WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Exklusiv für Sie! Tipps zu Lebensmittelrettung von Expertin Olivia Herzog

Olivia ist unsere Expertin in Sachen nachhaltige Ernährung. Normalerweise sieht und hört man Olivia im Fernsehen oder Radio – doch heute spricht sie nur für Sie! Denn Ihnen, liebe Patin und lieber Pate, liegt die Natur und der schonende Umgang mit unseren Ressourcen am Herzen. Wie Sie vielleicht wissen, landen 40 % der genießbaren Lebensmittel im Müll. Eine unnötige Verschwendung mit enormen Auswirkungen: Nicht nur für die Geldbörse, sondern auch auf für die Gesellschaft, unsere Natur und unser Klima. Olivia gibt Ihnen heute einen Einblick in das Thema Lebensmittelverschwendung + 3 Tipps für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Alltag mit auf den Weg. 

Und hier für Sie noch das Rezept für das blitzschnelle Apfelkompott im Video:

Zutaten:

2 kg Äpfel (Fallobst, gerne säuerliche Sorten)
200 ml Wasser
Saft von einer Zitrone
1/2 TL Zimt
Zucker, Honig oder pflanzlicher Sirup

Zubereitung:

Äpfel waschen, braune Stellen und Kerngehäuse entfernen und in kleine Stückchen schneiden.
Das Wasser in einen großen Topf füllen und die Äpfel, Zitronensaft und Zimt hinzufügen. Umrühren und die Mischung zum Kochen bringen. Dann bei geringer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln, dabei immer wieder umrühren. Probieren, ob es süß genug ist, ansonsten mit Zucker, Honig oder pflanzlichem Sirup nachsüßen bis es schmeckt. Für Apfelmus eher länger köcheln und dann pürieren.

Sofort genießen oder in Einmachgläser abfüllen. Kühl und dunkel gelagert hält das Kompott einige Monate. Ein genussvoller Nachtisch pur, aber auch fantastisch kombinierbar mit Süßspeisen. Guten Appetit!

Lust auf noch mehr Rezepte? Unser Restekochbuch finden Sie hier.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Tipps: Umwelt schützen, Erde retten. Mach mit!
Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025
Tipps für das Weihnachtsmenü: Wie man nachhaltig genießen kann
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.