Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen auf Umwelt und Klima hat!
Warum ist es besser, Lebensmittel aus der Nähe zu kaufen?
Jedes Nahrungsmittel verbraucht viel Platz, Wasser und Energie. Obst und Gemüse brauchen zum Beispiel ein Feld um zu wachsen. Die Pflanzen müssen gegossen, und nach der Ernte gewaschen und verpackt werden. Das passiert auf der ganzen Welt mit vielen verschiedenen Nahrungsmitteln.
Ein großer Teil der Energie die verwendet wird, wird aber für den Transport gebraucht. Bei einer Karotte sieht das zum Beispiel so aus: Der Bauer oder Bäuerin braucht Diesel für den Traktor, mit dem sie aufs Feld fahren, um die Karotte zu ernten. Dann muss die Karotte in eine Fabrik gebracht werden, wo sie gewaschen und verpackt wird. Dafür braucht man einen LKW und auch dieser fährt mit Diesel. Wenn die Karotte dann gewaschen und verpackt ist, wird sie an den Supermarkt geliefert. Auch dafür wird wieder einen Lastwagen benötigt und wieder wird Diesel verbraucht. Und um die Karotte aus dem Supermarkt nach Hause zu transportieren, wird dann oft nochmals das Auto benutzt.
Was heißt regional?
Warum ist es besser, Lebensmittel aus der Nähe zu kaufen?

Jedes Nahrungsmittel verbraucht viel Platz, Wasser und Energie. Obst und Gemüse brauchen zum Beispiel ein Feld, um zu wachsen. Die Pflanzen müssen gegossen und nach der Ernte gewaschen und verpackt werden. Das passiert auf der ganzen Welt mit vielen verschiedenen Nahrungsmitteln. Ein großer Teil der Energie wird dabei für den Transport gebraucht. Bei einer Karotte sieht das zum Beispiel so aus: Der Bauer oder die Bäuerin braucht Diesel für den Traktor, mit dem er oder sie aufs Feld fährt, um die Karotte zu ernten. Dann muss die Karotte in eine Fabrik gebracht werden, wo sie gewaschen und verpackt wird. Dazu braucht man einen Lastwagen, der auch mit Diesel fährt. Wenn die Karotte gewaschen und verpackt ist, wird sie zum Supermarkt gebracht. Auch dafür braucht es einen LKW – und wieder wird Diesel verbraucht. Und um die Karotte vom Supermarkt nach Hause zu transportieren, wird oft das Auto benutzt. Du siehst: Bis eine Karotte bei dir auf dem Teller landet, ist ganz schön viel Aufwand nötig!
Was ist mit Lebensmitteln, die nicht aus Österreich kommen?

Karotten kommen meist aus Österreich. Sie müssen also nicht weit reisen, bevor sie im Supermarkt landen. Andere Obst- und Gemüsesorten kommen oft von weit her. Kiwis, Bananen, Orangen und viele andere Früchte wachsen nicht bei uns. Damit die Südfrüchte trotzdem im Supermarkt landen, müssen sie mit Schiffen und Flugzeugen nach Österreich gebracht werden. Dabei wird noch viel mehr Diesel (und damit Energie) verbraucht als bei einem LKW, der Karotten transportiert.
Deshalb ist es für unseren Planeten besser, Lebensmittel aus der Nähe zu kaufen. Das nennt man „regional“, also „aus der Region“. Wenn du das nächste Mal einkaufen gehst, schau doch mal, woher die Lebensmittel kommen, die in deinem Einkaufswagen liegen. Bei Äpfeln gibt es Sorten aus Österreich und solche, die von weit her kommen. Wähle die Sorte, die in deiner Nähe wächst – das ist besser für unseren Planeten!
Was heißt saisonal?
Wann wächst was?

Sicher hast du im Mai schon frische Erdbeeren gegessen oder sogar selbst gepflückt. Im Juni schmecken Kirschen direkt vom Baum am besten! Und im Oktober macht es Spaß, einen Kürbis für Halloween zu schnitzen. Jede Obst- und Gemüsesorte wird zu einer bestimmten Jahreszeit reif, nämlich dann, wenn sie draußen in der Natur wächst. Das hängt davon ab, wie viel Sonne die Pflanze braucht, wie lange sie wachsen muss und wann sie gepflanzt wurde.
Einige Obst- und Gemüsesorten lassen sich auch gut lagern. Zwiebeln, Kartoffeln, Rote Beete, Äpfel und Möhren können zum Beispiel im Keller aufbewahrt werden, ohne schnell zu verderben. Andere Dinge wie Beeren, Tomaten oder Salat verderben schnell und sollten möglichst frisch gegessen werden.
Hier findest du den Saisonkalender – eine Liste, in der du nachlesen kannst, wann welche Obst- uns Gemüsesorten reif sind!
Was wächst in Gewächshäusern?

Da viele Menschen diese Lebensmittel das ganze Jahr über essen wollen, müssen sie entweder in Gewächshäusern angebaut oder von weit her gekauft werden. Wenn daußen in der Natur etwas wächst, heizt es die Sonne von selbst und der Regen übernimmt einen Teil des Gießens. Wenn wir aber etwas im Gewächshaus anbauen, müssen wir es heizen und die Pflanzen mit Wasser versorgen. Das braucht viel Endergie und ist schädlich für unsere Umwelt.
Am besten essen wir also immer das, was gerade bei uns reif ist und aus der Nähe kommt!

Mehr Infos
Klimafreundliche
Ernährung