WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Was Fische wollen“

„Könnten Fische schreien, würden Inn- und Zillertal an manchen Tagen erzittern“

, sagt Filmemacher Christoph Walder, der beim WWF Österreich den Bereich Naturschutz leitet. Sein neuer Film „Was Fische wollen“ dokumentiert die ― in der Öffentlichkeit bislang kaum bekannten ― dramatischen Auswirkungen der Wasserkraft auf die Fischwelt. Am 17.11.2021 haben Sie die Chance, den Film zu sehen und dem Filmemacher Fragen zu stellen. Melden Sie sich gleich an! HIER geht es direkt zur Anmeldung.

Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Am Mittwoch, den 17. November um 18:00 lädt die Studienvertretung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der ÖH BOKU zur Filmvorführung von „Was Fische wollen“ unter Anwesenheit des Filmemachers Christoph Walder mit anschließender Podiumsdiskussion.

Film „Was Fische wollen“

Wo: Hörsaal Tüwi 01 im Türkenwirtgebäude der BOKU (Universität für Bodenkultur Wien)
Wann: 17.11.2021, ab 18 Uhr
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nötig. HIER geht es direkt zur Anmeldung.

Programm:
17.30 Einlass
18.00 Filmvorführung
19.00 Fragen an den Filmemacher Christoph Walder
19.10 Podiumsdiskussion
20.10 Einladung zu kleinem Buffet

Ein Herzensprojekt

Drei Jahre lang hat Christoph Walder an seinem Film gearbeitet. Entstanden ist ein von Stimm-Legende Otto Clemens gesprochenes, einfühlsames Fluss-Porträt, das dem Zuschauer die Bedeutung eines intakten Inns vor Augen führt. Der Film hat bereits Auszeichnungen bei internationalen Filmfestivals in Toronto, Genf und Berlin und wurde für Filmfestspiele in New York und Brüssel ebenso nominiert, wie für das Innsbruck Nature Film Festival.

Bitte beachten: Bei der Veranstaltung gilt 2G Pflicht (geimpft oder genesen entsprechend den Vorgaben der Stadt Wien). Zusätzlich muss ein negativer PCR Test vorgelegt werden. Personen mit jeglichen Krankheitssymptomen bzw. Kontakt zu Verdachtsfällen, die maximal 14 Tage zurück liegen, dürfen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Video: Schwall und Sunk – der Tod für Millionen Jungfische
INNBewegung: WWF Video-Reihe über den Inn
Der Inn: Zeit für einen Perspektivwechsel - Episode 9
5 Arten, die durch den Klimawandel bedroht sind
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.