WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Fotostrecke

Jedes Jahr werden etwa hundert Millionen Haie durch Menschen getötet. Mittlerweile sind mehr als die Hälfte aller Haiarten im Mittelmeer und im Atlantik gefährdet, ein Drittel davon sogar akut. Die Gründe dafür: massive Überfischung und ungewollter Beifang.

Jetzt gibt es aber zumindest gute Neuigkeiten für eine Haiart. Den Kurzflossen Mako-Hai. Er ist der schnellste Hai der Welt. Leider gehört er aber auch zu den sehr stark bedrohten Haiarten. Zum allerersten Mal wurde von einer internationalen Fischereimanagementbehörde (ICCAT) ein Erholungsplan mit umfassenden Maßnahmen genehmigt. Das ist ein besonderer Erfolg für uns, denn der WWF Österreich hat gemeinsam mit dem Haiprogramm der WWF Mediterranean Marine Initiative diesen Erholungsplan erarbeitet. Dieser soll den Fortbestand des Kurzflossen Mako-Hais sichern.

Auch andere Meeresbewohner, wie zum Beispiel Rochen, sind durch ungewollten Beifang und massive Überfischung bedroht.  Der WWF sieht daher als nächsten Schritt, für die weiteren 16 gefährdeten und vom Aussterben bedrohten ozeanischen Hai- und Rochenarten, ähnliche Pläne zu erarbeiten.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Weg mit dem Netz
Fotostrecke: Diese Haie leben im Mittelmeer
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
5 gefährdete Arten aus dem Mittelmeer
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.