WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Video der Woche: Koala-Babys halten im Namen der Wissenschaft

Wissenschaft muss längst nicht trocken und langweilig sein. WWF-Kollegin Dr. Kita Ashman aus Australien hatte das Vergnügen im Zuge einer wissenschaftlichen Expedition entzückende Koala-Babys zu halten. Doch die süße Begegnung hat einen ernsten Hintergrund. Denn Koalas sind bedrohte Tiere. Ihre Heimat, die Eukalyptuswälder werden gerodet und zerstückelt. Auf der Suche nach einem neuen Heimatbaum stoßen Koalas oft auf Gefahren wie Autos oder Hunde. Ihr Bestand ist in den letzten 20 Jahren enorm gesunken. Auch die verheerenden Buschbrände um den Jahreswechsel 2019/20 haben das Sterben der Koalas noch beschleunigt.

Das Koala Genom Programm

Dr. Ashmans Expedition in East Gippsland, einer Region im Süden Australiens, fand im Rahmen des Koala Genom Programms statt, das von der Universität Sydney geleitet wird. Ziel des Programms ist es die genetische Vielfalt der Koalas besser zu verstehen. Bislang wurden im Rahmen des Programms die genetischen Daten von über 400 Koalas erfasst. Auf der Expedition in East Gippsland wurden kurzzeitig 20 Koalas eingefangen um Proben zu nehmen. 14 davon waren Weibchen, und erstaunlicherweise waren neun von ihnen mit Jungen unterwegs.

Anhand der Gen-Proben soll ermittelt werden, welche Koala-Populationen beispielsweise widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind oder sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Mit den Daten soll eine Koalagenom-Karte erstellt werden, die Auskunft darüber gibt, wo die Koala Bestände mit besonders „guten“ und anpassungsfähigen Genen leben. Mit diesem Wissen können diese Bestände vorrangig geschützt werden und das könnte zum Überleben der gesamten Art beitragen.

Ziel: Koalas verdoppeln

Die Beteiligung vom WWF am Koala Genom Projekt ist Teil des WWF-Projekts „Koalas Forever“, das darauf abzielt, die Zahl der Koalas an der Ostküste Australiens bis 2050 zu verdoppeln. Ähnlich wie in anderen WWF-Projekten sind Koalas eine Flagschiff-Art. Ihr Schutz und der Schutz ihres Lebensraumes bedeutet gleichzeitig auch Schutz für Hunderte anderer Arten.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Bild der Woche: Mehr Platz für Dugongs
Buschbrände: Schon 1,25 Milliarden tote Tiere in Australien
Helfen Sie mit einer Notfall-Spende!
7 besondere Katzen am Weltkatzentag
10 Mythen rund um den Wolf
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.