Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Ab 12. Juni im Kino: WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT

Wien, 29. Mai 2009: Am 12. Juni startet mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT der erste Kinofilm zur beliebten Kinder-TV Serie „Willi will’s wissen“. Die spannende Abenteuerreise rund um den Globus können junge und jung gebliebene Kinofans bereits vorab am 7. Juni bei österreichweiten Benefizpremieren zugunsten des WWF erleben. Ein besonders buntes Programm mit Gewinnspielen, tollen Preisen und dem WWF Regenwald-Rätselzelt wartet auf die Besucher im Wiener Metro-Kino. Moderiert wird die Veranstaltung von Erich Schleyer.
Alle kennen ihn: Willi, den neugierigen Reporter, der immer alles ganz genau wissen will. Jetzt ist Willi mit seinem ersten großen Abenteuerfilm im Kino zu sehen. Das Fernweh hat ihn gepackt, und er zieht mit seinem kleinen roten Rucksack rund um den Globus: In den australischen Dschungel, die kanadische Arktis, die Megacity Tokio und die Sahara. Immer auf der Suche nach den großen und kleinen Wundern dieser Welt. Und, um seiner ältesten Freundin einen Herzenswunsch zu erfüllen – versprochen ist schließlich versprochen.
Mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT liefert Willi Weitzel, bekannt aus der KiKa-Serie „Willi will’s wissen“, seinen ersten Kinofilm ab. Eindrucksvoll fotografiert vom mehrfach preisgekrönten Kameramann Wolfgang Thaler und unter der Regie von Arne Sinnwell (Produktion: megaherz, Franz X. Gernstl & Fidelis Mager) ist ihm ein unterhaltsames Abenteuer zum Mitfiebern und Mitlachen gelungen.
In Kooperation mit dem WWF veranstaltet der Filmladen Filmverleih am Sonntag den 7. Juni um 11 Uhr Kinopremieren in Wien, Innsbruck, Salzburg, Graz, Linz und Mödling. Die Benefizkarten kosten fünf Euro. Der Reinerlös geht an den WWF.
Die Premiere im Wiener Metrokino wird vom bekannten Kinderbuchautor und Journalisten Erich Schleyer moderiert. Nach der Filmvorführung steht das große Regenwald-Rätselzelt des WWF zum Erkunden und Erforschen für Groß und Klein bereit.
Informationen zu den Veranstaltungsorten, zur Anmeldung und zum Film unter www.willi-derfilm.at oder über Maxie Klein, m.klein@filmladen.at.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”