Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten

Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.

Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Alarmstufe Rot – Wie uns Business Unusual retten kann
Im Mai ging ein alarmierender Bericht des Intergovernmental Panel on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) durch die Medien: Durch das massive Eingreifen des Menschen in globale Ökosysteme, werden ohne Gegenmaßnahmen, bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben.
Gewässerschutz ohne Grenzen – Startschuss für das Pionierprojekt INNsieme
Rosenheim / Innsbruck, am 17. September 2019. Mit dem heute im Rosenheimer Innmuseum feierlich eröffneten Interreg-Projekt INNsieme startet eine bisher beispiellose grenz- und sektorenübergreifende Flussschutz-Initiative. Bis 2022 soll im Rahmen von INNsieme ein...
WWF warnt: MERCOSUR-Abkommen würde Klimakrise und Naturzerstörung weiter befeuern
Wien, am 17. September 2019. Anlässlich des parlamentarischen EU-Unterausschusses am Mittwoch appelliert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich an alle Parlamentsparteien sowie die künftige Bundesregierung, das umstrittene EU-MERCOSUR-Abkommen in der jetzigen...
WWF Österreich fordert weitere Beiträge zum „Green Climate Fund“
Wien, am 16. September 2019. Nach der Ankündigung des Umweltministeriums, 30 Millionen Euro in den „Green Climate Fund“ (GCF) zu investieren, fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich weitere konkrete Schritte der Bundespolitik. „Die Wiederbefüllung ist ein...
WWF zum Tag der Tropenwälder: 265 bedrohte Arten von Amazonas-Bränden besonders betroffen
Wien, 13.09.2019 – Die anhaltenden Brände in Brasilien verschärfen die Lage für zahlreiche ohnehin schon bedrohte Arten. Wie der WWF anlässlich des morgigen Tags der Tropenwälder mitteilt, sind 265 Tier- und Pflanzenarten besonders stark von den Feuern betroffen, 124...
WWF Österreich: Politik muss nationalen Beitrag zum UNO-Klimafonds aufstocken
Wien, am 14. September 2019. Im Vorfeld des UN-Klimagipfels in New York fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine deutliche Erhöhung des bisherigen nationalen Beitrages zum UN-Klimafonds. Aus Sicht des WWF sollte Österreich für die anstehende...
WWF: Investitionen in die Natur im Kampf gegen Klimakrise zahlen sich aus
Wien/Gland, am 10. September 2019. Die Natur bietet ausreichend Lösungen, um die gravierenden Auswirkungen von steigenden Meeresspiegeln, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen abzuschwächen. Entsprechende Investitionen, um die Folgen der Klimakrise abzufangen, sind...
Einladung zum Projektstart von INNsieme
In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum...
WWF: Bundesregierung muss Wissenschaft in nationalen Klimaplan integrieren
Anlässlich des heute veröffentlichen Referenz-Klimaplans appelliert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich an die aktuelle und zukünftige Regierung, die Forderungen der Klimaforschung ernst zu nehmen und in den nationalen Klima- und Energieplan zu integrieren....
Umweltministerin bestätigt Österreichs Verfehlungen im Gewässerschutz – WWF fordert Notfallfonds
Wien, am 6. September 2019. In einer parlamentarischen Anfragebeantwortung an Bundesrat David Stögmüller bestätigt Umweltministerin Maria Patek den schlechten ökologischen Zustand von Österreichs Fließgewässern und fordert eine Erneuerung der trockengelegten...
Wolfstötung in Tirol: WWF und Naturschutzbund setzen 11.000 Euro Ergreiferprämie aus
Wien, Innsbruck, 06.09.2019 – Nach der vom Land Tirol bestätigten Wolfstötung im Sellrain loben die Naturschutzorganisationen WWF Österreich und Naturschutzbund Österreich eine Ergreiferprämie von 11.000 Euro aus. Sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung und...
WWF: Lückenhafte Liste klimaschädlicher Subventionen zeigt Politikversagen im Klimaschutz
Wien, am 3. September 2019. Aktuelle Transparenz-Anträge der Umweltschutzorganisation WWF Österreich enthüllen ein gravierendes Politikversagen bei einer wichtigen Klimaschutz-Baustelle: Der federführend zuständige Finanzminister verweigert entgegen...
Schulterschluss für sauberes Wasser: Weltruderverband und WWF International verlängern ihre Partnerschaft bis 2024
Linz, am 2. September 2019. Mit dem Ziel, die Wasserverschmutzung weltweit zu reduzieren, verlängern die Naturschutzorganisation WWF und der Weltruderverband FISA ihre bewährte „Clean Water“-Partnerschaft bis zum Jahr 2024. Das wurde heute, Montag, anlässlich der...
Neue Bilder zeigen den Ausbauwahn des Wintertourismus. WWF fordert Gletscherschutz ohne Ausnahmen
Innsbruck / Wien, am 2. September 2019. Aktuelle WWF-Aufnahmen aus dem Pitztal zeigen, wie Bagger direkt auf dem Gletscher auf über 3.000 Metern Höhe das Gletschereis abgraben. Eine weitere Baustelle findet sich an der Bergstation der Wildspitzbahn auf 3.440 Metern...
WWF protestiert gegen umweltschädliches Kraftwerk Kaunertal: Behörde muss Antrag nach UVP-Recht abweisen
Kaunertal-Pläne bauen auf ein inexistentes, nicht bewilligtes Kraftwerk und eine rechtlich unzulässige Wasserableitung – Genehmigungsvoraussetzungen nicht gegeben – WWF fordert Abbruch des VerfahrensInnsbruck, am 31. August 2019. Angesichts der gestern, Freitag,...
WWF Österreich fordert Trendwende beim Fleischkonsum – Politik gefordert
Wien, am 29. August 2019. Aktuelle Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass der Fleischkonsum in Österreich von einem bereits sehr hohen Niveau weiter gestiegen ist – konkret auf 64 Kilogramm pro Person im Jahr. „Damit liegt Österreich im weltweiten Spitzenfeld und...
WWF Österreich unterstützt Ziele des Klimavolksbegehrens
Jetzt Unterschreiben - https://klimavolksbegehren.at/Wien, am 27. August 2019. Der WWF Österreich unterstützt die heute, Dienstag, präsentierten Ziele des überparteilichen und unabhängigen Klimavolksbegehrens. „Wir müssen unsere Heimat gemeinsam vor weiteren...
WWF fragt nach: Alle Parteien versprechen neue Nationalparks und Wildnisgebiete in Österreich
Wien, am 24. August 2019. Die Natur hat in Österreich nur auf 1,2 Prozent der Staatsfläche absoluten Vorrang – konkret in den sechs bestehenden Nationalparks und in zwei Wildnisgebieten. Im Kampf gegen die Klimakrise und den fortschreitenden Biodiversitäts-Verlust...
WWF: Schlechtes Wassermanagement verschärft Trockenheit und Dürren
Wien, am 23. August 2019. Im Vorfeld der Weltwasserwoche, der weltweit größten Wasserkonferenz in Stockholm, warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor den fatalen Folgen für Süßwasserressourcen durch Hitze und unzureichendes Wassermanagement. Die Folgen der...
WWF fragt nach: Alle Parteien für verpflichtende Herkunftskennzeichnung verarbeiteter Fleischprodukte
Wien, am 21. August 2019. Eine gesunde und klimafreundliche Ernährung ist wichtiger denn je. Daher hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bei den Parteien nachgefragt, wie sie konkrete Probleme bei Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung lösen wollen. Ein...
Neue Beschwerde gegen KW Schwarze Sulm: Baubewilligung aufheben, Flussjuwel schützen
Wien, am 20. August 2019. Nach jahrelangem juristischen Einsatz haben der WWF Österreich, der Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe und das ÖKOBÜRO vom Verwaltungsgerichtshof Recht bekommen und Parteistellung im Verfahren zum Kraftwerk Schwarze Sulm erwirkt. „Nach...
WWF fragt nach: Politik verspricht verpflichtenden Klimacheck
Wien, am 17. August. Auf einmal sind alle für Klimaschutz, aber wie ernst meinen es die wahlwerbenden Parteien wirklich? Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich hat nachgefragt und konkrete Fragen zu Schlüsselthemen gestellt, damit sich alle Wahlberechtigten...
Neuer WWF-Report: Tierbestände in Wäldern haben sich seit 1970 halbiert
Wien, am 13. August 2019. Die weltweiten Tierbestände in den Wäldern haben sich seit 1970 durchschnittlich um mehr als die Hälfte reduziert. Das zeigt die heute von der Umweltschutzorganisation WWF veröffentlichte Studie „Below the Canopy“, die als erste ihrer Art die...
WWF zur Global Change Biology-Studie: Auch Österreichs Flüsse vom großen Sterben betroffen
Wien, am 9. August 2019 (OTS) - Laut der Naturschutzorganisation WWF Österreich müssen die verheerenden Ergebnisse der heute veröffentlichten Studie von „Global Change Biology" zum rapiden Rückgang großer Süßwasserarten als Alarmsignal wahrgenommen werden. Auch...
Ökostrom-Ausbau: WWF fordert Solar-Offensive und Gewässerschutz
Wien, am 8. August 2019. Anlässlich der heutigen Verhandlungen der Energiesprecher über eine provisorische Ökostrom-Reform fordert der WWF Österreich eine große Solar-Offensive und die Freigabe der jahrelang blockierten Mittel für den Gewässerschutz. Besonders wichtig...
Wolfs-Tötung bestätigt: WWF verurteilt Wilderei und verbale Hetzjagd
Wien, Innsbruck, 08.08.2019 – Das Land Tirol hat heute bestätigt, dass es sich bei dem gefundenen Tierkadaver im Sellrain um einen illegal geschossenen und enthaupteten Wolf handelt. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich verurteilt diesen barbarischen Akt der...
WWF zum Bericht des Weltklimarats: Raubbau an der Natur stoppen
Wien/Genf, am 8. August 2019. Der aktuelle Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) zeigt die dramatischen Auswirkungen unserer Landnutzung auf die Klimakrise. “Wir brauchen eine radikale Trendwende in der Landnutzung und eine naturverträgliche Klimaschutz-Offensive....
Schulterschluss für mehr Sonnenstrom. Mehr als 250 Unternehmen unterstützen Solarinitiative von WWF und GLOBAL2000
Wien, am 6. August 2019. In Österreich sind nach wie vor nur 2 Prozent des Potenzials für Sonnenstrom erschlossen. Daher fordert eine Initiative der Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich gemeinsam mit 256 heimischen Unternehmen ein klares...
Politik ignoriert Klimakiller Fleisch. Strategie für nachhaltige Ernährung gefordert
Wien, am 2. August 2019. Der weltweite Hunger auf Fleisch wird immer mehr zum Problem für Umwelt und Klima. Bereits ein Viertel unseres ökologischen Fußabdrucks wird durch die Ernährung verursacht, allein Fleisch ist für 43 Prozent der ernährungsbezogenen...
Wolf: WWF entsetzt über mutmaßlichen Akt der Selbstjustiz
Wien, Innsbruck, 31.07.2019 – Das Land Tirol hat heute mitgeteilt, dass es sich bei dem aktuellen Fund in Sellrain “mit hoher Wahrscheinlichkeit” um einen getöteten und enthaupteten Wolf handle. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich verurteilt die mutmaßliche Tat...
Einladung zur Pressekonferenz: Appell der Wirtschaft zur Lösung der Klimakrise
Let the sun shine - Wirtschaft und Umweltschutzorganisationen fordern Solarinitiative für Österreich.Wien, am 31. Juli 2019. (OTS) - Auf Initiative von GLOBAL 2000 und dem WWF Österreich richten nächste Woche mehr als 270 Wirtschaftsakteure einen Appell an die...
WWF: Hoffnung für den Tiger – Population wächst
Wien, 29.07.2019 – Heute ist Welt-Tiger-Tag und neueste Bestandszahlen und Schätzungen aus Indien geben Anlass zur Hoffnung. Demnach leben heute auf dem Subkontinent wieder 2967 Tiger. Beim letzten Zensus waren es nur 2226. „Bei einer extrem bedrohten Art wie dem...
WWF begrüßt Ablehnung des Abschussantrags für Bär und Wolf in Tirol
Wien, Innsbruck, 27.07.2019 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich befürwortet die umsichtige Entscheidung der Tiroler Behörden, den Abschussantrag für Bär und Wolf abzulehnen. Es bestehe weder eine akute Gefährdung noch eine Bedrohung für Menschen, die einen...
Die Erde am Limit: 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Wien/Oakland, 26. Juli 2019. Am kommenden Montag ist Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day): Die Menschheit hat dann für dieses Jahr das nachhaltige Natur-Budget unseres Planeten aufgebraucht. Die Phase der ökologischen Verschuldung wird heuer früher erreicht als...
WWF kritisiert Antrag auf Abschuss von Bär und Wolf in Tirol
Wien/Tirol (OTS) - Nach dem Antrag auf Wolfs-Abschuss in Salzburg sucht nun auch die Landwirtschaftskammer Tirol um eine Abschussfreigabe für Bär und Wolf bei den Behörden an. Der WWF kritisiert die aktionistische Forderung scharf: „Seit 2002 wandern regelmäßig Bären...
„Der letzte Wilde“: Das war der Riverwalk 2019
Lech, am 25. Juli 2019. Gemeinsam wanderten die Mitglieder der Jugendinitiative Generation Earth 14 Tage lang durch das Lechtal. Mit der Aktion wollen die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren das Bewusstsein für die Rolle intakter Flüsse schärfen sowie...
WWF und Dominic Thiem: Beste Seeadler-Brutsaison seit Rückkehr des Wappentiers
Wien, St. Pölten, 25. Juli 2019 – Die Seeadler breiten sich in Österreich weiter aus. 2019 verlief die Brutsaison erfolgreicher denn je: 70 Seeadlereltern brachten insgesamt 46 Jungvögel zum Ausfliegen. Österreich bietet aktuell 35 bis 40 Paaren Lebensraum. Bis 2001...
WWF warnt Urlauber vor tierischen Souvenirs
Wien, 24.07.2019 - Als Erinnerung an die schönste Zeit des Jahres sind Urlaubssouvenirs beliebt. Jedes Jahr werden jedoch unzählige davon bei der Einreise beschlagnahmt, insbesondere wenn es sich um geschützte Tiere, Pflanzen oder Produkte aus ihnen handelt. „Was am...
WWF: Neue Meinungsumfrage zeigt Zweidrittel-Mehrheit für den Wolf
Wien, Linz, am 19. Juli 2019– Zwei Jahre nach der letzten Befragung beauftragte der WWF Österreich das Linzer market-Institut mit einem Update der Untersuchung über das Wissen und die Einstellung der Österreicher zum Wolf in freier Wildbahn. Die Ergebnisse der...
WWF zu Update der Roten Liste bedrohter Arten: Menschheit ist wie Asteroideneinschlag für biologische Vielfalt
Wien, 18.07.2019: Das größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier geht weiter. Und Schuld daran trägt der Mensch. Diese beiden Befunde zieht die Umweltschutzorganisation WWF Österreich aus dem Update zur Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, das...
WWF wird EU-Kommission zum Schutz des Wolfes einschalten
Wien, Salzburg, 16.07.2019 – Anlässlich des skandalösen Vorgehens beim Wolfsmanagement kritisiert der WWF Österreich insbesondere den verantwortlichen Agrar-Landesrat Josef Schwaiger und kündigt darüber hinaus konkrete Schritte gegen den politisch geforderten Abschuss...
WWF Österreich kritisiert MERCOSUR-Abkommen
Der WWF Österreich sieht das geplante EU-MERCOSUR-Abkommen in seiner jetzigen Form sehr kritisch. „Die südamerikanische Agrarindustrie produziert häufig auf gerodeten Regenwaldflächen. Somit würde zum Beispiel die Ausweitung der Fleischexporte sowohl die Klimakrise...
WWF kritisiert Wolfs-Abschussforderungen in Salzburg
Wien, Salzburg, 15.07.2019 – Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die aktuelle Wolfs-Abschussforderung von Salzburgs Agrarlandesrat Josef Schwaiger als rechtlich höchst zweifelhafte Wildwest-Politik. Sollte die zuständige Bezirkshauptmannschaft den...
WWF-Jugendinitiative setzt sich im Lechtal für den Erhalt lebendiger Flüsse ein
Lech am 12. Juli 2019. Mit einer 14-tägigen Flusswanderung quer durch das Lechtal will die Jugendinitiative Generation Earth das Bewusstsein für die wichtige Rolle intakter Flüsse schärfen und zugleich Einblicke in die Naturschutzpraxis bieten. Beim Riverwalk finden...
WWF Österreich: Gericht kippt Fischotter-Bescheid in Niederösterreich
Wien, St. Pölten, 12.07.2019 – Wegen zahlreicher rechtlicher und inhaltlicher Mängel hat das Landesverwaltungsgericht dieser Tage auch den zweiten Fischotter-Bescheid des Landes Niederösterreich aufgehoben. Aufgrund der Beschwerde des WWF Österreich konnte die...
WWF-Report: Mittelmeer ist gefährlichster Ort für Haie
Wien, 12.07.2019 – Hai-Sichtungen österreichischer Kroatien-Urlauber haben potentielle Gefahren für Badende erneut zur sommerlichen Diskussion gemacht. Wie ein aktueller WWF-Report zeigt, ist der Mensch jedoch die ungleich größere Bedrohung für die Meeresräuber. „Mehr...
WWF: Europa geht der Speisefisch aus
Wien, 09.07.2019 – Rechnerisch hat Europa ab morgen seine Fisch-Ressourcen verbraucht und ist das restliche Jahr auf den Import von Fisch und Meeresfrüchten angewiesen. Der europäische "Fischabhängigkeitstag" fällt heuer auf den 9. Juli. Österreich geht der...
WWF: Klimakrise erfordert bessere Umweltprüfungen statt neuen Privilegien für Großprojekte
Wien, am 8. Juli 2019. Der WWF Österreich sieht den sogenannten „Standortanwalt“ als Teil eines Generalangriffs auf den Umweltschutz und fordert stattdessen mehr und bessere Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP). „Die eskalierende Klimakrise und der hohe...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.