Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.

Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen

Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF Österreich fordert Veröffentlichung umweltschädlicher Subventionen
Wien, am 7. Juli 2019. Der WWF Österreich drängt auf mehr Transparenz rund um die höchst umstrittenen umwelt- und klimaschädlichen Subventionen in Milliardenhöhe. In zwei aktuellen Anträgen fordert die Umweltschutzorganisation gemäß Umweltinformations- und...
WWF Report: Mittelmeer versinkt im Müll
Wien, 06.07.2019 – Mittelmeerländer scheitern daran, ihren Kunststoffmüll umweltverträglich zu entsorgen. Mehr als eine halbe Million Tonnen Plastik werden deshalb jährlich in das Binnenmeer geschwemmt. Das entspricht umgerechnet 33.800 Plastikflaschen pro Minute....
WWF Bankenrating 2019: Schlechtes Zeugnis für Österreichs Banken bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wien, 4. Juli 2019. In einer neuen Studie hat der WWF Österreich gemeinsam mit der Ratingagentur ESG Plus die zehn größten österreichischen Retailbanken untersucht. Dabei wurde ihnen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt: Gemäß der fünfstufigen Bewertungsskala ist keine...
WWF Österreich fordert Neustart in der Klimapolitik
Wien, am 2. Juli 2019. Anlässlich des alarmierenden Weckrufes der Klimawissenschaft für die heimische Politik fordert der WWF Österreich eine umfassende Verbesserung des nationalen Energie- und Klimaplans. „So wie bisher geht es nicht weiter. Die Politik muss diesen...
WWF Österreich begrüßt wegweisenden Klimacheck-Beschluss
Graz / Wien, am 28. Juni 2019. Der WWF Österreich begrüßt den einstimmigen Beschluss der UmweltreferentInnen der Bundesländer, einen verpflichtenden Klimacheck für alle Gesetze und Verordnungen einzuführen. Damit greifen die Landesräte ein aktuelles...
AVISO: WWF präsentiert neues Nachhaltigkeits-Rating für Österreichs Banken
Wien, am 28. Juni 2019. Angesichts von Klimakrise, übernutzten Ressourcen und Artensterben ist ein nachhaltiger Umgang mit Geld wichtiger denn je. Gerade Retailbanken haben einen großen Einfluss auf Investitionen und lenken mit ihren Veranlagungskriterien und...
Unteres Murtal wird das Tor zum „Amazonas Europas“
Halbenrain, 26. Juni 2019 - Anlässlich der Anerkennung des ersten steirischen Biosphärenparks „Unteres Murtal“ am 19. Juni durch die UNESCO fand heute eine Presseveranstaltung in Halbenrain statt. Die Bürgermeister der Biosphärenparkgemeinden Bad Radkersburg,...
Kraftwerk Tauernbach-Gruben: Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele
Matrei, am 25. Juni 2019. Alpenverein, WWF, der Verein Erholungslandschaft Osttirol und der Umweltdachverband warnen vor enormen ökologischen Schäden und einem erhöhten Gefahrenpotenzial durch das geplante Wasserkraftprojekt Tauernbach-Gruben in Osttirol. Die...
Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal. Österreichs Alpenschutzverbände fordern sofortigen Projektstopp
Innsbruck, 24. Juni 2019. Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunden und WWF Österreich, fordert den Stopp für das geplante Mega-Projekt „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal“. Im Rahmen einer Pressekonferenz in...
WWF: UNESCO gibt grünes Licht für Steirischen Biosphärenpark Unteres Murtal
Wien / Paris, 19. Juni 2019. Jetzt ist es fix: Die UNESCO erklärt 13.000 Hektar wertvolle Flusslandschaft der Mur in Österreich offiziell zum Biosphärenpark. Der WWF Österreich sieht darin einen wichtigen Durchbruch für den Naturschutz und eine großartige Chance...
Wiederbelebung eines Naturjuwels: Renaturierung der March-Auen abgeschlossen
St. Pölten / Marchegg (14.06.2019); Die March mit ihren Auwäldern zählt zu den wertvollsten Naturjuwelen des Landes. Im Zuge des LIFE+ Projekts „Renaturierung Untere March-Auen“ wurden seit 2017 bedeutende gewässerökologische Verbesserungen und Renaturierungen...
Genug gewartet: WWF-Generation Earth fordert Klima-Check für alle Gesetze und Verordnungen
Wien, am 19. Juni 2019. Klimacheck statt Klimakrise: Generation Earth, das Jugendnetzwerk des WWF Österreich, fordert in einer neuen Petition einen verpflichtenden Klimacheck für alle Gesetze und Verordnungen. Dieser soll gesetzlich verankert und gemeinsam mit der...
WWF: Schlechtes EU-Zeugnis für Österreich: Nationaler Klimaplan enthält noch viele Mängel
Wien/Brüssel, 18. Juni 2019. Die heute veröffentlichte Analyse der EU-Kommission zeigt die großen Defizite des nationalen Energie- und Klimaschutzplanes der Bundesregierung. Aus Sicht des WWF Österreich muss der in dieser Form untaugliche Plan dringend mit konkreten...
Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele: Umweltverbände bringen Rechtsmittel gegen Kraftwerk Tauernbach-Gruben ein
Alpenverein, WWF und der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) warnen vor enormen ökologischen und wirtschaftlichen Schäden durch das geplante Wasserkraftprojekt Tauernbach-Gruben in Osttirol. Die zunehmende Flussverbauung der Isel-Zubringer stellt eine Bedrohung...
AVISO: Pressekonferenz zum geplanten Zusammenschluss Pitztal-Ötztal
Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunde und WWF Österreich, fordert eine klare Ablehnung der Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal und warnt vor der Zerstörung wertvoller Tiroler Naturschätze im Namen des Tourismus.Alpenverein,...
Hochwasser: Tirol braucht langfristigen Schutz – WWF fordert Baustopp in Überflutungsräumen
Innsbruck, 14. Juni 2019. Angesichts der sich verschärfenden Wetterkapriolen plädiert der WWF Österreich für eine langfristige Perspektive im Hochwasserschutz. „Es ist vor allem der professionellen, raschen Reaktion der Tiroler Hochwasserhelfer zu danken, dass die...
Rettungsaktion: WWF lässt 25.000 junge Störe in der Unteren Donau frei
Wildlebende Störe sind vom Aussterben bedroht - dramatische Lage der Urfische erfordert sofortiges Handeln – Österreichische WWF-Unterstützer ermöglichten diese Aktion Diese Woche führt der WWF eine ambitionierte Artenschutzaktion durch: Mehr als 25.000...
Ermittlungserfolg beim Seeadlerschutz: Hunde im Einsatz gegen Gifttäter
Wien, 7. Juni 2019 - Zwei weitere streng geschützte Seeadler wurden vergiftet. Das zeigt das jetzt den Naturschutzorganisationen WWF und BirdLife vorliegende Ergebnis der toxikologischen Untersuchung. Die streng geschützten Adler wurden am Ufer eines Gewässers...
WWF Österreich: Neue Bundesregierung muss Umwelt- und Klimaschutz als Priorität festlegen
Wien, am 3. Juni 2019. Anlässlich der heutigen Angelobung appelliert der WWF Österreich an die neue Bundesregierung, Umwelt- und Klimaschutz als absolute Priorität festzuschreiben und längst überfällige Weichenstellungen ressortübergreifend voranzutreiben. Die...
Grillsaison ist Billigfleischsaison. WWF Österreich fordert ein Ende der schädlichen Kampfpreise
Wien, am 6. Juni 2019. Eine neue WWF-Analyse von Rabattaktionen in Österreichs Supermärkten zeigt einen starken Anstieg von Lockangeboten für Fleischprodukte zum Start der Grillsaison. Demnach machen Rabatte auf Grillprodukte an die 44 Prozent aller erfassten...
MUTTER-ERDE-Studie zu Konsumverhalten zeigt: „Wir nutzen Gegenstände tendenziell länger, aber es ginge noch mehr“
Wien, am 4. Juni 2019 -Viele Produkte werden immer länger genutzt – sogar das Handy. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Konsum ist sehr hoch, doch beim eigenen Handeln gibt es noch Nachholbedarf. Wo es nachhaltige Alternativangebote gibt, werden diese auch gerne...
WWF Österreich fordert Aktionsplan gegen Klimakrise und Artensterben
Wien, 31. Mai 2019. Anlässlich des heutigen Klimastreiks mit „Fridays for Future“-Gründerin Greta Thunberg fordert der WWF Österreich alle Parlamentsparteien auf, noch vor den Neuwahlen einen ambitionierten Aktionsplan gegen die Klimakrise und das Artensterben...
Wiederbelebte Natur hautnah erleben. WWF Österreich lud zum Flusserlebnistag in die Gaisau
Innsbruck / Hatting, 28. Mai 2019. Entgegen der schlechten Vorhersage lachte die Sonne vom Himmel auf rund hundert Besucherinnen und Besucher, die am Samstag, 25. Mai, in die Gaisau gekommen waren, um sich über die Tierwelt des Schutzgebiets am Inn und die neue...
Wolf, Luchs und Bär würden Europa wählen!
Wien, 24. Mai 2019 - Der WWF Österreich und seine Projektpartner präsentieren den Bericht „European Perspectives on Coexistence with Large Carnivores“. Dieser zeigt Perspektiven von Menschen aus ganz Europa, sowie Chancen und Herausforderungen im Umgang mit großen...
WWF Österreich fordert Sofortprogramm gegen die Klimakrise
Wien, 24. Mai 2019. Anlässlich des zweiten Globalen Klimastreiks am Freitag fordert der WWF Österreich alle Parlamentsparteien dazu auf, noch vor der Neuwahl ein ambitioniertes Klimaschutz-Programm mit konkreten Maßnahmen auf Schiene zu bringen. Die Jugend verlangt zu...
Internationale Woche für biologische Vielfalt: EU-Länder starten Rettungsplan für die vom Aussterben bedrohten Störe
Brüssel, Wien, 23. Mai 2019 - Anlässlich der internationalen Woche der Artenvielfalt haben die Europäische Kommission und Experten aus den EU-Mitgliedstaaten einen europaweiten Aktionsplan zur Rettung der Störe bestätigt. Dieser wurde gemeinsam von WWF und der World...
Österreich im Artenschutz-Check: Die Alpenrepublik tut zu wenig für ihre bedrohten Tierarten
Wien, am 22. Mai 2019 – Schrumpfende Lebensräume, hoher Bodenverbrauch und Nutzungsdruck verbunden mit falscher Prioritätensetzung durch die Politik beschleunigen das Artensterben weltweit und auch in Österreich. Vor diesem Hintergrund legt der WWF Österreich erstmals...
Europas Flüsse in Gefahr: Neuer Bericht enthüllt umweltschädliche Wunschliste des Grauens
Wien / Bukarest am 20. Mai 2019. Anlässlich des informellen Umweltrates in Bukarest präsentiert eine europaweite Umweltallianz einen detaillierten Bericht über die massive Angriffswelle von Industrieverbänden auf den Gewässerschutz in der Europäischen Union. Darin...
WWF: Nein zur Jagd auf Österreichs seltenstes Säugetier, Rückkehr zur Sachlichkeit
Wien, am 16. Mai 2019 – Vor nicht einmal zwei Wochen ging die Weltartenschutz-Konferenz in Paris mit einer Warnung vor dem drastischen Schwund von immer mehr Tier- und Pflanzenarten zu Ende. In Österreich scheint sich diese Erkenntnis noch nicht durchgesetzt zu haben....
WWF: Alle Klima- und Energiepläne der EU-Länder fallen in neuer Studie durch – Österreich schneidet besonders schlecht ab
Wien, Brüssel, am 16. Mai 2019. Europas Regierungen haben beim Klimaschutz nach wie vor enorme Probleme, vom Reden ins Handeln zu kommen. Laut einer neuen Studie im Auftrag der European Climate Foundation (ECF) befindet sich kein einziges EU-Mitgliedsland mit seinem...
Wirtschaft gegen Klimakrise: 550 Unternehmen bekennen sich zum Klimaschutz und schließen sich Science Based Targets Initiative an
Wien, 14. Mai 2019. Immer mehr Wirtschaftstreibende sehen die Klimakrise als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und suchen nach konkreten Gegenmaßnahmen, die maßgeschneidert zum Unternehmen passen. Ein international anerkanntes, aber für Österreich noch...
Neue Studie zeigt Defizite der Wasserkraft: Solar und Wind sind zentral für naturverträgliche Energiewende
Im Vorfeld des Weltkongresses für Wasserkraft in Paris zeigt eine heute, Montag, veröffentlichte Studie der Natur- und Umweltschutzorganisationen WWF und The Nature Conservancy wie die globale Wende hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie gelingt, ohne dabei die...
Europa am Ende: Früher EU-Erschöpfungstag muss Weckruf für Politik sein
Wien, Sibiu, 9. Mai 2019. Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie in der Europäischen Union, hätten wir bereits am 10. Mai alle Ressourcen aufgebraucht, die unsere Erde in diesem Jahr natürlich zur Verfügung stellen kann. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer...
WWF Österreich fordert Schutzschild für Umwelt und Natur: Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen auszusterben
Wien, Paris 6. Mai 2019 - Die siebte Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats IPBES endete heute in Paris mit der Verabschiedung eines dramatischen Berichts zum ökologischen Zustand der Erde. Dem IPBES-Bericht zufolge ist das sechste große Massenaussterben weltweit...
Rechnungshof-Bericht: WWF Österreich fordert Schutzpaket für heimische Gewässer
Wien, am 3. Mai 2019. In einem aktuellen Bericht kritisiert der Rechnungshof den schlechten ökologischen Zustand der österreichischen Fließgewässer und die ausstehende Finanzierung des überfälligen Sanierungspakets. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert...
WWF Österreich zur Steuerreform: Bundesregierung konserviert fossile Relikte und verweigert echte Ökologisierung
Wien, am 30. April 2019. Aus Sicht der Umweltschutzorganisation WWF Österreich verweigert die Bundesregierung eine umfassende Ökologisierung des Steuersystems und legt dazu bisher nur mutlose Mini-Schritte vor. „Eine echte ökologische Steuerreform zählt zu den...
AVISO: Lokalaugenschein „der.inn“ im Naturschutzgebiet Gaisau
Der Hattinger Bach und der Gießenbach im Gemeindegebiet von Hatting waren bislang durch Flussregulierungen vom Inn weitgehend abgetrennt. Im Rahmen des Projekts „der.inn“ hat das Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem WWF Österreich und dem Tiroler...
Zukunft der Landwirtschaft muss klimaverträglich sein. WWF fordert Aus für Billigfleisch
Wien, 23. April 2019. Anlässlich der Positionierung des Bauernbundes zur Zukunft der Landwirtschaft in Europa ruft der WWF Österreich zu einer ökologischen Trendwende bei der klimaintensiven Fleischwirtschaft auf. Als konkrete Maßnahme fordert die...
WWF Österreich zur Gold-Plating-Debatte: Schutzstandards erhöhen statt senken
Wien, am 18. April 2019. Anlässlich der erneut aufgeflammten Anti-Gold-Plating-Debatte warnt der WWF Österreich vor dem Absenken von Umweltschutzstandards auf den EU-Durchschnitt. „Ein Land wie Österreich muss sich gerade im Natur- und Umweltschutz an den besten...
Osterjause ohne schlechtes Gewissen. WWF mahnt zu mehr Achtsamkeit beim Osterschinken
Wien, am 18. April 2019. Bei der traditionellen Osterjause inklusive Osterschinken lohnt ein Blick auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel besonders. Nur 2,7 Prozent der heimischen Schweine werden unter Bio-Bedingungen gehalten, 97,3 Prozent konventionell....
Karfreitag: WWF empfiehlt Bio-Fisch aus Österreich
Wien, am 17. April 2019. Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. 33 Prozent der weltweiten Fischbestände sind jedoch überfischt und weitere 60 Prozent bis an nachhaltige Grenzen befischt. Unter leeren Meeren leiden vor allem Menschen in...
Breite Allianz fordert mehr Klimaschutz von der Bundesregierung
Als Teil eines überparteilichen Bündnisses appelliert der WWF Österreich an die Bundesregierung, einen wirksamen Energie- und Klimaschutzplan vorzulegen. Ansonsten drohen Strafzahlungen von mehreren Milliarden Euro aus nirgends budgetierten Steuergeldern, wenn...
WWF Österreich begrüßt Vorstoß für nationale CO2-Abgabe und fordert ökologische Steuerreform
Wien, am 12. April 2019. Laut aktuellen Berichten der Kronenzeitung sowie des Branchenblatts „Ökonergie“ fordert Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) eine neue „Lenkungsabgabe“, die CO2-Emissionen mit einem Preis versieht, somit...
Plastiksackerl-Verbot: WWF Österreich fordert Reduktion der Abfallmengen und Mehrweg-Offensive
Wien, am 11. Apri 2019. Grundsätzlich begrüßt der WWF Österreich das heute in die Begutachtung versandte Verbot von Einweg-Plastiksackerl, pocht aber weiterhin auf eine ökologisch vernünftige Umsetzung. „Wegwerfprodukte müssen überall zurückgedrängt werden. Denn...
Tatort Frauenkirchen – wieder toter Seeadler
Wien, Frauenkirchen, 11.04.2019 - Die Serie illegaler Greifvogelverfolgung reißt nicht ab. Jüngster Tatort: Frauenkirchen im Burgenland. Traurige Bilanz: Ein Seeadler, vier Mäusebussarde, zwei Rohrweihen und ein Kolkrabe sind tot; vier Köder, offensichtlich versetzt...
WWF Österreich kritisiert Entmachtung des Umweltanwalts in Oberösterreich
Linz, am 9. April 2019. Der WWF Österreich kritisiert die aktuell beschlossene Entmachtung der unabhängigen Umweltanwaltschaft in Oberösterreich. „Die Landesregierung will den Naturschutz gezielt schwächen, um kritische Projekte leichter durchboxen zu können. Das ist...
Neue Studie warnt vor eisfreien Alpen: WWF fordert Rettungspaket für heimische Gletscher
Wien / Innsbruck, 9. April 2018. Angesichts der heute, Dienstag, präsentierten Studie der ETH Zürich und der Schweizer Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), wonach die Alpen bis 2100 praktisch eisfrei sein könnten, fordert der WWF Österreich die...
Verspätet, versteckt, nicht budgetiert. Verkehrspolitik in Österreich bleibt eine Klimakatastrophe
Wien, am 8. April 2019. Mit vielen Monaten Verspätung wurde klammheimlich der „Sachstandsbericht Mobilität“ als Publikation des Umweltbundesamts veröffentlicht. Diese intransparente Vorgehensweise sowie auch die Inhalte des Berichts legen, laut WWF Österreich, die...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.