Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen

Stromanbieter-Check: Nur wenige Anbieter überzeugen
WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger

COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF Österreich: Kärnten hält sich nicht an Österreichischen Wolfsmanagementplan
Wien, am 8. April 2019 - Anlässlich der Debatte um einen Wolf, der mehrmals im Gailtal gesichtet, gefilmt und fotografiert wurde, fordert der WWF Österreich die Kärntner Landesregierung zur Verbesserung ihres Wolfsmanagements auf. „Die Kärntner Politik setzt derzeit...
WWF Österreich kritisiert Beschluss des EU-Parlaments: Neue Subventionen für die Plünderer der Meere
Brüssel, Wien, am 4. April 2019. Trotz der starken Überfischung der Meere hat das Europäische Parlament am Donnerstag völlig kontraproduktive Subventionen für den Kauf und die Modernisierung von Fangschiffen beschlossen. Damit würde die ohnehin bereits überhöhte...
Klima-Demo: WWF Österreich fordert sofortiges Handeln der Bundesregierung
Wien, am 5. April 2019. Anlässlich der Klimaproteste am Freitag fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich ein rasches und ambitioniertes Sofortprogramm der Bundesregierung. „Mensch und Natur leiden bereits unter den Folgen der Klimakrise, aber die Politik...
WWF: Österreichs Vorsitz in der Alpenkonvention blieb weit unter den Erwartungen
Innsbruck, am 3. April 2019. Mit der offiziellen Übergabe an Frankreich geht der österreichische Vorsitz in der Alpenkonvention am 4. April ohne große Würfe im alpinen Umwelt- und Naturschutz zu Ende. Zu dieser Bilanz gelangt die Umweltschutzorganisation WWF. „Durch...
WWF Österreich begrüßt mutigen Beschluss zur Bewahrung des Flussheiligtums Schwarze Sulm
Schwanberg, 2. April 2019. Anlässlich einer neuen Entscheidung im Fall des umstrittenen Wasserkraftprojekts an der Schwarzen Sulm in der Weststeiermark geben sich heimische Umweltschützer vorsichtig optimistisch. „Mit dem Beschluss der Gemeinde Schwanberg, die für den...
WWF EARTH HOUR 2019: „Licht aus“ in 188 Ländern
Wien, am 31. März 2019. Am Samstagabend feierten Millionen Menschen die weltweit dreizehnte Auflage der WWF Earth Hour. Bei tausenden Wahrzeichen rund um den Globus gingen für eine Stunde die Lichter aus, um auf die Dringlichkeit von mehr Klima- und Artenschutz...
Verdacht bestätigt: Im Jänner gefundener toter Seeadler wurde vergiftet
Wien, am 28. März 2019 – Dieser Tage wurde das Ergebnis der Untersuchung der Todesursache eines Seeadlers bekannt, der am 24. Jänner bei Rabesreith im Bezirk Waidhofen an der Thaya/NÖ tot aufgefunden wurde. Das geschützte Tier starb durch das verbotene Nervengift...
WWF EARTH HOUR 2019: „Licht aus“ für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt in Österreich
Wien, am 28. März 2019. Am Samstag, den 30. März 2019, findet bereits zum 13. Mal weltweit die WWF EARTH HOUR statt. Für eine Stunde geht das Licht aus, um auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene rasante Artensterben aufmerksam zu machen. Auch in...
WWF Österreich zum Weltwassertag: Wichtigste Ressource der Menschheit muss besser geschützt werden
Wien, am 21. März 2019. Anlässlich des Weltwassertags am 22. März thematisiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich den fehlenden Einsatz der Bundesregierung für den Schutz der heimischen Gewässer. Laut EU-Umweltagentur sind rund 60 Prozent aller Gewässer aus...
WWF Österreich: Verfehlung der Klimaziele könnte Österreich Milliarden kosten
Wien, am 20. März 2019. Österreich werde seine Klimaziele verfehlen und könnte auf mögliche Strafzahlungen in der Höhe von fünf bis zehn Milliarden Euro bis 2030 zusteuern, prognostiziert der renommierte Klima-Ökonom Gottfried Kirchengast vom Grazer Wegner Center im...
WWF Österreich: Dritte Flughafen-Piste ist ein teurer Irrweg
Wien, am 18. März 2019. Der umstrittene Bau der dritten Piste für den Flughafen Wien ist ein teurer Irrweg: „Wer in klimaschädliche Infrastruktur investiert, landet in einer fossilen Sackgasse. Mehr Flugverkehr wird Österreichs CO2-Bilanz weiter verschlechtern und die...
Fridays for Future: WWF Österreich fordert Sofortpaket der Bundesregierung
Wien, am 15. März 2019. Anlässlich der heutigen Klimakundgebungen unter dem Motto „Fridays for Future" fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich ein rasches und weitreichendes Aktionsprogramm der Bundesregierung. „Österreich tut viel zu wenig, um das...
WWF EARTH HOUR 2019 – Klima- und Artenschutz ist wichtiger denn je
Wien, am 14. März 2019. Am Samstag, den 30. März 2019, heißt es wieder „Licht aus“ für den Klimaschutz. Die von der Naturschutzorganisation WWF ausgerufene EARTH HOUR findet weltweit bereits zum dreizehnten Mal statt, um ein starkes globales Zeichen an Politik und...
NÖ Jägerschaft und WWF verurteilen illegale Vergiftung von Greifvögeln
Wien, 13. März 2019 – Im Bezirk Gänserndorf gibt es – nachdem dort bereits in den vergangenen Jahren Giftköder gegen Beutegreifer ausgelegt wurden – einen neuen Verdachtsfall: Ein Seeadler, drei Rotmilane sowie sechs Mäusebussarde sind qualvoll verendet. Auch ein...
Über 375.000 Menschen für strenge Wasserschutzgesetze – Politik muss jetzt handeln!
Wien/Brüssel, am 13. März 2019. Mit einer Beteiligung von über 375.000 Menschen zählt die öffentliche EU-Konsultation über die Beibehaltung der Wasserrahmenrichtlinie zu einer der stärksten aller Zeiten. Jetzt liegt es sowohl an der EU-Kommission, diese Stimmen ernst...
WWF Österreich: Ausbau von KW Schwarzach wird zur Nagelprobe für Osttiroler Gletscherflüsse
Innsbruck/Lienz, am 7. März 2019. Durch die geplante Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks an der Schwarzach in Osttirol drohen erhebliche ökologische Verschlechterungen. Zu diesem Schluss kommt die Naturschutzorganisation WWF Österreich angesichts mehrerer kritischer...
Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“
Wien, 2. März 2019. Fleischprodukte werden oft weit unter ihrem fairen Wert verkauft. Denn marktschreierische Rabatte fördern den massenhaften Absatz von Billigfleisch, das vielfach unter schlechten ökologischen Bedingungen zu Lasten des Tierwohls hergestellt wird. Um...
EU-Wahlen: WWF fordert Europäischen Nachhaltigkeitspakt
Wien, Brüssel, am 2. März 2019. Anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament im Mai 2019 hat der WWF einen „Europäischen Nachhaltigkeitspakt“ erarbeitet und an alle österreichischen SpitzenkandidatInnen übermittelt. Damit will der WWF auf die steigende Bedeutung von Umwelt-...
WWF: Auch Umweltministerium stellt sich gegen Entmachtung des Umweltanwalts in Oberösterreich
Linz - Laut einem aktuellen OÖN-Bericht spricht sich jetzt auch das von Elisabeth Köstinger geführte Umweltministerium gegen die in Oberösterreich geplante Entmachtung der unabhängigen Umweltanwaltschaft aus und möchte stattdessen deren umfangreiche Parteistellung...
WWF: Neuer EU-Bericht zeigt Österreichs Aufholbedarf beim Wasserschutz
Wien / Brüssel, am 27. Februar 2019. Der vor kurzem veröffentlichte Bericht der Europäischen Kommission zum Wasserschutz zeichnet ein düsteres Bild. Trotz einzelner Verbesserungen sind die meisten Nationalstaaten weit davon entfernt, ihre Ziele zu erreichen. Demnach...
Wieder zurück aus Afrika: Erster Storch in Marchegg gelandet
Wien/Marchegg, am 26. 2. 2019 – Dienstagvormittag, am 26. Februar, tauchte der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich auf. Fast drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren, läutet der gefiederte Frühlingsbote heuer die Storchensaison ein....
Neuer Höhenflug für unser Wappentier: 177 Seeadler überwintern in Österreich
WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren die erfreulichen Bestandszahlen - Nach dem letztjährigen Rückgang heuer wieder mehr gefiederte Gäste aus dem Norden - Niederösterreich ist beliebtestes Gebiet - Dennoch braucht es umfassende Schutz- und...
Schon 300.000 Unterschriften für „Rette unser Wasser“. Umweltbewegung setzt starkes Zeichen.
Wien, am 21. Februar 2019. Starkes Zeichen der Umweltbewegung: Bereits über 300.000 Menschen engagieren sich europaweit für die Wasserschutzaktion „Rette unser Wasser“ (Protect Water). Dabei stellen sich Bürgerinnen und Bürger gegen das Eigeninteresse mächtiger...
WWF Österreich: Salzburger Wolfsmanagement mit Licht und Schatten
Naturschutzorganisation anerkennt Fortschritte, kritisiert aber mögliche Abschuss-Willkür - WWF pocht auf Einhaltung bestehender Gesetze -EU-Recht sieht gelindestes Mittel vor und stellt Herdenschutz ins ZentrumWien, Salzburg, 19. Februar 2019 - Der neue Salzburger...
WWF-Warenkorbstudie: Bio, gesund und klimafreundlich einkaufen – ganz ohne Aufpreis
Wien, am 20. Februar 2019. Eine gesunde und klimafreundliche Ernährung ist möglich, ohne dabei mehr zu bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Umweltschutzorganisation WWF Österreich. Demnach kann eine vierköpfige österreichische Familie den Bio-Anteil...
Paukenschlag für den Schutz der Mur: Slowenischer Umweltminister stoppt alle Kraftwerkspläne
Schutz der Mur: Slowenischer Umweltminister stoppt alle KraftwerkspläneVerordnung des Umweltministers Jure Leben schafft langfristigen Schutz der slowenischen Mur an der Grenze zur Steiermark – WWF begrüßt Beschluss des Ministers – Zur Erlangung der Rechtskraft...
Kaiseradler im leichten Aufwind
Wien, 11.2.2019 - Bereits zum zweiten Mal fand im Jänner der so genannte „Pannonian Eagle Census” statt. Diese internationale Adlerzählung hat zum Ziel, ein möglichst vollständiges Bild über den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden...
WWF-Analyse von Rabattaktionen: Billig-Fleisch stoppen, Preis-Dumping einstellen
Wien. 8. Februar 2019. Eine aktuelle WWF-Analyse von Rabattaktionen in österreichischen Supermärkten zeigt, dass Fleisch oft weit unter seinem fairen Wert verkauft wird und damit völlig falsche Anreize im Markt gesetzt werden. Denn die ständige Rabattierung von...
Österreichzentrum Wolf gegründet: WWF pocht auf mehr Herdenschutz und volle Einbindung des Naturschutzes
Wien, Graz, am 7. Februar 2019 – Das heute, Donnerstag, offiziell gegründete „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“ im steirischen Raumberg-Gumpenstein ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines bundesweit abgestimmten Managements. Damit wird eine langjährige...
Seele der Alpen: 28.000 Österreicher fordern jetzt Schutz der letzten alpinen Freiräume
Wien, 4. Februar 2019 – Mehr als 28.000 Bürgerinnen und Bürger unterstützen die „Allianz für die Seele der Alpen“. In der entsprechenden Petition fordern WWF, Alpenverein und Naturfreunde von Bundesministerin und Alpenkonventions-Vorsitzender Elisabeth Köstinger, sich...
Kassasturz beim Tiger
Wieder da: Tiger in MyanmarWien, 1. Februar 2019 - Während Länder wie Nepal, Indien und Russland zuletzt ermutigende Erfolge beim Tigerschutz vermelden konnten, ist die Lage laut der Naturschutzorganisation WWF in vielen Ländern Südostasiens weiterhin...
WWF: Intakte Feuchtgebiete sind Versicherung gegen die Folgen des Klimawandels
Wien, Marchegg, am 31. Jänner 2019 – Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar erinnert der WWF Österreich an die internationale Ramsar-Konvention zum Schutz dieser bedrohten Lebensräume, die Österreich 1983 ratifiziert hat. Unter den Feuchtgebieten haben neben...
„Fleisch ist uns nicht wurscht“
Presseaussendung Neue Orientierungshilfe für nachhaltige Ernährung mit weniger und besserem Fleisch Ranking: Nur vier Prozent des Supermarkt-Fleischs erhält klare Kaufempfehlung WWF für verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Handel und Gastronomie Prominente...
Slowenische Mur an der Grenze zur Steiermark wird UNESCO Biosphärenpark
WWF begrüßt die offizielle Anerkennung durch die UNESCO - wichtiger Schritt zum Fünf-Länder-Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“Wien, Velika Polana, 22. Jänner 2019 - Heute fand in der slowenischen Gemeinde Velika Polana der feierliche Festakt zur Aufnahme von 29.000...
AVISO – WWF-Pressegespräch zur Präsentation des neuen Fleischratgebers
Wien, am 21 Jänner 2019. Die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF hat zum ersten Mal in Österreich eine praktische Orientierungshilfe für den Fleischkauf entwickelt. Der WWF-Fleischratgeber ist ein umfassender wissenschaftlich fundierter Vergleich, der die...
Wolf, Bär & Co: EU stellt mehr Mittel zur Verfügung
Wien, am 18. Jänner 2019 - Österreichs Bundesländer erhalten die große Chance, mehr EU-Gelder in ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Menschen mit Arten wie dem Wolf, aber auch dem Fischotter oder Biber, zu investieren. Außerdem gibt es in Zukunft die...
WWF: Heute geht Österreich der Fisch aus
Wien, am 17. Jänner 2019 - Heute ist der österreichische "Tag der Fischabhängigkeit". In weniger als einem Monat hat Österreich seine jährlichen Fisch-Ressourcen verbraucht und ist nun auf Importe angewiesen. Der heimische Selbstversorgungsgrad liegt bei...
WWF begrüßt konkrete Fortschritte bei „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“
Wien, Klagenfurt, Graz am 15. Jänner 2019 – Auf das von den Agrarreferenten der Bundesländer und Umweltministerin Elisabeth Köstinger beschlossene „Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär“ im steirischen Raumberg-Gumpenstein reagiert der WWF Österreich vorsichtig...
WWF zur Steuerreform: Bundesregierung erhält fossile Relikte und verweigert echte Ökologisierung
Wien, Mauerbach am 11. Jänner 2019- Gemäß den bisher veröffentlichten Eckpunkten wird die überfällige Ökologisierung des Steuersystems erneut vertagt, weil sich die Bundesregierung nur auf einige wenige mutlose Akzente einigen konnte. „Die Bundesregierung hat kein...
Gemeinsamer Appell vor Regierungsklausur: WWF und Wissenschaft fordern ambitionierte ökologische Steuerreform
Wien, am 9. Jänner 2019 - Gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlern und Ökonomen richtet der WWF Österreich einen dringenden Appell an die Regierungsspitze sowie die zuständigen Fachminister. „Das gesamte Steuer- und Abgabensystem muss auf Klimaschutz und...
Plastik-Gipfel: WWF für Reduktion der Abfallmengen und Mehrweg-Offensive
Wien, am 8. Jänner 2019. WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides hat sich beim heutigen „Plastik-Gipfel“ im Bundeskanzleramt für eine Gesamtreduktion der Abfallmengen und eine Mehrweg-Offensive ausgesprochen. „Aus ökologischer Sicht müssen wir alles dafür tun, dass...
WWF Österreich protestiert gegen Schwächung des Umweltanwalts
Linz, am 3. Jänner 2019. In seiner Stellungnahme zur „OÖ-Natur- und Landschaftsschutzrechtsnovelle 2019“ protestiert der WWF Österreich gegen die geplante Entmachtung der unabhängigen Umweltanwaltschaft. „Die Landesregierung will den Naturschutz gezielt schwächen, um...
2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“.
Wien - 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen...
WWF: VwGH-Entscheidung zu Sellrain-Silz ist schallende Ohrfeige für Kraftwerksplanungen in Tirol
Innsbruck - Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts über die Beschwerden gegen das KW Kühtai aufgehoben und ist damit der Argumentation des Alpenvereins, des Umweltdachverbands und der Gemeinde Neustift im Stubaital gefolgt....
WWF zum Salzburger Managementplan für den Wolf
Salzburg – Auf Einladung der Salzburger Landesregierung hat am Freitag das für Wolfsangelegenheiten zuständige Koordinationsgremium mit Vertretern aus Politik, Behörde, Wissenschaft, Landwirtschaft, Jägerschaft und Naturschutzorganisationen über den künftigen...
WWF Österreich begrüßt neue Natura-2000-Gebiete in Kärnten
Klagenfurt - Der WWF Österreich begrüßt die seit Jahren überfällige Nachnominierung von Natura-2000 Schutzgebieten in Kärnten, mahnt jedoch weitere Anstrengungen der Landesregierung ein. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das seit Jahren laufende EU-...
Allianz für Klimagerechtigkeit: Klimakonferenz bringt neues Regelwerk, versäumt aber effektive Bekämpfung der Klimakrise
Wien/Katowice - „Das Ergebnis der Klimakonferenz reicht bei weitem nicht aus, um die Welt vor den Folgen einer ungebremsten Erderhitzung zu bewahren. In Folge des neuesten Berichtes des Weltklimarates hätte sich die Staatengemeinschaft klar zum raschen Anheben...
WWF Österreich: Klimagipfel bringt Minimalkompromisse mit vielen Lücken
Wien/Katowice - Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die bei der Weltklimakonferenz erzielten Fortschritte, bewertet aber das Gesamtergebnis von Katowice sehr kritisch. "Viele Regierungen haben noch immer nicht verstanden, dass die Klimakrise nicht...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.