Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung

Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”

Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF: Nachhaltiger Fisch zum Fest
Wien. An den festlichen Tagen rund um Weihnachten und Neujahr haben Fischgerichte Tradition. Für Meere gibt es jedoch wenig Grund zu feiern, da sie unter starker Überfischung leiden. 33 Prozent der Fischbestände sind überfischt und 60 Prozent bis an nachhaltige...
WWF zum Klimaschutz-Index: Schluss mit heißer Luft, Bundesregierung muss Klimakrise wirksam bekämpfen
Wien, Katowice. Der am Montag veröffentlichte internationale Klimaschutzindex zeigt einmal mehr den enormen Handlungsbedarf in der heimischen Klimapolitik. Österreich rutscht ab und landet nur mehr auf dem 36. Platz von 57 untersuchten Staaten. „Das Ranking ist...
Allianz Klimagerechtigkeit: Köstinger muss mit konkreten Beiträgen zur Klimakonferenz kommen
Katowice, am 10. Dezember 2018 - Die österreichischen Delegierten auf der Weltklimakonferenz in Polen haben eine intensive erste Verhandlungswoche hinter sich, bei der sie die Stimmen der EU-Länder koordiniert haben. Dennoch konnten überraschend viele Themen bisher...
WWF: Nationalen Klima- und Energieplan auf allen Ebenen verbessern
Wien. Die Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF Österreich hat gemeinsam mit Klima-Fachleuten von GLOBAL 2000, Greenpeace und dem VCÖ eine aktuelle Stellungnahme zum “Entwurf des Integrierten nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich” (NEKP) abgegeben. „Das...
WWF: Standortgesetz ist Angriff auf Umweltschutz und Rechtsstaatlichkeit
Wien, am 6. Dezember 2018. Der WWF Österreich bewertet das geplante „Standort-Entwicklungsgesetz“ als gezielten Angriff auf Umweltschutz und Rechtsstaatlichkeit und fordert daher die ersatzlose Rücknahme der Regierungsvorlage. „Anstatt die...
Naturschutzorganisation gegen Schnellschuss-Aktion
Wien/St. Pölten, 4. Dezember 2018 - Der WWF Österreich kritisiert die heute präsentierte Schein-Wolfs-Verordnung von Agrar-Landesrat Stephan Pernkopf als rechtlich und inhaltlich fragwürdige Schnellschuss-Aktion. „Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlich...
WWF fordert Naturschutz-Check für Ökostrom-Förderungen
Wien, am 5. Dezember 2018. Aus Sicht des WWF Österreich muss die Bundesregierung die am Mittwoch vorgelegten Eckpunkte zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz deutlich verbessern, um falsche Anreize und Fehlentwicklungen zu verhindern. „Die notwendige und sinnvolle...
WWF unterstützt Kampf gegen Plastikflut und fordert Mehrweg-Offensive
Wien, 5. Dezember 2018. Der WWF Österreich begrüßt das am Mittwoch im Ministerrat behandelte generelle Aus für Plastik-Tragetaschen ab Jänner 2020 und fordert von der Bundesregierung eine nachhaltige Mehrweg-Offensive, um kontraproduktive Scheinlösungen zu verhindern....
WWF kritisiert Wolf-Abschusspläne in Niederösterreich
PresseaussendungNaturschutzorganisation gegen Schnellschuss-Aktion: Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlich festgelegter Zahlen widerspricht EU-Recht – Herdenschutz fachgerecht umsetzen statt schlechtredenWien, St. Pölten, 4. Dezember 2018 - Der WWF Österreich...
WWF kritisiert neues Tiroler Seilbahn-Programm
Innsbruck, 3. Dezember 2018. Der WWF Österreich kritisiert die mehrjährige Verlängerung des umstrittenen Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramms (TSSP). „Damit drückt sich die schwarz-grüne Landesregierung vor einer echten Neuverhandlung ihres in der Begutachtung...
Wolf, Fischotter & Co: Österreich kann bei der EU mehr Naturschutz-Mittel abholen
Durchbruch für den Herdenschutz: Erstmals können die notwendigen EU - Fördermittel auch für vorbeugende Maßnahmen im Artenschutz gegenüber der EU beantragt werden - Neue Chance für Präventionsprojekte wie HerdenschutzWien, 3. Dezember 2018 - Österreichs Bundesländer...
WWF: Nachhaltiger Weihnachtspulli gegen die Klimakrise
Wien, 3.12.2018 – Bunte Weihnachtspullis liegen voll im Trend. Mit Motiven wie Santa Claus, Christbaumkugeln, Rentieren und Schneeflocken läuten sie nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in unseren Breiten die Weihnachtszeit ein.Der WWF Österreich hat heuer...
Fischotter-Tötungen in Niederösterreich bis auf weiteres offiziell gestoppt
Wien, St. Pölten, am 30. November 2018 – Dem WWF Österreich wurde dieser Tage ein Schriftstück mit brisantem Inhalt zugestellt: Nun ist es amtlich, dass die vom Abschuss bedrohten Fischotter in Niederösterreich derzeit eine Atempause genießen. Bis zur Entscheidung des...
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Klimaschutz-Offensive statt heißer Luft
Wien, 30. November 2018 - Verheerende Dürren, tödliche Waldbrände, abschmelzende Eismassen. Mitten in der Klimakrise startet am Wochenende die 24. internationale Klimakonferenz (COP24) im polnischen Katowice. Während die COP23 in Bonn noch von zahnlosen Theorien...
WWF: Gericht hebt Wolfs-Vergrämungsbescheid in Oberösterreich auf
Linz, am 23. November 2018 - Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich hat den von der Landesregierung erlassenen Bescheid zur Vergrämung von Wölfen aufgrund massiver Mängel aufgehoben. „Die belangte Behörde hat essenzielle Sachverhaltsermittlungen unterlassen“,...
WWF kritisiert geplante Angriffe auf den Wasserschutz
Wien. Die geplanten Angriffe auf den Wasserschutz in Europa werden Schritt für Schritt konkreter und damit gefährlicher: Gemäß aktuellen Forderungen eines Vertreters des deutschen Chemiekonzerns BASF in einem Bericht des Ö1-Morgenjournals soll der ökologisch schwer...
WWF warnt vor Aufweichung des Gewässerschutzes in Europa
Am morgigen Donnerstag beschäftigen sich die Wasserdirektoren aller EU-Mitgliedsländer bei ihrem informellen Treffen in Wien mit der Zukunft des Wasserschutzes in Europa. Im Rahmen dieser Konferenz soll ein äußerst bedenkliches Papier vorgestellt werden, in dem eine...
WWF: Neues Sondergesetz soll Umweltschutz aushebeln
Wien, am 21.11.2018""Anstatt Umweltprüfungen nachhaltig zu verbessern, agiert die Bundesregierung mit dem Presslufthammer. Große Bauprojekte werden mit einem kritischen Sondergesetz privilegiert, während der Umweltschutz auf allen Ebenen ausgebremst werden...
WWF unterstützt Klima-Initiative des Bundespräsidenten
Wien, am 23.11.2018 - Die aktuelle Initiative von Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor der Welt-Klimakonferenz ist ein positives Signal, dem im Dezember in Katowice konkrete Schritte folgen müssen. "„Die Klimakatastrophe hat immer schlimmere Folgen für...
Weltfischereitag: Jeder zehnte Mensch von Überfischung bedroht
Wien - Am heutigen Welttag der Fischerei warnt der WWF vor den Auswirkungen überfischter Meere auf Menschen rund um den Globus. 33 Prozent der Fischbestände sind überfischt und 60 Prozent bis an nachhaltige Grenzen befischt. Ein Negativtrend, den der Klimawandel...
WWF an LH Platter: Bekenntnis zum Bodenschutz im krassen Widerspruch zur aktuellen Naturschutzpolitik
Innsbruck, 20. November 2018. Der WWF Österreich begrüßt das heute in Innsbruck verabschiedete länderübergreifende Bekenntnis zur Erhaltung und zum Schutz der Alpen, mahnt aber wirksame Schritte der Politik ein. „Jetzt müssen konkrete Taten folgen, um die Seele der...
WWF: Bundesregierung startet neuen Angriff auf Umweltprüfungen
Wien, am 19. November 2018. Nachdem der rechtswidrige Entwurf des „Standort-Entwicklungsgesetzes“ glatt durchgefallen ist, startet die Wirtschaftsministerin jetzt den nächsten Angriff auf das Umweltrecht: Laut ersten Informationen will die Bundesregierung die erste...
WWF-Analyse: Neues Seilbahn-Programm ermöglicht Raubbau an der Natur
Innsbruck, 17. November 2018. Auf Basis einer aktuellen Analyse warnt der WWF Österreich die schwarz-grüne Tiroler Landesregierung vor einem Durchwinken des umstrittenen Seilbahn- und Schigebietsprogramms. „Rein kosmetische Änderungen sind definitiv zu wenig. Dieses...
WWF fordert Naturschutz-Check für Ökostrom-Förderungen
Natur- und Umweltschutzorganisation für mutige Reform: Weg von der Gießkanne hin zum Bestbieter-Prinzip mit klaren ökologischen Kriterien – Bundesregierung muss auch Energiesparen forcieren und fossile Energien ausbremsen – Umweltschädliche Förderungen stoppenWien, am...
Rekordüberfischung und kriminelle Aktivitäten bedrohen Thunfischarten
Dubrovnik, Kroatien – Der illegale Handel mit Blauflossen-Thun in der Höhe von 12 Millionen Euro jährlich im Mittelmeer und die dramatische Überfischung tropischer Thunfischbestände, unterstreichen die Dringlichkeit ernsthafter Maßnahmen der EU und der...
Österreichs Stromanbieter hinken Pariser Klimazielen hinterher
Wien, am 8. November 2018. Die beiden österreichischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich haben die heimischen Stromanbieter unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden heute, Donnerstag, im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien präsentiert....
Offener Brief
Wien, 7. November 2018 - WWF Österreich, Österreichischer Alpenverein und Naturfreunde Österreich: nur 7 Prozent der österreichischen Staatsfläche sind noch naturbelassen und unerschlossen – starke Stimme für die Natur wichtiger denn jeAn die Landesrätinnen und...
WWF fordert Stopp des Tiroler Seilbahnprogramms
Innsbruck, 2. November 2018. „Das neue Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm ist ein umweltschädlicher Turbo für neue Großprojekte und würde den Bodenverbrauch weiter befeuern“, warnt die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich der heute,...
Einladung zur Pressekonferenz: Stromanbieter-Check 2018 – Wie nachhaltig ist Grünstrom in Österreich?
Wien, am 31. Oktober 2018 - Welche Rolle spielen fossile Kraftwerke im Portfolio der heimischen Stromanbieter? Inwiefern sind Betreiber fossiler Energie oder Atomkraft an scheinbar nachhaltigen Anbietern beteiligt? Welche Rolle spielt Naturschutz in der Energiewende?...
WWF Living Planet Report 2018: Menschlicher Raubbau an der Natur beschleunigt das Artensterben
Lebensräume schwinden, immer mehr Arten sterben aus. Der menschliche Raubbau an der Natur belastet unseren Planeten stärker als je zuvor. Diese alarmierenden Trends zeigt der von der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF erstellte Living Planet Report, der unsere...
WWF: UVP-Novelle ist Rückschritt für den Umweltschutz in Österreich
Wien, am 25. Oktober 2018. Die heute im Nationalrat vorgelegten Abänderungsanträge der schwarz-blauen Koalition bestätigen den skandalösen Frontalangriff auf den Umweltschutz in Österreich. „Ausgerechnet die Umweltministerin tut alles dafür, damit kritische...
Vergiftungsfall im NÖ Weinviertel geahndet: Erstmals Jagdaufseher wegen Verletzung der Aufsichtspflicht verurteilt
Presseaussendung Wien, am 19. Oktober 2018 – Mehr als 35 tote Tiere sowie illegal aufgestellte Fallen mit teilweise qualvoll verhungerten Tieren: So lautet die Bilanz des bisher größten Vergiftungsfalls Österreichs. Nach diesen grausigen Funden im Frühjahr 2016 in...
Mauer des Schweigens bröckelt nur langsam: WWF und Forum Informationsfreiheit veröffentlichen Geheim-Kritik am Standortgesetz
Wien, am 19. Oktober 2018. Der WWF Österreich und das Forum Informationsfreiheit veröffentlichen heute eine brisante Anfragebeantwortung zum viel kritisierten Standort-Entwicklungsgesetz. Demnach will das von Elisabeth Köstinger geführte Umweltressort entgegen erster...
Keine weiteren Fischotter-Abschüsse in Niederösterreich! WWF erhebt Beschwerde bei Gericht
PresseaussendungWien, St. Pölten, 18. Oktober 2018 – Aufgrund zahlreicher rechtlicher und inhaltlicher Mängel hat die Naturschutzorganisation WWF Österreich heute, Donnerstag, eine gerichtliche Beschwerde gegen die Tötung von 40 weiteren Fischottern in...
Bundesregierung will rechtswidrigen UVP-Angriff durchpeitschen
Wien, am 17. Oktober 2018: Heute fand das mehrfach medial angekündigte Treffen der Umweltsprecher der Regierungsparteien mit Vertretern von Umweltschutzorganisationen statt, um das Vorgehen zu dem ohne öffentliche Begutachtung überfallsartig eingebrachten...
NGOs befürchten düstere Zeiten für Naturschutz in Österreich
Wien, 17. Oktober 2018. Die Umweltschutzorganisationen Naturschutzbund (NÖ), Forum Wissenschaft und Umwelt, Riverwatch und WWF reagieren heute mit großer Besorgnis auf die jüngsten Angriffe der Regierungsparteien auf die Umweltverträglichkeitsprüfung und die...
Welternährungstag: Überfischung bedroht Menschen
Anlässlich des heutigen Welternährungstags warnt der WWF vor den Auswirkungen überfischter Meere auf Menschen rund um den Globus. 33 Prozent der Fischbestände sind überfischt und 60 Prozent bis an nachhaltige Grenzen befischt. Gleichzeitig ist Fisch eine wichtige...
WWF Österreich und die BKS Bank starten ein gemeinsames Projekt für einen nachhaltigen Finanzmarkt
Wien/Klagenfurt, 16.10.2018 - Der WWF Österreich und die BKS Bank starten ein gemeinsames Projekt zu nachhaltiger Kreditvergabe. Über eine Laufzeit von drei Jahren sollen verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarbonisierungs-Strategie aufgesetzt werden. Der...
WWF fordert raschen Krisengipfel zu Umwelt und Demokratie in Österreich
Wien, am 15. Oktober 2018 - In einem Schreiben an Umweltministerin Elisabeth Köstinger fordert der WWF Österreich in Abstimmung mit weiteren anerkannten Umweltorganisationen einen raschen Krisengipfel zu Umwelt und Demokratie in Österreich. „Der Angriff auf die...
OFFENER BRIEF ZUM STAATSZIEL WIRTSCHAFTSSTANDORT
Wien, 12. Oktober 2018Sehr geehrte Frau Dr.in Rendi-Wagner, sehr geehrte Frau Mag.a Meinl-Reisinger!Das von der Bundesregierung geplante Staatsziel Wirtschaftsstandort ist in der öffentlichen Begutachtungsphase im Frühjahr glatt durchgefallen. Eine breite Allianz aus...
„Rette unser Wasser“ – 100 Umweltorganisationen starten europaweite Aktion für starkes Wassergesetz
Wien, 11. Oktober 2018. Unser Wasser ist in Gefahr. Europas Flüsse, Seen und Grundwasser leiden unter einer immer stärkeren Verbauung und Ausbeutung, jetzt sollen auch noch wichtige Umweltstandards abgebaut werden. Daher rufen 100 Natur- und Umweltschutzorganisationen...
Mittelmeer: Öl-Leck im Wal-Schutzgebiet
Bei Korsika ist nach einem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe Schiffstreibstoff ins Mittelmeer ausgelaufen. Es hat sich ein 20 Kilometer langer Ölteppich von 300 - 400 Metern Breite gebildet. Die Schiffskollision ereignete sich mitten in einem internationalen...
Weltklimarat schlägt Alarm: WWF fordert Sofortprogramm gegen die Klimakrise
Incheon/Wien, 8.10.2018. (OTS) - Der heute, Montag, veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC zu den Auswirkungen einer 1,5 Grad starken Erderwärmung warnt vor den dramatischen Folgen der Klimakrise. Viele Klimawandelfolgen können schon jetzt nicht mehr...
Umweltverfahren: WWF warnt vor Datenschutz-Fiasko und Naturzerstörung
Wien, am 5. Oktober 2018. „Der Ausschluss vieler Umweltschützer aus UVP-Verfahren und die Meldepflicht privater Mitgliederdaten sind ein neuer Tiefpunkt der heimischen Umweltpolitik. Das ist demokratiefeindlich, rechtswidrig und verstößt gegen den Datenschutz“,...
WWF Österreich: Frontalangriff auf Umweltschutz muss gestoppt werden
Wien, am 04. Oktober 2018 - Der WWF Österreich bewertet den für heute geplanten parlamentarischen Abänderungsantrag zum UVP-Gesetz als Frontalangriff auf den Umweltschutz in Österreich. „Die Bundesregierung will kritische Stimmen aus Umweltverfahren ausschließen, um...
WWF Österreich: Bundesregierung will kritische Großprojekte durchboxen und Umweltschutz strategisch schwächen
Wien, am 4. Oktober 2018. Anlässlich des heutigen Umweltausschusses warnt der WWF Österreich vor deutlichen Verschlechterungen im Umweltrecht und neuen Schikanen für Umweltschützer. „Das groß angekündigte ‚Umweltpaket’ ist in Wahrheit ein Etikettenschwindel, weil die...
WWF: Tiroler Alpinräume in akuter Gefahr
Innsbruck, 1. Oktober 2018. Nur 7 Prozent von ganz Österreich sind noch weitgehend unerschlossen und frei von technischer Infrastruktur, Verkehr und Lärm. In Tirol sind es noch 26 Prozent der Landesfläche. Diese selten gewordenen alpinen Freiräume drohen immer weiter...
WWF warnt: Vorarlbergs alpine Freiräume in Gefahr
Nenzing, 1. Oktober 2018. Nur 7 Prozent von ganz Österreich sind noch weitgehend unerschlossen und frei von technischer Infrastruktur, Verkehr und Lärm. In Vorarlberg sind es noch 22 Prozent der Landesfläche. Diese selten gewordenen alpinen Freiräume drohen immer...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.