Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.

Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!

Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF präsentiert Aktionsplan für naturverträgliche Energiewende
Wien, am 25. Juni 2018 - Auf Basis einer neuen Studie hat der WWF Österreich einen Aktionsplan für eine naturverträgliche Energiewende erarbeitet. „Klimaschutz und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen. Beides ist möglich, aber in der neuen Klimastrategie der...
WWF: Neues Klimaschutz-Ranking muss Weckruf für Europa und Österreich sein
Brüssel, Wien. Das aktuelle Ranking des „Climate Action Network“ verdeutlicht den enormen Handlungsbedarf in der europäischen und österreichischen Klimapolitik: Gemäß dem Bericht unternehmen alle 28 EU-Länder viel zu wenig, um die Ziele des Pariser...
WWF begrüßt Köstinger-Initiative für neues Wolfsmanagement
PresseaussendungÖsterreich braucht rechtskonformes und naturschutzfachlich korrektes Wolfsmanagement – Schwerpunkt muss auf Herdenschutz und Prävention liegenWien, am 15. Juni 2018 - Der WWF Österreich begrüßt, dass Umweltministerin Elisabeth Köstinger das...
Lösungen statt Panikmache: WWF präsentiert Aktionsprogramm Wolf
Wien, am 14. Juni 2018 – Der WWF Österreich hat am Donnerstag ein fünf Punkte umfassendes „Aktionsprogramm Wolf“ vorgelegt und die Politik zu einem konstruktiven Neuanfang aufgefordert: „Weg von der Panikmache und den Schuldzuweisungen – hin zu sachlicher Information...
WWF Report: Mittelmeer geht in Plastik baden
Wien, 8.6.2018 - Das Mittelmeer als Brennpunkt für Plastikverschmutzung. Insbesondere für Mikroplastik wurden Rekordmengen nachgewiesen, wie aus einem aktuellen WWF-Report zum Tag der Meere am 8. Juni hervorgeht. Die Konzentration der kleinen Kunststoffpartikel im...
Allianz für die Seele der Alpen startet Petition
Lediglich 7 Prozent Österreichs sind noch weitgehend frei von technischer Infrastruktur, Verkehr und Lärm und dadurch besonders schützenswert Österreich verletzt Alpenkonvention, Umweltministerin Köstinger muss Vorsitzrolle endlich ernst nehmenInnsbruck, 5. Juni 2018....
Razzia bei Schweighofer: WWF fordert umfassende und rasche Aufklärung
Wien, 1. Juni 2018 - Wie Mittwochmorgen bekannt geworden, unternahm die rumänische Anti-Mafia-Staatsanwaltschaft DIICOT Durchsuchungen am Hauptsitz der rumänischen Tochter des österreichischen Unternehmens Holzindustrie Schweighofer. Denn es besteht der dringende...
WWF Österreich: Neue Klimastrategie ist eine verpasste Chance
- Pariser Klimaschutzziele sind mit dieser Strategie nicht erreichbar - Österreich verschwendet weiterhin Milliarden für umweltschädliche Subventionen- Sofort-Maßnahmen fehlenWien, am 28. Mai 2018. Der Umweltverband WWF Österreich bewertet die am Montag im Ministerrat...
WWF: Countdown für den Inn – LH Platter muss Naturschutz-Versprechen einlösen
- Ankündigungspolitik beenden und freie Fließstrecke am Inn rasch beschließen - Längst versprochene Verordnung wäre wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung- Energiewende naturverträglich ausrichtenInnsbruck, 28. Mai 2018 Der WWF Österreich erinnert Tirols...
Wendepunkt beim Fischotter: WWF und ÖKOBÜRO fechten Bescheid an
Wien, St. Pölten, 28. Mai 2018 – Heute erheben WWF und ÖKOBÜRO Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht gegen den umstrittenen Fischotter-Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung. Die Zuerkennung der Parteistellung für anerkannte Umweltorganisationen durch...
WWF Österreich: Klimastrategie mit Leben erfüllen
Wien, am 23.05.2018 - Anlässlich der parlamentarischen Enquete zur Klima- und Energiestrategie fordert der WWF Österreich eine deutliche Verbesserung des bisherigen Entwurfs. „Die Bundesregierung muss sich zu einer großen ökosozialen Steuerreform bekennen und...
WWF zum Natura 2000 Tag: Naturschutz sichert unser aller Lebensgrundlage
Kraftwerke wie am Tauernbach, an Ybbs, Kamp und Sulm gefährden unser Naturerbe Naturkapital für alle erhalten, statt für kurzfristige Gewinne einiger weniger verspielenWien, 22. Mai 2018 - Am 21. Mai fand zum zweiten Mal der europaweite Natura 2000 - Tag statt. Mit...
WWF: Salzburger Wolf-Aktionsplan geht in die richtige Richtung
Salzburg, am 18. Mai 2018 - Der WWF Österreich begrüßt das stärkere Engagement des Landes Salzburg und sieht im heute vorgelegten Aktionsprogramm erste Schritte in Richtung eines professionellen Wolfs-Managements. „Endlich werden einige unserer Vorschläge...
„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt
Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt...
Vom Rückgang der Wasserdrachen zum Aufleben an der March:
Wien, Orth/Donau, 17. 5. 2018 - Alle Amphibien Österreichs sind Arten der Roten Liste und durch Verlust ihrer Lebensräume sowie Nahrungsgrundlagen bedroht. Vor allem die Folgen von Flussregulierungen und Wasserkraftwerken machen ihnen zu schaffen. Bewusstseinsbildung,...
WWF Österreich fordert Wolfsgipfel und mehr Einsatz der Politik
Wien, Brüssel. Der WWF Österreich begrüßt die klare Haltung von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella zum Schutzstatus des Wolfs und fordert zugleich die heimische Politik zum Handeln auf. „Der Umweltkommissar hat die geltende europäische Rechtslage einmal mehr bekräftigt...
WWF: Neue Geheim-Studie zeigt Handlungsbedarf in der Klimapolitik
Wien, 9. Mai 2018. Monatelang hat das Umweltministerium die selbst beauftragte Studie „Energie- und Treibhausgasszenarien im Hinblick auf 2030 und 2050“ von renommierten Instituten unter Verschluss gehalten. Auf NGO-Druck wurde sie jetzt, am Ende der Begutachtung,...
WWF Österreich macht Rettungsvorschläge für Klimastrategie
In seiner Stellungnahme zur Klima- und Energiestrategie liefert der WWF Österreich konkrete Rettungsvorschläge für den massiv kritisierten Entwurf von Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer. „Die Bundesregierung muss sich zu einer...
WWF macht Mobilitätswende-Check: Österreich muss vom Pannenstreifen auf die Überholspur
Wien, 4. Mai 2018. Der WWF Österreich präsentierte heute, Freitag, im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien den neuen Mobilitätswende-Check. Die von WWF Klimasprecher Karl Schellmann und dem Energieexperten Thomas Steffl erstellte Studie analysiert den österreichischen...
WWF: Köstinger erteilt „Wolf-Freihaltezonen“ eine klare Absage
Wien, am 02. Mai 2018 (OTS) - Umweltministerin Elisabeth Köstinger erteilt den von Bauernbund, Landwirtschaftskammer, und Jagd Österreich geforderten „Wolf-Freihaltezonen“ eine klare Absage. „Die Einrichtung von Wolf-Freihaltezonen ist mit dem derzeitigen Schutzstatus...
UVP-Verfahren zum Neubau des Kraftwerks Rosenburg: Umweltschützer pochen auf Solar-Offensive
Wien / Rosenburg, 2. Mai 2018. Das Amt der NÖ Landesregierung hat am 30. April 2018 die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) der EVN zum Abriss des alten und Neubau eines größeren Kampkraftwerks Rosenburg veröffentlicht. Laut Einreichunterlagen soll eine 1,6 m höhere...
Aviso – Einladung zur WWF-Pressekonferenz: Österreich im Mobilitätswende-Check
Wien, 27. April 2018. Der gesamte Mobilitätssektor befindet sich in einem Umbruch, es braucht ein völlig neues Denken von Mobilitätslösungen und entsprechende Konzepte zur Umsetzung. Das offizielle Österreich rühmt sich gerne als „Umweltmusterland“, doch wo steht die...
Paukenschlag im Naturschutzrecht: WWF und ÖKOBÜRO dürfen Fischotter-Bescheid anfechten
Presseaussendung Wien, St. Pölten, 27. April 2018 – Eine aktuelle Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Niederösterreich (LVwG) markiert einen weiteren Meilenstein bei der Umsetzung der Aarhus-Konvention in Österreich. Im Erkenntnis vom 9. April 2018 gibt das...
WWF-Appell zum Tag der Lebensmittelverschwendung: Essen darf nicht für den Mist sein
WWF PresseaussendungWien, 2. Mai 2018: Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung: Alle Lebensmittel, die seit Jahresbeginn produziert wurden, landen rechnerisch ungenutzt im Müll. „Essen darf nicht für den Mist sein. Das ist eine skandalöse Verschwendung von...
Erster großer Elfenbein-Prozess findet in Wien statt
PresseaussendungWien, am 26. April 2018 – Der Aufgriff von 90 Elefantenstoßzähnen in zwei Wiener Wohnungen 2016, der als einer der größten Funde von Elfenbein in der EU gilt, hat nun ein gerichtliches Nachspiel. Am morgigen Freitag findet der Auftakt zum Strafprozess...
WWF an LH Kaiser: Scheinheiliger Zick-Zack Kurs beim Fischotter
Wien, am 25. April 2018 – Mit heftiger Kritik reagiert der WWF Österreich auf die Verordnung, die in Kärnten künftig die Jagd auf Fischotter ermöglichen soll. WWF-Expertin Christina Wolf-Petre erklärt: „Die Fischotter-Verordnung wird von der Landesregierung als...
Umweltdachverband, WWF und BirdLife Österreich appellieren: Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien auf allen Ebenen vorantreiben!
Wien, am 26.04.2018 - Schutzgebietsnetzwerk endlich vervollständigen und Artenschutz bzw. Monitoring verbessern!Der heute in Brüssel veröffentlichte Bericht „The state of Implementation of the Birds and Habitats Directives in the EU“, erstellt von BirdLife...
Hoffnung für Mekong-Flussdelfine
Phnom Penh, Kambodscha / Wien, am 23.04.2018 - Eine heute veröffentlichte Zählung des WWF und der Regierung von Kambodscha macht Hoffnung auf das Überleben der bedrohten Flussdelfine im Mekong. In den letzten zwei Jahren stieg die Population von 80 auf 92 Delfine....
Gemeinsam für den Inn am Weltfischwandertag
Anlässlich des „Weltfischwandertags“ (World Fish Migration Day) am 21. April fordern die Tiroler Naturfreunde, der Tiroler Fischereiverband und der WWF mehr Taten, um auch den Fischen im Tiroler Inn und seinen Zuflüssen wieder das Wandern und damit das Überleben zu...
Klimastrategie: WWF fordert volle Transparenz und ambitionierte Ziele samt Budget
Wien, 19. April 2018. Anlässlich des Konsultationsprozesses zur Klima- und Energiestrategie fordert der WWF Österreich volle Transparenz, ambitionierte Ziele und konkrete Sofort-Maßnahmen. „Wir befürchten, dass mutige Vorschläge bestenfalls ignoriert werden und dieser...
WWF: Grünes Licht für Mega-Speicherteich ist völlig falsches Signal
Bludenz, 18. April 2018. Der WWF Österreich sieht das grüne Behörden-Licht für das hochalpine Mega-Beschneiungsprojekt im Vorarlberger Montafon als völlig falsches Signal. „Auch der Tourismus muss Grenzen respektieren und Naturschutz ernst nehmen. Wir müssen die Seele...
WWF: Staatsziel Wirtschaft setzt Österreich dem Risiko von Investorenklagen aus
Wien, 13. April 2018. Der WWF Österreich fordert Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zur Rücknahme der umstrittenen Staatszielbestimmung Wirtschaftsstandort auf. Aktueller Anlass dafür ist eine kritische Stellungnahme des Finanzministeriums, das explizit vor...
WWF warnt: Neues Staatsziel soll Umwelt- und Naturschutz schwächen
Wien, 12. April 2018. Anlässlich der am Freitag endenden Begutachtungsfrist für die Novelle des Bundesverfassungsgesetzes über Nachhaltigkeit fordert der WWF Österreich die Rücknahme des geplanten Staatsziels Wirtschaftsstandort. „Unter dem Deckmantel der...
WWF: Bundesregierung muss Klimastrategie deutlich nachbessern
Wien, am 03.04.2018 - Der WWF Österreich fordert eine deutliche Nachbesserung des heute präsentierten Entwurfs der integrierten Klima- und Energiestrategie. „Hübsch verpackt, wenig konkreter Inhalt, viel heiße Luft. In dieser Form ist die neue Strategie eine...
WWF: Abgastricksereien dürfen nicht mit neuen Steuergeldern belohnt werden
Wien, 10. April 2018. Die Bundesregierung überlegt offenbar, die Nachrüstung alter Dieselautos zu subventionieren. Laut einem Bericht der PRESSE wird sogar die Möglichkeit eines neuen Fonds in den Raum gestellt, um solche Fahrzeuge mit Abgasreinigungssystemen...
WWF: Wer klimaschädliche Infrastruktur ausbaut, landet in teurer Sackgasse
Wien, am 28.03. 2018 - Der WWF Österreich sieht die heutige Entscheidung für den Bau der dritten Piste beim Flughafen Wien als falsches Signal. “Österreich Klimabilanz wird sich damit weiter verschlechtern, die Abhängigkeit von fossilen Energien weiter erhöhen. Daher...
WWF: Neues Budget ist eine verpasste Chance für Umwelt und Natur
„Das neue Doppelbudget ist eine verpasste Chance für Umwelt und Natur. Damit können wir weder das Treibhausgas-Budget sanieren noch die offenen Klima-Schulden Österreichs begleichen“, sagt Hanna Simons, Leiterin der Umwelt- und Naturschutzabteilung des WWF Österreich...
Karfreitags-Fisch mit gutem Gewissen: WWF Onlineratgeber
Wien - Fischgerichte stehen zu Ostern ganz oben auf dem Speiseplan. 90 Prozent der Fischbestände sind jedoch überfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der Meeresraubbau bedroht die essenzielle Protein- und Einkommens-Quelle jedes zehnten Menschen weltweit. Vor...
WWF EARTH HOUR 2018: „Licht aus“ in 188 Ländern
WWF PresseaussendungWien, 25. März 2018. In 188 Ländern und Territorien fand gestern die EARTH HOUR statt. Bei rund 18.000 Wahrzeichen gingen gestern für eine Stunde die Lichter aus, darunter weltberühmte Gebäude wie die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das...
Mehr als 77.000 Stimmen für die Mur!
Wien, 23. März 2018 – Anlässlich des UNO-Weltwassertages am 22. März fordert der WWF Österreichs Nachbarland Slowenien zum Stopp seiner Kraftwerkspläne an der Mur auf. Unmittelbar ab dem Grenzort Spielfeld sollen 50 Flusskilometer in leblose Stauseen verwandet werden...
WWF-Kurzfilme über Skandal an der Schwarzen Sulm
Graz, 21. März 2018 - Der WWF und lokale Bürgerinitiativen präsentierten heute im Grazer Schubertkino „Die Koralpensaga“: Drei provokant-kritische Kurzfilme mit dem Schauspieler und Kabarettisten Gregor Seberg über zwei höchst umstrittene Wasserkraft-Projekte in der...
WWF EARTH HOUR: Am Samstag heißt es „Licht aus“ als Zeichen für den Klimaschutz
WWF PresseaussendungWien, 22. März 2018. Seit 2007 ruft der WWF weltweit dazu auf, die EARTH HOUR mitzutragen und eine Stunde lang das Licht abzuschalten. Die „Licht aus“-Aktion ist die weltweit größte Umweltschutzaktion und ein deutliches Zeichen für den Schutz des...
WWF: Ökologischen Gewässerschutz ausbauen statt austrocknen
Wien, am 20. März 2018 - Im Vorfeld des Weltwassertages fordert der WWF von Umweltministerin Elisabeth Köstinger ein ökologisches Schutzpaket für heimische Flüsse und Bäche. „60 Prozent unserer Gewässer sind in keinem guten Zustand und müssen saniert werden, nur 15...
Tag des Waldes: Neuer WWF-Bericht zeigt alarmierenden Zustand der globalen Wälder
Presseaussendung zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März Wien, am 20. März 2018 – Laut dem aktuellen Waldbericht des WWF sind seit 1990 fast 2,4 Millionen Quadratkilometer Naturwald verschwunden. Bis 2030 könnte Wald im Ausmaß der 20fachen Fläche Österreichs...
WWF-POSITION ZUR BUDGETREDE 2018 / 2019
Mehr Startkapital für die Energiewende: In Klimaschutz investieren, ökosoziale Steuerreform einleiten und umweltschädliche Subventionen streichen, Wasser- und Naturschutz ausbauenDer WWF Österreich fordert vor der ersten Budgetrede von Finanzminister Hartwig Löger...
Meine Power für die EARTH HOUR: WWF ruft zum Schutz des Klimas auf
PresseaussendungWien, 16. März 2018 – Am 24. März 2018 findet heuer zum elften Mal in Folge die EARTH HOUR statt. Dabei werden überall auf dem Globus von 20.30 bis 21.30 Uhr Lokalzeit die Lichter verdunkelt. Der WWF organisiert die größte symbolische Klimaschutzaktion...
Top 6 Business-Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt gekürt
PresseaussendungWien, 15. März 2018 – Dieser Tage wurden aus knapp 90 Einreichungen die sechs FinalistInnen des innovate4nature Business-Ideenwettbewerbs gekürt. Alles Powidl im Zwetschkenreich, almgrün, Alpengummi, markta, Pflanzen-Urinal und SEEDPAP machten das...
WWF: Tiroler Naturschutzgesetz verstößt gegen internationales Recht
Innsbruck, 14.3.2018. - Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen fordert der WWF von der künftigen Tiroler Landesregierung eine ambitionierte Umwelt- und Naturschutzpolitik. „Umwelt- und Naturschutz müssen für die neue Landesregierung an erster Stelle stehen....
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.