Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden

Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser Klimagipfel der UN wird mit COP29 abgekürzt. Das steht für „Conference of the Parties“, also...

Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Opfer der Gier: Schützen wir das Schuppentier!
Wien, 14.3.2018 – Schuppentiere, auch Pangoline genannt, sind die meistgeschmuggelten Säugetiere der Welt. Sie werden von Wilderern gejagt und um teures Geld verkauft. Allein zwischen 2010 und 2015 wurden weltweit 120 Tonnen ganzer Pangoline, deren Körperteile und...
Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch in Marchegg gelandet
PresseaussendungWien/Marchegg, am 13. März 2018 – Montagnachmittag, am 12. März um exakt 16.15 Uhr, wurde der erste Weißstorch der Saison im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gesichtet. Er drehte zuerst eine „Begrüßungsrunde“ über der Stadt und ließ sich dann...
WWF: Höchstgericht stärkt Rechte von Umweltschützern
Wien, am 13.03.2018 - Laut einem aktuellen Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs erhalten anerkannte Umweltorganisationen wichtige Beteiligungsrechte, die in anderen EU-Ländern längst umgesetzt sind. Demnach haben sie Parteistellung in Umweltverfahren, dürfen...
Wappenvogel auf Winterrast: 156 Seeadler in Österreich gezählt
PresseaussendungWien, Orth/Donau, am 9. März 2018 - Insgesamt 156 Seeadler verbrachten den heurigen Winter an den Tieflandflüssen und Auen in und um Österreich. Dabei handelt es sich zum Großteil um Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, und zum geringeren Teil um...
WWF warnt vor Staatsziel Wachstum: Großprojekte sollen auf Kosten von Umwelt und Natur „durchgeboxt“ werden
Wien, am 07. März 2018 - Anlässlich des heutigen Beschlusses des Staatsziels „Wirtschaftswachstum“ im Ministerrat bekräftigt der WWF Österreich seine Kritik am Vorgehen der Bundesregierung. „Anstatt aktiv gegen die Klimakrise und Umweltverschmutzung vorzugehen, plant...
Mondi tritt dem „Climate Savers“-Programm des WWF bei
Wien, 7. März 2018 – Die Mondi Gruppe schließt sich mit dem Beitritt zu „Climate Savers”, dem WWF-Leadership-Programm gegen den Klimawandel, den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Klimaschutz an. Das Verpackungs- und Papierunternehmen verpflichtet sich, seine...
Neuer Report: Tiger kämpfen auch in Schutzgebieten ums Überleben
- Schutzbestimmungen in zwei Drittel der Tigergebiete zu schwach und zu ineffizient- Tigerschwund kann nur durch langfristig finanzierte Programme auf Regierungsebene gestoppt werdenWien, 28. Februar 2018 - Erstmals wurde asienweit eine Umfrage in über hundert...
WWF: Naturschutz muss zentrales Thema im Tiroler Koalitionsabkommen sein
Innsbruck, 27.2.2018.. „Eine intakte Natur ist das Grundkapital Tirols. Die zukünftige Landesregierung muss dem Rechnung tragen, ganz egal wer Koalitionspartner wird“, fordert Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz des WWF Österreich, anlässlich des heutigen...
Klima- und Energiestrategie: GLOBAL 2000 und WWF fordern von Regierung deutliche Weichenstellung statt reiner Symbolpolitik
Presseaussendung WWF und GLOBAL 2000Wien, 27. Februar 2018. Österreich steht in Sachen Klimapolitik nicht gut da, die Klimabilanz ist verheerend und der CO2-Ausstoß steigt an anstatt zu sinken. An der Entwicklung einer substanziellen Klima- und Energiestrategie ist...
Streitfall Thunfisch: WWF beeinsprucht Zertifizierung
22.02.2018 - Thunfisch ist ein schwieriger Fall für umweltbewusste Verbraucher – zu viele Bestände sind überfischt oder die Fangmethoden schädigen die Meeresumwelt. Der WWF hat jetzt gegen die bevorstehende MSC-Zertifizierung einer weiteren Thunfisch-Fischerei...
Laufende Tannenzapfen? Nein, Pangoline!
Pangoline im Salonga-Nationalpark Pangoline sehen schon etwas seltsam aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze voller Schuppen. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Inmitten des Kongobeckens, des zweitgrößten Regenwaldes der Erde, liegt die Heimat von drei...
Naturfreunde Tirol: Innschutz-Verordnung ist längst überfälliger Schritt zum Schutz wichtiger Arten
Innsbruck, 16.02.2018. - In der Diskussion um die freie Fließstrecke am Inn melden sich nun auch die Naturfreunde Tirol zu Wort. „Der Inn hat ein außergewöhnlich hohes Potential. Hier kann man die schon bestehende wirtschaftliche Nutzung mit ökologischer Vielfalt und...
Rechtsexpertin gibt grünes Licht für Inn-Schutz-Verordnung
Innsbruck, 12.02.2018. – Eine aktuelle juristische Bewertung zeigt, dass die Tiroler Landesregierung die Verordnung für die kraftwerksfreie Strecke am Inn umgehend beschließen kann. Es gebe hier keine rechtlichen Probleme im Verhältnis zwischen Bund und Land, betont...
Aschermittwoch: Welchen Fisch auf den Tisch?
Wien, am 12. Februar 2018 - Der Heringsschmaus läutet traditionell die Fastenzeit ein. Wer angesichts überfischter Ozeane mit gutem Gewissen zu Fisch greifen möchte, dem empfiehlt der WWF: Forelle, Saibling oder Karpfen aus heimischen Gewässern sind erste Wahl. Fisch...
WWF an Jagd Österreich: Wolfsgipfel jetzt !
Gemeinsam rechtlich haltbare Lösungen erarbeiten statt Herdenschutz von vornherein schlechtreden – Umweltministerin Köstinger muss Wolfsgipfel auf Bundesebene einberufenWien, 7. Februar 2018- Anlässlich des heute präsentierten Positionspapiers des Dachverbands Jagd...
WWF: Tiroler Landesregierung muss Naturschutz-Versprechen einlösen – LH Platter gefordert
Der überfällige Beschluss der kraftwerksfreien Fließstrecke am Inn muss zur Chefsache werden - Landeshauptmann Platter muss sicherstellen, dass die Zusagen der Tiroler Landesregierung gelten – Rechtliche Bedenken nicht nachvollziehbarInnsbruck, 5. Februar 2018 -...
Schluss mit der Ankündigungspolitik am Inn!
Wasser ist das Gold Tirols - Landesregierung muss ihre Versprechen endlich einlösen und das Tiroler Naturerbe bewahren – Landesfluss Inn muss wieder zur starken Lebensader werdenInnsbruck – 02. Februar 2018. „Schluss mit der ewigen Ankündigungspolitik! Wasser ist das...
WWF kritisiert Pläne zur Jagd auf Fischotter in Kärnten
- Alpine Population des Fischotters ist nach wie vor nicht in günstigem Erhaltungszustand- Vorbeugende Maßnahmen und Kompensation müssen Vorrang habenWien, am 31. Jänner 2018 – Mit großer Besorgnis beobachtet der WWF die Ankündigung einer Verordnung, die in...
WWF zur Rückkehr des Wolfs: Politik muss Landwirte besser unterstützen
Wien, am 22. Jänner 2017 – Anlässlich der heutigen Tagung der Landwirtschaftskammer zum Thema „Der Wolf im Alpenbogen“ fordert der WWF Österreich ein besseres Management mit höheren Entschädigungen und Herdenschutzmaßnahmen. „Der Erhalt von artenreichen, extensiv...
Fehlende Schutzgebiete gefährden unsere Lebensgrundlage
Innsbruck – 19. Januar 2018. „Seit vielen Jahren steht fest, dass Tirol weitere Schutzgebiete nominieren muss und auch, welche Arten und Lebensräume betroffen sind. Dass man das immer noch nicht geschafft hat, ist ein Armutszeugnis für die Tiroler Politik und...
Kleine UmweltschützerInnen als große HeldInnen: Kinder helfen WWF, Schneeleoparden zu schützen
Wien, 18.1.2018 – Der Schneeleopard zählt zu den bedrohtesten Großkatzen der Erde. Weltweit gibt es aktuell nur mehr ca. 4000-6.400 Exemplare. Doch die bedrohten Tiere bekommen nun junge Unterstützung in ihrem Kampf ums Überleben. Kinder und Jugendliche in der...
WWF: Bundesländer setzen rechtswidrig auf Flinte und Panikmache gegen Wolf
Wien/Klagenfurt, am 12.01.2018 - Der WWF kritisiert die heutige Forderung der Landesagrarreferenten nach einer „Regulierung“ der Wolfsbestände und einer Aufweichung des Schutzstatus von Wölfen als rechtswidriges Armutszeugnis. „Anstatt ihre politische...
WWF-Generaldirektor Lambertini bei Bundespräsident Van der Bellen
Arbeitsgespräch in Wien: WWF-Generaldirektor für ambitioniertes Klima- und Naturschutzprogramm - Naturräume sichern, Umweltstandards erhöhen – Zivilgesellschaft stärken Wien, am 11. Jänner 2018 - Der Generaldirektor von WWF International, Marco Lambertini, hat am...
WWF fordert ambitionierte Umweltpolitik statt Stillstand und PR-Gags
Der WWF Österreich fordert von der designierten Bundesministerin Elisabeth Köstinger ein klares Bekenntnis zu einer ambitionierten und nachhaltigen Umweltpolitik. „"Elisabeth Köstinger muss alles dafür tun, dass Österreich endlich zum Umweltmusterland aufsteigt...
Neue Umweltministerin sendet völlig falsche Signale aus
Umweltministerin muss sich für naturverträgliche Energiewende einsetzen und darf sich nicht auf die Seite der Betonierer stellen Wien, am 29.12.2017 - „Anstatt sich für eine naturverträgliche Energiewende einzusetzen, betet die neue Umweltministerin Elisabeth...
Die Gewinner und Verlierer im Artenschutz 2017
Wien, am 27. Dezember 1217 – Laut WWF war 2017 insbesondere für Schuppentiere, Insekten oder Seepferdchen ein schlechtes Jahr. Auch die afrikanischen Elefanten geraten weiter unter Druck. Wilderei kostet jedes Jahr rund 20.000 Dickhäutern das Leben. Die Zerstörung und...
WWF Österreich: EuGH-Urteil ermöglicht neue Ära im Natur- und Gewässerschutz
Wien, 20. Dezember 2017. – Mit einem richtungsweisenden Urteil ermöglicht der Europäische Gerichtshof (EuGH) einen wichtigen Sieg für Natur und Umwelt. „Jahrelang haben wir um den Zugang zu Verfahren und Gerichten im Wasserrecht gekämpft. Jetzt beginnt eine neue Ära...
WWF Österreich warnt: Umweltstandards gefährdet – Koalition will umstrittene Großprojekte schneller durchpeitschen
Wien (OTS) - Erste Analysen des neuen Regierungsprogramms zeigendeutlich, dass die schwarz-blaue Koalition umweltschädlicheGroßprojekte schneller durchpeitschen will. "Wir sehen die großeGefahr, dass unter dem Deckmantel der Verfahrensbeschleunigung...
Im Osten was Neues
Bangkok/Berlin, 19.12.2017: Eine Krokodilschwanzechse, eine Schneckenfresser-Schildkröte sowie eine Fledermaus, die auch aus einem Star Wars-Film stammen könnte – das sind nur drei von insgesamt 115 Arten, die im vergangenen Jahr in der Mekong-Region in Asien entdeckt...
Expertenstudien beweisen: Hrastje-Mota Kraftwerk schädigt die österreich-slowenische Mur viel stärker als behauptet
• WWF präsentiert heute auf einer Pressekonferenz in Laibach/Slowenien zwei wissenschaftliche Untersuchungen des slowenischen Umweltberichts durch internationale Flussexperten. • Studien decken erhebliche Mängel bei der Datenerfassung...
WWF: Monsterkraftwerk Kaunertal endlich ad acta legen
Innsbruck, 18. Dezember 2017. „Vor 33 Jahren hat die österreichische Regierung im Kampf um das damals geplante Kraftwerk Hainburg am 21. Dezember einen Weihnachtsfrieden ausgerufen“, erinnert sich Elisabeth Sötz, Fluss-Expertin des WWF Österreich. „Heute macht die...
„Grüne“ Weihnachten: WWF Tipps für den Christbaumkauf
Wien, 14. Dezember 2017 – In fast 70 Prozent aller Haushalte in Österreich steht zu Weihnachten ein Christbaum. Dafür werden pro Jahr ca. 2,36 Mio. Bäume benötigt und rund 55 Mio. Euro ausgegeben. Wer auf die Herkunft und Aufzucht des Baumes achtet, kann der Umwelt...
SPAR-Lehrlinge sind Green Champions
Umweltschutz, verantwortlicher Konsum und die Bedeutung von Artenvielfalt: Mit der gemeinsam vom WWF und SPAR ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Green Champion“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen brandaktuelle Nachhaltigkeitsthemen in...
WWF zum Paris-Jubiläum: Klimapolitik auf der Kriechspur – Neue Regierung muss Stillstand beenden
Finale der Koalitionsgespräche für Nachbesserungen bei Energie- und Klimaprogramm nützen – Ernsthafter Klimaschutz erfordert ambitionierte Ziele, Maßnahmen und BudgetsWien/Paris, am 12. Dezember 2017. Anlässlich des zweijährigen Jubiläums des Pariser Klimaabkommens...
WWF kondoliert zum Ableben von Peter Lebersorger
Der WWF Österreich nimmt Anteil am Ableben von Peter Lebersorger, dem langjährigen Generalsekretär des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes.„Peter Lebersorger war über viele Jahre ein konstruktiver Partner, der sich stets um einen ehrlichen Austausch zwischen...
WWF-Tipps für ein ökologischeres Weihnachten
Wien, 5. Dezember 2017 – Weihnachten gilt für Viele als Fixpunkt im Festkalender. Damit die Feiertage für Mensch und Natur erfreulich sind, gibt der WWF Tipps für ein ökologischeres Weihnachten. Dekorieren in der WeihnachtszeitWeihnachtsdekoration kann man wunderbar...
John West und der WWF sensibilisieren Verbraucher in Österreich für nachhaltige Fischerei
Wien, 29. November 2017 - Eine neue Partnerschaft zwischen John West und dem WWF Österreich soll Verbraucher in Österreich für die globalen Probleme beim Thunfischfang sensibilisieren und sich für einen nachhaltigen Fischkonsum einsetzen. So sollen Verbraucher...
WWF: EU-Kommission versäumt zukunftsfähige Lösungen für den Verkehr
Wien, 8. November 2017 - Der WWF Österreich kritisiert das heute von der EU-Kommission vorgelegte Klimaschutz- und Mobilitätspaket als mut- und ambitionslos. „Die EU-Kommission beugt sich erneut dem Druck der großen Fossil-Lobbys und gefährdet damit mittel- und...
WWF an Koalition: Umwelt- und Energieprogramm deutlich nachbessern
Umweltverband sieht verpasste Chance und fordert Nachbesserungen ein – Sonst bleibt Österreich Nachzügler mit vielen Schwächen – EU-Richtlinien erfüllen reicht nichtWien, 1. 12. 2017 - Der WWF Österreich sieht im heute präsentierten Umwelt- und Energieprogramm der...
WWF Österreich: Umweltrechte dürfen nicht beschnitten werden
Wien, 30. 11. 2017 - Der WWF Österreich kritisiert die Pläne von ÖVP und FPÖ, umstrittene Großprojekte schneller durchzupeitschen und lehnt die entsprechende Staatszielbestimmung ab. „Wer Mitsprache- und Kontrollrechte beschneidet, riskiert Umweltverschmutzung und...
WWF erfreut: Miteinander statt gegeneinander beim Wolf in Tirol
Wien, Innsbruck, 30. November 2017 - Der WWF begrüßt die heutige Diskussion im Umweltausschuss des Tiroler Landtages. „Es war höchste Zeit, dass die Diskussion um den Wolf, die leider meist vor falsch verstandener Klientelpolitik, Halbwahrheiten und...
Land Oberösterreich plant Ausweitung der Kormoran-Bejagung
Linz/ Wien 30. November 2017 – Mit fragwürdigen Argumenten plant das Land Oberösterreich eine Ausweitung der Kormoran-Bejagung in die letzten Refugien geschützter Vögel an den Flüssen Traun, Alm, Enns und Steyr. Außerdem soll der Bejagungszeitraum bis zum 1. April...
WWF Österreich fordert Kurswechsel der Europäischen Agrarpolitik
Aktuelles System mit vielen Schwächen, EU-Kommission gefordert – Künftige Bundesregierung muss sich für nachhaltige, faire und umweltverträgliche EU-Landwirtschaftspolitik einsetzen Wien/Brüssel, 29. 11. 2017 - Anlässlich der heutigen Präsentation des Reformkonzepts...
Presseaussendung: Allianz für die Seele der Alpen
Alpenverein, Naturfreunde und WWF bilden Allianz zur Bewahrung von Landschaftsräumen, die noch weitgehend naturbelassen und wenig erschlossen sind Politik muss geeignete Schutzkonzepte und Instrumente entwickeln Wertvolle Freiräume für Menschen als Erholungsraum, für...
Wolf in OÖ: WWF mahnt zu Besonnenheit statt Stimmungsmache
Wien, am 23. November 2017 – Im Zusammenhang mit Berichten über einen Wolf, der am vergangenen Montag in Bad Kreuzen in Oberösterreich kein Fluchtverhalten gegenüber Landwirten gezeigt haben soll, mahnt der WWF Österreich zu Besonnenheit und einer Rückkehr zur...
Seeadler fällt vom Mast: Tod durch Stromschlag!
Wien, Orth/Donau, 23. November 2017 - Erst im vergangenen Mai wurden fünf junge Seeadler in Niederösterreich mit hochmodernen GPS-GSM-Sendern ausgestattet. Dadurch erhalten die Naturschutzforscher regelmäßig wichtige Informationen etwa über die Aufenthaltsorte und...
WWF zum Welt-Fischereitag: Jeder zehnte Mensch lebt von Fisch
90 Prozent der Fischbestände sind überfischt oder bis an die Grenzen befischt. Der Klimawandel verschärft diese Entwicklung. Anlässlich des morgigen Welt-Fischereitags sind das schlechte Nachrichten für mehr als jeden zehnten Menschen weltweit. Mit dem Einbruch von...
Allianz für Klimagerechtigkeit zur COP23: Einen halben Schritt weiter aber die Uhr tickt
Die 23. Klimakonferenz geht in die letzte Verhandlungsphase. Trotz gutem Abschluss einiger Verhandlungspunkte verbleibt die Ausgestaltung des sogenannten „Talanoa Dialogs“ das heiße Eisen. Dieser von Fidschi vorgeschlagene inklusive, partizipative und transparente...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.