Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.

Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken

WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Keine halben Sachen am Inn!
PresseaussendungInnsbruck, 17. November 2017 - „Seit Jahren verspricht die Tiroler Landesregierung den Schutz der einzigartigen Freien Fließstrecke am Inn. Der jetzt vorliegende Verordnungsentwurf ist zwar ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung - aber...
innovate4nature: Grüne Business-Ideen gesucht!
Wien, 16. November 2017 - Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen im Umweltschutz weltweit. Deshalb rufen ab heute das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) gemeinsam mit WWF,...
WWF zu Klimaschutzranking: Mittelmäßiges Österreich muss endlich seine Hausaufgaben machen
Österreich braucht verbindliche Energie- & Klimastrategie und Ausstieg aus fossilen Energien: Erneuerbare naturverträglich ausbauen, Energie sparen, umweltschädliche Subventionen streichen. Wien/Bonn, 15. 11. 2017 - Der bei der Klimakonferenz in Bonn präsentierte...
WWF ad Natura-2000-Treffen: Bundesländer müssen endlich in den Arbeitsmodus kommen
Heimisches Naturerbe sichern und millionenschwere Strafzahlungen vermeiden – Wenn sich Länder weiterhin verweigern, muss Bund mehr Druck machen – Natura 2000 muss Chefsache werden Wien, 15. 11. 2017 - Anlässlich der heutigen Verhandlungsrunde der Bundesländer mit...
Landesjagdverband Niederösterreich bläst zum Halali auf Greifvögel
Wien, 15. November 2017 – Die Naturschutzorganisationen BirdLife und WWF sind alarmiert. In der jüngsten Aussendung des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes (Newsletter vom 9.11.2017) werden Greifvögel als Sündenböcke für die geringen Niederwilddichten...
WWF an Regierungsverhandler: Jetzt Gewässerschutzpaket umsetzen
Gewässerschutz hilft Natur, sichert Trinkwasserversorgung und schafft Arbeitsplätze - Regierungsverhandler samt Umweltminister gefordert – Förderprogramm muss endlich ausreichend dotiert werdenWien, 14.11.2017 - Der WWF Österreich fordert von der künftigen...
WWF: Bundesregierung darf Druck der Länder nicht nachgeben – Naturerbe bewahren
Wien/Feldkirch, 10. 11. 2017 - Anlässlich der aktuellen Beschlüsse der Landeshauptleute-Konferenz bekräftigt der WWF Österreich seine Kritik an der geforderten Aufweichung von europäischen Natur- und Umweltschutz-Vorgaben. „Wir müssen das heimische Naturerbe bewahren...
Konfliktlösung beim Thema große Beutegreifer nur im gemeinsamen Dialog
Wien, 10. November 2017: Die Umweltorganisation WWF verleiht der Hoffnung Ausdruck, dass nach den jüngsten Ankündigungen der österreichischen Jägerschaft nun auch Taten folgen. An den Aussagen „den Nichtjägern auf Augenhöhe begegnen und deren Denkweise respektieren“...
WWF: Erholung von Thunfisch-Beständen droht das Aus
Wien, Brüssel – Die EU und andere Fischereinationen der Internationalen Kommission zur Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT) beraten kommende Woche über eine drastische Erhöhung der zulässigen Gesamtfangmenge an Blauflossen-Thun im Ostatlantik und...
Jetzt ist es traurige Gewissheit: Luchs Alus wurde erschossen
Wien, am 8. November 2017 – Jener Luchs, der im September ohne Kopf und ohne Pfoten im Saalachsee bei Bad Reichenhall in Bayern nahe der Österreichischen Grenze gefunden wurde, wurde nachweislich illegal erschossen. Das haben erste Obduktionsergebnisse ergeben. „Bei...
Herdenschutz vor Wölfen soll eine naturverträgliche Landwirtschaft fördern
Wien, 31. Oktober 2017 – Zum Ende der Almsaison drängt der WWF einmal mehr auf bessere Unterstützung für Schafhalter in Österreich. Gerade die Wintermonate müssen dazu genutzt werden, das Thema Herdenschutz zu forcieren, um nächstes Jahr besser gewappnet zu sein. Der...
WWF: Kaum Verluste an Schafen durch Wölfe in abgelaufener Almsaison
Innsbruck, Wien, am 7. November 2017 – Nachdem aktuell neuerlich ein Wolf im Stubaital gesichtet wurde, weist der WWF darauf hin, dass heuer Österreich weit gerade einmal 17 Schafe durch den Wolf gerissen wurden. Diese Anzahl steht tausenden Schafen gegenüber, die...
WWF warnt vor Aushöhlung der EU-Naturschutzvorgaben
Künftige Bundesregierung darf Druck der Bundesländer nicht nachgeben und muss sich zu EU-Naturschutzvorgaben bekennen – Österreich muss gerade bei Natura-2000-Gebieten vom Nachzügler zum Vorreiter werden.Wien, 7. November 2017. Der WWF Österreich kritisiert das heute...
WWF Auenreservat Marchegg: Zuwachs auf vier Hufen
PresseaussendungWien, Marchegg, am 6. November 2017 – Der WWF freut sich über den ersten in Marchegg geborenen Konik-Nachwuchs. Das weibliche Konik-Fohlen, das im Spätsommer das Licht der Welt erblickt hat, erfreut sich bester Gesundheit. Wenige Wochen später ergänzte...
Dreck am Stecker? Der Stromanbieter-Check 2017
Wien, am 3. November 2017 – Der diesjährige Stromkennzeichnungsbericht der E-Control ist gerade erschienen: 125 Energieversorger in Österreich bieten „100 % Grünstrom“ an, einer billiger als der andere, teils mit kreativer Werbung und phantasievollen Namen. Aber: Was...
Neuzugang beim WWF Österreich
Wien, 3. November 2017 - Mag. Volker Hollenstein (38) ist seit kurzem neuer Politischer Leiter beim WWF Österreich. Seine Aufgaben umfassen sowohl die strategische Leitung und Koordination der politischen Arbeit des WWF als auch Public Affairs sowie die aktive...
WWF wendet sich gegen sinnbefreite Absiedlung des Umweltbundesamts
Wien, 25. Oktober 2017. Der WWF Österreich kritisiert die geplante Absiedlung des Umweltbundesamts in die Stadt Klosterneuburg. „Anstatt sinnvolle Umweltprojekte zu fördern, sollen 46,5 Millionen Euro in eine Übersiedlung investiert werden, deren Nutzen mit freiem...
WWF: Am 23. Oktober ist Internationaler Tag des Schneeleoparden
Wien, am 20. 10. 2017 - Anlässlich des Internationalen Tages des Schneeleoparden macht der WWF auf die wachsende Bedrohung dieser faszinierenden Tierart aufmerksam, von der es weltweit vielleicht nur noch 4.000 Individuen gibt. Die Klimaveränderung ist einer der...
Viel im Fluss: Verbesserungen für Fische, Eisvogel & Co. stehen bevor
Presseaussendung Wien, Orth/Donau, 20. 10. 2017 - Aufbruchsstimmung für den prächtig blauen Eisvogel als Charakterart der March- und Donau-Auen: Seine Lebensbedingungen werden nun vielerorts weiter verbessert. Denn seine Geschicke, wie auch die der Fische als...
WWF und ÖKOBÜRO: Sofortiger Stopp von Fischottertötungen
Presseaussendung Wien, St. Pölten, 19. 10. 2017 – Nach der ersten Tötung eines Fischotters im Waldviertel am 14. Oktober, übermitteln der WWF und ÖKOBÜRO heute eine aktuelle Rechtsmeinung an Landeshauptfrau Mikl-Leitner und die Vertreter der NÖ Umweltbehörde. Diese...
WWF fordert: Schluss mit Verzögerungen bei Natura 2000 in Tirol
Innsbruck, 13. Oktober 2017. „Dieses Schauspiel haben sich weder die Tirolerinnen und Tiroler noch die Natur verdient!“, meint Christoph Walder vom WWF zur neu aufgeflammten Debatte um die Natura 2000-Gebiete in Tirol. „Muss uns jetzt wirklich schon die EU sagen, wo...
WWF: Spitzenkandidaten bekennen sich zu Wolf, Bär und Luchs
Presseaussendung WWFWien, 13. Oktober 2017. Natur- und Umweltschutz spielten im aktuellen Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Der WWF fragte daher selbst bei den Parteien nach und sprach mit sämtlichen Spitzenkandidaten (SPÖ, ÖVP, Grüne, Liste Pilz) bzw. mit den...
WWF und ÖKOBÜRO: Durchbruch vor EuGH in Sache Aarhus-Umsetzung
(Wien) Sind Umweltorganisationen in Verfahren zu Gewässerschutz zu hören? Wenn es nach der Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), Eleanor Sharpston, geht, dann ja. Entgegen unions- und völkerrechtlicher Verpflichtungen sind bis dato NGOs aus...
WWF: Wolfs-Gipfel muss kommen, so schnell wie möglich
Presseaussendung WWFWien, 9. Oktober 2017. Nach den jüngsten Wortspenden des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten Josef Hechenberger ruft die Umweltorganisation WWF die eindeutigen Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Meinungsumfrage in Erinnerung: „Drei...
WWF zum Welternährungstag: Österreich ist das Land der Fleischberge
Wien, 10. Oktober 2017 - Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Mit über 100 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr haben ÖsterreicherInnen den höchsten Fleischverbrauch in der EU. Zum Vergleich: Der weltweite Durchschnitt an Fleischverbrauch liegt bei 42 kg, Personen in...
Meinungsumfrage: Drei Viertel der ÖsterreicherInnen heißen den Wolf willkommen
Wien, am 22. September 2017 – 74 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher stehen der natürlichen Rückkehr des Wolfes „sehr positiv“ oder „eher positiv“ gegenüber. Die kleine Gruppe der Jäger unter den Befragten schließt sich dieser positiven Stimmung an. Dies...
WWF: Natur und Arten jeden Tag aufs Neue unter Beschuss
Presseaussendung WWFWien, 19. September 2017. Der Zerstörungsgrad unserer Natur ist mehr als bedrohlich und er nimmt mit rasendem Tempo immer weiter zu. Für die Umweltorganisation WWF mehren sich die Anzeichen deutlich, dass speziell gegen einige Tierarten ganz...
WWF: Jägerschaft wirft Pakttreue über Bord
PresseaussendungWien, am 15. September 2017 – Der WWF übt scharfe Kritik an der Aussage "Wir wollen den Wolf nicht", seitens des Niederösterreichischen Landesjägermeister Josef Pröll in einem Schreiben an alle JägerInnen im Bundesland. Weiters kündigte Pröll...
Internationale Experten für den Schutz der Störe tagen in Wien
PresseaussendungWien, 15. September 2017 – Heute endet das 8. Internationale Stör-Symposium (ISS8), zu dem sich 300 Experten aus aller Welt, darunter Wissenschaftler, aber auch Züchter und Händler, in Wien eingefunden haben. Die Mitglieder der World Sturgeon...
WWF gratuliert: Salzburger Sulzbachtäler werden Wildnisgebiet
Presseaussendung Wien, Salzburg, 15. September 2017 – Der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas, ist seit vergangener Woche um eine Superlative reicher: Als erster heimischer Nationalpark, beherbergt er künftig in seiner Kernzone ein...
Fischotter-Abschüsse nun Fall für das Gericht
PresseaussendungWien, am 14. September 2017 - Die umstrittenen Abschüsse von Fischottern werden nun zum Gerichtsfall. Das Land Niederösterreich hat die Möglichkeit einer Beschwerdevorentscheidung nicht wahrgenommen und musste nun die Anfang Juni von WWF und ÖKOBÜRO...
„Gemeinsam für Unseren Inn“
PresseaussendungInnsbruck, 13. September 2017 – Der Inn ist ein stark genutztes Gewässer, das Inntal zählt zu den am intensivsten belasteten Tälern der Alpen. Von Hochwasserschutz, Tourismus oder Ökologie bis hin zu Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Sport treffen...
Luchs Alus tot aufgefunden – 15.000 Euro Belohnung im Falle einer Straftat
Wien, München, am 8. September 2017 – Wie gestern bekannt gegeben, wurde der Luchskadaver ohne Kopf und Vorderläufe aus dem Saalachsee im Berchtesgadener Land geborgen. Bei dem toten „Alus“ handelt es sich um einen Luchs aus einem Artenschutzprojekt des WWF Österreich...
Einladung zum Pressegespräch – Flussdialog Inn
Innsbruck, 08. September 2017 – Hochwasserschutz, Tourismus, Ökologie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Sport – am Inn treffen verschiedenste Interessen aufeinander, was immer wieder zu Konflikten führt. Auf Einladung von ISCAR - International Scientific Committee...
WWF: Herdenschutz gegen Wölfe muss kommen
Presseaussendung WWFWien, 7. September 2017. Das Thema Wolf wurde in jüngster Vergangenheit aus der Sicht der Umweltorganisation WWF zu oft auf polemischer und populistischer Ebene diskutiert. Von der hitzigen Debatte und einer Verteufelung des Wolfes hat aber...
WWF und Naturschutzbund: Rettet die Mur – stoppt die Dämme!
Presseaussendung WWFWien, Laibach, Budapest, Zagreb, Belgrad – 6. September 2017 – WWF, Naturschutzbund und eine Allianz aus befreundeten NGOs haben heute eine internationale Petition zur Rettung der Mur an der österreichisch- slowenischen Grenze gestartet....
Forderung nach wolfsfreien Zonen in den Alpen ist fachlicher Nonsens
PresseaussendungWien, am 1. 9. 2017 –Der WWF lehnt die Forderung nach wolfsfreien Zonen in den Alpen, wie sie gestern vom Tiroler Bauernbunddirektor Peter Raggl erhoben wurden, entschieden ab. „Der Abschuss von Wölfen schützt Nutztiere nicht! Ganz im Gegenteil -...
WWF: Klimaschutzbericht zeigt, Österreich wird zunehmend zur klimapolitischen Wüstenlandschaft
Wien, 31.8.2017– Die Umweltorganisation WWF sieht im heute veröffentlichten Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes die nächste Dürreperiode für die heimische Klimapolitik. Sie fordert die Parteien auf, im Wahlkampf ernsthafte Vorschläge für einen Ausstieg aus...
WWF an Umweltminister: Gewässerschutz ernst nehmen statt austrocknen!
Presseaussendung WWFWien, 29. August 2017. Endlich wurde der längst überfällige neue Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan für Österreich (NGP2015) offiziell von Bundesminister Rupprechter in Kraft gesetzt. Der NGP ist das wichtigste Umsetzungsinstrument, um...
WWF zum Diesel-Gipfel: Wahlkampf-Getöse oder echte Diesel-Wende?
Wien, 22. August 2017. Verkehrsminister Leichtfried lädt heute zum Diesel-Gipfel mit Autokonzernen, wesentliche Player wie etwa die Umweltlandesräte und NGOs lässt er dagegen außen vor. Die Umweltorganisation WWF hofft dennoch, dass die Chance genutzt wird und...
Österreichs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Tirols Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Vorarlbergs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Die steirischen Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Salzburgs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Kärntens Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Oberösterreichs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Niederösterreichs Flüsse brauchen mehr Platz – Jeder Hektar zählt!
PresseaussendungWien, am 21. August 2017 – Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um sagenhafte 464 bis 1.317 Prozent steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.