Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.

WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden

Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Toter Rotmilan im Bezirk Eferding nachweislich mit Pflanzenschutzmittel Carbofuran vergiftet
Wien, Linz, 11.08.2017 - Anfang Mai kam es in Stroheim (Bezirk Eferding, OÖ) zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köpfe von Feldhasen und vergiftete Hühnereier wurden am Rande einer Kiesgrube ausgelegt. Ein Rotmilan starb. Wie die nun...
WWF-Riverwalk: Drei Wochen radeln, wandern und paddeln für den Inn
PresseaussendungWien, 7. August 2017: Drei Wochen – von 14. Juli bis 6. August 2017 – waren 21 junge WWF-Riverwalker entlang des Inn unterwegs. Sie folgten dabei zu Fuß, per Rad und mit Booten dem 517 Kilometer langen Flusslauf von seinem Ursprung in Maloja (CH) bis...
Smarte Adler: Besenderung liefert wichtige Erkenntnisse für Greifvogelschutz
Presseaussendung WWFWien, Orth/Donau, 7.8.2017 - Fünf junge Vertreter der Österreichischen Seeadlerpopulation hängen seit dem vergangenen Mai permanent am Handynetz: Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von WWF und Nationalpark Donau-Auen erhielten erneut einige...
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Kein Kapitel in der Ausrottungsgeschichte des Tierreiches kann es mit der Brutalität der Verfolgung des Wolfs aufnehmen. In diesem Zusammenhang entstanden viele Geschichten, Legenden und Mythen. Vom Rotkäppchen bis zu den sieben Geißlein – sein Image ist böse und der...
WWF: NÖ Jägerschaft muss Hetze gegen Wolf beenden
Presseaussendung WWF Wien, 1. August 2017. Die Umweltorganisation WWF reagiert auf die von Seiten der Niederösterreichischen Jägerschaft wiederholt ins Spiel gebrachten Abschüsse der in Niederösterreich lebenden Wölfe mit einer unmissverständlichen Position: „Es ist...
Welterschöpfungstag am 2. August: Ab morgen sind wir im Öko-Defizit
Presseaussendung Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000Wien, am 1. August 2017 - In knapp sieben Monaten hat die Menschheit heuer ihr gesamtes Jahreseinkommen an erneuerbaren Umweltressourcen verbraucht. Morgen ist der so genannte Welterschöpfungstag (Earth Overshoot...
WWF-Studie: Schutz der Flussjuwele Oberösterreichs und Energiewende sind vereinbar
Wien, 27.7.2017 – Nach dem Pariser Klimaabkommen muss Österreich den Ausstieg aus fossiler Energie zum Prinzip seiner nationalen Energiestrategie machen. Dies kann jedoch zu Interessenskonflikten führen, da auch erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Biomasse und...
Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein
Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer...
Riverwalk – Wandern, Radeln, Raften für den Inn
Presseaussendung und Einladung - WWFInnsbruck, 19. Juli 2017 - 21 junge Erwachsene aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stellen sich auf dem Weg zu lebendigen, freien Flüssen einer langen Herausforderung: Zu Fuß, mit Booten und Fahrrädern erkunden sie die...
WWF und NÖ Landesjagdverband: Erneuter Giftfall in Niederösterreich
PresseaussendungWien, 13.7.2017 – Im Bezirk Gänserndorf wurden dieser Tage erneut Giftköder entdeckt. Zwei Eier wurden präpariert, mit Carbofuran gefüllt und mit einer Heißklebepistole wieder verschlossen. Dieses starke Nervengift verursacht einen grausamen und...
Zweiter Wolfsnachwuchs in Allentsteig: Sechs Wolfsjunge bestätigt
Wien / Allentsteig, 11. Juni 2017 – Wie das Österreichische Bundesheer soeben bestätigte, gab es heuer wieder Nachwuchs bei den Wölfen in Allentsteig. Zu den bereits ansässigen zwei erwachsenen Tieren und den drei noch verbliebenen Jungwölfen aus dem Vorjahr stoßen...
Weg frei für die Erweiterung des Wildnisgebiets Dürrenstein!
Wien, 10.7.2017 - Dieser Tage wurden Österreichs naturnahe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein als erstes UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet. Der WWF gratuliert und fordert gleichzeitig die dringend notwendige Erweiterung des...
WWF und Generation Earth: Erweiterung des Wildnisgebiets Dürrenstein gefordert!
Göstling / Hochkar (4. Juli 2017): 15 junge Umweltaktivisten starten heute den „Walk4Wilderness“, der vom WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth organisiert wurde. Gemeinsam mit WWF-Naturschutzexperten, Fotografen und Journalisten bewandern sie das Hochkar und den wilden...
WWF: Einigung bei Ökostromgesetz ist erster Schritt in die richtige Richtung
Wien, 29. Juni 2017. Die Umweltorganisation WWF sieht in der nächtlichen Einigung der Politik zur Novelle des Ökostromgesetzes einen Schritt in die richtige Richtung. „Die nächsten Ausbauschritte werden damit ermöglicht, der drohende Stillstand wurde damit in letzter...
WWF zum Flughafenurteil: Unklare Klimaschutzgesetze führen zu Verfahrens-Murks
Wien, 29. Juni 2017. Der Verfassungsgerichtshof hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen den Bau der dritten Piste am Wiener Flughafen aufgehoben. Die Umweltorganisation WWF verweist in diesem Zusammenhang dezidiert auf die Feststellung des VfGH, dass in...
Warscheneck: „Nach dem Nein zur Skischaukel – Ja zur Natur!“
Umweltdachverband, Naturfreunde, Naturschutzbund, Alpenverein & WWF: Nationalpark Kalkalpen feiert demnächst 20. Geburtstag – Nationalparkerweiterung wann, wenn nicht jetzt? Neuaufstellung des Tourismus ist Gebot der Stunde – Weichen jetzt Richtung...
Biber auf der Abschussliste: WWF reicht EU-Beschwerde ein
Presseaussendung Wien, am 29. Juni 2017 –Niederösterreich ist das erste Österreichische Bundesland, das per Verordnung das Fangen und Töten von Bibern erlaubt. Der...
WWF Ratgeber: Tauchen mit Haien und Rochen
Wien, am 28.06.2017 - Im Meer einem Hai begegnen – das ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Immer mehr Taucher suchen jedoch die Begegnung mit den großen Raubfischen als Höhepunkt ihres Tauchgangs. Der WWF veröffentlicht nun den ersten weltweiten...
Wolf-Sichtung am Bodensee: Österreich darf von Deutschland lernen!
Presseaussendung WWFWien, 27. Juni 2017. Im deutschen Überlingen am Bodensee wurde vor ein paar Tagen ein Wolf beobachtet. Die Reaktion der deutschen Politik: „Bis zu seiner Ausrottung hatte der Wolf Jahrhunderte lang zu Baden-Württemberg gehört. Wenn der Wolf wieder...
WWF begrüßt vorläufige Absage an das Staatsziel Wirtschaftswachstum
Wien, 23. Juni 2017. Die Umweltorganisation WWF begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, das Staatszielgesetz Wirtschaftswachstum nicht mehr in dieser Legislaturperiode umzusetzen. „Diese Änderung des Verfassungsgesetzes wäre ein eisenharter Faustschlag gegen...
WWF und GLOBAL 2000 fordern stärkeren Ausbau von naturverstäglichem Ökostrom in Österreich!
Wien, 22.06.2017 - Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF übergeben heute gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen mehr als 10.000 Stimmen für einen stärkeren naturverträglichen Ökostromausbau in Österreich. „SPÖ-Chef Christian Kern und ÖVP-Obmann...
Giftverdacht in Oberösterreich – Rotmilan tot
Wien, 22. Juni 2017 - Wie erst jetzt bekannt wurde, kam es Anfang Mai im Bezirk Eferding (OÖ) zu einem Vergiftungsanschlag auf Wildtiere. Mehrere vergiftete Köpfe von Feldhasen wurden am Rande einer Kiesgrube ausgelegt. Alle Indizien deuten darauf hin, dass diese...
WWF zum Staatsziel Wirtschaftswachstum: Runter von der Tagesordnung des Verfassungsausschusses
Wien, 21. Juni 2017. Die Umweltorganisation WWF übt massive Kritik an der Bundesregierung, die mit Unterstützung der FPÖ das Staatszielgesetz Wirtschaftswachstum durchzudrücken versucht. „Das drohende Schadenspotenzial für die Umwelt ist enorm, wir fordern die...
48 NGOs & Fischereiverbände an Politik: Gewässersanierung und ihre Finanzierung endlich sicherstellen!
Wien - Sehr geehrter Herr Bundesminister Andrä Rupprechter!Sehr geehrter Herr Bundesminister Hans Jörg Schelling!Österreichs Fließgewässer sind durch eine Vielzahl von Belastungen ökologisch beeinträchtigt. Ca. 60 % der Fließgewässer sind in keinem guten ökologischen...
WWF und GOURMET: Mit Schulessen die Welt verbessern
Gemüsebouillon aus BIO-Wurzelgemüse als Vorspeise, Zartweizenrisotto mit Paprika, Broccoli und Salat als Hauptspeise und ein Auflauf aus BIO-Buchweizen mit Marillenmus als gesunde Nachspeise – so gut schmeckt Schulessen bei GOURMET. Die Speisepläne sind kindgerecht,...
Neuzugang beim WWF Österreich: Hanna Simons
Wien, 14. Juni 2017 – Die 37-jährige gebürtige Oberösterreicherin Mag.a Hanna Simons ist seit 1. Juni stellvertretende Geschäftsführerin des WWF Österreich und zugleich Leiterin der Naturschutzabteilung. „Der Schutz unseres Planeten ist für mich die wichtigste Aufgabe...
WWF Tirol: „Schwarz-Grün“ muss endlich liefern!
Dienstag, 13. Juni 2017: Mit dem Pakt zu Luft/Wasser wurde seitens der Landesregierung schon letztes Jahr ein großer Konsens versprochen. Im Austausch für den Ausbau von Kraftwerken wie Sellrain-Silz/Kühtai sollten der Inn und besonders wertvolle Bäche unter Schutz...
Fischotter-Abschuss: WWF und ÖKOBÜRO fechten umstrittenen Bescheid an
Wien, am 07. Juni 2017 - Heute bringen WWF und ÖKOBÜRO beim Landesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen den umstrittenen Bescheid ein, der seit 3. April den Abschuss von 40 streng geschützten Fischottern in NÖ erlaubt. Entscheidungen wie diese müssten nach Ansicht...
WWF: Fossil Trump geht, der Klimaschutz bleibt
Wien, 2. Juni 2017. Die gestrige Ankündigung von US-Präsident Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen zu wollen, ist aus der Sicht der Umweltorganisation WWF ein Aufruf an alle verantwortungsvollen Kräfte innerhalb Regierungen, Unternehmen, Städten und...
WWF besendert Seeadler: Welchen Anteil haben Wilderei und Vergiftung?
PresseaussendungWien, am 31. Mai 2017 – Nur ein kleiner Teil der bei uns geborenen Seeadler – Österreichs Wappentiere – erreicht das Erwachsenenalter. Neben natürlichen Sterblichkeitsursachen, macht den imposanten Greifvögeln vor allem Umweltkriminalität zu schaffen....
Rettungsaktion Ökostrom
PresseaussendungWien, am 30.5.2017: Die Erneuerbare-Energien-Verbände und die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF fordern Bundeskanzler Christian Kern und den Parteiobmann der ÖVP Sebastian Kurz auf, die Blockade beim Ökostrom aufzugeben und...
Schillernde Aussichten für Schmetterlinge
Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck,...
WWF: Stahlbeton-Durchbox-Paragraph hat im Nachhaltigkeitsgesetz nichts verloren
Wien, 19. Mai 2017. Die Bundesregierung plant offenbar eine massive Änderung des Staatszieles Nachhaltigkeit. Der entsprechende Antrag wurde bereits von den Regierungsparteien im Parlament eingebracht. Geht es nach SPÖ und ÖVP, dann soll im Staatszielgesetz...
Eine starke Lobby für Europas Natur: 25 Jahre LIFE – Programm
Im Vorfeld des internationalen Tages der biologischen Vielfalt, der alljährlich am 22. Mai begangen wird, bricht der WWF eine Lanze für die wichtigste finanzielle Säule des Naturschutzes in Europa: das EU-Förderprogramm LIFE. Im Mai 1992 ins Leben gerufen, wurden in...
WWF an Regierung: Ökostromgesetz-Novelle muss vor Neuwahlen beschlossen sein
PresseaussendungWien, am 17. Mai 2017 - Die Umweltorganisation WWF verlangt von der Bundesregierung, das Ökostromgesetz jetzt rasch zu novellieren, und so die magere Klima-Bilanz dieser Legislaturperiode noch aufzubessern. "Passiert das nicht, droht eine lange...
Panda der Meere: Mexikanischer Vaquita unmittelbar vom Aussterben bedroht
Wien, am 16. Mai 2017 – Der Nördliche Teil des Golfs von Kalifornien ist der einzige Ort der Erde in dem der Vaquita – der kalifornische Schweinswal – zu finden ist. Aufgrund seiner Färbung wird er auch der Panda der Meere genannt. Erst vor 60 Jahren entdeckt, steht...
WWF: Der Wolf ist keine Bestie
Wien, 12. Mai 2017 – Zu Beginn der Almsaison spricht sich der WWF für einen ehrlichen Dialog über die Rückkehr des Wolfs nach Österreich aus und drängt auf besseren Herdenschutz. Auch im Stubaital, wo vor zwei Wochen ein Wolf aus Italien nachgewiesen wurde, müssen...
Creme aus Elefantenhaut: WWF warnt vor neuer Bedrohung für graue Riesen
Wien, am 9. Mai 2017 - Die Funde könnten kaum grausiger sein: In den Wäldern Myanmars werden derzeit vermehrt riesige blutige Fleischberge gefunden – die Überreste gehäuteter Elefanten. Nach Angaben des WWF ist diese neue Art der Wilderei in dem ostasiatischen Land...
WWF und GOURMET: Klimaschonende Ernährung macht Schule
Presseaussendung„Deine Birne rettet die Welt!“ Mit spannender Information und praktischen Tipps begeistert die neue GOURMET Klima-Kochwerkstatt Kinder und Jugendliche für eine umweltfreundliche Ernährung. Denn was wir essen, wirkt sich auch auf Natur und Klima aus....
WWF: Fast 259.000 Stimmen für grundlegende Reform der EU-Landwirtschaftspolitik
Wien, 3. Mai 2017. Nach dem Abschluss des EU-Konsultationsprozesses zur Zukunft der Europäischen Landwirtschaftspolitik gibt es ein deutliches Signal an die Europäische Kommission: 258.708 Menschen (davon 2.768 aus Österreich) nahmen an diesem Beteiligungsprozess teil...
Kecker, schräger, lauter: Kuriose Tiere in Fluss und Au
Wien, 3. Mai 2017 – Mit dem Darm atmende Fische, Urzeitkrebse oder Zikaden, die Bäume zum Spucken bringen – das sind nur einige Vertreter uns bizarr erscheinender Tierarten. Diese mysteriösen Erdenbewohner leben nicht etwa am anderen Ende der Welt, sondern mitten...
WWF und Umweltdachverband zum EU-Aktionsplan:
EU-Aktionsplan: Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität gefragt Knackpunkt Finanzierung: Mehr Gelder für Natur- und Umweltschutzbelange gefordertBrüssel, Wien, 28. April 2017 – Der gestern von der EU-Kommission veröffentlichte „Aktionsplan für Natur, Mensch...
WWF: Beim Ökostromgesetz muss endlich Tempo rein
Wien, 26. April 2017. Die Umweltorganisation WWF fordert von der Bundesregierung in Sachen Ökostromgesetz mehr Tempo ein. „Seit Jahren wird diskutiert und seit Monaten verhandelt, mittlerweile liegen konstruktive Vorschläge auf dem Tisch – und dennoch gibt es keinen...
WWF an Landesjägermeister Pröll: Schluss mit dem Jägerlatein
Wien,24. April 2017. Nach den jüngsten Äußerungen des Niederösterreichischen Landesjägermeisters, Josef Pröll, zum Thema Wolf rückt die Umweltorganisation WWF die Fakten in den Mittelpunkt der Diskussion: „Die von Pröll kommunizierten Zahlen laufen ausschließlich...
WWF appelliert an Kanzler Kern: Bitte den Umweltminister wieder auf den Boden von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit holen
Wien, 21. April 2017 - Umweltminister Rupprechter schließt sich der Forderung einzelner Landeshauptleute an, die Kompetenzen des Bundesverwaltungsgerichts bei wichtigen Infrastrukturprojekten in massiver Weise zu beschneiden. Geht es nach dem Minister, soll dieser die...
Fischotter-Tötungen: Niederösterreich im internationalen Fokus
Wien, 21. April 2017 - Organisationen aus Italien, Slowenien, Tschechien, Deutschland, der Schweiz, Spanien, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, den USA und Singapur formieren sich gegen Fischotter-Tötungen in Niederösterreich. Das Land rückt somit in den...
Tirol: Landeshauptmann Platter überschreitet seine Kompetenzen
Innsbruck, 20. April 2017 - Für den WWF ist klar: Landeshauptmann Platter zielt mit seiner Kritik an den Verwaltungsgerichten darauf ab, das umstrittene Kraftwerksprojekt Kühtai/Sellrain-Silz auf Biegen und Brechen durchsetzen. „Nachdem eigens geänderte Gesetze für...
WWF und ÖKOBÜRO: Ländervorschlag zur Entmachtung der Gerichte ist inakzeptabel
Wien, 19. April 2017 – ÖKOBÜRO und WWF lehnen den Vorschlag der Bundesländer, die Gerichte in Umweltfragen zu entmachten, vehement ab. Die Länder wollen eine Neuordnung des Umweltrechtes und verlangen bei der Umsetzung von Umweltrecht und bei UVP-Verfahren mehr Macht...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.