Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen

Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.

Grenzenlos verbunden: INN Dialog diskutiert über Zukunft des Inns
Internationaler Austausch zu Schutz und Wiederherstellung der Natur am Inn – Reges Interesse und über 100 Teilnehmende bei Fachvorträgen und Exkursionen
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Artenschutz mit Gewicht: WWF schickt Panzernashörner auf Reisen
Kathmandu, Wien, 19. April 2017 – Dieser Tage haben die Naturschützer des WWF Nepal eine nicht ganz alltägliche Maßnahme für die Rettung seltener Arten durchgeführt: Ein 12jähriges männliches Panzernashorn wurde vom Chitwan-Nationalpark in den im März 2017 neu...
Neue WWF-Studie beweist: Welterbe-Status schützt nicht vor Zerstörung
Wien, 18. April 2017 - In fast einem Drittel der UNESCO-Welterbe-Stätten wird gewildert, illegal Holz geschlagen oder illegal gefischt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentliche Studie des WWF. Viele bedrohte Arten finden in den ökologisch wertvollen...
WWF: Wurden die ersten Fischotter bereits gefangen und getötet?
Wien, 11. April 2017 - Mit dem Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung an die NÖ-Teichwirte und den NÖ-Landesfischereiverband dürfen seit 3. April 40 Fischotter gefangen und dann in der Zeit von November 2017 bis Ende Februar 2018 mit Langwaffen direkt...
Start für internationales Projekt gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln
Wien, am 6. April 2017 – In Mitteleuropa ist die Haupttodesursache für Greifvögel die Verfolgung durch den Menschen. Selbst streng geschützte und vom Aussterben bedrohte Arten wie der Kaiseradler werden regelmäßig geschossen oder vergiftet. Im Rahmen des „PannonEagle...
WWF: Mitmachen bei der Online-Konsultation zur Zukunft der EU-Landwirtschaftspolitik
Wien, 5. April 2017. Die Umweltorganisation WWF ruft dazu auf, bei der EU-Online-Konsultation zur Zukunft der Europäischen Landwirtschaftspolitik mitzumachen. „In den kommenden Jahren wird die EU-Landwirtschaftspolitik neu gestaltet, aus der Sicht des WWF gibt es...
Fischotter-Petition: WWF und VIER PFOTEN übergeben über 22.000 Unterschriften
Wien, St. Pölten, 5. April 2017 – WWF und VIER PFOTEN übergaben heute mehr als 22.000 Unterschriften im Büro des niederösterreichischen Landesrates Stephan Pernkopf. Seit Montag dürfen in Niederösterreich 40 Fischotter innerhalb eines Jahres getötet werden. Mit dem...
Die WWF CLIMATE GROUP spart 630.000 Tonnen CO2e ein
Wien, 3. April 2017 – 630.000 Tonnen CO2e konnte das Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP seit seiner Gründung vor zehn Jahren einsparen. Dies entspricht den Treibhausgasemissionen des jährlichen Stromverbrauchs aller Haushalte in der Steiermark. Die sechs...
WWF und VIER PFOTEN: Ab heute erlaubt Niederösterreich Fischotter-Abschuss
Niederösterreichische Landesregierung behandelt Causa Fischotter wie Geheimakte - WWF-Petition wird mittlerweile von über 21.000 Menschen unterstützt – designierte Landeshauptfrau spricht von „neuen Wegen für Niederösterreich“, WWF und VIER PFOTEN sind gespannt und...
SPAR- und WWF-Projekt zu gesunden Böden in Brüssel ausgezeichnet
SPAR und WWF Österreich fördern seit 2015 den Aufbau von gesunden Böden mit hohem Humusgehalt gemeinsam mit 59 österreichischen Vorzeige-Landwirten. Das Projekt „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ wurde nun mit dem Europäischen „Land and Soil Management Award“ in...
WWF bewirtschaftet Wald in Auenreservat nach Mittelalter-Tradition
Wien / Baumgarten an der March, 30. März 2017. Das WWF Auenreservat Marchegg ist bekannt für seine mächtigen, ausladenden Eichen und den darauf brütenden Weißstörchen. „Die Eiche als Lichtbaumart verjüngt sich in den dichten, dunklen Auwäldern aber leider kaum noch....
WWF: Bundesregierung muss Ökostrom-Stillstand rasch beenden
Wien, 29. März 2017. Die Umweltorganisation WWF fordert von der Bundesregierung, schleunigst einen Vorschlag für eine Ökostromgesetzesnovelle auf den Tisch zu legen. „Auf jeden Fall müssen die Warteschlangen, die bei bereits genehmigten Projekten entstanden sind,...
WWF: Der Umweltminister in der Populismus-Falle
Umweltminister Rupprechter packt seine Klimaschutzverantwortung in den Kofferraum von Diesel-Autos – jüngste Aussagen des Ministers aus der Sicht des WWF völlig inakzeptabel – „Energie- und Klimastrategie“ von WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace könnte als Blaupause für...
EARTH HOUR 2017: „Licht aus“ in 187 Ländern
Von der Oper in Sidney über die Pyramiden in Ägypten, das Empire State Building in New York bis zum Schloss Schönbrunn in Wien – bei der gestrigen EARTH HOUR wurden in 24 Zeitzonen die Lichter an weltweit bekannten Gebäuden als Zeichen für den Klimaschutz...
EARTH HOUR: Licht aus für den Klimaschutz
Am Samstag, 25. März, gehen zwischen 20.30 und 21.30 Uhr als Zeichen für den Klimaschutz die Lichter aus – Häuser, Straßenzüge und zahlreiche weltweit bekannte Wahrzeichen wie der Pariser Eiffelturm oder das Brandenburger Tor in Berlin versinken für die EARTH HOUR im...
Klimafreundlicher Genuss mit GOURMET – 12.500 Euro Spende für WWF zur Rettung der österreichischen Flüsse
PresseaussendungWien, 23. März 2017 - Die Natur- und Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) Österreich und GOURMET setzen sich gemeinsam für eine klimafreundliche Ernährung ein. Wie gut Klimaschutz schmeckt – davon konnten sich im vergangenen Herbst...
WWF und ÖKOBÜRO zu Natura 2000: Schluss mit Ignoranz, Europäische Rechtsprechung muss umgesetzt werden
Wien, 23. März 2017. Der WWF und das ÖKOBÜRO fordern die politisch Verantwortlichen in den Bundesländern auf, die Rechtsprechung der Europäischen Union ernst zu nehmen und umzusetzen. Konkret geht es hier um den Brief der Europäischen Kommission, in dem die...
Dritte Flughafenpiste: Entscheidung für Klimaschutz und Wirtschaftschancen
Wien, 22. März 2017. Die Umweltorganisation WWF begrüßt die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtshofes in Sachen dritte Flughafenpiste. Der Klimaschutz ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, was auch die Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens im Juli 2016...
Tag des Wassers: Zukunft unserer Gewässer steht auf dem Prüfstand
Wien, 21. März 2017. Die Umweltorganisation WWF zieht am „Tag des Wassers“ eine Zwischenbilanz zum Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP): „Die Bilanz über den vergangenen Sechsjahres-Zyklus fällt gemischt aus. Zahlreiche Maßnahmen wie Renaturierungen und das passierbar...
Punktlandung in Marchegg: WWF freut sich über den ersten Storch
Wien/Marchegg, am 20. März 2017 – Dieser Tage, am 17. März 2017 um 18.34 Uhr, wurde der erste Weißstorch der Saison im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gesichtet. Der erste Ankömmling der Marchegger Storchenkolonie hat sich heuer den Storchenhorst am...
EARTH HOUR: Unternehmen verdunkeln Österreich für den Klimaschutz
WWF PresseaussendungWien, 20. März 2017. Die EARTH HOUR ist die weltweit größte Aktion für den Klimaschutz. Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer die Partner der WWF CLIMATE GROUP – IKEA, Allianz, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV-Vorsorgekasse – sowie...
WWF und VIER PFOTEN: Tötung der Fischotter löst sicher keine Probleme, LH Pröll sollte die Causa zur politischen Chefsache machen
Wien, 16. März 2017. Nach Anträgen des NÖ-Teichwirte- und des NÖ-Landesfischereiverbandes hat das Land Niederösterreich einen Bescheid erlassen, der die Tötung von 40 Fischottern vorsieht. Der WWF und die VIER PFOTEN machen im Rahmen einer Pressekonferenz darauf...
Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört
Presseaussendung WWF und Österreichischer Alpenverein Wien/Innsbruck, am 13. März 2017 – Der alpine Wintertourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs, gehört aber auch zu den größten Treibern der Naturzerstörung unserer Gebirgslandschaften....
Der WWF macht den Mythen-Check zum Fischotter
Wien, 10. März 2017. Ist der Fischotter tatsächlich ein blutrünstiger Fischmörder, der die Fischbestände dezimiert und sogar ausrottet? Die Umweltorganisation WWF räumt mit Vorurteilen und rudimentärem Wissen rund um den Fischotter auf und macht den Mythen-Check....
Gefiederte Gäste: 179 Seeadler verbringen diesen Winter in und um Österreich
Wien, Orth/Donau, am 13. März 2017– Etwa 30 Vogelkundler trotzten Kälte und Wind, um im vergangenen Jänner entlang unserer Flüsse und Auen nach Seeadlern Ausschau zu halten und sie fachkundig zu zählen. Nun liegen die Ergebnisse der winterlichen Bestandsaufnahme vor:...
Film-Preisverleihung „Die Welt auf meinem Teller”: Vier Videos von jungen FilmemacherInnen ausgezeichnet
Wien, 6. März 2017 – „Die Welt auf meinem Teller”, so lautete das Motto des Video-Wettbewerbs für junge FilmemacherInnen, der vom entwicklungspolitischen Verein Südwind in Kooperation mit der schwedischen Botschaft und der Jugendgruppe des WWF „Generation Earth”...
Appell an Landesrat Pernkopf: Fischotter nicht abschießen, sondern umsiedeln
Presseaussendung zum Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März Wien, am 2. März 2017 – Im Zusammenhang mit der geplanten „Entnahme“ von 40 Fischottern, die VP-Landesrat Stephan Pernkopf als „Kompromiss zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts“...
Petition: WWF und VIER PFOTEN machen gegen Fischotter-Tötungen mobil
Wien, am 27. Februar 2017 – Seit vergangenem Freitag ist es traurige Gewissheit: Niederösterreich will diese Woche per Bescheid 40 geschützte Fischotter zum Abschuss freigeben. Möglich ist das nur durch eine Ausnahmegenehmigung, die Landesrat Stephan Pernkopf...
WWF warnt Landesrat Pernkopf: Keine Tötung des streng geschützten Fischotters
Wien, am 24. Februar 2017 – Heute wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer neuerlichen Verfolgung des Fischotters in Niederösterreich gesetzt. Den entsprechenden Managementplan stellte Naturschutzlandesrat Stephan Pernkopf einzelnen Journalisten vor. Der WWF ist...
WWF und Naturschutzbund Steiermark: UVP-Auflagen beim Murkraftwerk klar verletzt
Presseaussendung Graz, Innsbruck 22. Februar 2017 Möglichst vollständig hätte die Energie Steiermark die streng geschützten Würfelnattern vor Beginn der Rodungen für das Murkraftwerk absammeln und umsiedeln müssen. So schreibt es der gültige Bescheid des Umweltsenates...
WWF: Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie das Kraftwerk Kaunertal
Presseaussendung„Herr Landeshauptmann Platter, stoppen Sie dieses Monsterprojekt, und zwar jetzt!“ Das fordert Christoph Walder, Flussexperte des WWF, nach der heutigen Präsentation der Ergebnisse der Prüfung des Tiwag-Projektes Kaunertal nach dem ‚Hydropower...
WWF: Gesetzesvorschlag zur Ökostromnovelle muss deutlich verbessert werden
Wien, 22. Februar 2017. Die Umweltorganisation WWF fordert von der Bundesregierung, den Gesetzesvorschlag zur Novelle des Ökostromgesetzes deutlich zu verbessern. Der jetzige Vorschlag bringt zwar in einigen Punkten Verbesserungen, das größte Problem aber ist, dass...
Rauswurf des Holzgiganten
Wien/Berlin, 17.02.2017: Das Forest Stewardship Council (FSC) hat heute bekannt gegeben die Zusammenarbeit mit Holzindustrie Schweighofer (HS) zu beenden. Der WWF begrüßt die Entscheidung als überfällig, aber richtig. Hintergrund des Rauswurfs aus dem FSC-System ist...
WWF: Oberösterreich beim Luchs-Schutz am richtigen Weg
PresseaussendungWWF: Oberösterreich beim Luchs-Schutz am richtigen WegWien, am 16. Februar 2017 - Der WWF begrüßt das heute in Linz vorgestellte EU-geförderte „Pro Luchs“ - Projekt des Landes Oberösterreich. „Mit dem neuen Projekt setzt Oberösterreich seine...
Murkraftwerk: Offener Brief
Offener Brief des WWF Österreich an den steirischen Landeshauptmann Hermann SchützenhöferWien, am 15. 2. 2017Sehr geehrter Landeshauptmann,die täglichen Proteste gegen den Bau des Murkraftwerkes reißen nicht ab, die Linien in diesem Konflikt sind verfahren. Aus...
WWF: Forscher entdecken unbekannten Hammerhai in Belize
Wien, am 15. Februar 2017 – Im Meer vor Belize haben Forscher diese Woche eine bis jetzt noch unbekannte Hammerhai-Art entdeckt. Die Entdeckung zeigt, wie dringend dieses einzigartige Gebiet in der Karibik mit dem längsten Barriereriff der nördlichen Hemisphäre,...
Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ
Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ...
Murkraftwerk: WWF fordert Runden Tisch
In Graz vergeht kein Tag ohne Demonstrationen und Proteste gegen das geplante Murkraftwerk Graz-Puntigam. „So kann das nicht weitergehen. Die Situation an der Mur droht zu entgleisen. Landeshauptmann Schützenhöfer muss jetzt alle Beteiligten zu einem Runden Tisch...
Murkraftwerk Graz: Protest gerechtfertigt wenn Recht missachtet wird
Wien, 10. Februar 2017. Für die Umweltorganisation WWF zeigt die Räumung des Protest-Camps im Bereich der Rodungen einmal mehr, dass die Situation rund um die Errichtung des Murkraftwerks entglitten ist. Die traurigen Bilder der zerstörten Uferböschungen und von...
NGOs kritisieren: Tabubruch in Niederösterreich, erstmals seit Jahrzehnten sollen Fischotter legal getötet werden dürfen
Wien, 10. Februar 2017. In Niederösterreich droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern. WWF, VIER PFOTEN und Naturschutzbund NÖ fordern gemeinsam von Landesrat Stephan Pernkopf, seine Pläne auf den Tisch zu legen. „Die im Raum stehenden Tötungen könnten folgenschwere...
WWF verurteilt Rodungen für Murkraftwerk
Wien, 6. Februar 2017. Die Umweltorganisation WWF verurteilt die heute gestarteten Rodungen der Energie Steiermark für das Murkraftwerk. Bereits am ersten Tag nach der Graz-Wahl sind die Rodungstruppen am Werk – und dies trotz vieler ungeklärter Fragen wie etwa die...
WWF zum Bauernbund: „Ganz genau, jetzt mitbestimmen, wie GAP2020+ ausschauen soll“
Wien, 3. Februar 2017. Die Umweltorganisation WWF begrüßt den gestern gestarteten Konsultationsprozess zur Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Mit Verwunderung nahm der WWF die Stellungnahmen von ÖVP-Bauernbund-Präsident Auer zur Kenntnis, der seine...
Vom Luchs bis zur Lungenflechte: Wo die wilden Kerle wohnen
Wien, am 3. Februar 2017 – Gebäude, Straßen, Menschenmassen, Schmutz und Lärm – je hektischer unsere Welt wird, desto mehr wächst die Sehnsucht der Menschen nach ruhigen, naturbelassenen Rückzugsräumen. „Die Begriffe „Unverfälschte Natur“ oder „Wildnis“ erzeugen...
WWF: Aktionsplan zum Schutz der Schneeleoparden
Nepalesischer Schneeleoparden-Aktionsplan – Ziel: Vorkommen von mindestens 100 Schneeleoparden im fortpflanzungsfähigen Alter im gesamten Schneeleoparden-Territorium – alle zwölf Schneeleoparden-Staaten verpflichten sich zu diesem ZielWien, 3. Februar 2017. „Der...
WWF baut Schneehöhlen für bedrohte Ringelrobben
Helsinki, Wien, 26. Jänner 2016 – Der WWF hat mit freiwilligen Helfern in Finnland „Kinderstuben“ für Ringelrobben geschaufelt. In diese Schneewälle ziehen sich die Saimaa-Ringelrobben, eine bedrohte arktische Süßwasser-Robbenart, zur Geburt zurück. Von diesen Robben...
WWF: Kein Steuergeld für Millionengrab Murkraftwerk
Presseaussendung Wien, Graz, am 23. Januar 2017 – „Augen zu und durch“ - mit dieser Devise in Sachen Murkraftwerk hat sich die Grazer Stadtregierung bereits Neuwahlen eingehandelt. Auch als Folge dieser „Politik des Versagens und Drüberfahrens“, wie sie...
WWF begrüßt Kerns Bekenntnis zur Energiewende als zentrales Projekt
Wien, 12. Jänner 2017. Die Umweltorganisation WWF begrüßt das Bekenntnis von Bundeskanzler Christian Kern zur Energiewende und zum Klimaschutz als zentrales Projekt sowie als Chance für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Der WWF vermisst allerdings klare...
WWF Report: Mehr Fisch für weniger Menschen?
Wien, 11.01.2017 – Können sich im Jahr 2050 Millionen von Menschen im globalen Süden ihr Grundnahrungsmittel und wichtigste Proteinquelle Fisch nicht mehr leisten? Zu diesem Schluss kommt die neue, vom WWF in Auftrag gegebene Studie "Überfischt und unterversorgt...
Österreichs Wappenvogel – ein europäischer Weitwanderer
Presseaussendung Wien, Orth/Donau, 29. Dezember 2016 – 2016 war ein gutes Jahr für die heimischen Seeadler: 188 Vögel wurden im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.