Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert

WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Rückgang von Wildtierbeständen weltweit
Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive

Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Kampf der Kaviar-Mafia: WWF will Urfische vor dem Aussterben bewahren
PresseaussendungWien, am 27. Dezember 2016 – Zu Silvester wird gerne geschlemmt und viele Menschen leisten sich zu diesem Anlass besonders exquisite Speisen. Auch Stör-Kaviar wird in Restaurants, auf Events oder in Privathaushalten genossen. „Den meisten Menschen ist...
Überraschender Nachwuchs beim Kaukasus-Leoparden
PresseaussendungWien, 22.12.2016: Mit geschätzten 40 bis 60 Individuen steht das Überleben der Kaukasus-Leoparden im Kaukasus seit Jahren auf der Kippe. Ein unerwarteter Kindersegen lässt den WWF nun jubeln: In Aserbaidschan tappten gleich fünf Jungtiere in die...
Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“?
PresseaussendungOh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“?WWF, BirdLife und Naturschutzbund gegen Kahlschlag in NaturwaldreservatenWien, am 21. Dezember 2016 – Österreich will sich von der nationalen Förderung seiner...
Protestaktion gegen Rodung von 16.000 Bäumen für Grazer Kraftwerk
Wien, Graz, am 20. Dezember 2016 – Vor dem Gebäude der Wien Energie in Erdberg fand heute Mittag um „Fünf vor Zwölf“ eine Protestaktion engagierter BürgerInnen und Umweltschutzorganisationen statt. Grund dafür ist die mögliche Investition der Wien Energie in ein...
WWF präsentiert die Gewinner und Verlierer des Jahres 2016
Wien, am 20. 12. 2016 – Klimawandel, schwindender Lebensraum oder illegaler Handel mit Arten bedrohen unzählige Tierarten. Die Situation ist dramatisch: Niemals zuvor verbuchte die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN mehr gefährdete Arten. Über 24.300 Tiere...
WWF: 163 neue Arten in der Mekong Region entdeckt
PresseaussendungWien, 19. Dezember 2016 - In der Mekong Region in Südostasien entdeckten Wissenschafter 163 neue Arten. Der WWF veröffentlicht heute den „Species Oddity-Report“, in dem die neu entdeckten Arten zusammen gefasst sind. Eine Schlange, die mit ihrem...
WWF und MUTTER ERDE: Tipps für ein ökologischeres Weihnachten
Presseaussendung WWFWien, 15. Dezember 2016: In Österreich fällt rund um die Weihnachtsfeiertage um 10 – 15 Prozent mehr Müll an als im Rest des Jahres. Genuss und ökologisches Handeln müssen aber kein Widerspruch sein. Sowohl in der Küche als auch bei der Wahl der...
WWF: Neue Erkenntnisse in der Luchsforschung
PresseaussendungWien, 13. Dezember 2016 – Luchse sind seltene Gäste in den heimischen Wäldern. Um die wenigen vorhandenen Tiere bestmöglich zu schützen, setzen der WWF und seine Partner auf intensive Monitoringmaßnahmen. Fotofallen, eine besondere Art von...
Protest von GLOBAL 2000, Greenpeace, WWF: Kein Plattwalzen von Umweltrechten
Wien, 12.12.2016 - Heute protestierten Aktivistinnen und Aktivisten der Umweltorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF vor dem Umweltministerium am Wiener Stubenring gegen die geplanten Änderungen im Bundesgesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-G). Mit...
Umweltdachverband, BirdLife & WWF: Vorzeitiges Weihnachtsgeschenk der EU-Kommission
PresseaussendungUmweltorganisationen jubeln: Große öffentliche Kampagne rettet EU-Naturschutz-GesetzeEU-Kommission beschließt Beibehaltung von FFH- und Vogelschutz-Richtlinie Nächster Schritt: Aktionsplan zur besseren Umsetzung und Kohärenz der Richtlinien Wien,...
Causa Schweighofer: FSC verhängt Bewährung für Zertifikate
Wien, 7. Dezember 2016 – Nach Feststellung von Regel- und Rechtswidrigkeiten spricht FSC eine Bewährungsstrafe gegen Holzindustrie Schweighofer (HS) aus. Der WWF fordert sofortige und konkrete Maßnahmen gegen illegales Holz innerhalb der Geschäfte von Schweighofer....
WWF: Spanien versagt beim Schutz des Unesco-Welnaturerbes Coto de Doñana
Wien, 1. Dezember 2016: Der spanische Nationalpark Coto de Doñana ist bedroht und wird voraussichtlich als erstes europäisches Weltnaturerbe auf die Liste der «Unesco-Welterben in Gefahr» gesetzt werden. Spaniens Regierung hat es bis heute nicht geschafft, das...
WWF zu Winterpaket: EU-Kommission braucht Enteisungsspray
Wien, 30.11.2016 – Für die Umweltorganisation WWF ist das heute von der EU-Kommission vorgelegte ‚Winterpaket‘ vor allem als ein „Energiewende-Aufschubpaket“ zu bezeichnen. WWF-Klimasprecher Karl Schellmann dazu: „Das kann sich Europa eigentlich nicht leisten. Bei der...
SPAR und WWF für Pilotprojekt ausgezeichnet
St. Pölten / Wien, 23. November 2016 - Die Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ wurde von SPAR gemeinsam mit dem WWF 2016 ins Leben gerufen und in den Lehrplan der SPAR Akademie Wien aufgenommen. Rund 100 Wiener SPAR-Lehrlinge nahmen am...
WWF: Tiger statt Beton!
PresseaussendungWien, 24. November 2016 - Der geplante, massive Infrastruktur-Ausbau in ganz Asien bedroht die jüngsten Erfolge beim Tigerschutz. Davor warnt ein aktueller Report der Naturschutzorganisation WWF. Zwar hat sich die globale Bestandszahl der Tiger in...
Hans-Hass-Preis für WWF Meeresschutz
Wien, 23.11.2016 - "Fischkonsum mit gutem Gewissen ist möglich! Entscheidet man sich beim Kauf für zertifiziert nachhaltige Produkte, tut man Mensch und Natur Gutes." Diese Botschaft trägt der WWF im europaweiten Fish Forward Projekt in die Köpfe von über...
Vorsicht, Kamera!
WWF PresseaussendungVorsicht, Kamera!WWF lässt mit neuer Technik Dutzende Wilderer auffliegenNairobi/Berlin, Wien, 22. 11. 2016 - Mithilfe von Wärmebildkameras und einer speziellen Computersoftware konnte der WWF in Ostafrika in den letzten Monaten zahlreiche Wilderer...
WWF: Ökostrom ausgehungert, Halbierung Flugabgabe – Klimaarmutszeugnis der Bundesregierung
Wien, 22. November 2016. Die Umweltorganisation WWF bewertet die Bilanz der Bundesregierung bei der Klima- und Umweltpolitik zunehmend kritischer. Nicht nur bemüht sich die Regierung intensiv, Schlechterstellungen für den Umweltschutz im UVP-Gesetz durchzuboxen, heute...
Weltfischereitag: Neuer Fisch-Einkaufsratgeber online
21.11.2016 - Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Der beliebte WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte hat die Antwort und ist ab heute in neuem Gewand online. Konsumenten finden, neben den bekannten Fisch-Bewertungen und Kauf-Empfehlungen nach...
Der Naturschutz als Bauernopfer der Tiroler Umweltpolitik
PresseaussendungInnsbruck, 18. November 2016 - Nach erfolgtem "Pflichttermin" mit dem Naturschutzbeirat am 17. 11. wird Ingrid Felipe wohl über den Rat der Umweltorganisationen hinweg entscheiden und den Naturschutzfonds auflösen. Mit der Eingliederung des...
WWF zum morgigen Ende des Klimagipfels: Klimaschutz ist stärker als Trump und österreichische Bremser
Presseaussendung WWFWien, 18. November 2016. 111 Staaten mit zusammen 77 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen ratifizierten das Paris Abkommen bereits in ihren nationalen Parlamenten, und die Zahl steigt weiter. Um als völkerrechtlicher Vertrag in Kraft zu...
WWF: Gier nach Elfenbein erreicht Österreich
WWF-PresseaussendungWien, am 17. November 2016 – Der Aufgriff von 90 Elefantenstoßzähnen in zwei Wiener Wohnungen der Mittwoch bekannt wurde, gilt als einer der größten Funde von Elfenbein in der EU. Dennoch stellt dieser Fund laut WWF nur die Spitze des Eisberges...
FPÖ-Politiker Haimbucher erhält Black Globe Award 2016
Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 verleihen heute dem oberösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbucher den ‚Black Globe Award 2016‘. Der Preis zeichnet Personen aus, die ein Vorankommen beim Klimaschutz verhindern...
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Wien, am 11. November 2016WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnetBereits zum zweiten Mal wurden gestern die besten Aufsichtsräte Österreichs mit dem AREX – dem Preis für Vorreiter unter den Aufsichtsräten – ausgezeichnet. Der WWF wurde mit dem AREX 2016 in der...
Trotz Trump – Energiewende nicht aufzuhalten!
Wien, 11. November 2016. „Es gibt keinen Weg zurück. Das Pariser Klimaabkommen ist seit einer Woche in Kraft und damit sind die Ziele der Vereinbarung verbindlich. An der Dekarbonisierung unserer Energieversorgung führt kein Weg vorbei. Österreich muss im Zuge der...
Motorsägen im Einsatz für die Natur: Waldpflege in der Kranebitter Innau
PresseaussendungInnsbruck, 11. November 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im westlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch. Au-untypische Baumarten wie die Fichte werden...
WWF: Verbot für neue Ölheizungen ist Gebot der Stunde
WWF PresseaussendungWien, 9. November 2016. Die Umweltorganisation WWF unterstützt die Forderung, Ölheizungen im Neubau und beim Kesseltausch zu verbieten. „Die Heizenergie der Zukunft ist erneuerbar – und Heizen mit Erdöl ist nicht mehr zeitgemäß. Wir erwarten...
190 Unternehmen fordern mehr Engagement beim Klimaschutz
Wien, 18. Jänner 2017. Erstmals richten 190 Unternehmen gemeinsam mit den drei großen heimischen Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF einen eindringlichen Klimaschutz-Appell an die Bundesregierung. In einem Brief fordern sie: Die Umsetzung des...
Burgenland: Neues Jagdgesetz hinter verschlossenen Türen
Wien, 4. November 2016 – Soeben wurde der erste Entwurf des neuen burgenländischen Jagdgesetztes ohne Einbeziehung der fachkundigen Naturschutzorganisationen verfasst. Trotz mehrfachen Ansuchens um konstruktiven Dialog, wurden BirdLife Österreich, WWF und...
WWF zum Klimaschutz: Von Paris in die Energiezukunft
Wien, 3. November 2016: Große Begeisterung herrscht beim WWF über den schnellen Prozess zum in Kraft treten des Klimavertrags von Paris. „Wenn die Staatengemeinschaft beim Setzen ihrer Maßnahmen jetzt auch so schnell ist, dann haben wir eine echte Chance, den...
WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds
Innsbruck, 2. November 2016. Die Tiroler Landesregierung hat eine Verwaltungsreform in Begutachtung geschickt, im Zuge dessen der Naturschutzfonds ins Landesbudget eingegliedert werden soll. „Problematisch daran ist, dass damit jedenfalls 60 Prozent der jährlichen...
Living Planet Report 2016: Lebt unsere Erde noch – oder stirbt sie schon?
WWF PresseaussendungWien, 28. Oktober 2016 - Der WWF präsentierte gestern weltweit den Living Planet Report 2016. Im Abstand von zwei Jahren unterzieht der WWF damit die Erde einem umfassenden „Gesundheitscheck“. Der vorliegende Bericht zeichnet ein klares Bild: Es...
Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof
Presseaussendung Nationalpark Kalkalpen, WWF und NaturschutzbundMolln, Wien am 28. 10. 2016 - Während das Bezirksgericht Steyr eine strafrechtlich verurteilte Jägerin für einen von ihr gewilderten, streng geschützten Luchs zu einer Schadenersatzzahlung an den...
Top 3 Business-Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt gekürt
WWF PresseaussendungWien, 27. Oktober 2016 – Dieser Tage wurden aus 41 Einreichungen die drei FinalistInnen des innovate4nature Business-Ideenwettbewerb gekürt. BirdShades, Obstraupe und BeeMoS machten das Rennen, sie erhielten umfassende Coaching-Sessions und ein...
Living Planet Report 2016: Es steht schlecht um die Erde
WWF Presseaussendung Wien, 27. Oktober 2016. Der WWF unterzieht die Erde alle zwei Jahre einem umfassenden „Gesundheitscheck“ und fasst die Ergebnisse im Living Planet Report zusammen. Die nun vorliegenden Ergebnisse dieser umfassenden Studie zeigen, es steht schlecht...
Living Planet Report 2016: Es steht schlecht um die Erde
WWF PresseaussendungWien, 27. Oktober 2016. Der WWF unterzieht die Erde alle zwei Jahre einem umfassenden „Gesundheitscheck“ und fasst die Ergebnisse im Living Planet Report zusammen. Die nun vorliegenden Ergebnisse dieser umfassenden Studie zeigen, es steht schlecht...
Walschutz harpuniert
WWF PresseaussendungWien, 25. Oktober 2016. Der Versuch der Anrainerstaaten im Südatlantik ein Schutzgebiet für Wale einzurichten, ist gescheitert. Der Schutzgebietsvorschlag erzielte in der Abstimmung der 66. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission nicht...
Unökologisches und unrentables Murkraftwerk spaltet Graz
Presseaussendung WWFWien, Graz am 21. Oktober 2016 – Der politische Schachzug des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl, die Volksbefragung zum geplanten Murkraftwerk per Bescheid zu verhindern hat weitreichende Folgen: Neuwahlen in der steirischen Landeshauptstadt...
Wie lange wird der „Geist der Berge“ noch erscheinen?
Wien, 21. Oktober 2016 - Er gilt als Mythos und lebt in einem extremen Lebensraum. Es ist einsam, rau und felsig im Hochgebirge von Zentral- und Südasien auf Höhen von 2.700 bis 6.000 Metern. Kaum jemand bekommt den „Geist der Berge“ jemals vor Gesicht – und trotzdem...
WWF an Umweltministerium: Deregulierungspaket ist Anschlag auf Naturschutz
Wien, 20. Oktober 2016 - Mit deutlichen Worten kritisiert die Umweltorganisation WWF die Vorgangsweise des Umweltministeriums rund um das Verwaltungsreformgesetz. Für die Begutachtung von 25 Gesetzesänderungen, viele davon absolut relevant für den Umwelt- und...
WWF: Donau-Auen Jubiläum ist Freudentag für Österreichs Natur
Presseaussendung WWFWien, am 20. Oktober 2016 – Fast genau 20 Jahre nach der Gründung des Nationalparks Donau-Auen am 27. Oktober 1996, verkündeten heute Umweltminister Andrä Rupprechter sowie die Landeshauptleute Erwin Pröll und Michael Häupl die Erweiterung des...
Greenpeace und WWF: 45.000 Stimmen gegen Lebensmittelverschwendung
Presseaussendung Greenpeace und WWF Wien, 19.10.2016 – Greenpeace und der WWF übergaben heute 45.000 Unterschriften engagierter Bürgerinnen und Bürger gegen Lebensmittelverschwendung an das Bundesministerium für ein Lebenswertes Österreich.Friederike Klein,...
WWF: BürgerInnen entscheiden über Wasserkraftausbau in Graz
PresseaussendungWien, Graz am 14. Oktober 2016 – Gestern Abend hat der Magistrat der Stadt Graz bekannt gegeben, dass die Anzahl der Unterschriften für eine Volksbefragung über Bau der Murstaustufe Graz –Puntigam erreicht wurde. Der WWF wertet die große Anzahl der...
ASI veröffentlicht Bericht zum FSC-Zertifizierer von Schweighofer: Fehler des Holzindustrieunternehmens werden bestätigt
Wien, 14. Oktober 2016 – Seit der Veröffentlichung des Berichtes der Environmental Investigation Agency (EIA) im Oktober 2015, in dem das Holzindustrieunternehmen Schweighofer mit dem Vorwurf konfrontiert wurde, einer der größten Treiber des illegalen Holzeinschlages...
WWF Studie Hunger auf Land: Unsere Ernährung frisst wertvolle Lebensräume auf
PresseaussendungWien, 14. Oktober 2016 – Der WWF Österreich präsentiert im Rahmen des Welternährungstages, der jährlich am 16. Oktober 2016 stattfindet, eine neue Studie zum Thema Nachhaltige Ernährung. Die Ergebnisse der Publikation „Hunger auf Land: Flächenverbrauch...
Die Mär vom Wirtschaftshindernis Natura 2000
Wien, am 5. Oktober 2016 - Die europäischen Naturschutzregelungen Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzrichtlinie sind Grundlage für die Einrichtung von mittlerweile mehr als 270 Natura 2000-Gebieten in Österreich. Obwohl die Richtlinien seit 1995 in Österreich in...
WWF: Erfolg für Schutz von Haien und Rochen
Wien/ Johannesburg, 04.10.2016 - Gute Nachrichten für marine Arten: Die Internationale Artenschutzkonferenz CITES hat sich gestern Abend für einen besseren Schutz von Haien und Rochen ausgesprochen. Seidenhaie, Fuchshaie und Teufelsrochen werden in Anhang II des...
Offener Brief an Umweltminister Andrä Rupprechter
WWF und Naturschutzbund fordern ein Ende der Hetze auf heimische Beutegreifer und eine Absage des Ministers an gesetzwidrige Empfehlung Wien, am 27. September 2016Sehr geehrter Herr Umweltminister,mit großem Interesse haben wir den kürzlich erschienenen Grünen...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.