Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen

Meilenstein im Artenschutz: Tiger kehren nach 70 Jahren nach Kasachstan zurück
Umsiedlung von Tigern aus Gefangenschaft sorgt für Hoffnung auf wildlebende Nachkommen – WWF bestärkt im Einsatz zum Schutz der Großkatzen

Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
Ökologisch intakte Fließgewässer essenziell für Hochwasserschutz und krisensicheres Österreich – Umweltschutzorganisation fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen und Feuchtgebieten
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Weltnaturerbe als Elefantenfriedhof?
Presseaussendung Wien/Daressalam, Tansania, 01.06.2016. Die Elefantenpopulation des Selous Weltnaturerbes in Tansania droht bis 2022 aus dem Wildschutzgebiet zu verschwinden, wenn die hochprofessionelle Wilderei durch kriminelle Netzwerke nicht gestoppt wird. Das ist...
Forschungseinsatz beflügelt: Seeadler mit Satelliten-Sendern ausgestattet
Presseaussendung WWF und Nationalpark Donau-AuenOrth an der Donau/Wien am 25. Mai 2016 – Fünf junge Seeadler wurden Anfang Mai im Zuge des Schutzprogramms für unseren Wappenvogel mit GPS-GSM-Dataloggern ausgestattet. Neben vier Jungvögeln in den Donauauen – erstmalig...
WWF verschafft der Natur Gehör: kreieren Sie Ihren eigenen Naturklang!
Wien, am 18. Mai 2016 – „Der Natur Gehör verschaffen“ – mit diesem Aufruf lädt der WWF Österreich im Schulterschluss mit 15 anderen EU-Ländern alle EuropäerInnen ein, sich gegen die angedachte Aufweichung der Naturschutzgesetze und für den Erhalt Europas einzigartiger...
Wieher! Ein Jahr Pferdeweide in Marchegg – der WWF zieht Bilanz
PresseaussendungWien/Marchegg, am 13. Mai 2016 – Vor einem Jahr hat das WWF Auenreservat Marchegg Zuwachs auf vier Hufen bekommen: Sechs graubraune Koniks, weitläufige Verwandte des ausgestorbenen europäischen Wildpferdes, wurden aus Polen übersiedelt. Leitstute...
Tierisch tolle Mütter
Tierisch tolle MütterVon der Wolfsspinne bis zum Gorilla: WWF stellt die fürsorglichsten und kuriosesten Mütter der Tierwelt vorWien, am 6. Mai 2016 - Am 8. Mai ist Muttertag. Nicht nur bei uns Menschen ist das ein besonderer Tag, sondern auch im Tierreich gäbe...
Naturparadies in Gefahr: Eisvogel & Co. von Kraftwerk Rosenburg bedroht
WWF-PresseaussendungNaturparadies in Gefahr: Eisvogel & Co. von Kraftwerk Rosenburg bedrohtDas Schutzziel des Europaschutzgebietes am Kamp muss erhalten bleibenWien/Rosenburg, am 5. Mai 2016: Das mittlere Kamptal ist ein einzigartiges Naturparadies. Flussaufwärts...
WWF zu aktuellen Entwicklungen im Streitfall Schwarze Sulm:
Wien, 4. 5. 2016 - Nachdem der Europäische Gerichtshof beim umstrittenen Kraftwerk an der Schwarzen Sulm keinen Widerspruch zur EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht, wurde der Ball nun wieder nach Österreich zurückgespielt. Somit ist wiederum Umweltminister Andrä...
WWF nach EuGH-Urteil zur Schwarzen Sulm:
PresseaussendungLuxemburg, Wien, am 4. Mai 2016 - Heute hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) über eine Klage der EU-Kommission gegen die Bewilligung des umstrittenen Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm entschieden. „Das Urteil des EuGH zur Sulm ist extrem...
WWF und Umweltverbände nach EuGH-Urteil zur Schwarzen Sulm:
PresseaussendungLuxemburg, Wien, am 4. Mai 2016 - Heute hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) über eine Klage der EU-Kommission gegen die Bewilligung des umstrittenen Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm entschieden. „Das Ergebnis liegt vor, allerdings noch nicht...
WWF meldet Erfolg: Keine Wilderei von Nashörnern in Nepal seit zwei Jahren
Presseaussendung WWFKatmandu, 3. Mai 2016 - Während Afrika damit kämpft, die Wilderei von Tausenden von Nashörnern einzudämmen, wurde das letzte Nashorn in Nepal am 2. Mai 2014 gewildert. Dies ist das erste Mal, dass es in Nepal in zwei aufeinander folgenden Jahren...
Zertifikatsübergabe zum Pilotprojekt "Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft"
Wien, 2. Mai 2016 - Mit der gemeinsam von SPAR und dem WWF ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen Umweltschutz und verantwortungsvollen Konsum in den Ausbildungsplan...
EU-Rüffel für Österreich beim Kraftwerk Ferschnitz: WWF warnt vor weiterem EU-Verfahren in der Causa Kraftwerk Rosenburg am Kamp
PresseaussendungWien am 29. April 2016 - Angesichts der gestrigen EU-Rüge für Österreich wegen Nichtbeachtung von EU-Naturschutz-Vorschriften (Natura 2000) beim Bau des Ybbs-Kraftwerks bei Ferschnitz in Niederösterreich warnt der WWF vor ähnlichen Konflikten im Fall...
Rettet die Vielfalt! Aber wie?
PresseaussendungWien, 2. Mai 2016 – Der Verlust der Biodiversität ist neben dem Klimawandel die größte globale Umweltbedrohung unserer Zeit. Deshalb rufen der WWF und das Impact Hub Vienna im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMLFUW zum...
25 Jahre Einsatz für die Natur: Der WWF Tirol feiert Jubiläum
PresseaussendungWien, Innsbruck, 29. April 2016 – Der WWF Tirol begeht heuer das Jubiläum seines 25jährigen Bestehens. 1991 begründeten naturbegeisterte Biologiestudenten das Innsbrucker WWF-Büro, um wertvolle Landschaften wie die Moore von Bichlach und die Schwemm...
WWF: Interesse Einzelner bedroht mögliches Naturparadies im Rheintal
Presseaussendung Bregenz, St. Gallen, 25. April 2016 - Rund 70 Prozent der Rheintalerinnen und Rheintaler wollen den Rhein laut einer repräsentativen Umfrage vom letzten Jahr aus seinem Zwangskorsett befreien und ein Naturparadies schaffen. Über 5.000 Menschen haben...
WWF: 100 Prozent sauberer Strom geht nur mit gutem Ökostromgesetz
WWF PresseaussendungWien, 20. April 2016 – Die Umweltorganisation WWF ruft die Bundesregierung dazu auf rasch ein neues Ökostromgesetz zu erarbeiten und zu beschließen. Dessen oberstes Ziel muss es sein Österreich im Jahr 2030 zu 100 Prozent mit im eigenen Land...
Nächster Schritt zum Weltklimavertrag in New York
Presseaussendung WWFNew York/Wien, 20. April 2016 – Am 22. April wird im UN-Hauptquartier in New York der Weltklimavertrag unterschrieben. „Unser Planet hat die elf wärmsten Monate seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Es gibt keine Zeit zu verlieren. Die...
WWF: Wirtschaftskammer muss Klimaschutz endlich als Chance aufgreifen
Presseaussendung WWFWien, 15. April 2016 – Die Umweltorganisation WWF ruft die Wirtschaftskammer auf, einen Vorschlag vorzulegen, wie Klimaschutz, Dekarbonisierung und Energiewende als Chance für die heimische Wirtschaft genutzt werden können. In den vergangenen...
Neue parlamentarische Bürgerinitiative: Gesetzliche Umsetzung der Energiewende in Österreich gefordert!
Presseaussendung OTSWien - Freitag, 5 vor 12 Uhr und eine Woche bevor der Klimavertrag in New York mit einer feierlichen Zeremonie unterzeichnet wird, reichen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF bei Nationalratspräsidentin Doris Bures eine parlamentarische...
WWF und Volksschule Mils: Aktiv für den Wiedehopf
WWF PresseaussendungMils, am 15. April 2016 – Die Volksschule Mils unter der Leitung der Lehrerin Rebecca Bullock und von Schuldirektorin Simone Grissemann hat sich für Donnerstag, den 14. April ein spannendes Artenschutzprojekt vorgenommen: Die Schülerinnen und...
Konferenz in Delhi verabschiedet Resolution zur Rettung der Tiger
Presseaussendung WWFNew Delhi, 14. April 2016 – In Delhi ging heute Mittag die dritte Ministerkonferenz der 13 „Tigerstaaten“ zu Ende. Die Staaten verabschiedeten eine Resolution, die den Schutz der wild lebenden Tiger mit der wirtschaftlichen Entwicklung verbindet....
Wirtschaftskammer-Forderungen nach Maulkorb sind abzulehnen!
Presseaussendung GLOBAL 2000, Greenpeace und WWFWien, 13. 4. 2016 (OTS). Eine Woche vor der Vertragsunterzeichnung des Klimaschutzabkommens von Paris, lässt die Wirtschaftskammer mit demokratiepolitisch bedenklichen Aussagen aufhorchen. In der heutigen Aussendung...
Alpinvereine & Naturschutzorganisationen an OÖ Landesregierung: Stopp aller Skischaukel-Planungen in der Pyhrn-Priel-Region!
PresseaussendungLinz, 14.04.16 – Alarmstufe Rot in der Causa Warscheneck: Seit Wochen machen die regionale Wirtschaftskammer und der Tourismus-Verband Pyhrn-Priel Stimmung für eine angeblich „naturnahe“ Verbindung zwischen den Skigebieten Höss und Wurzeralm, die sich...
WWF präsentiert Video für richtiges Verhalten bei Begegnung mit Braunbären
WWF PresseaussendungWien, 13. April 2016 - Bären sind in der Regel scheu und gehen Menschen normalerweise aus dem Weg. In Österreich leben derzeit etwa fünf bis acht Bären im Grenzgebiet von Österreich zu Italien und Slowenien. Auch bei einer großen Bärendichte kommt...
WWF: Zahl der wild lebenden Tiger ist gestiegen
Presseaussendung WWFDelhi, 11. April 2016 – Die Zahl der wild lebenden Tiger von 3.200 Tieren im Jahr 2010 ist auf 3.890 gestiegen. Diese erfreuliche Zahl gab der WWF heute vor der Ministerkonferenz zum Tigerschutz bekannt, auf der sich ab morgen die verantwortlichen...
Umweltorganisationen fordern Bedingungen für eine effektive Energie- und Klimastrategie
Presseaussendung WWF, Greenpeace, GLOBAL 2000, Erneuerbare Energie ÖsterreichWien, 7. April 2016 – Nach der UN-Klimakonferenz in Paris letztes Jahr begrüßen die heimischen Umweltorganisationen, dass nun auch in Österreich der Prozess zur Entwicklung einer...
Die Hälfte des UNESCO-Weltnaturerbes ist bedroht
Presseaussendung WWFWien, 6. April 2016 – Knapp die Hälfte aller UNESCO-Welterbe-Stätten sind durch Öl- und Gasbohrungen, Bergbau und illegalen Holzeinschlag in ihrer Existenz bedroht. Dies hat ein neuer Bericht des WWF festgestellt, der heute veröffentlicht wurde....
WWF: Spanien und Portugal zählen wieder mehr als 400 Iberische Luchse
WWF PresseaussendungMadrid/Wien, 5. April 2016 - Gute Nachrichten aus Spanien: Der Bestand des bedrohten Iberischen Luchses, auch Pardelluchs genannt, hat sich im Jahr 2015 auf 404 Individuen erhöht. Ein Jahr zuvor waren es noch 319 Exemplare gewesen. Damit liegt die...
WWF fordert Moratorium für Wasserkraftwerke in Osttirol!
PresseaussendungInnsbruck, 31. März 2016 – Der WWF appelliert an die Tiroler Landesregierung, keine weiteren Schritte in Sachen Kraftwerke an den Zubringern der Isel zu setzen, bevor klar ist, welche Gebiete für Natura 2000 ausgewiesen werden. „Eine weitere...
Nashorn wiederentdeckt
WWF PresseaussendungJakarta, 23. 03. 2016 - Forscher des WWF haben in Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel Borneo, ein Sumatra-Nashorn entdeckt. Die letzte bestätigte Sichtung der Art war dort vor mehr als 40 Jahren. Die stark bedrohten Nashörner, von denen...
Abschussverordnung als Lizenz zum Töten? Jagd auf Biber ist der falsche Weg
WWF PresseaussendungWien, am 23. 3. 2016 – Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig...
Karfreitags-Menü: Mensch und Natur profitieren von nachhaltigem Fisch
PresseaussendungWien, 23. März 2016 – Zu Ostern stehen Fischgerichte in Österreich ganz oben auf dem Speiseplan. 90 Prozent der Meere sind jedoch bis an die Grenzen befischt oder überfischt. Auch, weil 40 Prozent der weltweit gefangenen Meerestiere als ungewollter...
Die Hälfte der Lebensmittelabfälle ist vermeidbar
PresseaussendungWien, 22. März 2016 – Rund 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste fallen jedes Jahr in Österreich entlang der Wertschöpfungskette an, Landwirtschaft und Produktion noch ausgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der heute Dienstag von WWF und...
Mehr als 22.700 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs
PresseaussendungWien, 22. März 2016 - Im Vorjahr verunglückten mehr als 22.700 Feldhasen auf Österreichs Straßen tödlich - um rund 17 Prozent mehr als im Jahr 2014, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Der ungebremste Ausbau der Infrastruktur und die damit einhergehenden...
Weltwassertag: Österreichs Flüssen droht der Herzinfarkt
Presseaussendung Wien, am 21. März 2016 – Zum Internationalen Tag des Wassers (World Water Day) am 22. März weisen der WWF und die Initiative „Flüsse voller Leben“ auf den galoppierenden Verlust ökologisch intakter, frei fließender Flüsse hin. Obwohl Flüsse und...
Vermeintlicher Vergiftungsfall in Gänserndorf
PresseaussendungHinweise zu Giftködern oder Opfern an 0676/444 66 12Wien, am 18. März 2016 - Im Zusammenhang mit den mutmaßlichen Vergiftungsfällen im Niederösterreichischen Zistersdorf - wahrscheinlich wurde das Pflanzenschutzmittel Carbofuran verwendet - ruft der...
Earth Hour: In 178 Ländern gehen am Samstag die Lichter aus
WWF PresseaussendungWien, 18. März 2016 – Morgen Samstag gehen für eine Stunde zwischen 20.30 und 21.30 Uhr in 178 Ländern rund um den Globus die Lichter aus. In mehr als 7.000 Städten und Gemeinden werden die Lichter der berühmtesten Sehenswürdigkeiten und...
Wieder zurück aus Afrika: Der erste Storch ist in Marchegg gelandet
PresseaussendungWien/Marchegg, am 17. März 2016 – Kurz vor Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte den Storchenhorst auf dem Heimatmuseum in der Schlossanlage....
SPAR-Lehrlinge werden vom WWF ausgebildet
Gemeinsam mit dem WWF Österreich ruft SPAR die Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ ins Leben und integriert somit als erstes österreichisches Handelsunternehmen Umweltschutz und verantwortungsvollen Konsum in den Ausbildungsplan der Jugendlichen....
Offener Brief der Aktionsgruppe Lebendiger Kamp an Landesrat Stephan Pernkopf
Wien, St. Pölten, 11. März 2016Sehr geehrter Herr Landesrat!Die aktuellen Entwicklungen beim Wasserkraftausbau in Niederösterreich und insbesondere im Kamptal erfüllen die unterzeichnenden Naturschutzorganisationen mit großer Sorge. Wir begrüßen die Initiativen des...
Earth Hour: Unternehmen sorgen für Licht-aus in ganz Österreich
WWF PresseaussendungWien, 11. März 2016 -Zahlreiche Wirtschaftsunternehmen nehmen heuer in Österreich aktiv an der zehnten weltweiten Earth Hour teil. Neben den Partnern der WWF CLIMATE GROUP - IKEA, Allianz, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse -...
WWF: Holzkohle, Öfen und Honig retten die Berggorillas im Kongo
Presseaussendung WWFWien, 10. März 2016 – Um das Überleben der letzten 880 Berggorillas zu sichern, braucht es neben Projekten zur Wiederaufforstung auch intelligente Projekte zur Produktion von effizienten Öfen, Holzkohle und auch Bienenzuchten. Über die Programme...
Einhörner in Nepal gehen auf Reisen
WWF PresseaussendungKathmandu, 8. März 2016 – In Nepal startete nun die größte Nashorn-Umsiedlung der vergangenen Jahre, die vom WWF mit seinen Partnern durchgeführt wird. Auftakt bildete ein Nashorn-Bulle, der vom Chitwan Nationalpark in einem eigens dafür umgebauten...
WWF hinterfragt jüngste FSC-Zertifizierung der Schweighofer-Standorte
Presseaussendung WWFWien, 7. März 2016 – Holzindustrie Schweighofer hat im Jänner bekannt gegeben, dass seine Standorte in Rumänien und weiteren drei Ländern neue FSC-Zertifikate für die Produktkette (CoC) erhalten haben. Laut einer Presseaussendung von Schweighofer...
WWF erwartet größte Earth Hour in Österreich seit zehn Jahren
WWF PresseaussendungWien, 4. März 2016 – Bisher wurden beim WWF 535 Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Geschäftsfilialen gemeldet, bei denen am 19. März von 20.30 bis 21.30 in ganz Österreich die Lichter ausgehen werden. Darunter sind nicht nur alle Wahrzeichen der...
WWF zu EU-Umweltministerrat: Pariser Klimaabkommen für europäische Energiewende nutzen!
WWF PresseaussendungWien, 3. März 2016 – Die Umweltorganisation WWF fordert von Umweltminister Andrä Rupprechter sich am morgigen Treffen der europäischen Umweltminister für mehr Anstrengung bei der Umsetzung der Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris im Rahmen der...
Menschlicher Speichel gefährdet Berggorillas in Afrika
Presseaussendung WWFWien, 3. März 2016 – 136 Tonnen an Müll und Berge von Früchten von invasiven Pflanzen wurden vom WWF und seinen Partnern in den letzten vier Jahren im zentralafrikanischen Virunga-Massiv gesammelt. Dieses Grenzgebiet zwischen Uganda, Ruanda und der...
Luchstötungen: 10.000 Euro Ergreiferprämie ausgesetzt
Presseaussendung Molln, Linz, Wien, 2. März 2016 – Nationalpark Kalkalpen, WWF und NATURSCHUTZBUND Österreich drängen weiter auf rasche Aufklärung beim Luchsschwund in der Nationalpark Kalkalpen Region. Die Naturschutzorganisationen und die...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.