Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung

Klimastreik: WWF fordert Bodenschutz und Renaturierung von neuer Regierung
Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen

Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Neue WWF-Studie: Zwei Drittel von Asiens Rangern in Lebensgefahr
Presseaussendung WWFKuala Lumpur/Malaysia, 2. März 2016 – Zwei Drittel aller Ranger Asiens, die für das Überleben von geschützten Tieren in freier Wildbahn arbeiten, waren schon mindestens ein Mal in einer lebensgefährlichen Situation. Das hat eine Umfrage des WWF...
WWF: Gefährdete Monarchfalter in Amerika erholen sich
Presseaussendung WWFMexiko-Stadt, 1. März 2016: Der Bestand des Amerikanischen Monarchfalters (Danaus plexippus) hat sich erstmals seit vielen Jahren spürbar erholt. Die aktuelle Zählung des WWF zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr fast vier Mal so viele...
Naturschutznovelle: Umweltverbände fordern „Der Natur ihr Recht!“
PresseaussendungInnsbruck, am 26. Februar 2016 – Am kommenden Montag startet der vom Tiroler Landtag beschlossene Prozess zur Novellierung des Tiroler Naturschutzgesetzes. Dabei soll diskutiert werden, ob das Gesetz noch zeitgemäß ist oder da und dort Änderungsbedarf...
Gefiederte Wintergäste: 188 Seeadler segeln durch die Lüfte
Presseaussendung WWF und Nationalpark Donau-AuenWien, Orth/Donau, 25. Februar 2015 - Die Ergebnisse der Seeadler-Zählung vom Januar liegen vor: Genau wie im vergangenen Jahr konnten auch heuer wieder 188 Adler an unseren Flüssen und Auen gezählt werden. Dabei handelt...
Marktanalyse: Holzschwindel bei „Dänisches Bettenlager“
Presseaussendung WWFWien/Berlin, 23. Februar 2016 – Der Möbelhersteller „Dänisches Bettenlager“, der auch in Österreich mehr als 80 Filialen betreibt, muss nach einer Anzeige der Naturschutzorganisation WWF eine Wettbewerbsstrafe in Höhe von 10.000 Euro zahlen....
WWF zählt die letzten Berggorillas in Zentralafrika
Presseaussendung WWFWien, 22. Februar 2016 – Zusammen mit mehreren Naturschutz-Partnern in Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo (DRC) zählt der WWF derzeit die letzten weltweit existierenden Bestände von Berggorillas. Die Menschenaffen zählen zu den...
EU-Kommission präsentiert Bericht zu illegalem Holzhandel in Europa
WWF PresseaussendungBrüssel/Wien, 19. Februar 2016 – Der WWF begrüßte den gestern in Brüssel präsentierten Bericht der EU-Kommission zum Waldschutzgesetz, das die Wälder weltweit und auch in Europa schützen soll. Der Bericht zeigt, dass nach fast drei Jahren nach...
Zehn Jahre WWF Earth Hour
WWF PresseaussendungWien, 19. Februar 2016 – Die WWF Earth Hour feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Am Samstag, den 19. März, werden von 20.30 bis 21.30 Uhr weltweit wieder die Lichter ausgehen. Im letzten Jahr wurden 10.400 berühmte Wahrzeichen, Monumente und...
Bellende Schafe vertreiben den Wolf
PresseaussendungWien, 19. Februar 2016 – Nach dem peinlichen Sager von Umweltminister Andrä Rupprechter in Sachen Wolf, fordert der WWF einen raschen Herdenschutz-Gipfel mit den zuständigen Ländervertretern. „Wenn es Rupprechter ernst meint mit seiner Sorge, dass es...
WWF: Rupprechter zeigt beim Wolf erschreckende Unkenntnis der Rechtslage
PresseaussendungWien, am 17. Februar 2016 – Die Ankündigung von Minister Rupprechter, demnächst als turnusmäßiger Vorsitzender der Alpenkonvention dafür eintreten zu wollen, dass Bären und Wölfe sich nicht weiter in den Alpen ausbreiten dürfen, muss zurückgezogen...
Skandalöser Wolf-Sager des Umweltministers: WWF fordert sofortige Richtigstellung
Presseausendung Wien, am 16. Februar 2016 – Als eine "unfassbare Entgleisung, die jeder rechtlichen und fachlichen Grundlage entbehrt" bezeichnet Beate Striebel, Naturschutzleiterin des WWF Österreich, die von Umweltminister Andrä Rupprechter getätigten...
Gorillas im Baby-Glück
Malui und Makumba sind Eltern geworden! Die beiden westlichen Flachlandgorillas leben in der Zentralafrikanischen Republik im Dzanga Sangha - Schutzgebiet. Vor 16 Jahren wurde dort begonnen einzelne Gorillagruppen langsam an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen....
Menschen gegen Menschenaffen
WWF PresseaussendungWien, 10. Februar 2016 –Es gibt heute weltweit nur mehr 880 Berggorillas in Zentralafrika, die in den Virunga-Bergen im Grenzgebiet von Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo und im Bwindi Nationalpark in Uganda leben. „Die größte...
Wilderei gestoppt: Kein Elefant wurde 2015 in Thailands Kuiburi Nationalpark getötet
WWF PresseaussendungWien, 9. Februar 2016 –Der WWF meldet einen großen Erfolg in Thailands Kuiburi Nationalpark nahe der beliebten Touristenstrände von Hua Hin südlich von Bangkok. Seit 2010 wurde dort kein wild lebender Elefant mehr gewildert. Außerdem konnten die...
WWF kritisiert Ablehnung der Beschwerde wegen illegalem Holzhandel
Presseaussendung WWFWien, 4. Februar 2016 – Der WWF hatte im Oktober 2015 beim österreichischen Bundesamt für Wald (BfW), das dem Ministerium für ein Lebenswertes Österreich von Bundesminister Andrä Rupprechter untersteht, eine Beschwerde gegen den österreichischen...
Brudermord im Tropenwald: Affen in Gefahr
WWF PresseaussendungWien, 4. Februar 2016 - Am Montag, den 8. Februar, beginnt das chinesische Jahr des Affen. Für Berggorillas, Lemuren und Orang-Utans besteht allerdings kein Grund zum Feiern: Der WWF warnt vor der wachsenden Bedrohung für unsere nächsten...
Europäisches Parlament stimmt überwältigend gegen Aufweichung der EU-Naturschutzgesetze
WWF PresseaussendungBrüssel/Wien, 2. Februar 2016 – Das Europäische Parlament hat heute Mittag mit überwältigender Mehrheit gegen eine Revision und damit gegen eine Aufweichung der Vogelschutz- als auch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gestimmt. Der WWF begrüßt das...
NGOs fordern rigorosere Umsetzung strikter EU-Rechtsvorschriften zur Bekämpfung illegaler Fischerei
Die Verordnung der Europäischen Union zur Verhinderung, Bekämpfung und Unterbindung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) zeigt Wirkung, bedarf aber noch rigoroserer Umsetzung, um sicherzustellen, dass kein illegal gefangener...
WWF-Zwischenbilanz: Allianz Österreich lenkt pro Tag 1 Million Euro in Richtung Nachhaltigkeit
Anteil nachhaltiger Investments von 18,0 auf 21,5 Prozent gesteigertFinanzsektor als ein wichtiger Hebel für NachhaltigkeitAusblick: Erneuerbare Energien im FokusDas WWF-Modell für nachhaltige Investments hat nach einem Jahr die Feuerprobe bestanden. „In über 4.000...
UVP-Verhandlung ist ein Entscheidungstag für die Mur
Presseaussendung WWF und GreenpeaceGraz am 22. Jänner 2016 – Am 25. Jänner findet die Verhandlung zur Umweltverträglichkeit für das Verhüttungswerk der Firma Minex in Zeltweg statt. Bekanntlich plant das in Graz ansässige Unternehmen, Roherz aus den Steinbrüchen...
Nashörner im Fadenkreuz
WWF PresseaussendungKapstadt, Südafrika, 21.01.2016. Die Nashornwilderei in Südafrika hat im vergangenen Jahr erstmals abgenommen, aber die Situation ist weiterhin dramatisch. Stiegen die Zahlen seit 2007 exponentiell an, so gelang es im vergangenen Jahr diese...
Motorsägen zum Wohle der Natur im Einsatz: Waldpflege in der Kranebitter Innau
PresseaussendungInnsbruck, 21. Jänner 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im östlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch: Für die Au untypische Baumarten wie Fichten werden...
Warum Tirol Ruhegebiet wird
Nach der Ruhendstellung der Kraftwerke Kaunertal und Isel und dem Tiefschlaf des Regionalkraftwerks Mittlerer Inn und in Tumpen könnte man meinen, ganz Tirol werde langsam zum Ruhegebiet. Seit 10 Jahren plant die TIWAG und kann doch nirgends landen. Was steckt...
Energiewende in Österreich: Wie setzen wir die Ziele der Klimakonferenz um?
PresseaussendungWien, am 20. Jänner 2016: Die Welt-Klima-Konferenz in Paris ist vorüber und es wurde beschlossen, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Doch wo stehen wir in Österreich mit unserer Klimapolitik? Der WWF hat die aktuelle...
So gut schmeckt Klimaschutz
PresseinformationWWF und GOURMET starten Kooperation für eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung am Arbeitsplatz, im Kindergarten und in der Schule und wollen gemeinsam bewussten Genuss zum Schutz des Klimas schmackhaft machen. „Was wir essen wirkt sich nicht nur...
Umweltschutzorganisationen: Österreichische Regierung muss Energiewendeplan vorlegen
Wien, am 13. Jänner 2016 – Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 fordern heute die österreichische Regierung auf, einen Energiewendeplan vorzulegen. Schützenhilfe bekommen sie dabei von der Bevölkerung: Rund 27.000 ÖsterreicherInnen haben eine...
Studie beweist: Murstaustufe in Graz ist ökonomisches Desaster
Presseaussendung Rettet die Mur und WWF Graz, am 8. Jänner 2016 - Erstmals legen WWF und "Rettet die Mur" heute eine Detailstudie zur Wirtschaftlichkeit der Murstaustufe Graz vor. Das Ergebnis ist eindeutig: Selbst in 50 Jahren könnte sich das EStAG-Projekt...
Der WWF trauert um Freda Meissner-Blau
Wien, am 23. 12. 2015 - Der WWF Österreich trauert um Freda Meissner-Blau, eine der markantesten Politikerpersönlichkeiten und wirkungsvollsten Umwelt- und NaturschützerInnen Österreichs der vergangenen Jahrzehnte. "Freda Meissner-Blau war über Jahrzehnte hinweg...
Abtritt von Wallnöfer und Eberle als neue Chance
Innsbruck, 16. Dezember 2015 - Überraschend ist heute der langjährige Aufsichtsratschef der TIWAG, Ferdinand Eberle, zurückgetreten. Für den WWF ist dies eine positive Wende und längst überfällig. „Zu sehr wurde die Politik der TIWAG von Eberle und Wallnöfer in den...
WWF: Nordsee unter Quotendruck – Fischerei-Fangmengen festgelegt
Presseaussendung WWFHamburg/Brüssel, 16. 12. 2015: Die EU-Fischereiminister haben die Höchstfangmengen für die Nordseefischerei im Jahr 2016 festgelegt. Die Nordsee-Fischer dürfen im kommenden Jahr mehr Hering, Kabeljau und Scholle fischen. Für den WWF sind diese...
VBV – Vorsorgekasse verstärkt WWF CLIMATE GROUP
Presseaussendung Wien, 16. Dezember 2015 – Ab sofort verstärkt die VBV - Vorsorgekasse die WWF CLIMATE GROUP, das WWF Unternehmensnetzwerk für Klimaschutz in Österreich. Die Vorsorgekasse und die Umweltschutzorganisation setzen sich gemeinsam für nachhaltige...
Umweltdachverband, WWF & BirdLife an BM Rupprechter: Machen Sie sich stark für klare EU-Naturschutzrichtlinien!
Umweltministerrat stellt morgen in Brüssel die Weichen für Europas NaturAppell an BM Rupprechter: Sagen Sie NEIN zu „Naturschutz light“ und JA zu europaweit einheitlichen und hohen Standards im NaturschutzWien, 15. 12. 2015. Die Natur in Europa ist massiv bedroht:...
Afrikas ältester Nationalpark durch Ölbohrungen wieder bedroht
WWF PresseaussendungDienstag, 15. Dezember 2015 – Kinshasa/Kampala – Der WWF warnt vor der neuerlichen Bedrohung von Afrikas ältestem Nationalpark Virunga durch Konzessionen für Ölbohrungen. Die Umweltorganisation fordert die Regierungen von Uganda und der...
WWF empfiehlt: Genuss ohne Reue zum Weihnachtsfest
PresseaussendungWien, 14. Dezember 2015 – Zu Weihnachten wird gerne geschlemmt und geschmaust. Damit das Feiertagsessen nicht nur dem Gaumen mundet, sondern auch der Natur nicht unnötig schadet, gibt der WWF ein paar Tipps fürs nachhaltige Weihnachtsfest....
WWF: Heute ist der Anfang vom Ende des Kohle- und Erdölzeitalters
WWF PresseaussendungParis/Wien, 12. Dezember 2015 - Noch nie wurde an einer Klimakonferenz so hart gearbeitet wie in Paris. Für den WWF ist das heutige gerade eben einstimmig beschlossene Abkommen ein großer Fortschritt für die Menschheit, aber noch nicht der finale...
WWF und ÖKOBÜRO: Gewässerschutz und Energieziele in Tirol sind kein Widerspruch
Presseaussendung WWF und ÖKOBÜRO Wien, am 11. Dezember 2015 - Wer hat das Vorrecht an den Flüssen und Bächen des Ötztales, des Stubaitales und des Inns? Nicht die Gemeinden, Grundbesitzer, der Tourismus, der Naturschutz oder Freizeitsportler, sondern Energiekonzerne...
NGOs begrüßen Vorschlag der EU Kommission, Kontrollen und Transparenz der EU-Fischereiflotte weltweit zu erhöhen
Presseaussendung Wien, 10. Dezember 2015 – Ein heute von der EU Kommission veröffentlichter Vorschlag, der das Potential hat, die Lücken der derzeit für Fernfischereiflotten der EU geltenden Verordnung zu schließen, wurde von der Environmental Justice Foundation...
Auftrag der Wirtschaft für die Bundesregierung: Klare Klimaschutzziele für Österreich
Presseaussendung Wien, 10. Dezember 2015 – Zu der aktuell in Paris stattfindenden Weltklimakonferenz appelliert der WWF an die österreichische Bundesregierung endlich langfristig wirksame Ziele für die Energiewende und Klimaschutz für Österreich zu beschließen....
Kraftwerksneubau im Kamptal: NGOs fordern „Flüsse-Gipfel“ von der NÖ-Landesregierung
Presseaussendung „Aktionsgruppe Lebendiger Kamp“ Wien, am 10. Dezember 2015 – Fast auf den Tag genau 21 Jahre nach dem Beginn der Besetzung der Hainburger Au verkündete die EVN kürzlich, das alte Kraftwerk Rosenburg im Europaschutzgebiet Kamptal abreißen und durch...
Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt im Klimastress
Presseaussendung zum Internationalen Tag der Berge am 11. DezemberWien, Innsbruck, Salzburg, am 9. Dezember 2015 – Vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Berge am 11. Dezember und der ins Finale gehenden COP 21, erinnern Österreichs größte Naturschutz- und...
Bodenschutz ist Klimaschutz
PresseaussendungWien, 3. Dezember 2015 – 2015 ist das internationale Jahr des Bodens, der 5.12. ist außerdem der jährlich wiederkehrende Tag des Bodens. Beide haben zum Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf die enorme Bedrohung unseres Erdreiches zu legen. Auch im Rahmen...
Kraftwerk Rosenburg im Kamptal: Pseudo-Bürgerbeteiligung durch EVN
Presseaussendung Aktionsgruppe Lebendiger KampWien am 2. Dezember 2015 - Das Kamptal könnte zum zweiten Mal nach den 1980er Jahren Schauplatz einer Auseinandersetzung um den Bau eines Wasserkraftwerkes werden. Laut einem EVN-Sprecher will das Unternehmen eine...
WWF legt Beschwerde gegen Holzindustrie Schweighofer bei FSC ein
Presseaussendung WWFWien, Mittwoch, 2. Dezember 2015 – Nach der Beschwerde des WWF gegen das österreichische Unternehmen Holzindustrie Schweighofer im Oktober 2015 brachte nun der WWF Ende November eine weitere Beschwerde gegen Schweighofer bei der internationalen...
WKÖ-Präsident zum „Black Globe Award“-Gesamtsieger gekürt
Wien (OTS) - Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris verleihen heute die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 dem Präsidenten der österreichischen Wirtschaftskammer, Christoph Leitl, den „Black Globe Award“ für das Jahr 2015. Damit gilt Leitl...
Luchs-Bilanz 2015: Die Pinselohren kehren auf leisen Sohlen zurück
PresseaussendungWien, 1. Dezember 2015 – Der Luchs kehrt auf leisen Sohlen zurück nach Österreich. Zumindest im vergangenen Jahr 2015 gelang es ihm, hierzulande weiter Fuß zu fassen. Im Dreiländereck Österreich-Slowenien-Italien wurden drei erwachsene Luchse...
Dämpfer für die TIWAG: Kaunertal-Ausbau auf Rumpfprojekt zurechtgestutzt
Presseaussendung WWF und ÖKOBÜROWien, Innsbruck, Brüssel, am 1. Dezember 2015 – In Sachen Kaunertal-Erweiterung muss die TIWAG eine herbe Schlappe einstecken: Die Energieabteilung der EU-Kommission entzog jetzt den Wasser-Überleitungen vom Ötztal in den...
WWF: Endspurt zum Weltklimavertrag
WWF PresseaussendungParis/Wien, 30.11. 2015. Heute beginnt die 21. UN-Klimakonferenz in Paris. Es soll dort ein Weltklimavertrag abgeschlossen werden, der ab 2020 gilt und von allen Staaten getragen wird. Die globale Erwärmung soll auf unter zwei Grad Celsius begrenzt...
Graffitis für die Weltklimakonferenz
PresseaussendungWien, 27. November 2015 – Mit Farbdosen bepackt machte sich eine Gruppe junger Umweltschützer in den vergangenen Tagen auf, um ein Zeichen zu setzen. Gemeinsam besprühten die Mitglieder des WWF Jugendnetzwerkes „Generation Earth” und des...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.