Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen

Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten

Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Österreich soll wieder zum Land für Wildtiere werden
WWF Presseaussendung Wien, am 16. April 2015 - Der WWF lobt das klare Bekenntnis der Oberösterreichischen Jägerschaft zum Wiederansiedlungsprojekt Luchs in den Kalkalpen (LUKA). „Die Spitzen des OÖ Landesjagdverbandes haben in der LUKA-Sitzung vom 15. April klar...
Sei (k)ein FROSCH – komm zum "FROSCHzauber"!
Wien, 16. April 2015 – Bereits zum 6. Mal findet heuer das beliebte „FROSCHzauber“ Familienfest am Samstag, dem 25. April 2015, in Hohenau an der March statt. Bei freiem Eintritt bietet der Verein AURING in Kooperation mit der Firma Erdal und dem WWF einen...
WWF warnt vor neuer Bedrohung des Amazonasregenwaldes
WWF PresseaussendungGyeongju/Korea, 13. April 2015 – Schon bisher war der Regenwald in Südamerika durch illegale Holzfäller, der Umwandlung von Regenwald in Weideland und gigantische Sojaplantagen gefährdet. Nun droht ihm eine neue Gefahr: 250 neue Wasserkraftwerke...
WWF: Grüne Investments sind gut für die Umwelt und fürs Börserl
Presseaussendung Wien, 10. April 2015 – Am 19. April 2015 jährt sich der Weltfondstag. Ein guter Zeitpunkt also, um sich Investments und deren Auswirkungen näher anzusehen:Entweder-oder – so lautete viele Jahre lang die Devise bei Investments. Anleger sollten sich...
Neue Pferdeweide im Auenreservat
PresseaussendungMarchegg, Wien, am 09. April 2015 – Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Beweidung einer großzügigen Koppel im WWF Auenreservat mit Konik-Pferden auf Hochtouren. Der Weidezaun in Marchegg entlang der Baumgartner Allee bis zur Badwiese ist fast...
Neuer Report: Dramatischer Rückgang bei Menschenaffen in Zentralafrika
PresseaussendungWilderei, Lebensraumverlust und Seuchen wie Ebola sind die größten Bedrohungen Nationalparks und Schutzgebiete in sechs afrikanischen Ländern beherbergen nur 20 Prozent der Zentralafrikanischen Schimpansen und Westlichen Flachlandgorillas WWF, IUCN und...
VCÖ und WWF: Mehr als 19.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs
Presseaussendung VCÖ und WWFWien, 31. März 2015 – Rund 125.000 Kilometer Straßen durchziehen Österreich und zerschneiden auch den Lebensraum von Hasen, machen VCÖ und WWF aufmerksam. Der Straßenverkehr kostete allein im Vorjahr 19.480 Hasen und Wildkaninchen das...
Licht-aus in 172 Ländern: Die Earth Hour 2015 brach alle Rekorde
WWF Presseaussendung Wien, 29. März 2015 – Von der Antarktis bis zur Internationalen Raumstation Die Earth Hour 2015 schwebte wie ein großer schwarzer Vogel rund um den Erdball und rückte die Weltbevölkerung näher zusammen. In 172 Ländern und Territorien gingen in...
Earth Hour 2015: Morgen Samstag gehen in 172 Ländern die Lichter aus
WWF PresseaussendungWien, 27. März 2015 – In 172 Ländern und Territorien werden morgen Abend um Punkt 20.30 Uhr die Lichter für eine Stunde abgeschaltet. Die WWF Earth Hour wird heuer in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden sichtbar sein. Mehr als 1.200 berühmte...
Neuer Rekord an überwinternden Seeadlern: 188 „Überflieger“ gezählt
Presseaussendung WWFWien, am 25. März 2015 - Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadler-Winterzählung liegen vor: Insgesamt 188 Vögel beobachteten die Vogelkundler und viele freiwillige Helfer in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark sowie...
Eurovision Song Contest, Musiker und Wiener Stadthalle unterstützen die Earth Hour 2015
"The Makemakes" unterstützen seit Juli 2015 die Gorillaprojekte des WWF. Sie rufen dazu auf, dass möglichst viele ihrer Fans Paten des WWF werden und unter http://tinyurl.com/of6zxq8 eine Patenschaft abschließen.WWF PresseaussendungWien, 24. März 2015 – In...
Sprung in die March
Marchegg, 23. März 2015 – 20 naturinteressierte junge Menschen aus Österreich, Tschechien und der Slowakei hielten vergangenes Wochenende im niederösterreichischen Marchegg einen Planungsworkshop für Aktivitäten zum Flussschutz in der Dreiländerregion March-Thaya-Auen...
Weltwassertag am 22. März: Wasserkrise wird zur globalen Bedrohung
WWF PresseaussendungWien/São Paulo, 20. März 2015 – Zum Weltwassertag am 22. März warnt die Naturschutzorganisation WWF, dass sich die globale Wasserkrise zu einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Katastrophe entwickelt. Über 780 Millionen Menschen haben...
WWF: Arktisches Wintereis noch nie so dünn wie jetzt
WWF PresseaussendungGland/Schweiz, 20. März 2015 – Nachdem letztes Jahr das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880 war, meldet der WWF nun einen neuen Negativrekord, der die Folgen des Klimawandel drastisch vor Augen führt: Das arktische Meereseis...
Tennisstar Andy Murray mit animalischem Liebesbeweis
Presseaussendung WWFLondon, 19. März 2015 - Andy Murray, Tennis-Olympiasieger und Wimbledon-Gewinner, hat einen WWF-Artenschutzspürhund nach seiner Verlobten Kim Sears benannt und ihr damit ein einzigartiges Geschenk gemacht. Wie bei dem Sportler und seiner Freundin...
Wo die Tamariske blüht
Presseaussendung Innsbruck, 19. März 2015 - Am 17. und 18. März bewerteten Vertreter der EU-Kommission, Österreichischer Behörden, Wissenschaftler und NGOs in Wien den Ausweisungsstand von Natura 2000 in Österreich. Die Nachnominierungen Tirols konnten dort nicht...
Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet
PresseaussendungWien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt...
WWF und SPAR: Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel
PresseaussendungSPAR startet heute mit dem WWF Österreich eine Kooperation für den Erhalt und Aufbau gesunder Böden. Gemeinsam setzen sich der österreichische Lebensmittelhändler und der WWF im Internationalen Jahr des Bodens 2015 für den Aufbau hochwertiger...
Umweltorganisationen zu Steuerreform: Regierung ist ökologisch blind
Presseaussendung UmweltallianzWien, 13. März 2015 - Die größten Umweltschutzorganisationen Österreichs - Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, WWF und VCÖ - sind von der Mutlosigkeit der Bundesregierung bei der jüngsten Steuerreform schwer...
WWF-Jugend startet Fotowettbewerb zur Earth Hour 2015
WWF PresseaussendungWien, 6. März 2015 – Im Rahmen der Kampagne zur WWF Earth Hour startet die WWF-Jugendgruppe YTAE (Youth Taking Action for the Earth) heute einen digitalen Fotowettbewerb für junge Menschen. Auf kreativen Fotos soll gezeigt werden, wie man Energie...
27 wilde Tiger leben derzeit in ganz China
WWF PresseaussendungWien, 12. März 2015 – Chinas Präsident Xi Jinping kündigte auf dem jüngsten Volkskongress die Verstärkung des Schutzes der letzten 27 wild lebenden Amur-Tiger an. Bisher wurden seit 2010 nur 20 Tiere gezählt. „Wenn China nun den Schutz der Tiger...
Der Frühling kehrt ein – Saisonstart im Storchenhaus Marchegg am 21. März
PresseaussendungMarchegg, Wien, am 12. März 2015 – Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn und dem Start der neuen Saison ziehen der WWF und das Storchenhaus Marchegg Bilanz über das vergangene Jahr. Zahlreiche Aktivitäten in den Bereichen Naturschutz und Naturtourismus...
Umweltallianz: Ökologische Steuerreform darf nicht an Mutlosigkeit und parteipolitischer Taktik scheitern
Presseaussendung UmweltallianzWien, 11. März 2015 - In einem offenen Brief wenden sich die Mitglieder der Umweltallianz (Birdlife, Global 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ, WWF) an die österreichische Bundesregierung:Sehr geehrter Herr...
WWF-Studie: Amazonas-Regenwald auf der Kippe
WWF PresseaussendungBrasília, 11. März 2015 - Der Regenwald im Amazonas blickt schweren Zeiten entgegen: Nach rund zehn Jahren brasilianischer Umweltpolitik, die von der Verringerung der Entwaldung geprägt war, droht laut WWF nun eine radikale Kehrtwende. Nach Angaben...
Earth Hour 2015: Alle Landeshauptstädte schalten ihre Wahrzeichen ab
WWF PresseaussendungWien, 11. März 2015 – Der WWF freut sich, dass heuer alle Landeshauptstädte im Rahmen der weltweiten Earth Hour am 28. März von 20.30 bis 21.30 die Lichter ihrer Wahrzeichen abschalten werden. Salzburg ist heuer absoluter „Licht-aus-Meister“ in...
Die Natur ist ein 300-Milliarden-Euro-Motor für die EU
WWF PresseaussendungBrüssel/Wien, 10. März 2015 – Der WWF veröffentlicht heute seinen neuen Bericht „Von der Krise zur Chance – Fünf Schritte zu einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft“. Der Report zeigt, dass allein die Ressourceneffizienz das Geldvolumen des...
Fonds-Oscar 2015 geht an Ökofonds von WWF und ERSTE-SPARINVEST
Presseaussendung ERSTE-SPARINVEST und WWFWien, am 5. März 2015 – Mit Spannung verfolgten die heimischen Fondsanbieter Mittwochabend die feierliche Verleihung des Österreichischen Fondspreises im Congress Center Messe Wien. Der ERSTE WWF STOCK UMWELT konnte sich...
ClimateLaunchpad 2015: 1.000 neue Cleantech-Ideen gesucht!
PresseaussendungWien, 4. März 2015 – Ab sofort können Businessideen zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel für den ClimateLaunchpad 2015 eingereicht werden. Die Einreichfrist für österreichische Bewerber ist der 6. Mai 2015. Gesucht werden...
Freudentag für Tirols Natur: Isel wird Natura 2000 Gebiet
WWF PresseaussendungInnsbruck, 3. März 2015 - Mit den heute präsentierten Nachnominierungen von Natura 2000 Gebieten in Tirol beendete Naturschutzlanderätin Ingrid Felipe ein monatelanges Rätselraten. Die Isel in Osttirol wird endlich zum Natura 2000 Gebiet. Als einer...
WWF Earth Hour: Lichtsignal der Hoffnung in der Dunkelheit
WWF PresseaussendungWien, 2. März 2015 – Die WWF Earth Hour findet 2015 zum neunten Mal statt. Am Samstag, den 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder weltweit und auch in Österreich die Lichter für eine Stunde ausgehen. Tausende bekannte Sehenswürdigkeiten...
WWF: EU-Vorschlag zur Energieunion hat Januskopf
WWF PresseaussendungBrüssel/Wien, 25. Februar 2015 - Die „grüne“ Seite des Energieunion-Konzepts der Europäischen Union spricht sich klar für einen Weg zur Einsparung von Energie und der Förderung von erneuerbaren Energien aus. Gleichzeitig warnt der WWF vor den...
WWF: Fischotter darf nicht zum Sündenbock für Fisch-Rückgang werden
PresseaussendungWien, am 25. Februar 2015 - Im Vorfeld der Tagung des Verbandes der Fischereiwirtschaft und Aquakultur zum Thema „Fischereiwirtschaft-Prädatoren-Naturschutz“, die am Donnerstag und Freitag in Graz stattfindet, ortet der WWF eine neue Hetzkampagne gegen...
Burgenland: Seeadler kollidiert mit Windrad
Wien, am 25. Februar 2015 – Im Areal des Windparks Andau entdeckten Jäger Anfang Dezember den Kadaver eines Seeadlers. Die ersten Vermutungen, dass der geschützte Vogel mit einem Windrad kollidiert sein könnte, haben sich jetzt bestätigt: „Ein massives stumpfes...
WWF freut sich über Zuchterfolg: Zukunft für die Störe der Donau
Wien, Belene, 24. Februar 2015 – Der WWF freut sich über einen weiteren wichtigen Schritt zur Rettung der stark bedrohten Donau-Störe: Im Rahmen des großangelegten Nachzuchtprogrammes für diese Tiergruppe sind vergangene Woche die ersten Larven für die diesjährigen...
Videobeweis: Sibirischer Tiger erobert China zurück
Wien/Wangqing, China, 19. Februar 2015 – Eine Kamerafalle des WWF hat im nordostchinesischen Wangqing-Reservat 30 Kilometer westlich der Russischen Grenze eine Tigerin mit ihren fröhlich spielenden Jungen aufgenommen. Bei den Aufnahmen handelt es sich um das erste...
WWF: Mehr Amur-Leoparden in Russland!
Wien/Wladiwostok, 17.02.15 - Laut einer großflächigen Zählung ist der russische Bestand an Amur-Leoparden auf etwa 57 Exemplare angestiegen. Der Großteil der Population findet sich demnach nahe der Stadt Wladiwostok. Doch auch im benachbarten China sollen wieder...
Oscar-Gewinner Jared Leto kämpft für den WWF
Wien/Washington, 12. Februar 2015 - Jared Leto, Oscar-prämierter Filmstar und Sänger, Gitarrist und Songwriter der Band 30 Seconds to Mars, wird zum WWF-Botschafter. Mit seinem Engagement will er drängende Fragen unserer Erde verstärkt an die Öffentlichkeit bringen....
WWF: Gebt dem Luchs die Chance auf Rückkehr nach Österreich!
Wien, am 11. Februar 2015 - Der WWF zeigt sich enttäuscht von der Oberösterreichischen Jägerschaft, die angekündigt hat, den verschwundenen Luchs „Juro“ nicht zu ersetzen. Seit der Gründung der Arbeitsgruppe Luchs Oberösterreichische Kalkalpen (LUKA) im Jahr 2009 war...
Heringsschmaus am Aschermittwoch
Am 18. Februar 2015 ist Aschermittwoch – da steht für viele Österreicherinnen und Österreicher traditionell der Hering am Speiseplan. WWF Meeresexperte Axel Hein gibt grünes Licht für den beliebten Fasttagsfisch: „Die Bestände des Herings im Nordost-Atlantik sind...
Great Barrier Riff droht zur Müllhalde zu werden: WWF startet weltweite Kampagne
Genf/Schweiz, 9. Februar 2015 – Eine Industrialisierungswelle entlang des Great Barrier Riffs in Australien könnte eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde massiv schädigen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Report des WWF, der heute eine internationale Kampagne zur...
Hoffnungsgebiet für Indochinesischen Tiger massiv bedroht
Phnom Penh/Kambodscha, 29. Jänner 2015 – Eine neue Straße mit einem Grenzübergang zu Vietnam würde in Kambodschas berühmten Mondulkiri-Waldschutzgebiet irreversiblen Schaden anrichten, warnt der WWF in einem internationalen Aufschrei. Das potenzielle UNESCO-Welterbe...
Verantwortungsvoller Heringsschmaus
* SPAR führt Österreichs größtes verantwortungsvolles Fischsortiment* 400 Fisch-Produkte aus registrierter Fischerei und nachhaltigen Quellen* Lokaler Fisch aus direkter Umgebung bei INTERSPAR* Einzigartige Leuchtturm-Projekte gemeinsam mit dem WWF bei besonders...
Annus horribilis für Nashörner
Wien, Pretoria, Südafrika, 22. Jänner 2015 - Die Nashorn-Wilderei schlägt seit einigen Jahren alle Negativrekorde. In Afrika leben derzeit noch etwa 25.500 Nashörner aus zwei Arten, über 80 Prozent davon in der Republik Südafrika. Dort wurden allein im vergangenen...
Rückkehr des Dschungelkönigs: In Indien leben wieder über 2200 Tiger
Neu-Delhi/Wien, 20. Jänner 2015 - Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am Dienstag in Neu-Delhi mit. Die...
Gewinner und Verlierer 2014
Wien, 22. Dezember 2014 - Für Elefanten, Nashörner, Walrosse, Bonobos und Äschen war 2014 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr. Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und Übernutzung - das alles setzte diesen Tierarten und mit ihnen der gesamten biologischen...
Das grüne Silvester: WWF empfiehlt die 10 guten Öko-Vorsätze für das neue Jahr
Wien, 19. 12. 2014 – Der Jahreswechsel ist das richtige Datum um dein Leben zu ändern. Das ist deshalb so, weil man sich so den Beginn einer neuen Verhaltensweise besonders gut merken kann. Zu diesem Jahreswechsel kann die UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015...
WWF Wunsch ans Christkind:
Wien, 18. Dezember 2014 – Zu Weihnachten kommt bei vielen ÖsterreicherInnen traditionell Fisch auf den Tisch. Doch weltweit gelten mittlerweile rund 90 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Axel Hein, Fisch- und Meeresexperte des...
Landesumweltanwalt Burgenland: Naturschutzorganisationen über Entscheidung entsetzt
Eisenstadt/Wien - 17. Dezember 2014: BirdLife Österreich, Naturschutzbund Burgenland und der WWF Österreich kritisieren die gestern beschlossene Nachbesetzung des Landesumweltanwalts im Burgenland massiv. Statt den fachlich besten Kandidaten für dieses...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.