Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf

Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen

Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Raubbau in der Nordsee: WWF empört über Fangquoten
Wien/Brüssel, 17. 12. 2014 – Die Fische in der Nordsee sind vor der Politik nicht sicher – das schließt der WWF aus den gestern Nacht beschlossenen Fangmengen für Fischbestände in Atlantik und Nordsee für 2015. Mehr als die Hälfte der Fangmengen setzten die...
Burgenland: Die Umwelt braucht einen starken Anwalt!
Eisenstadt, Wien - 16. Dezember 2014: BirdLife Österreich, Naturschutzbund Burgenland und der WWF Österreich appellieren an die Burgenländische Landesregierung, den Schlüsselposten des Landesumweltanwalts wie bisher mit einem ausgewiesenen Fachmann oder einer Fachfrau...
UN-Klimagipfel endet mit herber Enttäuschung
Lima/Wien, 14. Dezember 2014. – Der UN-Klimagipfel in Lima erfüllte nicht die in ihn gesetzten Erwartungen. Trotz Verlängerung konnten keine entscheidenden Schritte in Richtung des geplanten Weltklimaabkommens in Paris gegangen werden. „Es gibt keinen Grund zum...
Tirol: Daumen nach unten für Skandalnovelle zum Naturschutzgesetz
Presseaussendung Innsbruck, am 12. Dezember 2014 – Mit der gestern vom Tiroler Landtag beschlossenen Naturschutzgesetz-Novelle ist ein Tiefpunkt der österreichischen Umweltpolitik und insbesondere des Grünen Regierens erreicht. Das neue Gesetz widerspricht eindeutig...
Schluss mit dem Versteckspiel
Wien, am 11. Dezember 2014 -Ab dem 13. Dezember tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft. Dann müssen Pflanzenöle in Lebensmitteln namentlich aufgeführt werden. Damit darf vor allem Palmöl nicht länger hinter beschönigenden Bezeichnungen wie "Pflanzenfett"...
WWF: Will man unsere Natur verheizen?
Innsbruck, am 9. Dezember 2014 - Mit einer Feuerinstallation auf dem Platz vor dem Tiroler Landestheater in Innsbruck machte der WWF heute Nachmittag auf die fatalen Folgen aufmerksam, die der Tiroler Natur durch die geplante Novelle des Naturschutzgesetzes drohen. In...
WWF: Wölfe töten zahlt sich nicht aus
Wien, am 5. Dezember 2014 –Eine aktuelle US-Studie der Washington State University zeigt, dass der Abschuss von Wölfen kein geeignetes Mittel ist um Viehherden zu schützen - im Gegenteil: Je mehr einzelne Wölfe erlegt werden, desto mehr Herdentiere fallen im Folgejahr...
Weekend Market in Bangkok ist Zentrum für illegalen Schildkrötenhandel
Wien, 5. Dezember 2014 – Eine neue Studie zeigt, dass der berühmte Chatuchak „Weekend“ Markt in Bangkok ein Zentrum für den ausgedehnten illegalen Handel mit hochgefährdeten Land- und Süßwasserschildkröten über die Grenzen Thailands hinaus ist. Das berichtet der WWF....
Allianz Österreich stellt 7 Milliarden Euro unter Nachhaltigkeitsmodell des WWF Österreich
Neues Bewertungsmodell „Made in Austria“: Strenge ökologische, soziale und Governance-Kriterien für gesamte KapitalanlagenKonkrete Nachhaltigkeitsziele für Kapitalanlagen: Allianz Österreich zieht sich ab 2015 freiwillig aus Kohleabbau-Investments zurückGroßer...
Dreifacher Adler-Marathon: König der Lüfte on tour
Wien, am 28. November 2014 - Erstmals ist es den Artenschützern des WWF gelungen, die Streifzüge eines in Österreich geborenen Seeadlers dies- und jenseits unserer Landesgrenze punktgenau zu verfolgen. Als Küken im Mai 2011 vom WWF in den Tullnerfelder Donauauen...
UN-Klimakonferenz in Lima ist letzte Chance für Weltklima-Schutzabkommen
Lima/Peru, 27. November 2014 – Die bevorstehende UN-Klimakonferenz COP 20 in Lima ist für den WWF ein entscheidender Meilenstein und die letzte Chance zu einem umfassenden und rechtlich verbindlichen globalen Klimaabkommen, das in Paris 2015 unterzeichnet werden soll....
30 Jahre nach der Aubesetzung: Hainburg liegt heute an vielen Orten
Wien, 26. November 2014 – Die Besetzung der Hainburger Au gegen die Errichtung eines großen Donaukraftwerks gilt als Sternstunde der direkten Demokratie und als Wendepunkt der Umweltpolitik in Österreich. Im Dezember jähren sich die Ereignisse der kalten Wintertage-...
WWF-Geschenkpatenschaften: Weihnachten für Wildtiere
Wien, am 24. November 2014 – Majestätische Tiger, geheimnisvolle Jaguare, faszinierende Meeresschildkröten – noch vor wenigen Generationen bevölkerten große Populationen von faszinierenden Wildtieren unsere Erde. Heute sind viele der einstigen Herrscher zu Lande und...
Schwarze Zeiten für weiße Bären
Wien, 21. November 2014 - Die Zahl der Eisbären in der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas ist seit Beginn des Jahrhunderts um rund 40 Prozent geschrumpft. Die aktuellen Zahlen wurden jetzt im Fachjournal Ecological Applications veröffentlicht. 2004...
Augen auf beim Fischkauf: Keine bedrohte Arten auf den Teller
Wien, 20. November 2014 - Niemand würde Tigersteak oder Nashornsuppe essen wollen, bei Fisch aber machen wir eine Ausnahme, auch Arten, die stark unter Druck stehen, landen auf unseren Tellern. Anlässlich des morgigen Weltfischereitags (21. November) warnt der WWF vor...
WWF setzt 50.000 Störe in der Donau aus
Belene,Bulgarien/Wien, 20. November 2014 – Mit der Freilassung von 5.000 Sterlets in der Donau in Bulgarien startete der WWF diese Woche das bisher größte Rettungsprojekt für Störe. Der Sterlet ist eine gefährdete Fischart und kann mehr als einen Meter lang werden....
WWF gratuliert Ulrich Eichelmann zum Großen Bindingpreis
Wien, Vaduz/Liechtenstein, 13. November 2014 – Der WWF Österreich gratuliert dem Umweltschützer Ulrich Eichelmann zum renommierten europäischen Umweltpreis, dem “Großen Bindingpreis für Natur- und Umweltschutz”. Eichelmann setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz...
Die überwinternde Tierwelt der Auen
Ein strenger Winter wird für heuer von manchen Fachleuten prognostiziert. Wie er wirklich ausfällt, wird sich erst weisen, doch fest steht: Die Tierwelt der Aulandschaften an Donau und March hat längst Vorkehrungen getroffen, vom Wegziehen oder Einschlafen über...
Klage von Umweltorganisationen soll Wasserkraft-Flut eindämmen
Innsbruck, Wien, 3. November 2014 – Umweltminister Andrä Rupprechter hat heute per Verordnung den umstrittenen Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) für sechs Großkraftwerke genehmigt und somit dem größten Anschlag auf die Tiroler Natur...
Bedrohte Vielfalt: Naturschatzmanifest gegen Raubbau an Tiroler Naturjuwelen
Innsbruck, 24. Oktober 2014 - In beeindruckender und einzigartiger Geschlossenheit präsentierten sich heute in Innsbruck führende österreichische Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen sowie Sportverbände um auf die Bedeutung der Tiroler Naturschätze und deren...
WWF kritisiert: ambitionierte EU Klima- und Energieziele weit verfehlt
Wien, 24. Oktober 2014 - Das gestern Abend vom europäischen Rat beschlossene Klima- und Energiepaket für 2030 erfüllt weder die Anforderungen noch nutzt es die Chancen eines ambitionierten Zieles. Darin wurden 40 Prozent weniger Treibhausgasreduktionen, mindestens 27...
Vampire der Nacht? Fledermäuse verschlafen Halloween
Wien, Marchegg am 24. Oktober 20214 - Halloween und Allerheiligen stehen vor der Tür; die Nächte werden länger. Wer nach einem ausgedehnten Herbstspaziergang an den Auen an Donau, March und Thaya in den dunklen Himmel spät, wird bisweilen noch dunkle Flattertiere...
WWF: Arktischer Rat muss Regeln für Schifffahrt verbessern
Yellowknife/Kanada, 21. 10. 2014 – Morgen beginnt die zweitägige Konferenz des Arktischen Rates im kanadischen Yellowknife. Der WWF ruft alle Mitglieder und Beobachterstaaten des Arktischen Rates auf, die Lücken bei der Gesetzgebung im Polarkodex zu den...
EU Klimaschutzziele 2030: Jetzt wird es heiß in Brüssel
Wien, 20. Oktober 2014 – Von 23.-24. Oktober wird in Brüssel die EU Ratssitzung stattfinden, Österreich wird dabei von Bundeskanzler Werner Faymann vertreten. Im Rahmen der Sitzung werden die EU-Klimaschutzziele bis 2030 beschlossen. Treibhausgasemissionen und der...
Alpenflüsse am Scheideweg: Nur einer von 10 Flüssen ist unversehrt
Wien, am 20. Oktober 2014 - Nur knapp 6.500 Flusskilometer der Flüsse des Alpenbogens sind in intaktem, also sehr guten ökologischen Zustand. Demnach kann nur einer von 10 Flüssen seine natürlichen Funktionen als Lebens- und Erlebnisraum, Trinkwasserreservoir sowie...
WWF zu Abschluss UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (CBD)
Wien/Pyeonchang 17. Oktober 2014 - Für große Sprünge haben Mut und Wille gefehlt, so lautet zumindest das Fazit der Naturschutzorganisation WWF zum Abschluss der zwölften UN-Konferenz CBD im südkoreanischen Pyeongchang. Zwei Wochen lang berieten 193 Staaten auf der...
WWF ernennt Bernd Lötsch, Marga Hubinek und Reinhold Christian zu
Wien, 14. Oktober 2014 – Der WWF Österreich zeichnete vergangene Woche drei prägende Persönlichkeiten des österreichischen Umwelt- und Naturschutzes mit der WWF-Ehrenmitgliedschaft aus: Marga Hubinek, Bernd Lötsch und Reinhold Christian. Alle drei Kämpfer für die...
„Schützt unsere Flüsse“: Jugend fordert sorgsamen Umgang mit der Natur
Petronell-Carnuntum/St.Pölten/Wien, 8. Oktober 2014- Vergangenes Wochenende veranstaltete die Jugendgruppe des WWF Österreich „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) ihr Action-Wochenende „EinFluss mit Au!“ und ihr siebtes „Danube Clean-Up“ in den Donau-Auen vor...
Einmarsch der Tiere im Büro von Umweltminister Rupprechter
Wien, 7. Oktober 2014 – Heute Mittag zogen mehr als 30 Umweltaktivisten, darunter viele als Alpentiere verkleidet, über die Wiener Ringstraße zu Bundesminister Andrä Rupprechter ins Lebensministerium. Unter lautstarkem Quaken, Heulen, Brummen und Krähen protestierten...
1000 junge Umweltfreunde kämpfen gemeinsam für intakte Flüsse
Wien, 6. Oktober 2014 – 33 Schulklassen aus elf europäischen Ländern feierten dieser Tage in ihren Heimatorten den ESFALP River Action Day. Dabei planten ca. 1000 junge Umweltfreunde eine bunte Palette an Aktivitäten: mit Müllsammelaktionen, Fotoausstellungen, Paraden...
WWF: Richtiges Verhalten bei einer Begegnung mit einem Braunbären
Unser Video zeigt Tipps für das richtige Verhalten bei der Begegnung mit einem Braunbären: Hier klicken! Bären sind scheu und gehen Menschen normalerweise früh aus dem Weg. Sehr selten kommt es in freier Wildbahn zu Kontakten, wie aktuell im Salzburger Lungau, wo dem...
Umweltallianz Österreich: EU-Parlament muss Juncker-Kommission auf zukunftsfähiges Europa verpflichten
Wien, 26. September 2014 - Im Vorfeld der Anhörungen der KandidatInnen für die neue EU-Kommission durch das Europäische Parlament warnen die Umweltallianz Österreich – Birdlife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF – das EU Umweltbüro,...
Living Planet Report 2014: WWF schlägt Alarm für den Planeten
Wien, 30. September 2014 – Seit 1970 hat sich die Zahl der Tierpopulationen auf unserem Planeten mehr als halbiert. Das ist das erschreckende Ergebnis des „Living Planet Report“, dem Zustandsbericht über die Welt, den der WWF alle zwei Jahre veröffentlicht. Dabei...
Umweltverbände fordern Flussgipfel gegen Kraftwerks-Flut
Wien, 25. September 2014 - Einen Runden Tisch sowie eine rechtskonforme Strategische Umweltprüfung zum Rahmenplan der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) für sechs Großkraftwerke wie das Kaunertal, fordern heute die Umweltorganisationen Greenpeace, GLOBAL 2000, ÖKOBÜRO und...
Energieversorger müssen Potenzial der Energiewende nutzen
Graz/Wien, 24. 9. 2014 – Anlässlich des heute beginnenden Kongresses der Interessensvertretung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft, Oesterreichs Energie, fordern die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Österreich die...
„Wasser marsch“ für den Rißbach im Karwendelgebirge
Hinterriß/Wien, 24. September 2014 – Während vielerorts in Tirol Flüsse und Bäche von Verbauung und Ableitung bedroht sind, geht man im Alpenpark Karwendel einen anderen Weg. In Partnerschaft mit dem WWF und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) wurde der Rißbach,...
WWF zu Natura 2000 Ausweisung Isel
Innsbruck, 18. September 2014 – Die Bürgermeister der Gemeinden des Virgen- und Defereggentals, Matrei und Kals, könnten laut einem Bericht in der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung, Rückendeckung der Landesräte Ingrid Felipe und Josef Geisler bekommen: Demnach...
Österreich droht der Klima-Super-Gau
Wien, 17. 9. 2014 - Heute wurde der erste österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel präsentiert. Es zeigt sich, dass der Klimawandel in Österreich schneller voranschreitet als im globalen Durchschnitt. Während die Temperatur weltweit um 0,85 Grad Celsius...
Flut von fast 50 Stellungnahmen zum TIWAG-Plan erreichen den Umweltminister in Wien
Wien, Innsbruck, 10. September 2014 - Bereits im Jahr 2008 hat die TIWAG den Rahmenplan für die umstrittenen Kraftwerkspläne im Tiroler Oberland an das Umweltministerium übermittelt. Erst Ende Juli 2014 erhielt die Öffentlichkeit Einsicht in das 800-Seiten-Papier. Bis...
Nachwuchs im Hause Luchs: Vier Jungtiere bereichern den fragilen Alpenbestand
Wien/Molln/Tarvis, 10. August 2014 - Nach der erschütternden Nachricht um das in Kärnten auf mysteriöse Weise verschwundene Luchsmännchen „Alus“ erreichten kürzlich auch erfreuliche Botschaften das Artenschutzteam des WWF: Sowohl in den oberösterreichischen Kalkalpen...
WWF: Stoppt die Talfahrt des Naturschutzes in der Kleinfragant
Wien, Klagenfurt, 10. September 2014 – Der WWF Österreich schließt sich der Kärntner Umweltallianz gegen die ökologisch verheerende Erweiterung des Schigebiets Mölltaler Gletscher an. Bekanntlich sollen die neuen Abfahrtspisten in der Nationalparkregion Hohe Tauern...
Die Schönen und der Mist an der Donau
Haslau/St. Pölten/Wien, 8. September 2014 –Gestern Sonntag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth (YTAE)“ ihren sechsten „Danube-Clean-Up“ gemeinsam mit einer ganz besonderen Unterstützung: Sechs Anwärterinnen auf den Titel der Miss...
WWF an Landesrätin Ingrid Felipe: Endlich das Heft in die Hand nehmen
Innsbruck - Nach dem Aufruf der Tiroler Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe an die Bürgerinnen und Bürger, sich zu beteiligen und dem Umweltminister ihre Überlegungen zur Energiewende mitzuteilen, hält der WWF jedoch an seiner Kritik fest.Christoph Walder, Leiter des...
Ultimatum der Umweltverbände an Ingrid Felipe: Absage an Kaunertal-Kraftwerk oder Rücktritt
Wien/Innsbruck, 4. September 2014 - Eine eindeutige Absage an das Kraftwerk Kaunertal oder den Rücktritt der Tiroler Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe fordern heute die Umweltorganisationen Greenpeace, GLOBAL 2000, ÖKOBÜRO und WWF. Mit dem diesen Juni beschlossenen...
WWF schockiert über mutmaßlichen Luchs-Abschuss in Kärnten
Wien - Der heute bekannt gewordene Vorfall eines mit großer Wahrscheinlichkeit im Kärntner Lesachtal gewilderten männlichen Luchses löst beim WWF Österreich großes Entsetzen aus. Die Naturschutzorganisation unterstützt seit 2010 das ambitionierte Projekt...
WWF: DNA erstmals aus Eisbärenspuren isoliert
Oslo, 2. September 2014 – Zum ersten Mal ist es französischen Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit dem WWF gelungen DNA aus einer Eisbärenspur im Schnee zu isolieren. Die Wissenschaftler der Firma SPYGEN untersuchten dabei Proben von einer WWF-Expedition in die...
Tiroler Grüne: Umweltverbände fordern Klarstellung von Gebi Mair
Innsbruck/Wien, 29. August 2014 - Österreichs Umweltorganisationen reagieren verwundert auf die Aussagen des Klubobmanns der Tiroler Grünen, Gebi Mair. Dieser hatte gestern die Kritik von Freda Meissner-Blau und anderen Umweltikonen an den Tiroler Wasserkraftplänen...
Heute vor 100 Jahren starb die Wandertaube aus
Wien, 29. August 2014 – Am Montag vor hundert Jahren, genauer gesagt am 1. 9. 1914 um 12.45 Uhr starb Martha im Zoo von Cincinnati, US-Bundesstaat Ohio. Die 29-jährige Wandertaube benannt nach Martha Washington, der ersten First Lady der USA, war die letzte ihrer Art...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.