Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung

NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken

Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF: Größte Wiederbesiedlung mit Wisenten in Europa
Wien/Bukarest, 16. Mai 2014 – Morgen Samstag werden auf Initiative des WWF und seiner Partnerorganisation „Rewilding Europe“ 20 Wisente in den rumänischen Südkarpaten freigelassen. Die in den Tarcu-Bergen seit mehr als 200 Jahren ausgestorbenen Tiere sind die größten...
WWF lanciert Petition zu M25: Lasst den Bären leben
Wien, Innsbruck, 15. Mai 2014 - Derzeit durchstreift M25, ein zweijähriges Bärenmännchen, das Österreichisch-Schweizerische Grenzgebiet zwischen Graubünden und Tirol. Der Braunbär stammt aus dem italienischen Trentino und hat sich Menschen gegenüber bislang...
WWF: Tirol hat Strom genug, wozu zerstörerische Kraftwerke?
Innsbruck, am 14. Mai 2014 – In einer Reaktion auf den in der Tiroler Tageszeitung vom 13. Mai 2014 thematisierten Strombericht des Landesumweltanwalts, sieht sich der WWF in seiner Haltung zur Wasserkraft bestätigt. Einerseits belegt der Bericht des LUA eindeutig,...
WWF: Das Nest ist gemacht – die Vögel der Au können kommen
Wien, am 13. Mai 2014 - Viele stark gefährdete Vogelarten wie Schwarz- und Rotmilan, Schwarzstorch, Sakerfalke sowie See- und Kaiseradler, finden in den March-Thaya-Auen noch vergleichsweise paradiesische Bedingungen vor. Dennoch brauchen sie Unterstützung, damit das...
Deutschlands Meeresbewohner auf der Roten Liste
Hamburg, 12. Mai 2012: Tierische und pflanzliche Meeresbewohner stehen unter Druck: 30 Prozent der marinen Arten in deutschen Nord- und Ostseegewässern sind gefährdet. Dies geht aus der „Roten Liste“ der marinen Arten, die das Bundesamt für Naturschutz heute...
Eat me! Neues Jugendprojekt für faires Essen und Umweltschutz kommt nach Innsbruck
Innsbruck, 9. Mai 2014 - Am 16. Mai steht das Innsbrucker Kolpinghaus ab 16 Uhr ganz im Zeichen von gesunder Ernährung und Umweltschutz. Junge Erwachsene diskutieren im Rahmen von Eat me! mit Bio-Experten wie dem Gesundheitstrainer Mathias Zotter in einer Open...
Neue Chance für den Luchs in Südösterreich
Wien/Tarvis, 28. April 2014 –Der italienische Forschungsverein Progetto Lince Italia ließ mit Unterstützung des WWF Österreich heute zwei Schweizer Luchse in den Wäldern des Dreiländerecks Österreich-Italien-Slowenien frei. “Es konnten dort in den letzten Jahren...
Neuzugänge im WWF-Medienteam
Wien, 16. April 2014 – Der WWF Österreich verstärkt sein Medienteam durch zwei neue Mitarbeiterinnen. Mag. Karin Brötzner, Bakk.phil, bildet als Kommunikations- und Marketingassistentin eine wichtige Schnittstelle im internen WWF Netzwerk und agiert gleichzeitig als...
VCÖ und WWF: Mehr als 24.000 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs
Wien, 16. April 2014 – Der Straßenverkehr ist für Österreichs Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der VCÖ und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr wurden 24.405 Hasen Opfer von Lkw und Pkw. Die Straßen in Niederösterreich und...
UN-Weltklimarat in Berlin: Die fossile Zeitbombe entschärfen
Berlin, 13. 04. 14. Die rasche Umstellung des Energiesektors auf Energie sparende Technologien und erneuerbare Energie ist unbedingt erforderlich, um die vom Menschen gemachte Erderwärmung aufzuhalten. Das ist die Kernbotschaft des UN-Weltklimarats IPCC in Berlin, der...
Karfreitag: Mit gutem Gewissen Fisch genießen
Wien, 15. April 2014 – Rund um die Osterfeiertage steht bei vielen ÖsterreicherInnen und Österreichern Fisch am Speiseplan, passend dazu erscheint der neue WWF-Fischeinkaufsratgeber 2014. Bewertet werden zahlreiche im Handel erhältliche Arten aus unterschiedlichster...
Sei (k)ein FROSCH – komm zum "FROSCHzauber"!
Wien, 14. April 2014 –Bereits zum 5. Mal findet heuer das beliebte „FROSCHzauber“ Familienfest am Samstag, dem 26. April 2014, in Hohenau an der March statt. Bei freiem Eintritt bietet der Verein AURING in Kooperation mit der Firma Erdal und dem WWF einen...
Game over! Keine Kohle für die Kohle
Berlin/Wien, 11. April 2014 – Mit einer symbolischen Aktion hat der WWF am Rande der aktuellen Tagung des Weltklimarats (IPCC) in Berlin gegen die fortgesetzte Subventionierung klimaschädlicher Energieerzeugung protestiert. Die dort versammelten Wissenschaftler und...
Weltfondstag: ERSTE WWF Ökofonds überzeugen mit hohen Kursgewinnen
Wien, 10. April 2014 – Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen liegen im Trend. Und die Kursgewinne geben den Anlegern recht: die ERSTE WWF Ökofonds konnten 2013 Zuwächse von bis zu 55 % verzeichnen. Für den langfristig nötigen Wandel zu einem...
WWF, Greenpeace und Global 2000: Schiefergas ist keine Antwort
Wien, 9. April 2014 – Die Direktorin der Internationale Energieagentur IEA, Maria van der Hoeven, empfahl heute in Zusammenhang mit dem Österreichbericht der Agentur die Exploration von Schiefergas in Österreich. WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 lehnen diese Forderung...
Gut orientiert durch die Marchauen: Neue Besucherinfo im WWF Reservat
Marchegg, Wien - 9. April 2014 – Pünktlich zum Start der Storchensaison erstrahlt auch das Besucherleitsystem im WWF Auenreservat Marchegg in neuem Glanz. Bei der Umgestaltung wurde auf moderne digitale, und zugleich umweltfreundliche Technologien gesetzt: Etliche...
Suppenaktion bringt 100.000 Euro für Naturschutzprojekte am Inn
Wien, 09. April 2014 – 100.000 Euro zum Schutz des Inn brachte eine vierwöchige Spendenaktion von WWF und KNORR. Pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt spendete KNORR fünf Cent an WWF-Projekte zur Erhaltung und Renaturierung des Inn. Angeboten wurde die...
Naturschutzorganisationen warnen: Neues Agrarprogramm treibt Artensterben weiter voran
PresseaussendungWien, 8. April 2014 - Die Bundesregierung plant, den fertigen Programmentwurf für Ländliche Entwicklung nach dem Ministerrat vom 8. April zur Begutachtung in Brüssel vorzulegen. Sollten die aktuellen Pläne der Agrarpolitik des Bundes und der Länder...
Windkraft nächst dem Nationalpark Donau-Auen
Wien, Orth/Donau, 7. 4. 2014 - Negative Auswirkungen auf die Vogelwelt und das Wanderverhalten von Wildtieren zählen zu den möglichen Effekten von Windkraftanlagen, ebenso die Beeinträchtigung des Naturerlebnisses für Nationalpark-BesucherInnen. Gleichzeitig erzeugt...
WWF jubelt: Vogelparadies Kopacki Rit an der Donau gerettet
Wien, Zagreb, am 4. April 2014 – Das kroatische Ministerium für Umwelt und Naturschutz hat eine der größten geplanten Naturzerstörungen an der Donau gestoppt. An der kroatisch-serbischen Grenzstrecke des Flusses sollte auf Druck der lokalen Schifffahrtsbehörde ein 53...
UVE Kaunertal: TIWAG dreht dem Raftingbetrieb das Wasser ab
PresseaussendungUVE Kaunertal: TIWAG dreht dem Raftingbetrieb das Wasser abKajak und Rafting an der Ötztaler Ache in jetziger Form künftig unmöglichInnsbruck, am 4. April 2014 – In den UVE-Unterlagen (Umweltverträglichkeitserklärung) zum Projekt Ausbau des Kraftwerks...
Gipfeltreffen: Deklaration gegen den Bau des Xayaburi-Staudamms
Wien, 2. April 2014 – Der WWF und 38 weitere Nichtregierungsorganisationen haben eine Deklaration unterschrieben, in der sie den Bau des Xayaburi-Staudamms am Mekong-Fluss in Laos verurteilen. Die Deklaration soll ein deutliches Zeichen setzen für das Gipfeltreffen...
Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel
Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht...
WWF-Camps 2014: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 1. April 2014 – Sieben verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2014 an. Mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im burgenländischen Seewinkel, in den Donau-Auen in...
Neuer Rekord: Earth Hour fand in 162 Ländern und 7.000 Städten statt
Wien, 30. März 2014 – Von Thailand bis Tahiti, vom Vatikan bis Las Vegas und von der Internationalen Raumstation bis in den Sudan – am Samstag fand die achte WWF Earth Hour unter Rekordbeteiligung statt. Um ein Zeichen für den Schutz des Planeten zu setzen, schalteten...
Von Samoa bis Tahiti: Hunderte Aktionen weltweit zur Earth Hour 2014
Wien, 28. März 2014 – Morgen Samstag findet von 20.30 bis 21.30 die achte Earth Hour statt. Die Zonen der Verdunkelung starten im Südseestaat Samoa und bewegen sich 24 Stunden entlang der Zeitzonen rund um den Erdball, bis in Tahiti als letztem Staat der Welt die...
Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam
Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört....
Inn-Kraftwerk RMI ist ökologisches und finanzielles Grab
Innsbruck, 26. März 2014 – Einen wahren Hagel an Kritik von allen Seiten gibt es anlässlich der bevorstehenden Einreichung des geplanten Laufkraftwerks Mittlerer Inn (RMI) zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Vorhaben fällt nach einer Einschätzung des WWF beim...
Piratenfischerei: WWF begrüßt rote Liste für schwarze Schafe
Wien/Brüssel, 25. März 2014 – Der WWF begrüßt den mutigen Schritt des EU-Fischereirats zu Handelsbeschränkungen gegen Belize, Kambodscha und Guinea, weil sie die Regeln gegen die illegale und nicht regulierte Fischerei nicht einhalten. Diese Entscheidung der so...
Earth Hour 2014 finanziert Umweltprojekte in aller Welt
Wien, 24. März 2014 – Die Earth Hour, die weltweit größte Aktion für den Klimaschutz, beschreitet heuer neue Wege. Während die Aktion anfangs darauf abzielte, dass möglichst viele Menschen rund um den Globus ihre Lichter für eine Stunde abschalten, werden nun weltweit...
Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet
Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen...
Weltwassertag: Zerstörung von Wasser-Vorkommen ist globale Umweltkatastrophe
Wien, 21. März 2014 - Zum Weltwassertag am Samstag, den 22. März, warnt die Naturschutzorganisation WWF vor einer Verschärfung der weltweiten Wasserkrise. Über 780 Millionen Menschen haben derzeit überhaupt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Etwa 2,6 Milliarden...
Mit dem Biber leben lernen
Wien, am 19. März 2014 – Seit September 2013 wird im Marchfeld wieder Jagd auf den Biber gemacht. Ausgerechnet eine aus dem Naturschutzbudget des Landes finanzierte Stelle, die Marchfeldkanalgesellschaft, wurde damit betraut, Biber abzuschießen. Beim WWF stößt...
WWF-Report: Energiewende auf Chinesisch
Peking, 12. März 2014 – Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz könnte China bis 2050 seinen Energiebedarf zu 80 Prozent aus klimafreundlichen Technologien decken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der...
UVP-Stopp Kaunertal sorgt für Erleichterung
Innsbruck, am 11. März 2014 Die Aufregung um die jüngsten Aussagen von Landesrätin Ingrid Felipe bezüglich Natura2000 und um das UVP-Verfahren Kaunertal zeigen vor allem eines: Naturschutz und die geltenden Bestimmungen dazu werden nun auch in Tirol ernst genommen.Der...
Earth Hour 2014 – In ganz Österreich gehen die Lichter aus
Wien, 10. März 2014 – Am Samstag, den 29. März, gehen auch in Österreich wieder um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Auch heuer haben wieder alle Landeshauptstädte zugesagt die Lichter ihrer Wahrzeichen abzuschalten. Bundeskanzler Werner Fayman, das Umwelt-...
Kind entdeckt neue Froschart im Swimming-Pool
Bogota/Kolumbien 7. März 2014:Der sechsjährige Camilo hat im Nord-Osten Kolumbiens einen neuen Frosch entdeckt. Der Junge fischte das Tier ausgerechnet aus dem elterlichen Swimming Pool. Zufällig war auf der Farm eine WWF-Expedition zu Gast. Die Forscher waren für...
1.000 Mikrochips für Nashörner in Kenia gegen Wilderei
Wien/Nairobi, 3. 3. 2014 – Um Kenias bedrohte Nashorn-Population zu retten, gehen Umweltschützer neue Wege. Möglichst jedes Tier soll zum Schutz vor Wilderern mit Mikrochips gekennzeichnet werden. Diese werden in die Hörner der Dickhäuter eingepflanzt. Insgesamt mehr...
WWF: Superheld Spider-Man kämpft für die Earth Hour 2014
Wien, 28. Februar 2014 – Die Earth Hour, die heuer am Samstag, den 29. März von 20.30 bis 21.30 Uhr stattfinden wird, tritt in eine neue Phase ein, bei der weltweit konkrete Projekte zum Klimaschutz unterstützt werden können. Die globale Initiative ruft seit acht...
WWF: Hoffnung für „Blaue Riesen“ in Chile
Santiago de Chile, 27. 2. 2014 - Die größte Blauwal-Population der südlichen Hemisphäre bekommt mehr Schutz: Chiles Regierung hat vor der chilenischen Küste ein 70.000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, das die Artenvielfalt und das Überleben der stark...
Höllenlärm in den Meeren: Von wegen „stiller Ozean“
Hamburg, 26. 2. 2014 - Wale haben zunehmend mit Unterwasserlärm zu kämpfen. Der WWF warnt vor einem steigenden Lärmpegel auch in einst stillen Ozeanen wie den Gewässern rund um die Arktis. „Schifffahrt, militärischer Sonar sowie die Suche und Förderung von...
Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel
Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF....
Giftalarm in Wien und Umgebung: Unbekannte legen illegale Köder aus
Wien, am 25. Februar 2014 – Beängstigend viele Berichte über illegal ausgelegtes Gift sorgen in den letzten Wochen im Osten Österreichs für Unruhe. Präparierte Köder wurden in Parks und Grünanlagen gefunden - eine große Gefahr für spielende Kleinkinder und neugierige...
Frühlingsluft und Sonnenschein: Wer will da nicht draußen sein?
PresseaussendungWien, Orth/Donau, 25. Februar 2014 – Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn starten die Naturtourismus-Programme des Nationalpark Donau-Auen und des WWF in die neue Saison! Wintermüde Städter und naturbegeisterte „Landeier“ – sie alle haben ab sofort wieder...
Monarchen in der Krise
Mexiko, 24. Februar 2014 – Der Bestand des Amerikanischen Monarchfalters (Danaus plexippus) ist auf einem Rekordtief angelangt. Seit Beginn der Zählungen 1993 haben noch nie so wenige der königlichen Schmetterlinge ihr Winterquartier in Mexiko erreicht wie in der...
WWF: Minister Andrä Rupprechter muss der Umwelt verpflichtet sein
Wien, Innsbruck, 21. Februar 2014 – Scharfe Kritik übt der WWF an der jüngst in der Tiroler Tageszeitung zitierten Aussage des Umweltministers Andrä Rupprechter zum Kraftwerk Kaunertal. Rupprechter, der sich selbst als einen „Grünen der ersten Stunde“ bezeichnet,...
Andritz Hydro GmbH und Bundestheater Holding zum „Schandfleck des Jahres 2013“ gewählt
Wien, 21.02.2014. Zum zweiten Mal wurde gestern Abend der Schandfleck des Jahres verliehen: eine Auszeichnung für gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen. Ein Monat lang wurde per Internet abgestimmt, wer den...
WWF und Mondi stärken Ökosysteme durch verantwortungsvolles Wirtschaften
Wien, 20.Februar 2014 –WWF International und die Mondi Gruppe haben heute bekannt gegeben, dass sie eine dreijährige strategische Partnerschaft zur Verbesserung des Umweltmanagements in der Verpackungs- und Papierindustrie eingegangen sind. Diese Partnerschaft...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.