Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert

Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume

Welt-Elefanten-Tag am 12. August: WWF fordert besseren Schutz
Elefanten leiden unter Wilderei und Zerstörung ihres Lebensraums – WWF Österreich schützt bedrohte asiatische Elefanten: Erfolge in Thailand
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF verurteilt Monsterklage gegen Umweltdachverband
Wien, 19. Februar 2014 – Der WWF ist sehr besorgt über die Verwendung des Instruments von existenzbedrohenden Klagen durch Großkonzerne. Die Millionenklage der voestalpine gegen den Umweltdachverband lehnt der WWF ab. Sachliche Kritik sollte auf wissenschaftlicher...
OECD-Schutz für Gorillas
Wien, London, 14. Februar 2014 – Die nationale Kontaktstelle für OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in Großbritannien hat die Beschwerde des WWF gegen die britische Ölfirma Soco International plc angenommen und heute eine Prüfung des Sachverhalts...
WWF-Exkursion: Marchegg – Königsstadt und Storchenparadies
Die Exkursion des WWF und des Storchenhauses Marchegg am Samstag, den 22. Februar entführt die Besucher in längst vergangene Tage: Im 13. Jahrhundert durch den Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl gegründet, sind in Marchegg noch viele Bauten der Anfangszeit erhalten. Dazu...
Kampfansage aus London gegen den illegalen Wildtierhandel
London, 13. Februar 2014 – Der Versuch Elefanten, Nashörner, Tiger und andere bedrohte Wildtierarten besser vor Wilderei zu schützen, hat heute hochrangige Unterstützung erfahren. Auf der Londoner Konferenz zu illegalem Artenhandel und Wilderei, an der 40 Staaten...
Im Auftrag Ihrer Majestät
Wien/London, 10. Februar 2014 – Auf Einladung von Premierminister David Cameron und dem britischen Königshaus mit den Prinzen Charles und William trifft sich diese Woche die internationale Staatengemeinschaft zum Thema illegaler Handel mit wildlebenden Tier- und...
Marco Lambertini wird neuer Generaldirektor von WWF International
Gland/Wien, 7. Februar 2014 – Der neue Generaldirektor des WWF International heißt Dr. Marco Lambertini. Der gebürtige Italiener ist derzeit noch Geschäftsführer von Birdlife International, einer internationalen Naturschutzorganisation, die mit mehr als drei Millionen...
Frankreich zerstört sein Elfenbein vor dem Eiffelturm
Paris, 6. Februar 2014 – Frankreich zerstört heute drei Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein, um sein Engagement gegen den illegalen Elfenbeinhandel zu unterstreichen. Die öffentlichkeitswirksame Aktion vor dem Eiffelturm in Paris ist Teil eines nationalen Plans gegen...
WWF begrüßt Verantwortung des EU-Parlaments für Europäische Klimapolitik
Wien, 5. Februar 2014 – „In der EU-Klima- und Energiepolitik ging das Europäische Parlament heute einen Siebenmeilenschritt nach vorne“, begrüßt der WWF die heutige Entscheidung des EU-Parlaments. Die Umweltorganisation kritisierte die EU-Kommission für ihren Entwurf...
Olympia 2014: WWF präsentiert die besten Athleten der Tierwelt
Wien, 6. Februar 2014 – Vor dem Start der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi präsentiert der WWF die erstaunlichsten Olympioniken aus dem Tierreich. Während die Welt gebannt nach Russland blickt und den sportlichen Sensationen entgegenfiebert, verblasst der...
WWF begrüßt Nominierung von Andritz Hydro zum „Schandfleck des Jahres“
Wien, 3. Februar 2014 – Seit 20. Jänner 2014 kann jeder am Online-Voting für den Schmähpreis „Schandfleck des Jahres“ des Netzwerks Soziale Verantwortung teilnehmen (www.schandfleck.or.at) . Mit diesem Titel werden Unternehmen, Organisationen, Institutionen oder...
Über 230 Seeadler und 100.000 Wasservögel an den Auen von Mur, Drau und Donau gezählt
Wien, Zagreb, Budapest, Belgrad, 31. Januar 2014 - Mitte Januar schritten freiwillige Vogelkundler von NGOs aus Slowenien, Kroatien, Ungarn, Serbien und Österreich über 3.000 Flusskilometer ab, um überwinternde Seeadler und Wasservögel zu zählen. Sie waren entlang der...
WWF-Report zeigt: Weltnaturerbe Great Barrier Riff in Gefahr
Wien, 31. Jänner 2014 - Das weltberühmte Great Barrier Riff läuft Gefahr seinen Status als Weltnaturerbe zu verlieren. Die Umweltschutzmaßnahmen der australischen Behörden sind trotz Vorwarnung des UNECO Welterbe-Komitees weiterhin unzureichend. Teile der...
Österreichs Naturschützer schlagen Alarm
Eine breite Allianz der Naturschutzorganisationen protestiert unter Federführung von Prof. Dr. Georg Grabherr, Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2012, gegen eine Schlechterstellung von artenreichen Wiesen, Weiden und Almen gegenüber intensiv bewirtschafteten...
Rechtsstudie beweist: TIWAG-Projekt Kühtai ist gesetzeswidrig
Innsbruck, am 27. Januar 2013 – Am Mittwoch dieser Woche endet die Einspruchsfrist zum Ausbauprojekt „Pumpspeicherkraftwerk Kühtai“ der TIWAG. Der WWF hat die Einreichunterlagen zur UVP geprüft und kommt in seiner Stellungnahme zum Schluss, dass das Projekt gegen das...
Isel: Klare Worte für Natura 2000 Ausweisung durch EU-Umweltkommissar
Innsbruck, am 24. Januar 2013 – Aufatmen für Tamariske, Flussuferläufer, Pirol und viele andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Isel. In Beantwortung eines Schreibens namhafter Österreichischer Wissenschaftler, allen voran Prof. Dr. Georg Grabherr, an...
WWF entsetzt über Klimastillstand in Brüssel
Wien, 22. Januar 2014 – Die EU-Kommission hat heute ihren Entwurf eines europäischen Energie- und Klimaschutzpakets bis zum Jahr 2030 vorgestellt. Der WWF Österreich ist entsetzt über den Entwurf: „Der Kommissionsvorschlag ist verheerend. Der politische Wille zu einer...
WWF warnt vor Klimarückschritt: Europas Politik muss Farbe bekennen
Wien, 21. Jänner 2014 – Morgen präsentiert die Europäische Kommission einen ersten Vorschlag für die Energie- und Klimapolitik bis 2030. Aufgrund erster inoffizieller Informationen befürchtet der WWF eine Selbstdemontage der europäischen Klimapolitik. Ein geplantes...
Kaviar essen: Legal, illegal, ganz egal?
Wien/Bukarest, 18. Juni 2013 – Eine aktuelle Undercover-Recherche von WWF und TRAFFIC deckt auf, dass die letzten wildlebenden Störe Europas akut bedroht sind. EU-weit kommen diese urtümlichen Fische nur noch in der Donau – und zwar in Rumänien und Bulgarien - in...
Danube Day: Gemeinsam für die Rettung der Donaustöre
Wien/Budapest/Belgrad/Sofia/Bukarest am 28. Juni 2013 – Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer: Die Donau prägt alle zehn Länder, die sie durchfließt und braucht als besonderer Flusslebensraum grenzüberschreitenden Schutz. Daran erinnert alljährlich am 29. Juni der...
Kaviar-Genuss ohne Reue: Nur mit CITES Siegel
Wien, 17. Dezember 2013 – In der Weihnachtszeit und zu Sylvester kommt vermehrt echter Kaviar auf den Festtagstisch. Wer das hochpreisige Luxusprodukt des Störs ohne schlechtes Gewissen genießen will, muss darauf achten, nicht zum Aussterben der seltenen Fische...
Jugendliche übergeben 13.800 Unterschriften gegen Plastiksackerl an EU
Brüssel/Wien, 17. Jänner 2014 – 13.800 Unterschriften für ein Plastiksackerlverbot übergab die Jugendgruppe des WWF Österreich gemeinsam mit drei Wiener Anti-Plastik- AktivistInnen dem EU-Umweltkommissar Janez Potočnik. Gemeinsam mit der Petitions-Initiatorin...
WWF: Am Inn ist genug verbaut und versaut!
Innsbruck, am 16. Jänner 2014 - „Jetzt reicht’s!“ drückt Gebhard Tschavoll vom WWF seinen Unmut aus. Allein in den letzten acht Monaten war der Inn zweimal Stauraumspülungen ausgesetzt, bei denen die Schwebstoffbelastung im Oberland so hoch war, dass Eier, Larven und...
Österreichs Wälder brauchen den Wolf
Wien, am 15. Jänner 2014 - In den letzten Wochen überschlugen sich die Meldungen über illegal getötete Wölfe in Italien, der Schweiz und Deutschland. Mitte Dezember wurde ein Wolfswelpe in der sächsischen Lausitz auf einer Wiese erschossen. Anfang Januar hat es einen...
750 Seeadler wurden am 12. Jänner, von 300 ZählerInnen erspäht
Hainburg an der Donau ist dieser Tage Knotenpunkt des südost-europäischen Seeadler-Schutzes! Das von BirdLife, DANUBEPARKS und WWF initiierte Symposium mit donauweiter Zählung brachte am 12.1. internationale Seeadler- Fachleute und über 200 interessierte...
WWF und lokale Fischer schlagen Alarm: Stauraumspülung vernichtet Fische im Inn
Innsbruck, am 10. Januar 2014 - Aufmerksamen Beobachtern war bereits am Dienstag dieser Woche aufgefallen, dass der Tiroler Inn eine für die Jahreszeit ungewöhnliche schlammig-braune Färbung aufwies. So hatte der Obmann des 1. Tiroler Fliegenfischervereins, Dr. Stefan...
WWF: Erster Schneeleopard mit GPS-Halsbandsender in Nepal
Katmandu/Nepal, 20. 12. 2013 – Zum ersten Mal in der Geschichte Nepals wurde vom WWF und der nepalesischen Regierung ein wild lebender Schneeleopard mit einem GPS-Halsbandsender ausgestattet. Die fünf Jahre alte, zwei Meter lange und 40 Kilogramm schwere Großkatze...
WWF begrüßt Freilassung der Greenpeace-Aktivisten in Russland
Moskau/Gland/Wien, 19. 12. 2013 – Der WWF begrüßt die für heute angekündigte Freilassung der Greenpeace-Aktivisten und Journalisten, die wegen ihres Protests gegen die Ölbohrungen in der Arktis von den russischen Behörden festgehalten wurden. Der WWF unterstreicht,...
WWF Österreich feiert 50 Jahre Kampf für Umwelt und Artenvielfalt
Wien, 18. 12. 2013 – Am 23. Dezember feiert der WWF Österreich seinen 50. Geburtstag. Der Startschuss für die Gründung erfolgte 1963, als das Vogelparadies Lange Lacke im Burgenland in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt werden sollte. Die Schutzaktion gipfelte...
Weiter Bulldozer am Meeresgrund: WWF kritisiert EU-Parlament
Brüssel/Wien, 10. 12. 2013 - Der Versuch Fische und Lebensräume der Tiefsee besser zu schützen ist heute im EU-Parlament gescheitert. Die Abgeordneten stimmten gegen ein Verbot von Grundschleppnetzen ab 600 Metern Tiefe in EU-Gewässern und der Hohen See. „Es ist der...
Faltig, glatt und hufeisenförmig: Fledermäuse haben die Nase vorn
Innsbruck, Wien, am 13. Dezember 2013 - Derzeit und noch bis in den nächsten März hinein, befinden sich die heimischen Fledermäuse im Winterschlaf. In Höhlen und Stollen von der Decke hängend oder auch verborgen in Holzstößen, überwintern sie in kühlen, aber...
NEU: WWF MasterCard der easybank: Österreichs erste Kreditkarte zum Schutz bedrohter Tiere
Wien, 17. Dezember 2013 - Manche Kreditkarten sind besonders elegant, manche bieten extra viel Versicherungsschutz – aber nur eine setzt sich für den Artenschutz ein: die WWF MasterCard der easybank. Erstmals ist in Österreich eine auf Zellulosebasis...
Kaviar-Genuss ohne Reue: Nur mit CITES Siegel
Wien, 17. Dezember 2013 – In der Weihnachtszeit und zu Sylvester kommt vermehrt echter Kaviar auf den Festtagstisch. Wer das hochpreisige Luxusprodukt des Störs ohne schlechtes Gewissen genießen will, muss darauf achten, nicht zum Aussterben der seltenen Fische...
Artenschutz: Gewinner und Verlierer 2013
Wien, 19. Dezember 2013 – Für Löwen, Elefanten, Nashörner, Finnwale und Pinguine war 2013 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr. „Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier dauert an. Und der Mensch ist der Verursacher“, warnt daher Beate Striebel,...
Plädoyer für einen Baumeister: Mit dem Biber leben
Orth/Donau, Wien, 10. Dezember 2013 - Mit Anbruch der Winterzeit beginnt der Biber (Castor fiber) wieder vermehrt, Bäume in Gewässernähe zu fällen – oftmals nicht zur Freude der Menschen. Doch der knabbernde Baumeister leistet seiner Umwelt wertvolle Dienste,...
Logo-Missbrauch durch TIWAG: Der Panda fährt die Krallen aus
Wien, Innsbruck, am 3. Dezember 2013 – Bereits seit April fordert der WWF das Land Tirol und die TIWAG schriftlich und mündlich dazu auf, sein Panda-Logo aus den Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kühtai zu entfernen. Trotzdem ziert es immer noch die...
Graue Riesen in Mordsgefahr
Berlin / Gaborone, Wien, 02.12.2013 - Vom 2. bis zum 4. Dezember treffen sich in Botswana hochrangige Regierungsvertreter der 37 afrikanischen Elefantenstaaten und Vertreter einiger asiatischer Länder, um einen Sofort-Maßnahmenplan für die Rettung der Dickhäuter zu...
WWF: Flussheiligtum Schwarze Sulm offiziell eingeweiht
Schwanberg, 1. Dezember 2013 Die Schwarze Sulm zählt zu jenen 74 ganz besonderen Flussstrecken in Österreich, die vom Umweltministerium und dem WWF 1998 zu Flussheiligtümern erklärt wurden, die für nachfolgende Generationen erhalten bleiben müssen. Mit der...
ASFINAG: A 4 – Neue Grünbrücke bei Arbesthal für Alpen-Karpaten-Korridor
Wien, am 29. 11. 2013 - Dass sich Umweltschutz und Mobilität nicht ausschließen, das beweist die Fertigstellung der neuen A 4 Grünbrücke bei Arbesthal. Damit erfolgt die Schließung eines weiteren Stücks des überregionalen Wildtierkorridors...
APG darf Stromnetze nicht an Menschen vorbeiplanen
Wien, 28. November 2013 - ÖKOBÜRO, die Allianz aus 16 österreichischen Umweltorganisationen, kritisiert das Vorgehen bei dem von der Verbund-Netztochter Austrian Power Grid AG (APG) veröffentlichten Masterplan 2030. Reinhard Uhrig, Geschäftsführer von GLOBAL...
Luchse in der Winterzeit: Feuertaufe für die Jungtiere
Wien, am 26. November 2013 – Die Tage werden zunehmend kürzer, die Nächte länger und kälter. Für viele Wildtiere beginnt nun die härteste Zeit des Jahres. Auch die heimischen Luchse gehen bei Schnee und Eis auf Nahrungssuche. Besonders die Jungluchse tun sich bei der...
Schonfrist für Thunfisch – keine Gnade für Haie
Wien/Kapstadt, 25. November 2013 - Einer der wertvollsten Fische der Welt, der durch Überfischung massiv bedrohte Blauflossenthunfisch, erhält eine Atempause. Die Fangmengen wurden nicht erhöht sondern seitens der zuständigen Kommission auf dem Vorjahresniveau von...
Leonardo DiCaprio spendet 3 Millionen Dollar an den WWF
Washington D.C., 22 .11. 2013 – Zum dritten Jahrestag des historischen Tiger-Gipfels in St. Petersburg spendet der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio über seine Stiftung drei Millionen Dollar an den WWF um die Zahl der wild lebenden Tiger in Nepal zu verdoppeln....
Lernen, mit dem Wolf zu leben: WWF-Leitfaden erschienen
Wien, am 22. November 2013 - Die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa stellt Interessengruppen wie Bauernverbände, Jägerschaft und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Was für den Natur- und Artenschutz ein großer Erfolg ist, schafft Nutztierhaltern Probleme,...
WWF: Wir lassen uns nicht verkohlen
Warschau/Wien 21 .11. 2013 – Hunderte von Vertretern der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verlassen heute gemeinsam um 13.30 Uhr als Zeichen des Protests die Klimakonferenz in Warschau. Sie wenden sich damit geschlossen gegen das mangelnde Engagement der...
Schwarze Sulm: Baustopp statt Millionenstrafe für Österreich
Der WWF begrüßt das Einschreiten der EU-Kommission in Sachen Schwarze Sulm. Sie forderte Österreich am 20. November in einer begründeten Stellungnahme auf, die Bewilligung für das Kraftwerk noch einmal zu prüfen. Reagiert Österreich nicht binnen zwei Monaten, kann in...
Weltfischereitag: WWF fordert Satellitentechnik gegen illegale Fischerei
Wien, 21. November 2013 - Anlässlich des heutigen Welttags der Fischerei fordert der WWF mehr Transparenz in der Fischerei. Der illegale, unregulierte und undokumentierte Fischfang ist einer der Hauptgründe für die weltweite Übernutzung der Meere. Ein vom WWF...
WWF: Baustopp an der Sulm statt Millionenstrafe für Österreich
Wien, am 20. November 2013 - Der WWF begrüßt das Einschreiten der EU-Kommission in Sachen Schwarze Sulm. Dieser Schritt stellt klar, dass EU-rechtswidriges Verhalten nicht toleriert wird. Landeshauptmann Voves muss jetzt sofort reagieren und einen Baustopp verfügen....
Zurück in die Wildnis mit Bärin Masha
Eriwan/Armenien, 19. 11. 2013 – Dem WWF ist in Armenien erstmals die Auswilderung eines Braunbären geglückt. Wie die Umweltschützer mitteilten, wurde Bärenmädchen Masha bereits im Juli in einem Schutzgebiet im Süden des Landes in die Freiheit entlassen. Jetzt – rund...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.