Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“

WWF-Erfolg: Tiger im Norden Myanmars gesichtet
Seit 2018 gab es keine Spur mehr von Tigern in den nördlichen Wäldern von Myanmar. Nun gibt es eine kleine Sensation: Auf Bildern von Wildtierkameras haben wir die Großkatze entdeckt!

Neue Ernährungsempfehlungen: WWF fordert mehr Ambition und Reformen
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die heute veröffentlichten „Österreichischen Ernährungsempfehlungen“ als „Schritt in die richtige Richtung“, fordert aber konkrete Reformvorschläge vom federführend verantwortlichen Gesundheitsminister.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Pago-Aktion bringt 100.000 Euro für WWF Regenwaldprojekt
Wien, 28. August 2013 - Beim 125-tägigen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Fruchtsaft-herstellers Pago sind es 100.000 Euro für den guten Zweck geworden, die Pago dem WWF spendet. Die Spende ist dem ambitionierten Projekt, den größten Regenwald unserer Erde am Amazonas...
Getötete Luchse: Bereits 5.000 Euro Belohnung ausgelobt
Wien, 27. August 2013 – Im Fall der beiden getöteten Luchse im Yspertal im niederösterreichischen Bezirk Melk, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Das Landeskriminalamt hat bereits konkrete Hinweise erhalten und bittet weiterhin um Kontaktaufnahme mit jeder...
Gemeinnützige Organisationen fordern "Regieren NEU" in kommender Legislaturperiode
Wien, 21. August 2013 - Unter dem Motto "Regieren NEU" fordern heute führende zivilgesellschaftliche Organisationen eine Stärkung der Gemeinnützigkeit und bessere Rahmenbedingungen für BürgerInnen-Engagement.Neben stärkerer Partizipation an...
Gemeinschaftskraftwerk Inn: Keine Naturzerstörung für unwirtschaftliches Kraftwerk
Innsbruck, am 15. August 2013 - Dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) im Obergricht in Tirol hat das GKI-Konsortium aus VERBUND, TIWAG und EKW bislang ein hervorragendes Zeugnis zur Wirtschaftlichkeit ausgestellt. Zusammen mit den angekündigten ökologischen...
Overshoot-Day ist heuer am 20. August
S P E R R F R I S T bis 20. August, 00.01 UhrWien/Oakland, 19. August 2013 - Der „Earth Overshoot Day“ fällt heuer auf den 20.August. Das ist der Tag, an dem der Ökologische Fußabdruck der Menschheit die Biokapazität unseres Planeten überschritten hat. Nach...
Konflikt Schwarze Sulm: Keine Entscheidung nach den Verhandlungen heute
Wien/Graz, 14. August 2013 – Keine Entscheidung brachte heute die Wasserrechtsverhandlung im Schloss Hollenegg, dem Sitz eines der Kraftwerkbetreiber Alfred Liechtenstein. Das bestätigte kurz vor Mittag Hofrat Werner Fischer, Abteilungsleiter für Umweltrecht von der...
Brutale Luchstötung: 3.000 Euro Belohnung ausgesetzt
Wien, 14. August 2013 – Nach dem Fund der beiden getöteten Luchse in einem Bootshafen bei Ysperdorf im niederösterreichischen Bezirk Melk, haben der WWF, der Nationalpark Kalkalpen und der NATURSCHUTZBUND Österreich gemeinsam eine Belohnung von 3.000 Euro ausgesetzt....
Schnappschildkröte und Tigermücken: Die Tierische Invasion
Wien, 13. 8. 2013 - Angesichts der Schnappschildkröte „Lotti“ in einem bayerischen Badesee, die einen Jungen gebissen hat, warnt die Umweltschutzorganisation WWF davor, dass invasive und vom Menschen eingeschleppte Arten zu immer erheblicheren Problemen führen können....
Grausiger Fund: Zwei tote Luchse in Plastiksack entsorgt und in Fluss versenkt
Wien, 12. August 2013 - Nur wenige Monate nach dem illegalen Abschuss einer trächtigen Luchsin in der Nationalparkregion Bayerischer Wald, wurden möglicherweise auch in Österreich zwei Luchse Opfer skrupelloser Täter. Dem Vernehmen nach handelt es sich um eine Mutter...
WWF: Kein Geld für das Reinwaschen von Naturzerstörung
Wien, Innsbruck, am 12. August 2013 - Der WWF reagiert empört auf eine Äußerung des TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfer in Sachen Panda-Logomissbrauch. Laut tirol.ORF.at vom Samstag, sei die TIWAG gegebenenfalls zu einer finanziellen Abgeltung für den Gebrauch...
Das blutige Geschäft mit den Zähnen
Schlimmer denn je tobt der Wildereikrieg in Afrika. Hochprofessionelle Banden jagend Elefanten mit Nachtsichtgeräten, Maschinengewehren und Helikoptern wegen ihrer Stoßzähne. Bis zu 30.000 Elefanten werden so in Afrika jährlich getötet. Am 12. August, dem Welttag des...
WWF zum Welt-Elefantentag am 12. August: Das blutige Geschäft mit den Zähnen
Wien, 11. August 2013 - Schlimmer denn je tobt der Wildereikrieg in Afrika. Hochprofessionelle Banden gehen mit Nachtsichtgeräten, Maschinengewehren und Helikoptern auf die Jagd nach Elefanten. Sie lockt die Aussicht auf den schnellen Gewinn, denn die Stoßzähne der...
WWF: Hai-Handel boomt
Wien, am 9. August 2013 - Ein toter Hai in der New Yorker U-Bahn, aber bis zu 100 Millionen gefangene und getötete Haie jährlich - auf diese Diskrepanz macht der WWF anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Studie aufmerksam. Etwa ein Fünftel der weltweit...
TIWAG missbraucht WWF-Pandabär und Flussrückbauprojekt am Inn
Wien, Innsbruck, 9. August 2013 - Der WWF Österreich prüft derzeit rechtliche Schritte gegen die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG). Im Zuge des Ausbaues der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz hat der Landesenergieversorger als Ausgleichsmaßnahme ein Rückbauprojekt am Inn...
Schwarze Sulm: Akte der Verzweiflung bei Projektbetreiber
Wien, 2. August 2013 - Die Lage an der Schwarzen Sulm in der Steiermark gerät zunehmend außer Kontrolle. Nun geht der Projektwerber des geplanten Kraftwerks, Peter Masser, mit Anzeigen gegen Umweltaktivisten und Politiker vor, die sich für die Erhaltung der...
Virunga: Schwarzer Fluch über Afrikas Himmel
Kinshasa, 1. August 2013 – Der älteste Nationalpark Afrikas ist knapp 880 Millionen Euro jährlich wert, wenn er nachhaltig bewirtschaftet würde. Das ist das Ergebnis einer neuen WWF-Studie zum wirtschaftlichen Potenzial des Virunga Nationalparks in der Demokratischen...
Tag des Rangers: Unter Einsatz des Lebens für den Naturschutz
Wien, 30. Juli 2013 – Allein in den vergangenen zwölf Monaten haben 82 Ranger beim Einsatz für die Natur ihr Leben verloren. Mindestens 60 davon kamen gewaltsam ums Leben. Unfälle, wie Feuer oder Tierattacken, waren dagegen die Ausnahme. Der WWF feiert morgen am 31....
Internationaler Tag des Tigers am 29. Juli: Wie viele Tiger hat die Welt?
Kuala Lumpur/Malaysia, 29. Juli 2013 – Zum internationalen Tag des Tigers am 29. Juli ruft der WWF die 13 asiatischen Staaten, in denen heute noch wild lebende Tiger vorkommen, zu einer Zählung der Bestände in den Jahren 2016, 2020 und 2022 auf. In der Deklaration von...
WWF macht Volkszählung bei Familie Storch
Wien/St. Pölten/Marchegg, 25. Juli 2013 – Auch heuer wurde wieder der Bruterfolg in Mitteleuropas größter baumbrütender Storchenkolonie in Marchegg geprüft. Trotz der schlechten Witterungsbedingungen zu Beginn der heurigen Brutsaison konnten die Störche an den guten...
WWF: Größte Bank der Welt stoppt Subventionen für Kohlekraftwerke
Brüssel/Wien, 24. Juli 2013 - Der WWF begrüßt die Entscheidung der größten internationalen Finanzinstitution, der Europäischen Investment Bank (EIB), ihre Investitionen für Kohle- und Braunkohlekraftwerke auslaufen zu lassen. Nach der historischen Entscheidung der...
WWF-Sommercamp in Niederösterreich: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Petronell-Carnuntum/Wien, 24. Juli 2013 – Vom 4. bis 10. August 2013 veranstaltet der WWF ein Flussabenteuercamp für Neun- bis Dreizehnjährige in den Donau-Auen rund um das Nationalparkinstitut in Petronell-Carnuntum in Niederösterreich. Die Donau und ihre...
WWF-Sommercamp im Burgenland: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Kobersdorf/Wien, 24. Juli 2013 – Vom 11. bis 17. August 2013 veranstaltet der WWF ein Naturabenteuercamp für Neun- bis Dreizehnjährige im Naturpark Landseer Berge in Kobersdorf im Mittelburgenland. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erleben und erforschen die...
Paradies in Gefahr: Klimawandel bedroht Fidschi-Inseln
Wien, 24. Juli 2013 – Wie viele andere Südsee-Inseln ist auch der Fidschi-Archipel durch den Klimawandel massiv bedroht. Das sensible Ökosystem der Inseln wird durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten bedroht. Zusätzlich...
WWF-Sommercamp in Kärnten: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Mallnitz/Wien, 24. Juli 2013 – Vom 18. bis 24. August 2013 findet im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten rund um Mallnitz das WWF-Abenteuercamp statt. Kinder von neun bis dreizehn Jahren erleben und erforschen gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark...
Kraftwerk Kaunertal: Veto von Berlakovich gegen EU-Diktat notwendig
Innsbruck, 23. Juli 2013 – Morgen, am 24 Juli, wird auf europäischer Ebene entschieden, ob der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal durch die TIWAG ein Projekt von öffentlichem Interesse wird. Das könnte die Zerstörung der Tiroler Naturjuwelen Gurgler und Venter...
WWF Camp in Tirol: Natur pur für Jugendliche aus Österreich und Südtirol
Kühtai/Innsbruck, 22. Juli 2013 –22 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 20 Jahren aus Österreich und Südtirol nahmen vom 14. bis 20. Juli am WWF Wildniscamp in Kühtai in Tirol teil. Unter dem Titel „Let’s Go Wild“ wurden insbesondere Jugendlichen, die...
Flussgipfel: Berlakovich will sofortigen Baustopp an der Sulm
Wien, 19. Juli 2013 - Bundesminister Nikolaus Berlakovich will sich beim Kraftwerksbau an der Schwarzen Sulm für einen sofortigen Baustopp einsetzen und das Thema am kommenden Montag in den Ministerrat bringen. Doch der Umweltminister zögert noch mit seiner Weisung an...
WWF: Seltenstes Meeressäugetier darf überleben
Mexiko City, 17. Juli, 2013 –. Mit weniger als 200 noch lebenden Exemplaren ist der Vaquita, der Kalifornische Schweinswal, die seltenste heute lebende Meeressäugetierart. Ihre Bestände vor der mexikanischen Küste wurden durch die Treibnetzfischerei fast bis zum...
WWF: Gewalt gegen Flussschützer in der Steiermark
Graz/Wien, 16. Juli, 2013 – Heute Vormittag wurden zwei Aktivisten aus dem Protestlager verletzt, die gegen das Kraftwerk an der Schwarzen Sulm auftraten. Laut Auskunft von Zeugen vor Ort griffen der Kraftwerksbetreiber Peter Masser zusammen mit seinen Bauarbeitern...
WWF feiert ersten “Amazon of Europe” Tag
Bad Radkersburg/Hrastje Mota/Legrad/Örtilos/ Sombor, 15. Juli 2013 – WWF, EuroNatur und viele Partnerorganisationen feierten am 14. Juli den ersten internationalen „Tag des Amazonas Europas“ mit verschiedenen Aktivitäten an den Flussufern von Mur, Drau und Donau....
WWF: Wieder Giftanschläge in Niederösterreich
Wien, am 11. Juli 2013 - Die erschütternde Serie von Vergiftungsfällen in Niederösterreich hat jedes akzeptable Maß überschritten. In den letzten Wochen fielen in Niederösterreich neuerlich mehrere geschützte Greifvögel illegalen Giftlegern zum Opfer. Dr. Peter...
WWF: Größtes Meeresschutzgebiet der Welt in der Antarktis geplant
Bremerhaven, 10. Juli, 2013 – Die Sondersitzung der internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR), die auf Initiative der deutschen Bundesregierung vom 11. bis 16. Juli in Bremerhaven stattfindet, könnte zum Meilenstein...
WWF warnt vor gefährlichen Souvenirs in Urlaubszeit
Wien, 9. Juli 2013 - Die Urlaubs- und Reisezeit hat begonnen. Fast jeder Reisende nimmt sich aus dem Urlaub Souvenirs mit, um sich an die schönste Zeit des Jahres zu erinnern. Zu Beginn der Ferienzeit macht der WWF darauf aufmerksam, dass verbotene Mitbringsel aus...
Ringe für Meister Adebar: Marchegger Störche bekommen erstmals Ringe
Wien/Marchegg, 8. Juli 2013 – Zum ersten Mal statteten WWF Mitarbeiter kürzlich vier junge Weißstörche in Marchegg in Niederösterreich mit Kennringen an den Beinen aus. Die Ringe geben den Naturschützern unter anderem Auskunft über die Zugrouten und...
Südafrika: 461 Nashörner getötet
Wien, Berlin, 4. Juli 2013 – In den ersten sechs Monaten diesen Jahres wurden in Südafrika bereits 461 Nashörner gewildert, davon 288 Tiere allein im Krüger Nationalpark. Damit ist es Südafrika bislang nicht gelungen, den starken Anstieg der Wilderei einzudämmen. Seit...
Andrea Johanides ist neue Geschäftsführerin des WWF Österreich
Wien, Freitag, 5. Juli 2013 – Die 42-jährige geborene Wienerin Andrea Johanides ist seit 1. Juli neue Geschäftsführerin des WWF Österreich. Sie ist seit 2005 beim WWF tätig und hatte zuletzt die stellvertretende Geschäftsführung des WWF Österreich inne. Johanides...
Indonesien: 9.000 Waldbrände in drei Wochen
Singapur, 28. Juni 2013 – Seit Wochen sind Singapur und Teile Malaysiens durch riesige Waldbrände in Indonesien in dichte Rauchwolken gehüllt. Die Regierungen dieser Länder sprechen von der schlimmsten Umweltkatastrophe seit 1997. Allein im Juni konnte die NASA durch...
EU Investment Bank will weiter Dreckschleudern finanzieren
Wien, 26. Juni 2013 – Die größte internationale Finanzinstitution, die Europäische Investment Bank (EIB), veröffentlichte gestern einen enttäuschenden Bericht über ihre neue „Strategie zu den Energiekrediten“. Mit den Geldern der EU werden von ihrer eigenen Bank...
Waljagd vor Gericht
Hamburg, 26.06.2013: Über Japans Walfang rund um die Antarktis verhandelt ab heute der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Australien hatte im Mai 2010 rechtliche Schritte gegen die japanische Regierung eingeleitet. Die australische Regierung wirft Tokio vor, mit...
Vernichtendes Urteil für Kaunertal-Kraftwerk: UVP-Behörde sagt Nein
Innsbruck, am 26. Juni 2013 - Obwohl laut TIWAG nichts unversucht gelassen wurde, eine ökologisch möglichst „schonende“ Bauausführung zu gewährleisten, erntet das Prestigeprojekt Kaunertal gleich in der ersten Evaluierung harsche Kritik. Fast ein Jahr nach der...
WWF: Sulmkraftwerk nach Beschluss der Donauländer nicht mehr möglich
Wien, 24. Juni 2013 – Immer engmaschiger wird das Netz an nationalen und internationalen Vorgaben gegen eine Errichtung des umstrittenen Kraftwerks an der Schwarzen Sulm. Jüngst haben hochrangige Vertreter der Donauanrainerstaaten unter Beteiligung der E-Wirtschaft...
Russland macht ernst: Tierschmuggel wird zum Verbrechen erklärt
Wien, 21. Juni 2013 – Das russische Parlament hat in seiner dritten Lesung Gesetzesänderungen beschlossen, wonach Wilderei und der Handel mit seltenen Tierarten zum Verbrechen erklärt werden. Der WWF hat sich mehr als zehn Jahre für diese Gesetzesverschärfungen im...
Xayaburi-Damm ist Todesstoß für Mekong-Riesenwels
Wien/Bangkok/Vientiane, Donnerstag, 20. Februar 2013 – Der 3,5 Milliarden Euro teure Xayaburi-Staudamm in Laos ist eine existenzielle Bedrohung für einen der größten und seltensten Süßwasserfische der Welt, den Mekong-Riesenwels. Das ergab eine neue Studie des WWF....
WWF startet Kampagne für die „Sieben Wunderflüsse“ Kroatiens
Wien, Zagreb am 19. Juni 2013 - Im Vorfeld des Beitritts Kroatiens zur EU stellt der WWF den verborgenen Schatz der atemberaubenden Flusslandschaften des Adriastaates in den Fokus einer Kampagne, die heute auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ auf der Save im...
WWF: Schluss mit der Hetze auf geschützte Tierarten
Wien, am 17. Juni 2013 - Der WWF reagiert mit Empörung auf die Behauptung der steiermärkischen Jägerschaft, dass Tierschutzorganisationen illegal Wölfe aussetzen würden. "Landesjägermeister Heinz Gach sollte eigentlich wissen, dass es nicht notwendig ist, Wölfe...
Kaviar essen: Legal, illegal, ganz egal?
Wien/Bukarest, 18. Juni 2013 – Eine aktuelle Undercover-Recherche von WWF und TRAFFIC deckt auf, dass die letzten wildlebenden Störe Europas akut bedroht sind. EU-weit kommen diese urtümlichen Fische nur noch in der Donau – und zwar in Rumänien und Bulgarien - in...
WWF-Tiger-Ausstellung noch eine Woche in Wien zu sehen
Wien, 13. Juni 2013 – Die WWF-Straßenausstellung über die letzten wild lebenden Tiger unseres Planeten gastiert ab morgen für sechs Tage noch einmal in Wien. Vom 14. bis 21. Juni wird die Ausstellung an Werktagen von 10 bis 17 Uhr im Resselpark zu sehen sein. Nach...
WWF: Hochwassermilliarde richtig verwenden
Wien, 11. Juni 2013 – Der WWF begrüßt die lang ersehnte Hochwassermilliarde, die Bundesminister Niki Berlakovich heute angekündigt hat. Der WWF kritisiert aber, dass der Rückbau der Flüsse mit keinem Wort erwähnt wird. Auch liegt noch keine Liste der bisherigen...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.