Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt

Neue Umfrage: 72 Prozent für verbindliche Obergrenze beim Bodenverbrauch
Market-Studie für den WWF: Jeweils knapp drei Viertel der Bevölkerung wollen verbindliche Limits sowie Maßnahmenpaket gegen Bodenversiegelung im neuen Regierungsprogramm

WWF: Drohende Ausbeutung der Tiefsee gefährdet Arten und Lebensräume
Umweltschutzorganisation fordert Stopp-Taste für Tiefsee-Bergbau – Internationale Meeresbodenbehörde tagt ab 15. Juli – WWF fordert Moratorium
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen
Wien, 26. März 2013 - Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die...
Die WWF Earth Hour 2013 war die größte Aktion für den Weltklimaschutz
Wien, 24. März 2013 – Die siebte Earth Hour brach heuer ihren eigenen Rekord. In mehr als 7.000 Städten in über 150 Ländern wurden Wahrzeichen, Gebäude und Sehenswürdigkeiten verdunkelt oder fanden Events für das Weltklima statt. Die genaue Zahl wird erst in den...
WWF-Earth Hour: Weltweites Blackout gegen den Klimawandel
Wien, Freitag, 22. März 2013 – Zu einem gewollten Blackout kommt es morgen Samstag in mehr als 150 Ländern der Welt. Die größte Aktion der Welt, die vom WWF gegründet wurde, wird von der Zentrale in Singapur gesteuert. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, Staatsoberhäuper,...
Die Sieben Sünden des Staudammbaus
Wien, am 21. März 2013 - Weltweit verstoßen zahlreiche Staudammprojekte gegen grundlegende Nachhaltigkeitskriterien und bedrohen die Existenz hunderttausender Menschen. Das kritisiert der WWF anlässlich des Weltwassertages am 22. März. Zahlreichen im Bau befindlichen...
Tausende Aktionen im Rahmen der Earth Hour für Samstag geplant
Wien, Donnerstag, 21. März 2013 – Zwei Tage vor der WWF Earth Hour am 23. März sind bereits jetzt Aktionen und Initiativen in mehr als 150 Ländern geplant. Wie jedes Jahr werden die Lichter der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Welt entlang der Zeitzonen zwischen...
WWF-Jugendgruppe holt Wölfe ins Innsbrucker Leokino
Innsbruck, 21. März 2013– Am 4. April findet der Wolferlebnistag „Wolfspirit“ im Innsbrucker Leokino statt. Veranstaltet wird der Wolfspirit von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit der ehemaligen österreichischen Spitzensportlerin...
Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat
Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und...
Extrem selten: Amur-Leoparden haben 50 Prozent Bestandszuwachs
Wien, 20. März 2013 Nach einer großflächigen Zählung im Russischen Fernen Osten haben die Bestandszahlen des Amur-Leoparden innerhalb von nur fünf Jahren um fast das eineinhalbfache auf 48 bis 50 Exemplare zugenommen, darunter sind bis zu fünf Jungtiere. Die...
Earth Hour: Licht aus in Österreichs Jugend- und Familiengästehäusern
Wien, 20. März 2013 – Am 23. März 2013 gehen in allen 40 JUFA-Gästehäusern in ganz Österreich von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter aus. JUFA unterstützt damit die WWF Earth Hour, die weltweit größte Klimaschutzaktion. Die JUFA-Gäste erwartet darüber hinaus ein...
WWF und BIG CITY INDIANS präsentieren Earth Hour Song und Video
Wien, Freitag, 15. März 2013 – Die mehrfach prämierte Band BIG CITY INDIANS setzt in Österreich ein Zeichen für den Klimaschutz und unterstützt die Kampagne des WWF mit dem EARTH HOUR SONG AUSTRIA 2013 für einen energiebewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen....
WWF: Historische Ergebnisse in Bangkok
Zum Ende der Artenschutzkonferenz CITES zieht die Naturschutzorganisation WWF ein positives Fazit. Nach einem Jahrzehnt des Stillstands haben sich auf der diesjährigen Artenschutzkonferenz in breitem Stil Umwelt- und Naturschutzziele gegenüber kommerzieller Ausbeutung...
Hollywoodstar Jessica Alba unterstützt Earth Hour
Wien, 14. März 2013 – Hollywoodstar Jessica Alba („Dark Angel“, „Sin City“) ist Botschafterin der WWF Earth Hour, die dieses Jahr am 23. März stattfindet. Zusammen mit der Umweltorganisation ruft die Schauspielerin zur Teilnahme an dem weltweiten Event auf, bei dem...
Earth Hour 2013 schützt Wälder und Meere
Wien, 13. März 2013 – Die alljährliche Earth Hour geht auch heuer wieder über das bloße Lichtausmachen für eine Stunde hinaus. Bereits im Vorfeld sorgte der Rückenwind von 120.000 Unterschriften in Russland, die in drei Wochen gesammelt wurden, für eine Änderung der...
WWF: Teilerfolge in Bangkok für Nashörner und Elefanten
Bangkok, 12. März 2013. – Ein Hoffnungszeichen für Afrikas Nashörner und Elefanten entsandten heute die Delegierten der internationalen Artenschutzkonferenz in Bangkok. Zahlreichen Staaten sollen die Daumenschrauben angezogen werden, die bislang im Kampf gegen die...
Haie werden von der Speisekarte gestrichen
Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als...
Regionalkraftwerk Mittlerer Inn: Stürzt der Biber das IKB-Prestigeprojekt?
Innsbruck, am 8. März 2013 - Der Biber, die in Tirol und ganz Europa streng geschützte Tierart, könnte nun die Pläne der IKB am Mittleren Inn durchkreuzen: Wie aktuelle Aufnahmen beweisen, hat sich Castor fiber ausgerechnet dort niedergelassen, wo das...
Auf den Zahn gefühlt
Berlin/Bangkok, 07.03.2013 - Tausende von Elefanten werden derzeit jährlich für ihr Elfenbein getötet. Doch nicht alles Elfenbein, was sich im Umlauf befindet stammt aus illegalen Quellen. Es kann etwa aus historischen Beständen oder aus den sogenannten...
WWF: Versuchter Mord an Salzburgs Naturschutz!
Wien, am 7. März 2013 - Mit Empörung reagiert der WWF auf den Beschluss des Landtagsausschlusses Salzburg am 6. 3., künftig keine Ausgleichsmaßnahmen mehr für durch Wasserkraftwerke zerstörte Flussabschnitte zu schaffen. „Das ist versuchter Mord am Naturschutz und...
„Fischräuber“ am Pranger: WWF gegen Hetze an bedrohten Arten
Wien, am 6. März 2013 - Der WWF weist die Behauptungen des Fischereiverbandes Steiermark, wonach der Artenschutz für fischfressende Tierarten Schuld am Rückgang der Fischbestände in heimischen Gewässern sei, entschieden zurück. „Die allergrößten Fischräuber sind...
Das Ranking der gefiederten Gäste: 148 Seeadler in Österreich
Wien, am 6. März 2013 - Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadlerzählung liegen vor: Insgesamt 148 Vögel beobachteten die Vogelkundler und freiwilligen Helfer von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife Mitte Jänner in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland...
Bangkok zeigt Zähne im Kampf gegen Elfenbeinhandel
Wien/Bangkok, 4. März 2013 - Die thailändische Premierministerin Yingluck Shinawatra kündigte am Eröffnungstag der CITES-Konferenz am Sonntag, 3. März an, den Elfenbeinhandel in Thailand zu verbieten. Der Schritt könnte ein Meilenstein im Kampf gegen den illegalen,...
Andritz AG —Die Bilanz der Rücksichtslosen 2012
Wien, 1. März 2013: Das österreichische Vorzeigeunternehmen Andritz AG steht international für eine rücksichtslose Unternehmenspolitik. Besonders verheerend dabei ist die boomende Wasserkraft-Sparte des Unternehmens. Der Anlagenbauer beteiligt sich an den drei...
Tod durch Ausverkauf: Artenschutzkonferenz in Bangkok
Wien/Bangkok, 1. März 2013 - Vierzig Jahre nach Gründung in den USA treffen sich die Mitgliedsländer des Washingtoner Artenschutzabkommens in Bangkok zur inzwischen 16. Vertragsstaaten-Konferenz. Angesichts des Jubiläums fordert die Naturschutzorganisation WWF...
Earth Hour 2013: Weltweite Verdunkelung am 23. März
Wien, 28. Februar 2013 – Die Earth Hour ist die größte weltweite Aktion für den Klimaschutz und findet 2013 im siebten Jahr statt. Am 23. März werden wieder zwischen 20.30 bis 21.30 Uhr weltweit die Lichter der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ausgehen. Auch in...
WWF kritisiert EU-Fischereireform
Axel Hein, Fischereiexperte beim WWF Österreich, kommentiert die jüngsten Beschlüsse des EU-Fischereirats, den Beifang und den Rückwurf von Fischen in den kommenden Jahren zu reduzieren: „Die EU-Fischereiminister haben sich gestern Nacht auf einen kraftlosen...
WWF übergibt 500.000 Stimmen gegen Elefantenmord in Thailand
Bangkok/Wien, 27. Februar 2013 – Der WWF übergab heute Morgen eine halbe Million Unterschriften aus aller Welt gegen den immer noch legalen Handel mit Elfenbein in Thailand an Premierministerin Yingluck Shinawatra in Bangkok. Die Petition fordert eine Reform der...
Skandal: Kraftwerk Obere Isel gesetzeswidrig
Wie heute bekannt wurde, wollen die Gemeinden Virgen und Prägraten für das umstrittene Kraftwerk Obere Isel jetzt auch Gebiete des Nationalparks Hohe Tauern nutzen. "Laut Tiroler Kriterienkatalog Wasserkraft ist das ausgeschlossen, da in Sonderschutzgebieten und...
WWF zum Welt-Eisbär-Tag: Klimawandel gefährdet ein Drittel des Eisbärenbestands
Wien, 26. Februar 2013 – Anlässlich des Welt-Eisbär-Tags am 27. Februar warnt der WWF vor der zunehmenden Bedrohung der Eisbären durch den Klimawandel. Innerhalb nur einer Generation könnte ihr Lebensraum, das arktische Packeis, im Sommer vollkommen verschwunden sein....
Braunbär M13: Ein unnötiger Tod
Wien, am 20. Februar 2013 - Der WWF Österreich ist über den Abschuss des Bären M13 in Schweizer Kanton Graubünden tief enttäuscht. „Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmaßnahmen intensiviert und fortgeführt“, erklärt...
WWF: Schiefergas muss im Boden bleiben
Anlässlich des heute im Umweltausschuss des Nationalrats behandelten Antrags der Grünen nach einem Fracking-Verbot unterstreicht der WWF einmal mehr, dass er die Ausbeutung von Schiefergas kategorisch ablehnt. „Wenn man sich Österreichs katastrophale...
Leo DiCaprio und US-Stars schließen sich WWF-Artenschutzkampagne an
Washington/Wien, 18. Februar 2013 – Der Hollywood-Schauspieler Leonardo DiCaprio, Mitglied des WWF-Vorstands in den USA, schließt sich neben anderen US-Stars wie Emily VanCamp, Josh Bowman, Stacy Keibler, Alyssa Milano, Ian Somerhalder und Ethan Suplee der Kampagne...
100 Prozent Erneuerbare Energie in der EU sind möglich
Brüssel/Wien, 13. Februar 2013 - Der WWF präsentierte heute seinen neuen Report: „Putting the EU on Track for 100% Renewable Energy“. Das Papier zeigt wo sich die Energiepolitik Europas 2030 befinden muss um 2050 ein Energiesystem zu erreichen, das zu hundert Prozent...
Heringsschmaus am Aschermittwoch: Fisch Ja aber…!
Wien, Montag, 11. Februar 2013 – Der Aschermittwoch ist jedes Jahr ein Tag, vor dem der WWF zu richtigem Fischkonsum aufruft. Denn die Österreicher essen zu Beginn der Fastenzeit eine Vielzahl von Fischen und Meeresfrüchten wie Hering, Thunfisch, Lachs, Scholle,...
Elefantenmassaker: 11.000 Waldelefanten in Gabun getötet
Libreville/Wien, 7. Februar 2013. Die Wildereikrise in Zentralafrika bedroht den Fortbestand seiner Elefantenpopulationen. Das belegt eine neue Studie, die der WWF, die Nationalparkbehörde von Gabun und die Wildlife Conservation Society (WCS) jetzt veröffentlicht...
EU: Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung
Straßburg/Wien, 6. 2. 2013 - Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik ausgesprochen „Das EU-Parlament will...
Bolivien begründet größtes Feuchtgebiet der Welt
Trinidad/Bolivien, 4. Februar 2013 – Anlässlich des Welttags zum Schutz der Feuchtgebiete (RAMSAR-Konvention) am vergangenen Samstag hat Bolivien das größte Feuchtschutzgebiet der Welt eingerichtet. Das mehr als 6,9 Millionen Hektar große Llanos de Moxos Feuchtgebiet...
Welterbe in Gefahr: Rote Karte für Australiens Regierung
Canberra, 1. Februar 2013 - Dem Great Barrier Reef droht die Aberkennung des Status als UNESCO-Welterbe. Denn die Bemühungen zum Schutz dieser einzigartigen Meeresregion sind völlig ungenügend. Das zeigt ein heute vom WWF und der Australian Marine Conservation Society...
WWF zum Weltfeuchtgebietstag 2013:
Wien, am 1. Februar 2013 - Anlässlich des „Welt-Feuchtgebietstages“ und der Diskussion um den Ausverkauf unseres Wassers, mahnt der WWF einen sorgsameren Umgang mit den natürlichen Wasserreserven ein. Vor genau 30 Jahren hat sich Österreich mit der Ratifizierung der...
Tiroler Wasserkraftpolitik: Regierung steckt Kopf in den Sand
Innsbruck, 30. Januar 2013 – Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat der WWF heute auf die „Vogelstrauß-Politik“ des Landes Tirol beim Wasserkraftaufbau hingewiesen: Fünf Sträuße vor dem Innsbrucker Landhaus stehen exemplarisch für fünf umstrittene Wasserkraftprojekte,...
R20-Energiekonferenz: Sinnvolle Initiative aber fragwürdige Ergebnisse?
Wien, 25. Januar 2013 - Arnold Schwarzenegger wird zwischen Kitzbüheler und Schladminger Hüttengaudi nächste Woche auch die von ihm mitbegründete R20-Energiekonferenz in Wien eröffnen. Für alle Umweltorganisationen ist der Klimaschutz ein prioritäres Ziel. Daher ist...
H&M reduziert Wasserverbrauch in Kooperation mit WWF
Stockholm, 24. Jänner 2013 – Die Modekette H&M hat in Kooperation mit der Umweltorganisation WWF eine neue Strategie zur Reduktion ihres Wasserverbrauchs angekündigt. Die Maßnahmen erstrecken sich auf die gesamte Produktionskette und sollen sich besonders auf...
Es fehlen 80 Millionen Euro für Klimafinanzierung aus Österreich
Wien, Dienstag, 22. Jänner 2013 – Mindestens 80 Millionen Euro jährlich ab 2013 sollte Österreich für die internationale Klimafinanzierung zur Verfügung stellen. Das forderte gestern die Allianz für Klimagerechtigkeit in einem offenen Brief von der österreichischen...
Blutiges Elfenbein: Stopp den Mordsgeschäften mit Elefanten
Bangkok, Wien, 15. Januar 2013 – Die Elefantenwilderei in Zentralafrika hat 2012 ein neues Rekordniveau erreicht. Sie ist eine Folge der ständig zunehmenden Nachfrage, vor allem aus Asien, nach Elfenbein. Da in Thailand der Handel mit Elfenbein teilweise erlaubt ist,...
EU erteilt Osttiroler Kraftwerksprojekten klare Absage
Innsbruck, am 10. Januar 2013 - Der WWF reagiert mit scharfer Kritik auf die Äußerung von Umweltlandesrat Thomas Pupp, Tirol habe im Naturschutz "seine Hausaufgaben gemacht“: „Die Hausaufgaben wurden zwar gemacht, sie wurden aber von der EU mit Nicht genügend...
WWF und Coca-Cola starten Kampagne zum Schutz von Eisbären und Arktis
Wien, 2. Jänner 2013 - WWF und Coca-Cola starten die Arctic Home-Kampagne zum Schutz von Eisbären und Arktis. Drei Jahre lang wird die Initiative in Österreich und 15 weiteren europäischen Ländern auf die Bedrohungen der Eisbären und ihres arktischen Lebensraums durch...
Gorilla, Elefant, Luchs und Wolf: Die Gewinner und Verlierer 2012
Wien, am 20. Dezember 2012 – Der WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Zwar gibt es, vor allem dank neuer Schutzgebiete und konstanter Aufklärungsarbeit, Gewinner wie etwa den Luchs oder den Berggorilla. Insgesamt hielt das...
Weihnachts-Warnung: Augen auf beim Fischeinkauf!
Wien, 19. Dezember 2012 – Insbesondere zur Weihnachtszeit gibt es in vielen Österreichischen Haushalten ein leckeres Fischgericht als Festtagsmenü. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände...
WWF-Studie: Sensationsfunde im Artenparadies Mekong
Hanoi, Wien, 18. Dezember 2012 - Eine Fledermaus mit dämonischem Aussehen, ein blinder Grottenfisch, eine rubinäugige Grubenotter und ein Laubfrosch, der wie ein Vogel singt: Das sind nur einige der 126 Arten, die Wissenschaftler in der Mekong-Region im Jahr 2011...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.