Aktuelles vom WWF

Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.

Aktuelle Inhalte

Was tut sich beim WWF Österreich?

Klimastreik 2021 © Heinz Tesarek / WWF

Kampagnen & Aktionen

Druck aufbauen - Veränderung bewirken

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Exkursionen des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Presseaussendungen

Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Karriere & Jobs

Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Team Panda

Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

AIWWF

Unser Inhouse Face-to-Face-Programm

Weitere aktuelle Inhalte

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen

Wien, 26. März 2013 - Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die...

mehr lesen
Die Sieben Sünden des Staudammbaus

Die Sieben Sünden des Staudammbaus

Wien, am 21. März 2013 - Weltweit verstoßen zahlreiche Staudammprojekte gegen grundlegende Nachhaltigkeitskriterien und bedrohen die Existenz hunderttausender Menschen. Das kritisiert der WWF anlässlich des Weltwassertages am 22. März. Zahlreichen im Bau befindlichen...

mehr lesen
WWF: Historische Ergebnisse in Bangkok

WWF: Historische Ergebnisse in Bangkok

Zum Ende der Artenschutzkonferenz CITES zieht die Naturschutzorganisation WWF ein positives Fazit. Nach einem Jahrzehnt des Stillstands haben sich auf der diesjährigen Artenschutzkonferenz in breitem Stil Umwelt- und Naturschutzziele gegenüber kommerzieller Ausbeutung...

mehr lesen
Earth Hour 2013 schützt Wälder und Meere

Earth Hour 2013 schützt Wälder und Meere

Wien, 13. März 2013 – Die alljährliche Earth Hour geht auch heuer wieder über das bloße Lichtausmachen für eine Stunde hinaus. Bereits im Vorfeld sorgte der Rückenwind von 120.000 Unterschriften in Russland, die in drei Wochen gesammelt wurden, für eine Änderung der...

mehr lesen
Haie werden von der Speisekarte gestrichen

Haie werden von der Speisekarte gestrichen

Bangkok, 11. März 2013. Historische Entscheidung in Bangkok: Auf der Internationalen Artenschutzkonferenz CITES wurde am Montag der Schutz von bedrohten Haie beschlossen. Die Naturschutzorganisation WWF bezeichnete die Entscheidungen in einer ersten Stellungnahme als...

mehr lesen
Auf den Zahn gefühlt

Auf den Zahn gefühlt

Berlin/Bangkok, 07.03.2013 - Tausende von Elefanten werden derzeit jährlich für ihr Elfenbein getötet. Doch nicht alles Elfenbein, was sich im Umlauf befindet stammt aus illegalen Quellen. Es kann etwa aus historischen Beständen oder aus den sogenannten...

mehr lesen
WWF: Versuchter Mord an Salzburgs Naturschutz!

WWF: Versuchter Mord an Salzburgs Naturschutz!

Wien, am 7. März 2013 - Mit Empörung reagiert der WWF auf den Beschluss des Landtagsausschlusses Salzburg am 6. 3., künftig keine Ausgleichsmaßnahmen mehr für durch Wasserkraftwerke zerstörte Flussabschnitte zu schaffen. „Das ist versuchter Mord am Naturschutz und...

mehr lesen
WWF kritisiert EU-Fischereireform

WWF kritisiert EU-Fischereireform

Axel Hein, Fischereiexperte beim WWF Österreich, kommentiert die jüngsten Beschlüsse des EU-Fischereirats, den Beifang und den Rückwurf von Fischen in den kommenden Jahren zu reduzieren: „Die EU-Fischereiminister haben sich gestern Nacht auf einen kraftlosen...

mehr lesen
Skandal: Kraftwerk Obere Isel gesetzeswidrig

Skandal: Kraftwerk Obere Isel gesetzeswidrig

Wie heute bekannt wurde, wollen die Gemeinden Virgen und Prägraten für das umstrittene Kraftwerk Obere Isel jetzt auch Gebiete des Nationalparks Hohe Tauern nutzen. "Laut Tiroler Kriterienkatalog Wasserkraft ist das ausgeschlossen, da in Sonderschutzgebieten und...

mehr lesen
Braunbär M13: Ein unnötiger Tod

Braunbär M13: Ein unnötiger Tod

Wien, am 20. Februar 2013 - Der WWF Österreich ist über den Abschuss des Bären M13 in Schweizer Kanton Graubünden tief enttäuscht. „Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmaßnahmen intensiviert und fortgeführt“, erklärt...

mehr lesen
WWF: Schiefergas muss im Boden bleiben

WWF: Schiefergas muss im Boden bleiben

Anlässlich des heute im Umweltausschuss des Nationalrats behandelten Antrags der Grünen nach einem Fracking-Verbot unterstreicht der WWF einmal mehr, dass er die Ausbeutung von Schiefergas kategorisch ablehnt. „Wenn man sich Österreichs katastrophale...

mehr lesen
WWF zum Weltfeuchtgebietstag 2013:

WWF zum Weltfeuchtgebietstag 2013:

Wien, am 1. Februar 2013 - Anlässlich des „Welt-Feuchtgebietstages“ und der Diskussion um den Ausverkauf unseres Wassers, mahnt der WWF einen sorgsameren Umgang mit den natürlichen Wasserreserven ein. Vor genau 30 Jahren hat sich Österreich mit der Ratifizierung der...

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.