Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten

WWF: Europäischer Gerichtshof stärkt den Artenschutz gegen österreichische Praxis
WWF und ÖKOBÜRO begrüßen wegweisendes Urteil zur Auslegung der FFH-Richtlinie bei Wolfsabschüssen – Rechtskonformes Wolfs-Management in Österreich gefordert

WWF fordert Notbremse: Tiwag-Konzern hält vor Gericht an Ötztal-Wasserableitungen fest
Naturschutzorganisation fordert Eingreifen des Landeshauptmanns – Tiwag will trotz negativer Volksbefragung langfristig weiter Wasser aus dem Ötztal ableiten
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Fischereiminister legalisieren Überfischung
Wien, 14. Dezember 2012 - Die europäischen Fischereiminister haben der Überfischung über Jahre den amtlichen Segen gegeben und sie damit entscheidend vorangetrieben. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller WWF-Report, der offizielle Fischereidaten für den...
Fiji’s faire Fische: Erstmals Öko-Label MSC für die Südseeinsel
Suva, Wien, 13. Dezember 2012 – Der WWF freut sich über die Auszeichnung der Thunfisch-Fischereigenossenschaft auf Fiji mit dem MSC-Siegel. Knapp 100 Boote umfasst die Flotte dieser Genossenschaft. "Die MSC-Zertifizierung ist ein großer Erfolg für Fiji und...
WWF-Report: Krieg im Verborgenen
Wien/New York, 12. Dezember 2012 - Einem am Mittwoch in New York veröffentlichten WWF-Report zufolge, bedroht der dramatische Anstieg der Wilderei auf Elefanten und Nashörner die Stabilität und Sicherheit afrikanischer Staaten. Durch schwadronierende Reiterhorden oder...
Doha: Klimaschutz in die Wüste geschickt
Wien, am 8. Dezember 2012 – Nach zweiwöchigen Verhandlungen endet der Klimagipfel in Doha am Samstag mit einem schwachen Ergebnis. "Gemessen an den Erwartungen ist die Konferenzbilanz enttäuschend, gemessen an den Herausforderungen des Klimawandels ist sie...
WWF: Alpenbären verabschieden sich in die Winterruhe
Wien, 5. Dezember 2012 - Dieser Tage bereiten sich die Braunbären im Alpenraum auf ihre Winterruhe vor, oder sie haben sich bereits in ihre Höhlen zurückgezogen. „Manche Bären bleiben auch durchgehend wach. Sie sind Individualisten wie wir Menschen, die ja auch...
WWF Österreich kauft die Rederinsel in Steyr
Steyr, am 4. Dezember 2012 - Der WWF (World Wide Fund for Nature) hat Ende November 2012 die Rederinsel in Steyr gekauft. Bei dem erworbenen Grundstück handelt es sich um jenen Teil der Insel, der für das umstrittene Kraftwerksprojekt Rederbrücke der Ennskraft...
Klimakonferenz Doha: Kasse machen mit heißer Luft
Doha, 3. Dezember 2012 - Die zweite Woche der Klimaschutzverhandlungen soll Schwung in die weiterhin schleppenden Gespräche in Doha bringen. Kaum Fortschritte gibt es bei den drei Hauptthemen Fahrplan für ein neues Weltklimaabkommen bis 2015, der Finanzierung des...
Plädoyer für einen Baumeister
Orth/Donau, 29. November 2012 - Mit Anbruch der Winterzeit beginnt der Biber wieder vermehrt, Bäume zu fällen – oftmals nicht unbedingt zur Freude der Menschen. Doch WWF Österreich und Nationalpark Donau-Auen stellen klar: Die emsig knabbernden Biber leisten der Natur...
Weltklimakonferenz: Von Klimaschäden betroffene Staaten fordern Schadenersatz
Achtung Sperrfrist: Donnerstag, 29. November 2012, 12 Uhr Wien/Doha, 29.November 2012: Die Folgen des Klimawandels betreffen alle, jedoch nicht im gleichen Ausmaß: Entwicklungsländer bzw. vom Meeresspiegelanstieg bedrohte Inselstaaten sind besonders betroffen. Sie...
Studie belegt: Pumpspeicher Kaunertal wird Investitionsruine
Innsbruck, am 29. November 2012 – Eine heute präsentierte Studie des Schweizer Energieexperten Heini Glauser im Auftrag von WWF und Greenpeace zeigt, dass neue Pumpspeicherkraftwerke aufgrund des Strukturwandels im europäischen Strommarkt wirtschaftliche...
WWF-Studie: Große Lücke bei EU-Klimaschutzzielen
Die EU als Klimaschutz-Vorreiter muss auf der UN-Klimakonferenz in Doha ihre Bemühungen verstärken, wenn sie ihre Klimaschutzziele erreichen und die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius begrenzen will. Das zeigt ein neuer Energie-Report des WWF, der Ende November...
WWF-Studie: Große Lücke bei EU-Klimaschutzzielen
Wien/Brüssel, 27. 11. 2012 - Wenn die EU ihre Klimaschutzziele und die Begrenzung der Erderwärmung unter zwei Grad Celsius ernst nimmt, muss der Energieverbrauch schnell reduziert und gleichzeitig nachhaltige Erneuerbare Energie verstärkt erzeugt werden. Das zeigt ein...
Wintergäste im Landeanflug: Augen auf vor Giftködern
Wien, am 27. November 2012 – Mit der kalten Jahreszeit sind auch die imposanten Seeadler wieder in ihren Winterquartieren im Osten Österreichs eingetroffen. Besonders in den Aulandschaften der Donau, March und Thaya kann man sie nun bei ihren spektakulären Balzflügen...
Deutschsprachige WWF Interviewpartner auf UN-Klimakonferenz in Doha
Wien, 23. 11. 2012 – Der WWF wird auf der UN-Klimakonferenz COP 18 in Doha/Katar vom 26. 11. bis 7. 12. einen eigenen Bereich für die Vertreter der Presse (Redakteure, Korrespondenten, Fotografen) bereitstellen. Vom WWF Österreich wird in Doha kein Klimaexperte und...
Naturschutz in der Gemeinde: Marchegg holt seine Dohlen zurück
Marchegg, am 23. November 2012 – Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, fallen auf den Feldern des Marchfelds wieder Scharen von Saatkrähen ein. Was der Volksmund gerne als „Raben“ zusammenfasst, bezeichnet eigentlich die Familie der Rabenvögel, zu...
BM Berlakovich muss mit gefülltem Geldkoffer nach Doha fahren
Wien, 23. November 2012 – Vor der am Montag beginnenden UN-Weltklimakonferenz in Doha/Katar fordern die Organisationen der Österreichischen Allianz für Klimagerechtigkeit Bundesminister Nikolaus Berlakovich auf, nach Doha einen gut gefüllten Geldkoffer mitzubringen....
WWF zu Doha: Klimaschutz darf nicht zu Wüstenbasar werden
Wien/Doha, 22. November 2012 – Wenn die Verhandlungen auf der am Montag beginnenden UN-Klimarahmenkonferenz in Doha (COP 18) scheitern, droht uns eine „Vier-Grad-Plus-Welt, warnt die Umweltorganisation WWF, die mit einer internationalen Delegation im Wüstenstaat Katar...
Morgen ist Welttag der Fischerei: Meere in Not
Wien, 20. 11. 2012 – Morgen am 21. November ist Welttag der Fischerei. Anlässlich dieses Tages warnt der WWF vor der extremen Übernutzung der Meere. In einem Brief an die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments zeigt die Umweltorganisation auf, dass...
WWF präsentiert TV-Spot zur Tigerrettung
Wien, 19. November 2012 – Heute startet der neue Fernseh-Spot des WWF auf den privaten TV-Kanälen in Österreich. Der Tiger-Spot ruft die Österreicher dazu auf, die brutale Jagd auf die majestätischen Großkatzen zu stoppen. Die hochemotionalen zwei Spots als 60- und...
Studie: Ökologische Nachhaltigkeit rechnet sich für Österreichs Unternehmen
Wien, 16. November 2012 – Ökologische Nachhaltigkeit rentiert sich. Davon sind 80 Prozent der heimischen Unternehmen überzeugt. Integrierte Nachhaltigkeitsprogramme mit quantitativen Zielen und klaren Verantwortlichkeiten sind dennoch rar. Das zeigt die Studie...
Lobautunnel untergräbt Naturparadiese und Klimaschutz
Wien, am 15. November 2012 – Zum Start der öffentlichen Verhandlung der UVP zur Lobau-Autobahn am 19. November, kritisiert der WWF die kleinräumige Betrachtung der aktuellen Straßenbauprojekte. Das laufende Verfahren berücksichtigt nämlich nur ein 19 Kilometer langes...
Zahl der Berggorillas in Afrika auf 880 gestiegen
Wien, 14. 11. 2012 – Die weltweite Zahl der Berggorillas ist seit zwei Jahren auf fast 900 Exemplare gestiegen. Das ist das erfreuliche Ergebnis der Zählung der Wildtierbehörde in Uganda. Seit 2010 stieg die Zahl der seltenen Tiere im Bwindi Impenetrable Nationalpark...
WWF: Artenvielfalt braucht „wilde“ Waldschutzgebiete ohne Nutzung
Wien, am 14. November 2012 - Der WWF hält großflächige Schutzgebiete, in denen sich Wälder ohne den Eingriff des Menschen frei entwickeln können, für unverzichtbar. „Damit die Artenvielfalt des Ökosystems Wald erhalten bleibt, brauchen wir Gebiete, in denen natürliche...
Bereits 45 Prozent der Fische bei SPAR aus nachhaltigem Fischfang
Wien, 13. November 2012 - SPAR hat sich 2011 im Rahmen der Kooperation mit dem WWF zur Umstellung des gesamten Fischsortiments auf Produkte aus nachhaltigem Fischfang verpflichtet. Erfreuliches Resümee nach einem Jahr: bereits 45 Prozent der Fische in Bedienung,...
WWF: Zwei Drittel der fossilen Energiereserven müssen im Boden bleiben
Wien, 13. November 2012 – Zwei Drittel der noch vorhandenen fossilen Energiereserven des Planeten müssen im Boden verbleiben. Das ist die Forderung der Internationalen Energieagentur (IEA) an die Staaten der Welt um die gefährlichen Folgen des Klimawandels zu...
WWF: Zu viele Fangschiffe für zu wenige Fische
Wien, Agadir/Marokko, 12. November 2012 – Heute startet in Agadir, Marokko, der „Tunfisch-Gipfel“. Es ist das 18. Treffen des wissenschaftlichen Komitees der Internationalen Kommission für die Erhaltung des Atlantischen Tunfischs (ICCAT). Dort werden wichtige...
WWF: Neuer Highway für 450 sibirische Tiger von Russland nach China
Wien/Moskau, 9. 11. 2012 - Die russische Regierung hat auf Betreiben des WWF einen neuen Schutzkorridor für 450 sibirische Tiger eingerichtet, damit sie im russisch-chinesischen Grenzgebiet wandern können. Somit kommt Moskau seinen Verpflichtungen nach, die auf dem...
WWF fordert Nachdenkpause für Kaunertal-Kraftwerk
Innsbruck, am 8. November 2012 - Gemäß einer Aussendung von heute Donnerstag, sprechen sich die Grundbesitzer aller 13 betroffenen Agrarorganisationen im Hinteren Ötztal einstimmig gegen die Ausbaupläne der TIWAG für das Kraftwerk Kaunertal aus, weil sie um die...
Brennpunkt Südeuropa: Brandsommer am Mittelmeer
Wien, 8. 11. 2012 - Feuerbrünste haben diesen Sommer in Spanien, Italien, Griechenland und Portugal mehr als 370.000 Hektar Wald zerstört, eine Fläche genau so groß wie das gesamte Burgenland. Zu diesem Ergebnis gelangt der WWF in einer Bilanz. „In diesem Jahr erlebte...
Umweltorganisationen: Lob für neuen Naturschutzlandesrat
Wien, Innsbruck, am 8. November 2012 - Die Umweltorganisationen WWF, Greenpeace, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO begrüßen den Einsatz des neuen Landesrates Thomas Pupp (SP) für eine schlagkräftige Landesumweltanwaltschaft in Tirol. Am 7. November hat der Tiroler Landtag...
WWF: Andritz AG gefährdet das Leben von 60 Millionen Menschen am Mekong
Wien, 7.11. 2012 – Heute Mittwoch soll der Spatenstich zum drei Milliarden Euro teuren Xayaburi-Megastaudamm in Laos stattfinden. Das Projekt ist eines der umstrittensten Kraftwerksprojekte der Welt. Auch in diesem Fall ist der österreichische Maschinenbaukonzern...
Den Wölfen auf der Spur: WWF Jugendgruppe erforscht das Schneeberggebiet
Wien, 29. Oktober 2012 – 17 Jugendliche und junge Erwachsene begaben sich vom 25. bis 28. Oktober 2012 bei einem WWF Wolf- und Wildniswochenende im Höllental im niederösterreichischen Schneeberggebiet auf die Spur der Wölfe. Auf dem abwechslungsreichen In- und...
Der Leopard auf dem Sprung nach Europa
Wien, 31 .10. 2012: Mit nur 40-60 wild lebenden Individuen zählt der Kaukasus-Leopard zu den seltensten Tierarten der Erde. Dem WWF ist es nun mit Unterstützung des aserbaidschanischen Umweltministeriums und Wildbiologen der Akademie der Wissenschaft gelungen, die vom...
WWF: Wirbelsturm Sandy ist Folge des Klimawandels
Washington, D.C./ Wien, 31. 10. 2012 – Der WWF betrachtet den Supersturm Sandy als ein alarmierendes Wetterextrem in einer langen Reihe globaler Stürme rund um die Welt, die immer heftiger und häufiger auftreten. „Wenn die Erde dermaßen über fossile Brennstoffe mit...
WWF: Schwarzhandel mit Rotem Thunfisch über Panama
Wien, 31. 10. 2012 - Der Rote Thunfisch gerät immer mehr auf Umwegen als wertvolles Gut in den internationalen Schwarzhandel wie aktuelle WWF-Recherchen zeigen. Auf Basis von offiziellen Handels- und Zolldaten weist ein WWF-Report nach, dass zwischen 2000 und 2010...
WWF: Neuer Nationalpark in Peru
Lima, 30. 10. 2012 - Peru hat seit letzter Woche einen neuen Nationalpark, an dessen Verwirklichung der WWF seit langem arbeitete. Wie der WWF mitteilt, umfasst der im Norden des Landes gelegene Güeppí Sekine Park zusammen mit zwei indigenen Gemeinde-Reservaten eine...
Totenvogel Rabe? – Weit gefehlt!
Orth/Donau, 29. Oktober 2012 - Halloween und Allerheiligen stehen vor der Tür, die dunkle, raue Zeit beginnt. Vielen Menschen ist der schwarze Rabe traditionell ein Symbol für finstere Magie, Unglück, aber auch Klugheit. Im Osten Österreichs werden Kolkraben nun...
Land der Berge, Land am Strome … Artenarmes Österreich!
Wien, am 25. Oktober 2012 - Im Hinblick auf den Nationalfeiertag macht der WWF darauf aufmerksam, dass das nationale Artensterben besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Weil heimische Lebensräume weiterhin schrumpfen und an Qualität verlieren, stehen die Zeichen...
WWF kritisiert EU-Beschluss: Fischereiminister finanzieren Überfischung weiter
Wien, 24.10.2012 - Europas Fischereiminister haben in der Nacht zu Mittwoch entschieden, die Modernisierung der EU-Fangflotte weiterhin zu subventionieren. Der WWF kritisiert den Beschluss des Ministerrates. Insbesondere die Blockadehaltung der südeuropäischen Staaten...
Wiener Klassen nehmen an internationalem Schulumweltwettbewerb von WWF und ERSTE Stiftung teil
Wien/Illmitz, 24. Oktober 2012 – Zwei Wiener Schulklassen nehmen dieses Schuljahr an dem internationalen Schulumweltwettbewerb „European Schools for a Living Planet“ von WWF und ERSTE Stiftung teil. Gemeinsam mit 31 weiteren Klassen aus acht europäischen Ländern sind...
Meeresschutz in der EU: Neue Fangquoten für Ostseefischerei vereinbart
Hamburg, 23. 10. 2012 - Die EU-Fischereiminister haben gestern in Brüssel festgelegt, wie viel Fisch aus der Ostsee im Jahr 2013 gefangen werden darf. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Fangquoten für Hering in der zentralen Ostsee sowie für Sprotte. Der WWF zeigt...
UN-Artenschutzkonferenz: Finanzierung wird bis 2015 verdoppelt
Haiderabad, 22.10.2012 - Das Ringen um die Finanzierung des Masterplans zum Schutz der biologischen Vielfalt war nach Informationen der Umweltschutzorganisation WWF am Abschlusstag der UN-Konferenz CBD in Hyderabad ein zähes Ringen. „Nachdem die Verhandlungen...
EU-Report kritisiert Umweltperformance Kroatiens
Wien, 22. Oktober 2012 – Im diesjährigen „Monitoring-Bericht über den Stand der Vorbereitungen Kroatiens auf die EU-Mitgliedschaft“ erhält Kroatien von der Europäischen Kommission schlechte Noten in Sachen Umweltperformance: Die Qualität der...
Gegen Wilderei in Afrika: WWF-Ehrenmedaille geht an Ofir Drori
London, 22. Oktober 2012 – Die WWF-Ehrenmedaille des Herzogs von Edinburgh für besondere Verdienste um den Naturschutz wird heute Abend von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip im Londoner Buckingham Palast an Ofir Drori verliehen. Der Preisträger wird damit für...
Showdown in Hyderabad: Finanzierung ungewiss
Haiderabad 19.10.2012 - Das Ringen um die Finanzierung eines Masterplans zum Schutz der Biologischen Vielfalt ist nach Informationen der Umweltschutzorganisation WWF am Abschlusstag der UN-Konferenz CBD in Haiderabad der Hauptkonfliktstoff. Nachdem die Verhandlungen...
Land NÖ ignoriert für EVN die Bundesverordnung zum Kraftwerksbau
Wien, am 19. Oktober 2012 - Heute endet die Berufungsfrist zum positiven Wasserrechtsbescheid des Landes Niederösterreich für das umstrittene Ybbs-Kraftwerk Ferschnitz. Das EVN-Projekt liegt mitten im Natura 2000 - Gebiet „Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse“....
WWF: Buddha schützt Natur
Haiderabad/Indien, 19. Oktober 2012 – Lumbini, der Geburtsplatz des historischen Buddha, heilige Berge und hochalpine Seen mit religiöser Verehrung in der indischen und nepalesischen Himalaja-Region sind Stätten des gelebten Naturschutzes. Das sagt eine neue Studie,...
Grünes Licht für Tigerschutz in Indien
Haiderabad/Indien, 18. Oktober 2012 – Der indische Umweltminister Jayanti Ntrajan und der preisgekrönte Bollywood-Star Rana Dagubatti wollen sich zukünftig noch stärker für die wenigen wild lebenden Tiger einsetzen, die es weltweit noch gibt. Sie nehmen aktiv an der...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.