Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.

Good News: Luchsin Talìa hat Nachwuchs bekommen
Im Mai 2023 wurde Luchsdame Talìa freigelassen. Knapp ein Jahr später hat sie nun Nachwuchs bekommen – vermutlich nach einem Rendezvous mit Männchen Miha. Eine tolle Bestätigung für das Projekt „ULyCA2“.

WWF-Erfolg: Großer Uferschwalben-Brutplatz an der Drau geschützt
Kroatische Gemeinde Ðelekovec stellt seltenen Vogelarten ein Steilwandufer zur Verfügung. Einer der größten Brutplätze für Uferschwalben, Bienenfresser und Eisvögel an der Drau ist somit gesichert.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Totengräber am Mekong: Umweltdrama in Südostasien
Wien, 16. Oktober 2012 – Laos treibt nach Informationen der Naturschutzorganisation WWF die Bauarbeiten an der Xayaburi-Staudammanlage am Mekong voran. Damit unterläuft das Land die vertraglichen Vereinbarungen der Mekongstaaten Thailand, Kambodscha und Vietnam,...
WWF Österreich im Einsatz auf den Fidschi-Inseln
Suva/Fidschi, 10. Oktober 2012 – Der WWF Österreich arbeitet seit mehreren Jahren an einem Projekt auf der Insel Gau im Fidschi-Archipel. Die Umweltorganisation will der lokalen Bevölkerung helfen die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Denn seit Jahren macht sich...
WWF: Kamerun verhaftet Zentralafrikas Wildererkönig Sangha
Yaoundé/Kamerun, 9. Oktober 2012 – In Kamerun wurde Ende letzter Woche Symphorien Sangha verhaftet. Der lang gesuchte Elefantentöter und Elfenbeinschmuggler ist einer der Wildererkönige in Zentralafrika. Die Verhaftung Sanghas in der Stadt Yokadouma in Südostkamerun...
Toni Innauer, Fischer und WWF sorgen für mehr Artenvielfalt am Inn
Innsbruck, am 4. Oktober 2012 - Die Fischfauna im Inn ist in den letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen: Nur noch zwei von ehemals 33 natürlich vorkommenden Fischarten sind erhalten geblieben. Vor allem Kraftwerksbauten und Regulierungsmaßnahmen setzen der...
WWF: Die Weltmeere sind heute fast schutzlos ausgeliefert
Hyderabad/Wien, 5. Oktober 2012 - Am Montag startet im indischen Hyderabad die elfte UN-Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD). Neben effektiven Finanzierungsmodellen und einem Lastenausgleich zwischen Industrienationen und...
WWF: UN-Sitz für saubere Energien ohne Ausverkauf heimischer Flüsse
Wien, 3. Oktober 2012 – Der WWF begrüßt, dass die Stadt Wien der Sitz des neuen Büros für die Initiative für Erneuerbare Energien der Vereinten Nationen wird. Die Umweltorganisation mahnt aber einen sorgfältigen Umgang Österreichs mit dieser Ehre ein. Die...
WWF-Erfolg: Tigerzahlen in Nepal verdoppelt
Wien, 28. September 2012 - Ein umfassendes, dreimonatiges Tiger-Monitoring des WWF und der nepalesischen Naturschutzbehörde konnte 37 der Großkatzen im Bardia National Park und den umliegenden Schutzkorridoren identifizieren. Damit hat sich der Bestand in dem rund...
Verkehrsunfall an der D2 beweist: Bären brauchen es barrierefrei
Wien, 28. September 2012 – Vor wenigen Tagen wurde in der Slowakei fünf Kilometer von der niederösterreichischen Grenze entfernt ein Braunbär überfahren. Er hatte versucht, die slowakische Autobahn D2 gegenüber der Gemeinde Hohenau/March zu überqueren. „Der Bär war...
Satellitentechnik im Kampf gegen illegale und unregulierte Fischerei
Berlin/Wien, 26. September 2012: Das Globale Fischereiprogramm des WWF hat ein Programm entwickelt, mit dem sich zukünftig einfach und effektiv eines der größten Probleme der Fischerei eindämmen lässt: Die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei. Auch in...
WWF an Landeshauptmann: Regionalplan Osttirol statt ökologischer Katastrophe
Innsbruck, am 26. September 2012 - Nach den heftigen Diskussionen um das umstrittene Isel-Kraftwerk im Virgental fordert der WWF den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter auf, die Entwicklungen wieder in geordnete Bahnen zu lenken. „Die Pläne der Firma Infra sind...
Morgen ist Weltnashorntag: Nashörner im Fadenkreuz der Wilderei
Wien, 21. September 2012 – Anlässlich des morgigen Weltnashorntages am 22. September weist die Naturschutzorganisation WWF darauf hin, dass zwei von drei asiatischen Nashornarten kurz vor der Ausrottung stehen. Das Java-Nashorn zählt zu den hundert meistbedrohten...
Der WWF eröffnet das Nationale Flussheiligtum Isel
Prägraten, am 19. September 2012 – Der WWF Österreich zeichnete heute die Isel offiziell als „Nationales Flussheiligtum“ aus. Eine reich bebilderte Tafel wurde am Prägratener Iselufer installiert. Sie soll künftig Einheimische und Besucher des Iseltales über die...
WWF zu E10-Stopp: Chance für Energiewende nutzen!
Der WWF begrüßt die Nachdenkpause beim konfliktbesetzten Thema Agrosprit. "Nachdenken kann aber nur der erste Schritt zu einem Ausstieg aus diesem klimapolitischen Irrweg sein", betont WWF-Energieexperte Karl Schellmann. Der WWF fordert von Nikolaus...
Vor den Toren Vorarlbergs: Erstmals Wolfsnachwuchs in der Schweiz
Wien, am 7. September 2012 - Nur 20 Kilometer von Österreich entfernt, gibt es zum ersten Mal seit 150 Jahren wieder Jungwölfe in der Schweiz. Vor fast 20 Jahren ist der ehemals ausgerottete Wolf in unser Nachbarland zurückgekehrt. Nachwuchs gab es bei den am...
Wie „wild“ ist Österreich?
Wien, 7. September 2012 – Ursprüngliche Natur, unberührte Wälder oder Grünräume frei von menschlichen Eingriffen sind in Österreich selten geworden. Österreichweit gibt es derzeit nur ein einziges Wildnisgebiet bei Dürrenstein in Niederösterreich, womit...
Braunbär aus WWF-Forschungsprojekt in Rumänien von Wilderer erschossen
Baia Mare/Rumänien, 6. September 2012 – Ein wild lebender Braunbär, der vom WWF in Rumänien mit einem GPS-GSM-Sender unter wissenschaftlicher Beobachtung stand, wurde vor wenigen Tagen von einem Wilderer erschossen. Der 150 Kilogramm schwere männliche Bär mit dem...
Vogelattentat im Weinviertel: Dritter Seeadler in Folge vergiftet
Wien, am 31. August 2012 - Am Ortsrand von Rabensburg fand ein Spaziergänger kürzlich einen getöteten Seeadler. Die veterinärmedizinische Untersuchung ergab, dass das wenige Monate alte männliche Tier mit Carbofuran vergiftet wurde. Dieses lilafarbene Pestizid ist...
WWF: Staudammprojekt gefährdet Thailands Tiger
Bangkok/Thailand, 29. August 2012 – Der WWF warnt vor den massiven Auswirkungen des umstrittenen Mae Wong Staudammprojekts in Westthailand auf die dort in den Nationalparks wild lebende Tigerpopulation. Als Beweis veröffentlicht der WWF und die thailändische...
Der Wildnis auf der Spur: Jugendliche durchwandern Österreich
Wien, 24. August 2012 – In 44 Tagen durchwanderten elf Jugendliche, unter anderem vom WWF Jugendprogramm, Österreich von Osten nach Westen, auf der Suche nach den letzten unberührten Naturgebieten. Ihr 550 Kilometer langer Weg führte sie vom Wildnisgebiet Dürrenstein...
WWF: Maui-Delfine vor der Ausrottung – 55 Tiere noch am Leben
Wellington, 27. August 2012 – Die kleinsten und seltensten Delfine der Welt, die Maui-Delfine stehen kurz vor der Ausrottung. Nur noch 55 Tiere leben in den Küstengewässern der Südinsel Neuseelands. Schuld daran sind vor allem die Stellnetzfischerei und der...
Störche aus March-Thaya-Auen schon auf dem Weg nach Afrika
Wien/Marchegg, 22. August 2012 – Während die Urlaubssaison für die Menschen langsam endet, beginnt sie jetzt für die Störche. 83 Jungstörche wurden heuer im WWF-Storchenreservat Marchegg in den March-Thaya-Auen geboren. Nachdem sie ihre Flugkünste geprobt und jeden...
Ende für Erde am 22. August: Globale Öko-Verschuldung nimmt zu
Wien/Oakland, USA, 21. August 2012 - Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) fällt heuer auf den morgigen 22. August. Damit wurde die Gesamtleistung der Natur auf unserem Planeten im Jahr 2012 in weniger als neun Monaten aufgebraucht. Ab morgen übersteigt der...
Tierische Super-Olympiade: Wildtiere brechen Weltrekorde
Wien, am 9. August 2012 - In wenigen Tagen gehen die Olympischen Sommerspiele in London zu Ende. Bei aller Bewunderung für die sportlichen Erfolge der Athleten: Im Vergleich zu den Höchstleistungen im Reich der Tiere verblasst so manche Goldmedaille. Ob beim Laufen,...
Neuer Geschäftsführer beim WWF Österreich
Wien, 8. August 2012 – Gerald Steindlegger ist seit Anfang August neuer Geschäftsführer des WWF Österreich. Er löst damit Hildegard Aichberger ab, die nach sieben Jahren an der Spitze der Umweltorganisation Familienzuwachs erwartet. Der 49-jährige geborene...
WWF: Bärenstarke Mülltonne übersteht Härtetest
Innsbruck, am 1. August 2012 - Braunbären sind Allesfresser, lernfähig, und sie lieben es bequem – vor allem bei der Futtersuche. Nahrung in der Nähe von Siedlungen muss deshalb unzugänglich für neugierige Bärenschnauzen sein. Eine Lösung bieten vom WWF entwickelte...
Juan Carlos nicht mehr Ehrenpräsident von WWF Spanien
Wien/Madrid, 23. Juli 2012 - Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des WWF Spanien haben vergangenes Wochenende die stimmberechtigten Mitglieder das Amt des Ehrenpräsidenten ersatzlos gestrichen. Die Satzungsänderung bedeutet defacto das Ende der...
Rote Karten beim illegalen Artenhandel
Wien, 23. Juli 2012 –Wilderer wüten in Afrika und Asien. Vor allem Elefanten, Nashörner und Tiger sind begehrte Beute. Dabei stehen sie unter dem strengen Schutz von CITES, dem weltweit gültigen Washingtoner Artenschutzübereinkommen, das den kommerziellen Handel mit...
WWF: Mit Testamenten und Legaten die Umwelt schützen
Wien, 18. Juli 2012 – „Ihr Testament oder Legat kann die Umwelt verändern“. Das ist das Motto des WWF, mit dem sich die Umweltorganisation an der heute gestarteten Kampagne des Fundraising Verband Austria (FVA) für das „gute Testament“ beteiligt. „Eine...
WWF: Klimawandel bedroht seltenen Schneeleopard im Himalaya
Washington D.C./USA, 16. Juli 2012 – Eine neue Studie des WWF zeigt dass der Klimawandel die Schneeleoparden im Himalaya massiv bedroht. Die seltenen Großkatzen verlieren bis zu 30 Prozent ihres Lebensraumes, wenn der Anteil an Treibhausgasen weiter steigt. Die...
UNESCO richtet Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“ ein
Wien, 12. Juli 2012 – Die UNESCO hat gestern in Paris den kroatisch-ungarischen Teil des geplanten Fünf-Länder-Biosphärenpark an Mur, Drau und Donau offiziell anerkannt. Serbien will noch heuer seinen Teil einbringen, Slowenien und Österreich sollen nächstes Jahr den...
WWF: Minister Berlakovich kann die Schwarze Sulm noch retten
Wien/Graz, Mittwoch, 11. Juli 2012 - Der WWF kritisiert, dass Umweltminister Niki Berlakovich sich im Rechtsstreit um die Errichtung des Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm einfach geschlagen geben will. Das Lebensministerium hatte dieses Kraftwerk bereits vor...
WWF zum FAO Weltfischereireport: Weiter im Würgegriff der Weltfischerei
Wien, 9. Juli 2012 - Keine Entwarnung in den Weltmeeren: Zu dieser Einschätzung kommt der WWF angesichts des heute veröffentlichten Weltfischereireports der FAO. Danach liegt der Anteil überfischter Bestände nach 32 Prozent in 2010 weltweit bei nun 30 Prozent, während...
Zahlen beweisen: Energiewende braucht Kaunertal-Ausbau nicht.
Innsbruck, am 6. Juli 2012 - Der Landesenergieversorger TIWAG spricht im Zusammenhang mit dem Kaunertal-Ausbau von einem wichtigen und "schönen" Projekt für die Tiroler Stromversorgung . "Mit Schönheit hat dieses Projekt gar nichts zu tun - schließlich...
Ausgeflogen! 15 Seeadler-Jungtiere segeln durch die Lüfte
Wien, am 6. Juli 2012 – Die Seeadler breiten sich in Österreich weiterhin kontinuierlich aus. 2012 verläuft die Brutsaison erfolgreicher denn je: 13 Seeadlereltern brachten insgesamt 15 Jungvögel zum Ausfliegen. „Es ist für die Eltern gar nicht so einfach, ihre...
WWF: Katastrophe für internationalen Walschutz
Panama City, 5. Juli 2012 - Südkorea hat auf der Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Panama angekündigt, wieder Jagd auf bedrohte Wale machen zu wollen. Die Umweltorganisation WWF bezeichnete dieses Vorhaben in einer ersten Stellungnahme als...
Detektiv auf vier Pfoten: Hund „Lord“ hilft Zöllnern gegen Artenschmuggel
Wien, 5. Juli 2012 – Zur Hauptreisezeit im Sommer hat auch der Souvenirmarkt Hochsaison. In vielen Ferienorten werden Schmuckstücke oder Schnitzereien angeboten, die aus bedrohten Arten hergestellt sind. Auch Schlangen in Alkohol oder sogar lebende Schildkröten und...
WWF und ÖKOBÜRO: Note „Nicht Genügend“ für die TIWAG
Der WWF und das ÖKOBÜRO zeigen sich überrascht, dass TIWAG-Chef Wallnöfer davon spricht, mit dem Ausbau des KW Kaunertals die Europäische Energiewende zu unterstützen. „Am Freitag werden in Tirol die Zeugnisse verteilt, und die TIWAG erhält von uns im Fach „Gewässer-...
Donauraum-Strategie der EU als große Chance für den Umweltschutz
Der WWF ist optimistisch, dass die länderübergreifende Kooperation den Zusammenhalt der Donau-Anrainerstaaten stärken wird. Scharfe Kritik übt der WWF jedoch an den Ausbauzielen im Namen der Schiffahrt. Besonders die Pläne, die Donau in Kroatien und Serbien zu zähmen...
WWF-Projekt wird Weltnaturerbe
Berlin, Wien, am 2. 7. 2012 - Das länderübergreifende Schutzgebiet „Trinationale de la Sangha“ (TNS) im Kongobecken wird Weltnaturerbe. Dies hat das Welterbe-Komitee der Unesco in St. Petersburg verkündet. Der WWF, der seit über 20 Jahren vor Ort aktiv ist,...
Abschieben von Braunbären mit Migrationshintergrund?
Wien, am 29. Juni 2012 – Sehr kurz greift für den WWF die Anregung des FPÖ-Naturschutzlandesrates Gerhard Kurzmann, man möge den steirischen „Wanderbären“ – der Braunbär kommt aus Slowenien/Italien – einfangen und außer Landes schaffen. „Dieser vielleicht gut gemeinte...
Nachzipf für Niederösterreich: „Nicht genügend“ in Naturschutz
Wien, Marchegg, am 29. Juni 2012 – Das Niederösterreichische Naturschutzgesetz entspricht nicht geltendem EU-Recht. Dies stellt die EU-Kommission am 21. Juni in einem Schreiben an die Österreichische Regierung fest. Damit gibt die Kommission einer Beschwerde des WWF...
WWF vor Ort in Gabun: Elfenbein von 850 Elefanten wird verbrannt
Libreville/Gabun, 27. Juni 2012 - Gabun setzt ein starkes Zeichen gegen den illegalen Elfenbeinhandel. Die Regierung des westzentralafrikanischen Landes hat für heute Vormittag in der Hauptstadt Libreville die Verbrennung ihrer beschlagnahmten Elfenbeinbestände durch...
Honda Hybrid Käufer schützen über 38.000 Hektar Regenwald
Wien, 27. Juni 2012 – 38.889 Hektar Amazonasregenwald konnte der WWF mit Hilfe der Käufer von Honda Hybridmodellen in den letzten drei Jahren schützen, das entspricht der Fläche von rund 54.000 Fußballfeldern. Dies ist die Zwischenbilanz der 2009 gestarteten...
WWF: Neues UVP-Gesetz untergräbt Schutz der Flüsse
Wien, am 27. Juni 2012 - Am 28. Juni behandelt der parlamentarische Umweltausschuss die Novelle zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G). Im Vergleich zum ursprünglichen Ministerialentwurf wird eine Erhöhung der Schwellenwerte vorgeschlagen, ab denen bestimmte...
Donau-Tagung in Innsbruck: NGOs fordern Schutz vor Staudamm-Flut
Wien, München, Zagreb, Belgrad, Bukarest, Sofia, Kiew, 26. Juni 2012 - Auf Initiative der internationalen Donauschutzkommission (ICPDR) verhandeln ab morgen erstmals hochrangige Vertreter der Donauanrainerstaaten gemeinsam darüber, wie massive ökologische Schäden...
Thousands of new dams threaten EU´s largest river system
Belgrade, Bucharest, Munich, Sofia, Vienna, Zagreb, June 26th, 2012 - At a high-level meeting of the International Commission for the Protection of the Danube River tomorrow in Innsbruck, Austria, representatives of Danube basin countries discuss for the first time...
Fest der Flüsse in Bad Ischl: Spiel, Spaß und Wissenswertes rund um das Thema lebendige Flüsse
Wien/Bad Ischl, 22. Juni 2012 – Am 7. Juli 2012 laden der WWF Österreich und das Land Oberösterreich zum „Fest der Flüsse“ beim wiederangebundenen Traun-Nebenarm Engleithen in Bad Ischl ein. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände bieten Jung und...
WWF: Rio+20 war Erdgipfel der Schande für kommende Generationen
Rio de Janeiro, Freitag, 22. Juni 2012 – “Der Erdgipfel 2012 war ein Gipfel der Schande für kommende Generationen“, das ist das Resümee des WWF am heutigen Abschlusstag der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung. Weder haben die Staaten eine konkrete Vision...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.