Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz

WWF-Bodenreport: Politik verfehlt Bodenziel um 110.000 Hektar
Umweltschutzorganisation warnt vor Versiegelung als Sicherheitsrisiko für Österreich – WWF fordert nationalen Schulterschluss mit “Bodenschutz-Vertrag”

WWF am Tag der Regenwälder alarmiert: Naturparadiese stehen vor dem Kollaps
Regenwälder weltweit in dramatischem Zustand – Umweltschutzorganisation warnt vor kritischen Kipp-Punkten in den artenreichsten Lebensräume der Erde
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Kanutour durch die Au: WWF Jugendgruppe erforscht die March
Wien, 20. Juni 2012 – Drei Tage verbrachte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit 13 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den March-Thaya-Auen zwischen Jedenspeigen und Marchegg. Mit dem Kanu erforschten die 15- bis 30-jährigen die...
WWF: Ergebnis ist totaler Misserfolg ohne Führung und Vision
Rio de Janeiro, Dienstag, 19. Juni 2012 – Trotz der Verhandlungen auf dem UN-Erdgipfel in Rio bis spät in die Nacht ist der Text, der heute von der brasilianischen Präsidentschaft vorgelegt wurde, ein totaler Misserfolg. „Die Verhandlungsführer sollten sich schämen,...
WWF: Die Zukunft des Planeten hängt diese Woche von wenigen Staaten ab
Rio de Janeiro, Dienstag, 19. Juni 2012 – Die Zukunft der Menschheit hängt in dieser Woche von wenigen Staaten ab, die die Verhandlungen auf dem UN-Erdgipfel in Rio beschleunigen oder blockieren. Besonders Brasilien, das Gastgeberland, kann den Prozess der...
Stoffsackerlausstellung in Innsbruck: Kreativaktion gegen Plastikmüll
Innsbruck, 18. Juni 2012 – Am Wochenende fand in Innsbruck in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ die Abschlussveranstaltung des „Make a difference, make a bag“ Projekts der WWF Jugendgruppe, der youngCaritas Tirol und in Kooperation mit der ATM Abfallwirtschaft Tirol...
Isel: Umweltminister muss Isel nun unter Schutz stellen
Innsbruck, am 18. Juni 2012 - Am Sonntag fand die Bürgerbefragung zum Kraftwerk Obere Isel in Virgen und Prägraten in Osttirol statt. Bei dieser hat sich eine Mehrheit für die Fortführung der Planungen ausgesprochen. „Dorfinterne Abstimmungen sind eine Sache der...
Protest gegen den Belo Monte Staudamm während des Erdgipfels in Rio
Rio de Janeiro, Sonntag, 17. Juni 2012 – Mehr als 200 Menschen protestierten anlässlich des Erdgipfels in Rio de Janeiro am Ort der Bauarbeiten des umstrittenen Belo Monte Staudamms im brasilianischen Regenwald. Darunter auch Angehörige indigener Völker, Landarbeiter...
Neuer Text auf dem Erdgipfel: WWF kritisiert schwache Verhandlungen in Rio
Rio de Janeiro, Sonntag, 17. Juni 2012 – Der WWF kritisiert die schwachen Verhandlungen am UN-Erdgipfel in Rio de Janeiro. „Derzeit ist kein politisches Wunder in Sicht“, beurteilt der deutsche WWF-Politikexperte Alois Vedder den Stand der Verhandlungen den...
Rio: Inkrafttreten der UN-Flusskonvention ist in Griffweite
Rio de Janeiro, Freitag, 15. Juni 2012 – Das Inkrafttreten des globalen UN-Abkommens zum Schutz von grenzüberschreitenden Flüssen, Grundwasser und Seen ist der Verwirklichung einen Schritt näher gekommen, kündigt der WWF heute vor dem Erdgipfel in Rio de Janeiro an....
WWF: Australien kündigt weltgrößtes Netzwerk von Meeresschutzgebieten an
Wien, 14.Juni 2012 - Im Vorfeld zum Rio+20 Erdgipfel kündigt Australien die Ausweisung des weltgrößten Netzwerkes an Meeresschutzgebieten an. Mit dem ein Drittel der australischen Meeresgebiete umfassenden Schutzgebietsnetzwerkes setzt Australien ein starkes Zeichen...
WWF: Hinteres Ötztal als Schatzkammer der Natur bewahren!
Innsbruck, am 13. Juni 2012 - Die Region Hinteres Ötztal/Platzertal ist für ihre beeindruckende Bergwelt berühmt. Sölden und Vent gehören zu den bekanntesten Ski- und Wandersportorten der Alpen. Weit weniger bekannt sind die ganz besonderen Naturjuwele dieser...
Presstrip Croatia
Media Information for the participants of the WWF press trip „The Amazon of Europe“: Europe’s largest River Protected Area on the brink of destruction?The material below is available just for participants of the WWF press trip and must not be forwarded to third...
Flusserlebnis in Oberösterreich: Schulaktionen und Familienfest an der Traun
Wien/Linz, 12. Juni 2012 – Heute stellten Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und der WWF Österreich das neue gemeinsame Umweltbildungsprogramm „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“ vor. Im Rahmen dessen werden im Juni und Juli entlang der Traun Projekttage für Schulklassen...
Rio+20 muss Wasser, Nahrung und Energie für alle bis 2030 garantieren
Wien, Montag, 11. Juni 2012 – Auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro vom 20. bis 22. Juni müssen die Staats- und Regierungschefs der Welt garantieren, dass alle Menschen genügend sauberes Wasser haben und ausreichend Nahrung und Zugang zu...
Heftige Kritik von Umweltorganisationen an UVP-Gesetz
Wien, 5. Juni 2012 - Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und das Ökobüro üben gemeinsam heftige Kritik am vorliegenden Änderungsvorschlag für das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G). Kernstück und mutmaßlicher Anlass für die Novelle ist die...
WWF vor Ort auf Erdgipfel Rio+20: Hinweis für die Medien
Wien, 5. Juni 2012 – Der WWF wird auf der Konferenz für Nachhaltige Entwicklung UNCSD (Rio+20 Erdgipfel) in Rio de Janeiro vom 14. 6. bis 24. 6. mit einer internationalen Delegation vertreten sein. Es wird dort im Vorfeld der Konferenz vom 20. bis 22. Juni mehrere...
Weltmeerestag: 80 Prozent der Meere sind überfischt
Wien, 6. Juni 2012 - Anlässlich des Welttags des Meeres am 8. Juni warnt der WWF vor der fortschreitenden Plünderung der Meere. 80 Prozent unserer Meere sind bereits überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Besonders dramatisch: 40 Prozent der Fänge landen als...
WWF-Sommercamp in Kärnten: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Wien, 4. Juni 2012 – Vom 19. bis 25. August 2012 findet im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten rund um Mallnitz das WWF-Abenteuercamp statt. Kinder von neun bis dreizehn Jahren erleben und erforschen gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen die...
Brasilien erklärt Umweltkriminalität für legal
Brasilia, 1. Juni 2012 – Das neue Forstgesetz der brasilianischen Regierung, das diese Woche von Präsidentin Dilma Rousseff unterschrieben wurde, bedeutet eine klare Amnestie für Umweltkriminelle. Der Schutz des Naturerbes wird geschwächt, illegale Holzfäller werden...
Kaunertal-Monat: Kampagne gegen Skandalkraftwerk der TIWAG
Innsbruck, am 1. Juni 2012 – Österreichs derzeit größtes Kraftwerksprojekt sorgt für einen Aufschrei in der Ökoszene: Der Ausbau des TIWAG-Kraftwerks Kaunertal bedroht einzigartige alpine Naturgebiete wie das spektakuläre und bislang fast unberührte Platzertal sowie...
Bianca Jagger zurück von ihrer Mission aus dem Amazonasgebiet
Wien, Mittwoch, 30. Mai 2012 – „Ich bereite mich gerade auf meine Reise zur Rio+20-Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung vor“, sagte Bianca Jagger heute auf einer Pressekonferenz mit dem WWF und der Dreikönigsaktion in Wien. Ohne dass viele...
Entscheidung für das Weltklima: Blamage für Brasilien
Brasilia/Wien, 25. Mai 2012 – Die seit einem Monat erwartete Entscheidung der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff zum neuen Forstgesetz Brasiliens und über das Schicksal des Amazonas-Regenwaldes ist heute Abend gefallen. Die Präsidentin wird nur ein Teil-Veto...
Einsatz des Umweltministers in Sachen Sulm: Schritt in die richtige Richtung
Der WWF begrüßt die klare Positionierung von Umweltminister Nikolaus Berlakovich in Sachen Schutz der Schwarzen Sulm, die durch ein Kraftwerksprojekt bedroht ist. Die Naturschutzorganisation hofft, dass nun der steirische Landeshauptmann Voves einen mutigen Schritt...
Suppenaktion bringt 90.000 Euro für bedrohte Aulandschaft
Wien, 23. Mai 2012 - Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter...
Erdgipfel Rio+20: Handbuch für Journalisten
Wien, Dienstag, 22. Mai 2012 – Über den UN-Erdgipfel Rio+20 vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro werden auch die österreichischen Medien berichten. Das österreichische ÖKOBÜRO hat deshalb zusammen mit dem Klimabündnis, WWF, Greenpeace und der AG Globale...
Weltschildkrötentag: 250.000 Meeresschildkröten sterben jährlich einen grausamen Tod
WWF zum Weltschildkrötentag am 23. MaiWien, 22. Mai 2012 – Meeresschildkröten stammen aus einer Zeit von vor 225 Millionen Jahren und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Heute sind sie massiv bedroht. Jedes Jahr sterben eine Viertelmillion Schildkröten qualvoll als...
Rätselhaftes Säugetier: WWF warnt vor dem Aussterben des Saola
Wien, 21. Mai 2012 – 20 Jahre nach der spektakulären Entdeckung des südasiatischen Saola, warnt der WWF vor dem Aussterben dieses zu den seltensten Arten weltweit zählenden Säugetiers. Das einer Antilope ähnelnde Waldrind kommt nur in den Annamiten-Bergen im...
WWF erforscht Mekong-Riesenfische mittels Satellitentechnik
Wien, 15. Mai 2012 – Der WWF startete kürzlich ein Pilotprojekt zur Erforschung der vom Aussterben bedrohten Mekong-Riesenwelse. Miniatursatelitensender sollen Aufschluss über die Wanderrouten der bis zu 350 Kilogramm schweren Flussgiganten geben. „Obwohl der...
WWF: Österreichs Flüsse bedroht wie nie zuvor
Wien, am 11. Mai 2012 –In einem kürzlich präsentierten Aktionsplan listet der Verband „Oesterreichs Energie“ 53 Kraftwerksneu- und Ausbauten auf, die bis 2020 errichtet werden sollen, um jährlich 3,5 Milliarden Kilowattstunden Strom zusätzlich zu erzeugen....
Letzte Chance: WWF-Appell an BP Fischer und BK Faymann
Wien, Freitag, 11. Mai 2012 – WWF, Greenpeace und Avaaz starten eine weltweite Aktion zur Rettung des Regenwaldes am Amazonas. Nachdem das brasilianische Parlament vor zwei Wochen eine Lockerung des strengen Forstgesetzes beschlossen hat, appellieren die...
Konferenz in Delhi soll Tiger-Leben sichern
Neu Delhi, Sonntag, 13. Mai 2012 –Auch zwei Jahre nach dem internationalen Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg erfüllen zwei Drittel aller untersuchten Tiger-Schutzgebiete nicht die notwendigen Mindeststandards, um einen ausreichenden Schutz der seltenen...
Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber
Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht...
WWF startet Forschungsprojekt zur Rettung vom Aussterben bedrohter Flussdelfine
Wien, 10. Mai 2012 – Bis Ende Mai führt der WWF gemeinsam mit Partnerorganisationen ein einzigartiges Forschungsprojekt zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Irawadi Delfine am Mekong durch. Gewebeproben der Säugetiere sollen Aufschluss über die größten...
WWF-Kanutour: Naturabenteuer für 14- bis 25-Jährige in den March-Thaya-Auen bei Wien
Wien, 10. Mai 2012 – Von 15. bis 17. Juni veranstaltet die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ eine Kanutour durch die March-Thaya-Auen östlich von Wien. Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren aus Österreich und der...
Living Planet Report 2012 erstmals aus dem Weltraum präsentiert
ISS Raumstation/Wien, Montag, 14. Mai 2012. Zum ersten Mal in der Geschichte präsentierte der WWF den neuen Zustandsbericht der Welt von der Internationalen Raumstation ISS aus einer Höhe von 400 Kilometer über der Erdoberfläche: Unser Planet ist kränker geworden. Es...
Stoffsackerlwettbewerb: WWF und Caritas suchen kreative Umweltschützer
Wien, 8. Mai 2012 – Noch bis zum 30. Mai 2012 können kreative Naturfreunde in ganz Österreich am Projekt „make a difference, make a bag“ der WWF Jugendgruppe und der youngCaritas Tirol teilnehmen. Ziel der Aktion ist es, Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten...
WWF warnt vor Kahlschlag der Wälder in Rumänien
Bukarest, Freitag, 4. Mai 2012 – In Rumänien droht der große Kahlschlag. Der WWF kritisiert, dass die geplanten Änderungen im rumänischen Waldgesetz nicht einmal die grundlegenden Prinzipien einer nachhaltigen Forstwirtschaft berücksichtigen. „Wenn dieses Gesetz durch...
WWF: Persilschein für die Kettensägen am Amazonas
Brasilia, 26. April 2012 - Das brasilianische Unterhaus hat gestern die Reform des brasilianischen Waldgesetzes verabschiedet. „Die Entscheidung ist ein Tiefschlag gegen das größte Tropenwaldgebiet der Erde“, kritisiert Roberto Maldonado, Lateinamerika-Referent des...
Bär, Luchs & Co – neue Broschüre klärt auf
Wien, 26. April 2012 - Sachinformation und Aufklärung sind das Ziel der neuen Fachbroschüre „Aktiv für große Beutegreifer – Bär, Luchs und Wolf“, die der WWF gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) dieser Tage herausgebracht hat. Der Leitfaden klärt auf...
WWF: Respektabstand zu "Bärenbrüdern" einhalten
Innsbruck/Wien, am 25. April 2012 - Der WWF mahnt anlässlich der Veröffentlichung von Videos, die den Bären M13 aus nächster Nähe zeigen, mehr Vernunft ein, und warnt vor einem "Bärentourismus". "Ein Bär ist weder Kuscheltier noch Bestie - aber er ist...
Danube-Clean-Up-Day: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf
Wien, 22. April 2012 – Gestern veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ ihren zweiten Danube-Clean-Up-Day. Die Aktion war Teil der österreichweiten Müllräumungsinitiative „Let’s do it! Austria. Einen ganzen Tag lang befreiten die...
Tirol endlich wieder Bärenland
Innsbruck, Wien, am 19. April 2012 - Der WWF freut sich darüber, dass aktuell wieder zwei Braunbären ihren Weg nach Tirol gefunden haben. Das zeigt einmal mehr: In Österreich gibt nach wie vor genügend geeigneten Platz für diese Wildtiere. „Über kurz oder lang werden...
WWF will Rücktritt von König Juan Carlos als WWF-Ehrenpräsident
Madrid, Montag, 16. April 2012 – Der Generalsekretär des WWF Spanien, Juan Carlos del Olmo, hat heute den spanischen König Juan Carlos in einem offenen Brief dazu aufgerufen, von seiner Funktion als Ehrenpräsident des WWF Spanien zurückzutreten. Der WWF ist tief...
WWF-Camps 2012: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 12. April 2012 – Sechs verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2012 an. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im Seewinkel, im burgenländischen Naturpark Landseer...
Karfreitag: Nachhaltiger Fisch statt Klimakiller Fleisch
Wien, Mittwoch, 4. April 2012 – Ostern soll auch eine Zeit des bewussten Einkaufs sein. Vor dem Karfreitag fordert der WWF dazu auf, statt dem Klimakiller Fleisch nachhaltig gefangenen Fisch zu essen. Aber auch bei Fisch heißt es gewusst wie. Denn die Fischindustrie...
WWF: 75 Prozent Strom sparen beim Ostereierkochen
Wien, Dienstag, 3. April 2012 – Knapp zwei Milliarden Schaleneier verspeisen die Österreicher jährlich – und verschleudern beim Kochen unnötig Energie. Der WWF hat getestet, wie sich Eier am energiesparendsten hartkochen lassen - nicht nur zu Ostern. „Mit der...
WWF: Earth Hour 2012 brach alle Rekorde
Wien, 1. April 2012 – Hunderte Millionen Menschen demonstrierten anlässlich der sechsten Earth Hour und schalteten um 20.30 die Lichter für eine Stunde ab. Die Aktion, die vom WWF 2007 begründet wurde, ist die größte Aktion für die Umwelt. Die Earth Hour bewegte sich...
Wasserkraftumfrage beweist: Mehrheit gegen Aufstau von Tiroler Hochtälern
Innsbruck, am 30. März 2012 – Nur fünf Prozent der Tiroler stehen voll und ganz hinter den Wasserkraftplänen der TIWAG im Kaunertal. Neue Kraftwerksbauten im Gebirge stoßen generell auf breite Ablehnung: Nur ein Prozent aller Befragten im Oberinntal sprechen sich...
Neueröffnung: Besucherzentrum für Storchenfreunde in Marchegg
Wien/Marchegg, 30. März 2012 – Rechtzeitig vor den Osterferien und mit dem Eintreffen der ersten Weißstörche öffnet heute erstmals das neue Storchenhaus im Schloss Marchegg die Tore. Das Besucherzentrum bietet Informationen über Storch & Co, Ausflugsziele,...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.