Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen

Good News: Iberische Luchse weniger gefährdet
In Spanien und Portugal ist die Anzahl der Iberischen Luchse seit 2022 um 21% gestiegen. Die Art wurde nun von der Roten Liste der IUCN im Gefährdungsstatus herabgestuft. Wir freuen uns, denn das bestätigt unsere Arbeit vor Ort.

Artenschutz im Urlaub: WWF warnt vor Souvenirs aus seltenen Tieren und Pflanzen
Umweltschutzorganisation warnt vor tierischen Urlaubsmitbringseln: “Bedrohte Arten haben im Koffer nichts zu suchen” – WWF-Souvenir-Ratgeber bietet Orientierung
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Earth Hour: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ruft zum Mitmachen auf
Wien, Freitag, 30. März 2012 – Zahlreiche einflussreiche Organisationen und auch die Vereinten Nationen rufen heuer zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Morgen Samstag werden ab 20.30 Uhr weltweit für eine Stunde die Lichter entlang der Zeitzonen ausgehen. Die größte...
Aus für Belene: WWF gegen Atomkraftausbau in Bulgarien
Sofia/Wien, Donnerstag, 29. März 2012 – Der WWF begrüßt die Entscheidung Bulgariens das Atomkraftwerk Belene an der Donau nahe der rumänischen Grenze nicht zu bauen. Die Umweltorganisation warnt aber davor, einen neuen Reaktor beim bestehenden AKW Kozloduy...
„Rütlischwur“ der Umweltorganisationen gegen Kraftwerk Kaunertal
Wien, 27. März 2012 – Eine 120 Meter hohe und 450 Meter breite Staumauer für 42 Millionen Liter Wasser, 50 Kilometer lange Druckstollen mit dem Durchmesser des Brennerbasistunnels, und die ökologische Zerstörung von vier unberührten Hochgebirgsbächen - dieses Szenario...
Storchen Fotos
Hier finden Sie Fotos des Weißstorches.Diese hier zum Download stehenden Fotos stehen zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.WWF...
Nervengift im Umlauf: Zwei seltene Seeadler tot
Wien, am 21. März 2012 – Noch vor wenigen Wochen gab der WWF neue Spitzenwerte für die bei uns überwinternden Seeadler bekannt. Allein in Niederösterreich haben sich heuer 85 Exemplare dieses streng geschützten Adlers aufgehalten, davon 49 in den March-Thaya-Auen....
Tag des Waldes am 21. März: Damoklesschwert über dem Amazonas
Berlin, 20.03.2012 - Zum Internationalen Tag des Waldes, der 1970 von der Welternährungsorganisation als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ausgerufen wurde, appelliert der WWF an Brasilien, seine Pläne für eine Reform des Waldgesetzes komplett einzustampfen....
Weltwasserforum beendet: Deklaration ohne Zähne
Marseille, Sonntag, 18. März 2012 - Die Umweltschutzorganisation WWF zieht zum Abschluss des Weltwasserforums 2012 in Marseille ein zwiespältiges Fazit. Die offizielle Ministerdeklaration hat nicht die Kraft, um den lokalen und regionalen Erfolgsmodellen einen...
Bei Miranda Kerr und Heinz Fischer gehen die Lichter aus
Wien/Innsbruck, Donnerstag, 15. März 2012 – Die Earth Hour 2012 wird zur Plattform zahlreicher prominenter Persönlichkeiten für den Schutz unseres Weltklimas. Das internationale Supermodel Miranda Kerr wird anlässlich der weltweiten Earth Hour am 31. März die Lichter...
Weltwasserwoche: „Heiße Ware“ im Einkaufskorb
Marseille/Madrid/Wien, Mittwoch, 14. März 2012 - Das große südspanische Feuchtgebiet Coto de Doñana droht durch Wasserraubbau auszutrocknen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Umweltschutzorganisation WWF, die am Dienstag im Rahmen des Weltwasserforums in...
Welt-Wasserkonferenz in Marseille: Kampf gegen globale Wasserkrise
Wien/Marseille, 12. März 2012 - Anlässlich der Eröffnung des Weltwasserforums 2012 in Marseille am heutigen Montag warnt die Umweltschutzorganisation WWF in einer aktuellen Analyse vor einer weiteren Zuspitzung der globalen Wasserkrise. So ist es allein seit der...
Erhöhte Hochwassergefahr an der Donau
Wien, 5. März 2012 – Nach dem extrem schneereichen und ungewöhnlich kalten heurigen Winter, herrscht in den Donauanrainerstaaten Mittel- und Osteuropas erhöhte Hochwassergefahr. Im Unterlauf der Donau in Rumänien und Bulgarien, wird die Schneeschmelze zu massiven...
WWF: Menschheit vertausendfacht das Artensterben
Wien, 2. März 2012 - Ein Drittel der wissenschaftlich untersuchten Tier- und Pflanzenarten ist in ihrer Existenz bedroht. Dies teilt die Umweltschutzorganisation WWF anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes am 3. März mit. Von den bekannten rund 1,7...
Earth Hour 2012: Am 31. März gehen weltweit die Lichter aus
Wien, Freitag, 2. März 2012 – Am 31. März findet zum sechsten Mal die internationale Earth Hour statt. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder für eine Stunde die Lichter der bekanntesten Bauten der Welt für eine Stunde abgeschaltet. Auch in Österreich werden die...
Isel: Nein zum Stromgewinnungs-Poker auf Kosten der Natur !
Innsbruck, am 29. Februar 2012 – „Ja zum Schutz der Isel – Nein zu Kraftwerken in der Nationalparkregion!“ So lautet der Tenor der heute in Innsbruck versammelten Kämpfer für den Erhalt der Isel. Mit einer Installation am Innsbrucker Landhausplatz machen der WWF,...
Erfolgreiche Bilanz: Stromspar-Initiative erreicht über 40 Millionen Personen
Wien, 29. Februar 2012 – Über 40 Millionen Personen erreichte die Stromspar-Initiative der WWF CLIMATE GROUP von 30. Jänner bis 24. Februar. Der WWF und die acht Unternehmen der Klimaschutzplattform boten österreichweit einfach umsetzbare Stromspartipps,...
WWF: "Riverwatcher" schützen den Amazonas Europas
Zagreb, 1. Februar 2012 - Der WWF machte heute mit einer ungewöhnlichen Aktion auf die Bedrohung der kroatischen Flüsse aufmerksam: Sechs Männer in Uniformen mit der Aufschrift "Riverwatch" entrollten ein langes blaues Band auf dem Hauptplatz von Zagreb. Bei...
Über 163.000 Wasservögel gezählt
Presseaussendung EuroNatur www.euronatur.deRadolfzell, 22. 2. 2012 - Die Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau gehören europaweit zu den wichtigsten Rast- und Überwinterungsplätzen für Wasservögel. Das haben die Ergebnisse der diesjährigen internationalen...
WWF: 159 Seeadler fliegen auf Österreich
Wien, am 28. Februar 2012 – Die Landschaften im Osten Österreichs gehören zu den wichtigsten Plätzen, an denen der Seeadler überwintert oder brütet. Der majestätische Greifvogel steht bei uns immer noch auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Umso mehr freuen...
Suppe löffeln und Naturparadies schützen
Wien, 27. Februar 2012 - Im März 2012 veranstalten WWF und Knorr eine österreichweite Aktion zugunsten der March-Thaya-Auen. Pro verkaufter Knorr Suppe oder verkauftem Knorr Basis-Produkt spendet Knorr fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies...
Lebensministerium und Zotter ermöglichen Waldstück in Laos
Wien, 24. 2. 2012 - Ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von Lebensministerium, der Schokolademanufaktur Zotter, dem WWF und den Österreichischen Bundesforsten ermöglicht die Aufforstung des Nationalparks Xe Pian in Laos mit exakt 202.374 Bäumen. Genau so viele...
Welt-Eisbär-Tag 27. Februar: WWF warnt vor dem Aussterben der Eisbären
Wien, Freitag, 24. Februar 2012 – Der internationale Welttag des Eisbären am 27. Februar erinnert daran, dass durch den Klimawandel die Eisbären in der Arktis immer mehr in Bedrängnis kommen. Die letzten maximal 25.000 Eisbären werden durch den Temperaturanstieg...
Tauziehen um Schladminger Untertalbach geht in die Endphase
Wien/Graz, am 23. Februar 2012 – Das Tauziehen zwischen Betreibern und Naturschützern um das geplante Kraftwerk am Untertalbach bei Schladming geht in die Endphase. 2007 hat man den Wildbach zum Naturdenkmal erklärt und somit vor der Zerstörung bewahrt. 2010 wurde das...
WWF warnt: Kroatien zerstört schönsten Donauabschnitt
Die wertvollste Auenlandschaft der gesamten Donau liegt auf kroatischem Gebiet: Im Naturpark Kopacki Rit nahe der Stadt Osijek kommen 300 verschiedene, teils hochgefährdete Vogelarten vor. Dieser natürliche Donauabschnitt im Herzen des "Amazonas Europas" soll...
Kein böser Fisch am Aschermittwochstisch!
Wien, Dienstag, 21. Februar 2012 – Vor dem morgigen Aschermittwoch warnt der WWF, dass der Heringsschmaus in der Fastenzeit die Weltmeere gefährden kann. Denn geschmaust wird von den Österreichern eine Vielzahl von Fischen und Meeresfrüchten wie Thunfisch, Lachs,...
WWF: Öko-Schatzkammer Isel vor Zerstörung schützen
Innsbruck, am 16. Februar 2012 - Die beiden geplanten Großkraftwerke an der Isel bedrohen bedeutende Brutbestände des geschützten Flussuferläufers in Österreich. Diese Vogelart ist in ganz Mitteleuropa gefährdet, weil es kaum noch natürliche Wildflüsse gibt. An der...
Energieferien in Oberösterreich: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 15. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien in der Steiermark: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 15. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Tirol: Hubinek an Landeshauptmann Platter: Stopp den Iselkraftwerken
Innsbruck, Freitag 10.Februar 2012 - Prominente Unterstützung erhielt heute die "Plattform Flüsse voller Leben" von der ehemaligen Nationalratspräsidentin Dr. Marga Hubinek, die viele Jahre auch Stiftungsratspräsidentin des WWF Österreich war. Sie...
WWF Wildniswochenende für Jugendliche in Tirol
Innsbruck, 9. Februar 2012 – Von 24. bis 26. Februar 2012 veranstaltet die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ ein Naturabenteuerwochenende für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren im Naturschutzgebiet Obernberg in Tirol. Unter dem...
Die letzten 130 westlichen Grauwale stehen vor der Ausrottung
Wien, Donnerstag, 9. Februar 2012 – Der WWF hat diese Woche drei europäische Banken aufgefordert das Aussterben der letzten 130 westlichen Grauwale zu verhindern. Die drei Banken BNP Paribas, Credit Suisse und Standard Chartered sind unter den Geldgebern für ein...
WWF: Investitionen im Umweltbereich sind fünfmal effektiver für neue Stellen
Wien, Mittwoch, 8. Februar 2012 – Eine neue Studie beleuchtet das enorme Potenzial zur Schaffung von grünen Arbeitsplätzen („Green Jobs“) im Hinblick auf das kommende EU-Budget von 2014 bis 2020. Die Studie beweist, dass die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen im...
Energieferien in Vorarlberg: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 8. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien in Tirol: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 8. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien in Salzburg: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 8. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien in Kärnten: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 8. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien im Burgenland: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 8. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Karl Schellmann ist neuer Klimaexperte des WWF Österreich
Wien, Dienstag, 7. Februar 2012 – Der 51jährige Karl Schellmann ist neuer Klimasprecher des WWF Österreich. Schellmann arbeitete elf Jahre in der Umweltberatung Oberösterreich bevor er für sieben Jahre den Bereich Klimaschutz und Energie bei GLOBAL 2000 übernahm. Von...
Neue WWF Smartphone-App liefert Stromspar-Tipps für Haushalte
Wien, 6. Februar 2012 – Für die aktuell laufende Stromspar-Initiative der WWF CLIMATE GROUP hat der WWF eine Ratgeber-App für iPhone und Android-Smartphones veröffentlicht, die über die sparsamsten Geräte, Leuchtmittel sowie Stromspar-Tipps für Haushalte informiert....
Neues WWF-Exkursionsprogramm: Naturerlebnisse in den March-Thaya-Auen
Wien, 2. Februar 2012 – Ab Mitte Februar bietet ein neues WWF- Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Naturschönheiten und Artenvielfalt der March-Thaya-Auen vor den Toren Wiens hautnah zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Verein AURING und ausgesuchten Experten...
Tirol: Breiter Widerstand gegen Kraftwerkspläne an der Isel
Innsbruck, Mittwoch, 1. Februar 2012 – Mehr als 14 Kraftwerkprojekte sind in Osttirol geplant, davon zwei große Projekte an der Isel, dem letzen frei fließenden Gletscherfluss der Ostalpen. „Die Kraftwerkspläne würden die Isel als Lebensraum für gefährdete Tier- und...
Energieferien in Niederösterreich: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 1. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Energieferien in Wien: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP
Wien, 1. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten...
Kriterienkatalog Wasserkraft: WWF kritisiert Berlakovich
Wien, Dienstag, 31. Jänner 2012 – Der WWF kritisiert, dass der heute in Kraft tretende Wasserkatalog nach langen Verhandlungen dennoch keine No-Go-Zonen enthält. Die Forderung der EU-Wasserdirektoren, solche Zonen als zentrales Element für eine strategische Planung...
WWF: Umweltminister darf Naturschätze nicht hinter Kraftwerksmauern versenken
Innsbruck, am 30. Jänner 2012 - Der WWF sieht im heute von Nikolaus Berlakovich vorgestellten Kriterienkatalog Wasserkraft einen Kniefall des Umweltministers vor der E-Wirtschaft. „Der Minister hat eine historische Chance verspielt, unsere Natur zu bewahren!“, erklärt...
WWF begrüßt Fangverbot für gefährdete Donaustöre
Sofia, Wien, 27. Jänner 2012 - Bulgarische Behörden gaben dieser Tage ein vierjähriges Verbot für den Fang von Stören in der Donau und dem Schwarzen Meer bekannt. Auch der Handel mit dem Kaviar dieser wildlebenden Störe ist nun für vier Jahre untersagt. Damit schließt...
WWF CLIMATE GROUP startet Österreichs größte Stromspar-Initiative
Wien, 25. Jänner 2012 – Von 30. Jänner bis 24. Februar 2012 veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, Österreichs größte Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten die...
Weg frei für besseren Bärenschutz in Kärnten
Wien, Klagenfurt am 18. Januar 2011 - Der Rücktritt Josef Martinz’ als Agrarlandesrat, gibt FPK-Parteichef und Landeshauptmann-Stv. Uwe Scheuch die Gelegenheit, eine neue Ära im Braunbärschutz einzuläuten und endlich das längst überfällige Genmonitoring einzuführen....
WWF fordert Ersatz für getöten Roznik und besseren Bärenschutz
Wien, Klagenfurt, am 12. Januar 2012 - Durch den illegalen Abschuss des Bären Roznik im Sommer 2009, wurde nicht nur ein Exemplar einer streng geschützen Tierart gewildert, sondern gleichzeitig der ohnehin sensible Bestand des Bären in Kärnten empfindlich getroffen....
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.