Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz

WWF: Neues Renaturierungsgesetz ist “großer Sieg für die Natur”
Umweltschutzorganisation sieht Beschluss als wichtigen Fortschritt für Natur- und Klimaschutz – Umweltministerin Gewessler hat wertvolles EU-Gesetz gerettet

Good News: Europa sagt mit Renaturierungsgesetz Ja zur Natur
Ein historischer Fortschritt der europäischen Umweltpolitik: Das EU-Renaturierungsgesetz wurde beschlossen! Ein großer Sieg für die Natur – und damit ein Gewinn für uns alle.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF enttäuscht über Freispruch für mutmaßlichen Wilderer von Braunbär Roznik
Wien, Klagenfurt, am 11. Januar 2012 – Mit Enttäuschung und Unverständnis reagiert der WWF auf den heutigen Freispruch jenes Kärntner Jägers, der im Juni 2009 den Braunbären „Roznik“ im Grenzgebiet zu Slowenien illegal erschossen haben soll. „Es ist unfassbar, das es...
Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011
Wien, 19. 12. 2011 - Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und...
Tour-Aufenthalt in Linz: WWF Jugendgruppe fordert Plastiksackerl freies Österreich
Linz, 18. Dezember 2011 – Gestern machte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) mit ihrer österreichweiten Tour „Plastiksackerl DISLIKE“ halt in Linz. Bei einem Straßentheater auf dem Pfarrplatz stellte das Team 14- bis 18-Jähriger ihre...
Dem Luchs Zukunft geben
Molln, am 13. Dezember 2011 – Am 13. Dezember wurde das Luchsmännchen „Juro“ aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. Der Luchs wurde am 20. November in der Schweiz gefangen, untersucht und er befand sich bis zu seiner Übersiedelung in einer...
Überzogene Wasserkraftpläne: Tiroler Naturjuwele in Gefahr
Innsbruck, am 14. Dezember 2011 – Mehr als 30 neue Wasserkraftwerke bedrohen teils noch unversehrte Flüsse und Bäche Tirols. Schwerpunkte der Ausbaupläne sind das hintere Ötztal, das Stubaital, der Inn sowie Osttirol. Den Kraftwerken geopfert werden sollen auch...
Klimakonferenz: Waldschutz auf Abstellgleis
Durban, Samstag, 10. Dezember 2011 – Das Waldschutzinstrument REDD+ (Reduktion von Emissionen aus der Entwaldung), das die Finanzierung von Waldschutzmaßnahmen gewährleisten soll, drohte gestern Nacht auf der Klimakonferenz in Durban komplett abzustürzen. REDD+ wurde...
Klimagipfel in Durban führt zu 4-Grad-plus-Welt
Durban, Freitag, 9. Dezember 2011 - Der WWF kritisiert, dass der Prozess der Verhandlungen in den letzten 17 Jahren viel zu langsam ging, egal wie die Entscheidungen heute Nacht ausfallen werden. Die Umweltorganisation sieht derzeit keine Ambitionen der Regierungen...
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und Stupsnasen-Affen
Wien, am 12. Dezember 2011 - Innerhalb eines Jahres wurden nach einem aktuellen Bericht des WWF in der Mekong-Region über 200 bisher unbekannte Spezies entdeckt. Darunter sind skurril anmutende Arten wie eine sich selbst klonende Eidechse (Leiolepis ngovantrii), eine...
Gewissenlose Verweigerungshaltung mancher Staaten in Durban
Durban, 9. 12. 2011, 13 Uhr - "Nach dem bisherigen Stand der Verhandlungen ist absehbar, dass das Ergebnis in Durban nicht reichen wird, um der globalen Herausforderung des Klimawandels gerecht zu werden. Der Abgrund zwischen den dringend notwendigen Maßnahmen...
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda
Durban, Freitag, 9. Dezember 2011 - Die anstehende Aufweichung des brasilianischen Waldgesetzes bedroht laut WWF viele seltene Tierarten im brasilianischen Amazonasgebiet, darunter auch bis vor wenigen Jahren gänzlich unbekannte Spezies. „Wir machen uns ernsthaft...
Wasserbaulobby torpediert Schutzbemühungen am "Amazonas Europas"
Brüssel, Wien, am 8. Dezember 2011 - Kroatiens Naturschönheiten umfassen neben den blauen Adriastränden auch die letzten großen Auwälder Europas. Am Tag vor der Unterzeichnung des EU-Beitrittsvertrages durch Kroatien warnt der WWF vor der Zerstörung der einzigartigen...
WWF: Brasilien torpediert Klimaschutz – Volk dagegen
Durban, Mittwoch, 7. Dezember 2011 - Der WWF reagiert mit Bestürzung auf die nächtliche Entscheidung des brasilianischen Senats, das geltende Waldschutzgesetz auszuhebeln. Damit bereitet die Kammer den Weg für die Zerstörung von 76,5 Millionen Hektar Regenwald, einer...
Fischotter am Pranger der Teichwirte
Wien, am 7. Dezember 2011 - Der WWF weist Meldungen, wonach Fischotter den Waldviertler Teichwirten ihre Gewinne wegfressen und obendrein die letzten Edelkrebs-Bestände in Gefahr bringen, auf das Schärfste zurück. „Das Land Niederösterreich bemüht sich seit...
Scheitern von Durban kann eine 4-Grad-plus-Welt bedeuten
Durban, Dienstag, 6. Dezember 2011 - Der Direktor des WWF International, der US-Amerikaner Jim Leape, ist besorgt über die Entwicklungen in Durban. „Der Verhandlungsprozess ist zu wichtig für die schwer vom Klimawandel betroffenen Länder, als dass er durch die...
WWF startet weltweite Online-Aktion gegen neues Waldgesetz in Brasilien
Durban, Montag, 5. Dezember 2011 - Mit einer internationalen Online-Notrufaktion will der WWF die Reform des brasilianischen Waldschutzgesetzes und damit die Zerstörung von 76,5 Millionen Hektar Wald verhindern. „Während die Welt auf dem Klimagipfel in Durban noch...
Dunkle Wolken über Durban: Klimakonferenz vor entscheidender Woche
Durban, Montag, 5. 12. 2011 - Die Klimakonferenz in Durban geht heute in die zweite und entscheidende Phase. Die erste Woche war nach Einschätzung des WWF von taktischem Geplänkel und einem Abtasten der Positionen geprägt. Weder bei den Verhandlungen über eine zweite...
WWF: Neueste Entwicklungen auf Klimakonferenz in Durban/COP 17
Durban, 2. Dezember 2011 – Der WWF hat auf der Klimakonferenz eine 80-köpfige Delegation mit Deutsch und Englisch sprechenden Experten zu den verschiedenen Spezialgebieten zur Konferenz vor Ort in Durban. Vom WWF Österreich ist Franko Petri, Leiter der Pressestelle...
NGO-Protest: Ministerin Bures schenkt unsere Zukunft der Asfinag
Wien, am 1. Dezember 2011 - "Doris Bures verschenkt unsere Zukunft". Diesen Vorwurf macht die NGO-Plattform "Zukunft statt Autobahn" der Verkehrsministerin heute in Wien. Als Weihnachtsmänner und Christkinder verkleidet, brachten die rund 50...
WWF: Abschuss von Braunbären ist kein Kavaliersdelikt
Wien, Klagenfurt, am 1. Dezember 2011 – Heute fand am Landesgericht Klagenfurt eine weitere Verhandlung im Prozess gegen jenen Kärntner Jäger statt, der im Juni 2009 den Braunbären „Roznik“ illegal erschossen haben soll. Wegen Nichterscheinen eines Zeugen wurde das...
Wichtiger Schritt für die Rettung der Donauauen
Wien, am 1. Dezember 2011 - Der WWF begrüßt grundsätzlich die heute von Niederösterreichs Naturschutzlandesrat Pernkopf angekündigte Genehmigung des so genannten „Naturversuches Bad Deutsch Altenburg“. Mit diesem Flussbauprojekt der via donau sollen Maßnahmen gegen...
Fischgenuss mit gutem Gewissen
Wien, 1. Dezember 2011 - Welchen Fisch kann ich mit gutem Gewissen essen? Diese Frage beantwortet die neue Ausgabe des WWF-Einkaufsratgebers für Fisch und Meeresfrüchte, die heute veröffentlicht wurde. Eine gute Wahl sind demnach Dorsch und Hering aus der östlichen...
Dürre: Trocknen wir die Donau aus?
Wien/Sofia, am 29. November 2011 - Nach Monaten ohne Regen macht das Rekordniedrigwasser an der Donau europaweit Schlagzeilen. An der Fließstrecke östlich von Wien liegt der Pegel der Nationalparkgemeinde Wildungsmauer derzeit bei 1,20 Metern. In Bulgarien am...
WWF: Sofortiger Planungsstopp für Staustufe Graz
Wien, Graz, am 29. 11. 2011 - Fünf unabhängige Experten der Fachabteilung für Wasserwirtschaft des Landes Steiermark bestätigen nun in einer Stellungnahme zur laufenden UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung), wovor die Kraftwerksgegner seit langem gewarnt haben: Kommt...
Schifffahrtskammer erkennt Verantwortung im Klimaschutz an
Durban/Wien, 29. November 2011 – Der WWF, Oxfam und die Internationale Schifffahrtskammer (ICS) schlagen heute auf der Klimakonferenz in Durban ein Modell vor, wie die Treibhausgasemissionen aus der Schifffahrt reguliert werden können. Die Kammer, die 80 Prozent der...
Mehr als eine Million Quadratkilometer Waldverlust droht bis 2030
Durban/Wien, 28. November 2011 – Die weltweite Entwaldung kann bis 2020 gestoppt werden, wenn heute die Voraussetzungen geschaffen werden. Wenn wir diesen Zeitpunkt versäumen, verlieren wir bis 2030 1,25 Millionen Quadratkilometer Wald, wie eine neue Studie des WWF...
Meeresfreundliche Fischgerichte für Österreichs Studenten
Wien, 28. November 2011 – Als erste Gastronomiekette in Österreich bieten die Mensen Fischgerichte an, die umweltverträglich gefangenen Fisch enthalten. Ab sofort tragen ausgewählte Fischgerichte des größten heimischen Universitätsrestaurants das MSC-Siegel für...
Klimakonferenz in Durban: Forderungen des WWF
Wien/Durban, Freitag, 25. November 2011 – Der WWF fordert für die 17. Runde der UN-Klimakonferenz in Durban (COP 17) die Staats- und Regierungschefs der Welt auf verbindliche Ziele bei der Reduktion von Treibhausgasen zu vereinbaren und das Kyoto-Protokoll ab 2013 um...
Neue Studie zeigt Klimaschutz-Pessimismus in Österreichs Wirtschaft
Wien, 24. November 2011 – Doppelt so viele österreichische Unternehmen wie im Jahr 2010 erwarten sich 2011 negative Auswirkungen auf ihren Betrieb durch die Folgen des Klimawandels. Um 15 Prozent weniger Unternehmen glauben an die Erreichbarkeit der internationalen...
Weltklima in Gefahr: Todesurteil für Amazonas-Regenwald
Wien, 23. November 2011 – Die Umweltkommission des brasilianischen Senats berät derzeit über die Neufassung des brasilianischen Waldgesetzes (Código Florestal). Die Umweltorganisation WWF befürchtet, dass die angestrebte Novellierung einem Todesurteil für weite Teile...
Tour-Aufenthalt in Wien: WWF Jugendgruppe fordert Plastiksackerl freies Österreich
Wien, 19. November 2011 – Gestern machte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) mit ihrer österreichweiten Tour „Plastiksackerl DISLIKE“ halt in Wien. Bei einem Straßentheater auf der Mariahilfer Straße stellte das siebenköpfige Team 14- bis...
WWF: "No-Go-Areas" für Staudämme!
Berlin/Bonn/Wien 17. November 2011 - Der WWF fordert für Infrastrukturprojekte, wie etwa Stauanlagen oder Wasserkraftwerke weltweite, strengere Nachhaltigkeits-Standards. Eine am Donnerstag in Bonn vorgestellte WWF-Studie betont, dass die Identifizierung und...
Schiffshavarie: WWF kritisiert Sicherheitsmängel bei Donauschiffen
Wien, 17. November 2011 – Der WWF stellt nach der Kritik des Leiters der Obersten Schifffahrtsbehörde, Reinhard Vorderwinkler, klar: Die Schiffe auf der Donau sind zwar verpflichtend mit einem Transponder ausgerüstet, der die Daten der Schiffe in das Sicherheitssystem...
Vor der Klimakonferenz in Durban – Facelifting für Österreichs Klimapolitik gefordert!
Wien, 17.November 2011 - Anlässlich der in zwei Wochen startenden UN-Klimakonferenz in Durban stellt die Allianz für Klimagerechtigkeit - ein breites Bündnis von Entwicklungs-, Sozial- und Umweltorganisationen - ihre Forderungen an die österreichische...
WWF-Investmentbewertungsmodell läutet neue Ära auf den Finanzmärkten ein
Wien, 17. November 2011 – Das weltweit erste WWF-Modell für die nachhaltige Bewertung von Investments lässt den nachhaltigen globalen Finanzmarkt Realität werden. Indikatoren für Staaten und Unternehmen ermöglichen Investoren eine umfassende und praxistaugliche...
WWF: Wilde Katzen vor der Kamera
Wien, 16. November 2011 – Mit Hilfe von Kamerafallen gelang es der Umweltschutzorganisation WWF fünf der sieben bekannten Wildkatzenarten auf der indonesischen Insel Sumatra zu fotografieren. Durch die wissenschaftliche Auswertung der insgesamt über 400 Aufnahmen...
Schiffshavarie an der Donau: 80 Prozent der Schiffe fahren blind
Wien, 16. November 2011 - In der Nacht auf den 14. November ist es im Nationalpark Donau-Auen erneut zu einem schweren Unfall gekommen. Ein Schubverbund ist auf ein bereits im Mai gesunkenes Schotter-Transportschiff aufgelaufen. Das ist bereits die dritte Havarie in...
Energie, Nahrung, Wasser: Drei Herausforderungen, aber nur ein Planet
Bonn/Wien, 15.11.2011 - Die steigende Nachfrage nach Energie, Nahrung und sauberem Wasser wird die ohnehin schon schwelende Ressourcenkrise noch weiter verschärfen. Davor warnt die Umweltschutzorganisation WWF anlässlich der am Mittwoch in Bonn startenden...
WWF: Rumänien wird 250.000 Hektar Urwald schützen
Bukarest, am 15. November 2011 - Nicht einmal 20 Prozent der 250.000 Hektar großen Urwaldflächen Rumäniens mit ihrer unvergleichlichen Artenvielfalt, liegen derzeit in Schutzgebieten. Sie stellen 65 Prozent der Europäischen Urwälder außerhalb Russlands dar. Um...
Letzte Chance für klugen Ausbau der Wasserkraft
Wien, 14. November 2011 – Die Bundesregierung soll noch bis Jahresende die konkreten Ausbauprojekte von Österreichs Wasserkraft objektiv, klar und strategisch bewerten. Dies schreibt der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan als wesentliches Instrument der...
WWF: Illegaler Kaviar-Handel gefährdet Donau-Störe
Wien/Sofia/Bukarest, Montag, 14. November 2011 – Der WWF warnt, dass die Störe in der Donau wegen des illegalen Handels mit Kaviar aus Bulgarien und Rumänien am Rand der Ausrottung stehen. Wie eine neue Studie enthüllt, die TRAFFIC für den WWF erstellt hat, geht der...
Esterházy und WWF fordern besseren Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels
Eisenstadt/Wien, 9. November 2011 – Die Esterházy Betriebe und der WWF erweitern ihre Zusammenarbeit zum Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels außerhalb des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel. Anhand von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen sollen wertvolle...
WWF: Hände weg von der Isel
Innsbruck, am 8. November 2011 - Der WWF ruft den Matreier Bürgermeister Andreas Köll und die Vertreter der Iselgemeinden in Osttirol dringend zur Vernunft im Hinblick auf die angedachte Isel-Ausleitung bei Huben auf. Am 9. November soll über die Planung eines...
WWF: Afrikanische Spitzmaulnashörner fliegen durch die Luft
Pretoria, 7. November 2011– Der WWF flog mehrere tonnenschwere wild lebende Spitzmaulnashörner mit einem Hubschrauber vom östlichen Kap zu ihrem neuen Lebensraum in der Limpopo-Provinz Südafrikas. Insgesamt wurden mit dem WWF-Projekt sieben neue Populationen der vom...
G20-Gipfel darf in der Krise den Klimaschutz nicht fallen lassen
Cannes/Wien, 3. November 2011 - Der WWF zeigt sich vor Beginn des G20-Gipfels in Cannes besorgt, dass wichtige politische Themen wie der Kampf gegen den Klimawandel und die Armut vor dem Hintergrund der internationalen Finanzkrise immer mehr vernachlässigt werden. Der...
Schüler aus neun Ländern zu Gast im Seewinkel
Wien/Illmitz, 27. Oktober 2011 – 33 Schulklassen aus neun europäischen Ländern waren diese Woche zu Gast in Illmitz im burgenländischen Seewinkel. Dort fand die mehrtägige Auftaktveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative „European Schools for a Living...
Klimaziele österreichischer Unternehmen drohen politische Vorgaben zu verfehlen
- CDP befragt die 250 größten börsennotierten Unternehmen in Österreich und Deutschland – von den 30 Größten in Österreich beteiligen sich 13 an dem führenden Klima-Reporting.- Nur 46% der österreichischen Unternehmen haben Ziele zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen...
Österreich wird Tor zum "Amazonas Europas"
Budapest/Wien, am 28. Oktober 2011 – Auf Einladung des Ungarischen Ministeriums für Ländliche Entwicklung und in Kooperation mit dem WWF, treiben auf einer Konferenz in Budapest derzeit 50 Delegierte aus fünf europäischen Ländern, die Einrichtung eines gemeinsamen...
Fledermäuse auf Irrwegen: Rauchfang statt Baum
Die ausgedehnten Auwälder an March und Thaya in Niederösterreich, bieten nicht nur zahlreichen Vogelarten einen ausgezeichneten Lebensraum. Auch Fledermäuse – die einzigen Säugetiere, die fliegen können – fühlen sich wohl, wo es tagsüber Rückzugsmöglichkeiten und...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.