Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert

Neuer WWF-Grillfleisch-Check: Kaum klimaschonende Alternativen im Angebot
WWF untersucht Grillfleisch in Supermärkten: 90 Prozent tierische Produkte in Flugblättern beworben, davon nur fünf Prozent in Bioqualität und kaum pflanzliche Alternativen

Unwetter: WWF fordert mehr Bodenschutz und Renaturierung
Starke Bodenversiegelung verschlimmert Hochwasserfolgen – Katastrophenvorsorge durch Renaturierung, Entsiegelung und Klimaschutz – WWF fordert Schulterschluss für EU-Gesetz
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Rekordbestand des Wachtelkönigs in den March-Thaya-Auen
St. Pölten, 15. Juli 2011 - Bei der diesjährigen Zählung des Wachtelkönigs durch den WWF gemeinsam mit dem Verein Auring wurde Mitte Mai ein Rekordbestand von über Hundert Männchen des stark gefährdeten Wachtelkönigs auf der österreichischen Seite der March-Thaya-Auen...
Sensation: WWF filmt letzte Amur-Leoparden Russlands
Hamburg/Wien, 15. Juli 2011 – Nach Auswertung aktueller Video- und Fotoaufnahmen aus Kamerafallen im Russischen Fernen Osten durch den WWF geht die Umweltschutzorganisation davon aus, dass der Bestand der seltenen Großkatze in den letzten Jahren gewachsen ist....
Europa fischt sich leer: EU setzt Kollapspolitik fort
Hamburg/Wien, 13. Juli 2011 – Wie schlimm steht es wirklich um die Fischerei und die Meere Europas? Werden die Einschnitte durch die kommende EU-Fischereireform Arbeitsplätze in der Fischereiindustrie vernichten? Zahlt der Steuerzahler trotz akuter Überfischung weiter...
WWF ruft Walfangkommission zur Offensive für Walschutz auf
Jersey/Wien, Dienstag, 12. Juli 2011 – Anlässlich der gerade tagenden Internationalen Walfangkommission (IWC) auf der britischen Insel Jersey ruft der WWF die Regierungsvertreter zu verstärktem Schutz der Wale auf. Wale, Delfine und Meeresschildkröten sind heute...
GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF begrüßen Spendenabsetzbarkeit für Umwelt- und Naturschutzorganisationen
Wien - Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF begrüßen die heute im Plenum des Nationalrates beschlossene Spendenabsetzbarkeit für Umwelt- und Naturschutzorganisationen. "Unser Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz erhält damit den...
WWF: Sensationeller Bruterfolg in der Storchenkolonie Marchegg
Wien, Marchegg am 8. Juli 2011 - Die in den letzen Tagen durchgeführte Zählung der Weißstörche im WWF-Reservat Marchauen zeigt einen sehr guten Bruterfolg bei Meister Adebar. 44 Brutpaare ziehen dieses Jahr in der europaweit größten baumbrütenden Storchenkolonie...
Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein
Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung...
WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau
Wien/Sofia/Bukarest, 6. Juli 2011 – Die Vogelpopulationen an den Ufern der Donau in Bulgarien und Rumänien sind im heurigen Sommer drastisch zurückgegangen. Das hat eine einwöchige Expedition im Auftrag des WWF ergeben. Die Wissenschaftler fanden nur mehr 3.145...
Neuguinea: Jede Woche zwei neue Arten
Nach einem aktuellen Bericht des WWF wurden in den vergangenen zehn Jahren auf der Insel Neuguinea über 1000 bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt – darunter zwölf Säugetiere, 43 Reptilien, 134 Frösche, über 100 Orchideen und nicht weniger als sieben...
WWF zur Wasserkraft: Wo kann noch gebaut werden?
Wien, am 29. Juni 2011 – Trotz eines Ausbaugrades von bereits über 70 Prozent, ortet die E-Wirtschaft noch reichlich Potential für die Wasserkraft an Österreichs Flüssen. In einer heute präsentierten Untersuchung zeichnet der WWF ein realistischeres Bild: Soll der...
Praxis-Leitfaden: Wie managt man einen Fluss?
Wien/Bad Ischl, 27. Juni 2011 – Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“ und 14 weiteren nationalen und internationalen Projekten, liegen nun in Form eines Leitfadens vor, der beim Lebensministerium gratis zu beziehen ist. Er wurde...
WWF: Einspruch gegen Pumpwerke am March-Damm
Wien, Marchegg, am 24. Juni 2011 – Der ursprüngliche Zeitplan für die Sanierung aller Hochwasserschutzdämme an der March bis Ende 2011 wird nicht halten. Im Bauabschnitt Drösing stehen derzeit die Baumaschinen still, weil einzelne Grundbesitzer ihre Flächen für die...
Massiver Protest gegen geplanten „Infrastruktursenat“
Wien, 22. Juni 2011 – Zeitgleich mit der Sitzung des Bürgerinitiativen-Ausschusses protestierten Greenpeace, GLOBAL 2000 und WWF heute Vormittag vor dem Parlament gegen die geplante Einführung eines „Infrastruktursenats“. Angesiedelt im Verkehrsministerium, soll...
Global 2000, Greenpeace, WWF: Bürgerrechte dürfen nicht unter die Räder kommen!
Wien – In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde vergangenen Freitag von SPÖ und ÖVP ein Antrag zur Einrichtung eines „Infrastruktursenats“ im Parlament eingebracht. Direkt im Verkehrsministerium angesiedelt, soll diese Instanz künftig die letzte Entscheidungsstelle für...
Weltwindtag: 30 Länder weltweit feiern die Windenergie
Wien, 15. Juni 2011 – Heute feiern mehr als 30 Länder weltweit den Internationalen Tag des Windes. Zahllose Events machen auf die Bedeutung der Windkraft aufmerksam. Auch Österreich informiert auf mehreren Veranstaltungen über die Windkraftnutzung. Eine einzige...
Tour-Aufenthalt in St. Pölten: WWF Jugendgruppe fordert Plastiksackerl freies Österreich
Wien/St. Pölten, 11. Juni 2011 – Heute machte die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) mit ihrer österreichweiten Tour „Plastiksackerl DISLIKE“ halt in St. Pölten. Bei einem Straßentheater in der Fußgängerzone stellte das siebenköpfige Team 14-...
WWF-Untersuchung zeigt: Fischotter zurück in den Marchauen
Wien, 10. Juni 2011 – Der stark gefährdete und in Österreich streng geschützte Fischotter ist im Weinviertel weiter auf dem Vormarsch. Das zeigen die Ergebnisse einer vom WWF durchgeführten Erhebung in den March-Thaya-Auen. „Der Fischotterbestand hat sich im Vergleich...
Sto – Österreich unterstützt WWF Eisbärenschutzprogramm
Wien, 7. Juni 2011 – Das Kärntner Unternehmen Sto Ges.m.b.H., Tochtergesellschaft der StoAG - einem der weltweit führenden Anbieter von Fassadendämmsystemen - ist neuer Partner des WWF Österreich. Sto unterstützt mit dem WWF Eisbärenschutzprogramm einen Teil des...
Schulumweltinitiative: Jugendliche aus acht Ländern präsentieren Öko-Projekte in Wien
Wien, 6. Juni 2011 – Im Don Bosco Haus in Wien fand dieses Wochenende die Abschlussveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative von WWF und ERSTE Stiftung statt. Unter dem Titel „European Schools for a Living Planet“ setzten Schulklassen aus acht...
Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht
Wien/Marchegg, 1. Juni 2011 – Fledermäuse gehören zu den am meisten gefährdeten Tiergruppen in Österreich. Über ihre Verbreitung ist noch vieles unbekannt. Um mehr über die Fledermäuse in Niederösterreich zu erfahren und sie somit besser schützen zu können, führt der...
Madagaskar: Schatztruhe der Artenvielfalt in Gefahr
Antananarivo, Montag, 6. Juni 2011 – Zwischen 1999 und 2010 wurden in Madagaskar 615 neue Arten entdeckt. Viele von den kürzlich entdeckten Arten sind jetzt stark bedroht. Schon jetzt hat die viertgrößte Insel der Welt mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt 90 Prozent...
Österreichs Wasserkraft weiterhin ohne Strategie
Wien, 30. Mai 2011 - Der lange ersehnte Kriterienkatalog der Bundesregierung, der Klarheit und Strategie in die weiteren Ausbaupläne der österreichischen Wasserkraft bringen sollte, ist nach Ansicht des WWF in der Entwurfsvorlage eine herbe Enttäuschung....
Sieben Staaten beschließen heute Schutz für Europas letzte Urwälder
Wien, Freitag, 27. Mai 2011 – Der WWF begrüßt das heutige Unterzeichnen eines neuen Protokolls im Rahmen der Karpatenkonvention durch die sieben Mitgliedsstaaten. Damit werden die größten Urwaldgebiete Europas außerhalb Russlands und Skandinaviens unter Schutz...
WWF appelliert: Dem Wolf in Österreich eine Chance geben
Der WWF will drohenden Konflikten zwischen Nutztierhaltern wie Schaf- oder Ziegenbauern und dem Wolf Vorschub leisten. Nur wenn Kompromisse im Zusammenleben mit dem Menschen gefunden und alte Vorurteile über Bord geworfen werden, wird der streng geschützte Wolf als...
Studie beweist: Bis zu 50 Seeadlerpaare haben Platz in Österreich
Wien, am 26. Mai 2011 – Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in Zusammenarbeit mit dem WWF zeigt, dass der - noch vor zehn Jahren als Brutvogel in Österreich ausgestorbene - Seeadler wieder dauerhaft bei uns heimisch...
Wissenschaft auf Wanderschaft: Schulklassen erforschen die Grenzen im Seewinkel
Wien/Apetlon, 25. Mai 2011 – Gestern startete die „Science in a Backpack-Tour“ des ScienceCenter-Netzwerks am WWF Seewinkelhof bei Apetlon. Vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 reist der mobile wissenschaftliche Workshop zum Thema „Grenzen“ durch Österreichs Grenzregionen....
Kampagnen-Auftakt in Innsbruck: WWF Jugendgruppe fordert Plastiksackerl freies Österreich
Wien/Innsbruck, 23. Mai 2011 – Am Wochenende fiel in Innsbruck der Startschuss für die österreichweite Initiative „Plastiksackerl DISLIKE“ der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE). Bei einem multikulturellen Fest im Caritas Integrationshaus und...
Aktueller Wald-Index: Ein Drittel aller Wälder sind vernichtet
Wien, 20. Mai 2011 - Wälder gelten als die artenreichsten Lebensräume an Land. Von den 1,3 Millionen beschriebenen Tier- und Pflanzenarten leben etwa zwei Drittel im Wald. Zugleich sind sie Lebensgrundlage von 1,6 Milliarden Menschen und der Klimastabilisator...
250.000 Meeresschildkröten sterben jährlich grausamen Tod
Wien, Freitag, 20. Mai 2011 Meeresschildkröten stammen aus einer Zeit von vor 225 Millionen Jahren und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Heute sind sie massiv bedroht Jedes Jahr sterben eine Viertelmillion Schildkröten qualvoll als unnützer Beifang in den Netzen...
WWF: Brasilien sägt am Regenwald
Wien, Donnerstag, 19. Mai 2011 - Die illegale Abholzung des Regenwaldes ist im brasilianischen Amazonas-Gebiet deutlich gestiegen. Dies geht aus neuen Satellitendaten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) in Brasilia hervor. Allein im April wurden in...
WWF: Kraftwerk Puntigam ist Nagl-Probe für Graz
Wien, Graz, am 19. Mai 2011 – Am morgigen 20. Mai ab 14 Uhr findet auf Einladung der Stadt Graz eine Enquete über die Zukunft der Mur statt. Wissenschaftler, Politiker und Bürger werden im Minoritensaal am Mariahilferplatz über die geplanten Staustufen, allen voran...
Neue Chance für den Luchs
Molln, am 12. Mai 2011 – Am 9. Mai wurde eine junge Luchsin aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt, um der regionalen Luchspopulation auf die Sprünge zu helfen. Ein Luchsmännchen soll entweder im Herbst 2011 oder im Frühjahr 2012 freigelassen...
WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ kommt nach Graz
Wien, Graz, 12. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in die...
Wasser marsch in der Kaltenbachau: Seitenarm wird an die Traun angebunden
Bad Ischl, am 10. Mai 2011 – Im Bad Ischler Ortsteil Engleithen starten dieser Tage die Bauarbeiten zur Wiederanbindung eines ehemaligen, rund 1.200 Meter langen, Seitenarms an die Traun. Das trocken gefallene Bachbett des Nebenarmes Engleithen wird auf rund 450...
WWF: Mehr Gebäudesanierungen für eine grüne Energiezukunft Österreichs
Wien, 9. Mai 2011 – Heute präsentierte der Weltklimarat seinen neuen Report zum Ausbaupotential erneuerbarer Energie. Bereits Anfang des Jahres zeigte der WWF-Energiereport, dass eine nachhaltige Energiezukunft ohne fossile Energieträger bis 2050 möglich und...
Ausstellung „Mär von der sauberen Wasserkraft“ in Schladming
Wien, Schladming, 5. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in...
Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ macht in Steyr Station
Wien, Steyr, 4. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in die...
WWF begrüßt das Stör-Fangverbot in Bulgarien
Wien, Montag, 2. Mai 2011 - Die Donau-Störe stehen heute am Rand der Ausrottung. Die Fische, die aus der Zeit der Dinosaurier stammen, sind heute wegen Überfischung stark bedroht. Nun hat Bulgarien ein einjähriges generelles Fangverbot für Störe in der Donau und im...
WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ in Salzburg
Wien, Salzburg, 1. Mai 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in...
Die dicken Einhörner kommen zurück
Wien/Kathmandu, Freitag, 29. April 2011 - Die Ergebnisse einer Bestandszählung des bedrohten Panzernashorns in Nepal geben der Umweltschutzorganisation WWF Grund zur Hoffnung.Dem Zensus zufolge hat sich die Zahl der einhörnigen Dickhäuter in den vergangenen drei...
WWF unterstützt Atomausstieg Jetzt!
Wien, Donnerstag, 28. April 2011 – Der WWF unterstützt die Initiative von GLOBAL 2000 zum weltweiten Atomausstieg und fordert alle WWF-Mitglieder und Spender auf die Petition zu unterschreiben. „Der Ausstieg aus der Atomkraft darf aber nicht dazu führen, dass unsere...
WWF feiert morgen ein halbes Jahrhundert Naturschutz
S P E R R F R I S T 29.04.2011 00:01 UhrWien, Donnerstag, 28. April 2011- Morgen, am Freitag, den 29. April, feiert die bekannteste Umweltorganisation der Welt, der „World Wide Fund For Nature“ (WWF) ihr 50-jähriges Bestehen und blickt auf zahlreiche Erfolge in fünf...
Neue WWF-Studie: Bis 2050 droht Waldverlust von 230 Millionen Hektar
Wien/Berlin, 27. April 2011 - Der Erde droht bis 2050 ein Waldverlust von 230 Millionen Hektar, prognostiziert eine jetzt vorgelegte WWF-Studie. Dies entspricht einer Fläche der 27fachen Größe Österreichs. Das Verschwinden der Wälder hätte erhebliche negative Folgen...
WWF-Ausstellung: Die Mär von der sauberen Wasserkraft
Wien, Bregenz, 27. April 2011 – Wasserkraft ist sauber, klimaneutral und macht Österreich unabhängig von Kohle und Atom. Kaum eine Energiequelle hat ein besseres Image. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Wasserkraftwerke jeder Art bedeuten massive Eingriffe in...
50 Jahre WWF: Jubiläum für den Schutz unseres Planeten
Wien, Freitag, 22. 4. 2011- Am 29. April, feiert die bekannteste Umweltorganisation der Welt, der World Wide Fund For Nature, ihr 50-jähriges Bestehen und blickt auf zahlreiche Erfolge in fünf Jahrzehnten zurück. „Der WWF wurde nicht nur international sondern auch in...
Erste Group setzt auf mehr Klimaschutz
Wien, 22. April 2011 - Mit dem Ziel, die betrieblichen CO2-Emissionen innerhalb der nächsten drei Jahre um 15 Prozent zu reduzieren, sind die Erste Group Bank AG (‚Erste Group’) und die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (‚Erste Bank Oesterreich’) der...
Karfreitag ist Biofischtag
Wien, Donnerstag, 21. April 2011 – Am Karfreitag kommt wie am Aschermittwoch traditionell Fisch auf den Tisch. Nicht nur aus religiösen Gründen sondern auch zugunsten des Klimaschutzes sollte man an den Fasttagen auf Fleisch verzichten. Aber auch bei Fisch-Gerichten...
Dürnkrut holt sein Storchenpaar zurück
Wien, Dürnkrut am 15. April 2011 - Bis vor einem Jahr hatte die Gemeinde Dürnkrut ihren eigenen Storchenhorst auf einem alten Fabriksgebäude. Im Zuge von Renovierungsarbeiten musste dieser Horst entfernt werden. Seither hat kein Storchenpaar mehr in Dürnkrut gebrütet....
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.