Aktuelles vom WWF

Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.

Aktuelle Inhalte

Was tut sich beim WWF Österreich?

Klimastreik 2021 © Heinz Tesarek / WWF

Kampagnen & Aktionen

Druck aufbauen - Veränderung bewirken

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Exkursionen des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Presseaussendungen

Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Karriere & Jobs

Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Team Panda

Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

AIWWF

Unser Inhouse Face-to-Face-Programm

Weitere aktuelle Inhalte

Neuguinea: Jede Woche zwei neue Arten

Neuguinea: Jede Woche zwei neue Arten

Nach einem aktuellen Bericht des WWF wurden in den vergangenen zehn Jahren auf der Insel Neuguinea über 1000 bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt – darunter zwölf Säugetiere, 43 Reptilien, 134 Frösche, über 100 Orchideen und nicht weniger als sieben...

mehr lesen
Praxis-Leitfaden: Wie managt man einen Fluss?

Praxis-Leitfaden: Wie managt man einen Fluss?

Wien/Bad Ischl, 27. Juni 2011 – Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“ und 14 weiteren nationalen und internationalen Projekten, liegen nun in Form eines Leitfadens vor, der beim Lebensministerium gratis zu beziehen ist. Er wurde...

mehr lesen
WWF: Einspruch gegen Pumpwerke am March-Damm

WWF: Einspruch gegen Pumpwerke am March-Damm

Wien, Marchegg, am 24. Juni 2011 – Der ursprüngliche Zeitplan für die Sanierung aller Hochwasserschutzdämme an der March bis Ende 2011 wird nicht halten. Im Bauabschnitt Drösing stehen derzeit die Baumaschinen still, weil einzelne Grundbesitzer ihre Flächen für die...

mehr lesen
Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht

Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht

Wien/Marchegg, 1. Juni 2011 – Fledermäuse gehören zu den am meisten gefährdeten Tiergruppen in Österreich. Über ihre Verbreitung ist noch vieles unbekannt. Um mehr über die Fledermäuse in Niederösterreich zu erfahren und sie somit besser schützen zu können, führt der...

mehr lesen
WWF: Brasilien sägt am Regenwald

WWF: Brasilien sägt am Regenwald

Wien, Donnerstag, 19. Mai 2011 - Die illegale Abholzung des Regenwaldes ist im brasilianischen Amazonas-Gebiet deutlich gestiegen. Dies geht aus neuen Satellitendaten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) in Brasilia hervor. Allein im April wurden in...

mehr lesen
Neue Chance für den Luchs

Neue Chance für den Luchs

Molln, am 12. Mai 2011 – Am 9. Mai wurde eine junge Luchsin aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt, um der regionalen Luchspopulation auf die Sprünge zu helfen. Ein Luchsmännchen soll entweder im Herbst 2011 oder im Frühjahr 2012 freigelassen...

mehr lesen
Die dicken Einhörner kommen zurück

Die dicken Einhörner kommen zurück

Wien/Kathmandu, Freitag, 29. April 2011 - Die Ergebnisse einer Bestandszählung des bedrohten Panzernashorns in Nepal geben der Umweltschutzorganisation WWF Grund zur Hoffnung.Dem Zensus zufolge hat sich die Zahl der einhörnigen Dickhäuter in den vergangenen drei...

mehr lesen
WWF unterstützt Atomausstieg Jetzt!

WWF unterstützt Atomausstieg Jetzt!

Wien, Donnerstag, 28. April 2011 – Der WWF unterstützt die Initiative von GLOBAL 2000 zum weltweiten Atomausstieg und fordert alle WWF-Mitglieder und Spender auf die Petition zu unterschreiben. „Der Ausstieg aus der Atomkraft darf aber nicht dazu führen, dass unsere...

mehr lesen
Erste Group setzt auf mehr Klimaschutz

Erste Group setzt auf mehr Klimaschutz

Wien, 22. April 2011 - Mit dem Ziel, die betrieblichen CO2-Emissionen innerhalb der nächsten drei Jahre um 15 Prozent zu reduzieren, sind die Erste Group Bank AG (‚Erste Group’) und die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (‚Erste Bank Oesterreich’) der...

mehr lesen
Karfreitag ist Biofischtag

Karfreitag ist Biofischtag

Wien, Donnerstag, 21. April 2011 – Am Karfreitag kommt wie am Aschermittwoch traditionell Fisch auf den Tisch. Nicht nur aus religiösen Gründen sondern auch zugunsten des Klimaschutzes sollte man an den Fasttagen auf Fleisch verzichten. Aber auch bei Fisch-Gerichten...

mehr lesen
Dürnkrut holt sein Storchenpaar zurück

Dürnkrut holt sein Storchenpaar zurück

Wien, Dürnkrut am 15. April 2011 - Bis vor einem Jahr hatte die Gemeinde Dürnkrut ihren eigenen Storchenhorst auf einem alten Fabriksgebäude. Im Zuge von Renovierungsarbeiten musste dieser Horst entfernt werden. Seither hat kein Storchenpaar mehr in Dürnkrut gebrütet....

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.