Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”

Protestaktion am Kaunertal-Staudamm: WWF und GLOBAL 2000 warnen vor sinnloser Naturzerstörung im Platzertal
Große Beamer-Protestaktion zum 100. Tiwag-Geburtstag am Gepatsch-Staudamm – Umweltschutzorganisationen fordern Stopp des gesamten Kaunertal-Ausbauprojekts

Tag des Luchses: WWF besorgt um das Überleben der Luchse in Österreich
Nur noch 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF erhofft von sich Spindelegger Naturschutzoffensive der ÖVP
Wien, Donnerstag, 14. April – Der WWF erhofft sich vom neuen ÖVP-Obmann und designierten Vizekanzler Michael Spindelegger im Umweltbereich eine Offensive der ÖVP im Bereich Umwelt- und Naturschutz.Insbesondere der Schutz der österreichischen Flüsse vor dem weiteren...
Umstrittenes Kraftwerk Telfs: Gemeinden bekräftigen ihr Nein
Innsbruck, 14. April 2011 – Im Kampf gegen das umstrittene Innkraftwerk Telfs bekräftigt eine breite Front aus Anrainergemeinden, Fischereiverband und WWF ihren Widerstand. „Dieses Kraftwerk kann nur mehr mit der Brechstange verwirklicht werden“, sind sich die...
WWF-Erfolg für seltene Tierart: Naturreservat für den Saola
Hanoi/Vientiane, Donnerstag, 14. April – Heute hat der Volksausschuss im vietnamesischen Quang Nam offiziell die Einrichtung ein neues Naturreservats genehmigt, in dem das Saola lebt. Das erhöht die Überlebenschancen des Saolas, einer nur in den Annamiten-Bergen...
Europa hat großen Appetit auf nachhaltigen Fisch
Wien/Brüssel, 13. April 2011 - Eine überwältigende Mehrheit der Menschen in Europa wünscht sich Fisch aus nachhaltigen und nicht überfischten Quellen. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die im Auftrag des WWF in 14 EU-Staaten durchgeführt wurde. Knapp 90 Prozent...
Expertendiskussion: Glawischnig fordert mehr Tempo in Österreichs Klimapolitik
Wien, 12. April 2011 – Klimaschutzchancen, -risiken und Zukunftsperspektiven für Österreichs Unternehmen waren das Thema der gestrigen Podiumsdiskussion der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP und der KPMG in Wien. Grünen Bundessprecherin und Klubobfrau Eva...
50 Jahre WWF: Jubiläum für die Rettung des Planeten Erde
Wien 10.04.2011- Der WWF feiert in knapp zwei Wochen sein 50-jähriges Bestehen und damit seine zahlreichen Erfolge für einen Planeten, auf dem Mensch und Tierwelt ihren Platz haben. Die von Verschwörungstheorien umrankte und bewegte Geschichte der Umweltorganisation...
Rettungsaktion für Meister Adebar
Wien/Rabensburg, 8. April 2011 – Rechtzeitig zur Rückkehr der Weißstörche aus ihrem afrikanischen Winterquartier, greift man nun auf Initiative der Gemeinde Rabensburg einem Storchenpaar wohnungstechnisch unter die Arme. Ausgerechnet das Dach eines Hochstandes auf den...
Alles rot: Sechs Monate nach der Giftschlammkatastrophe in Ungarn
Wien, Mittwoch, 6. April 2011 – Sechs Monate nach der Rotschlammkatastrophe in Ungarn sieht das Gelände nahe der Aluminiumfabrik in Ajka noch immer wie eine Geisterstadt aus. Die Fischwelt in den Flüssen Marcal und Torna wurde vollkommen vernichtet und das Wasser ist...
WWF: KW Telfs gefährdet Regionalplan Inn und das Projekt der.inn
Wien, Innsbruck, am 5. April 2011 - Die jüngsten Vorstöße Platters pro Telfs torpedieren nicht nur den Tiroler Kriterienkatalog, sondern konterkarieren auch die langjährigen Bemühungen, im Rahmen des Projektes "der.inn - lebendig und sicher" einen...
WWF warnt vor finanziellem Absturz des geplanten Belo-Monte-Projekts
Wien/Brasilia, Dienstag, 5. April 2011 – Der umstrittene Belo-Monte-Staudamm in Brasilien könnte durch den Klimawandel im Jahr 2050 bis zu 80 Prozent der geplanten Einnahmen aus der Stromgewinnung verlieren. Der Verlust an Profit ist auf die verminderte Wassermenge...
April, April!
Bei der Presseaussendung „WWF: Neue Bärenhöhle im Tiroler Platzertal entdeckt“ handelte es sich um einen bereits traditionellen Aprilscherz des WWF. Wir hoffen, dass die Medien den Spaß verstehen, auch wenn sie sich den Bären aufbinden ließen. Tatsache ist jedoch,...
Offener Brief an LH Günther Platter zu Innkraftwerk Telfs
Die öffentliche Aussage Platters ist für den WWF ein ganz klarer Versuch, vor dem Hintergrund der Atomdebatte schon lange geplante – und fachlich für tot erklärte – Kraftwerke politisch durchzusetzen. In einem Offenen Brief wendet sich der WWF nun direkt an den...
Skandal: Politische Weisung für Kraftwerk Telfs
Wien, Innsbruck, am 29. März 2011 - Das fachlich nicht genehmigungsfähige Kraftwerk Telfs soll nun offenbar politisch durchgepeitscht werden. Gemäß des Tiroler Kriterienkataloges Wasserkraft fällt das IKB-Kraftwerk Telfs in den Bereichen Naturschutz und...
In Österreich keine Energiesparaktionen im Namen der Earth Hour
Wien, 28. 3. 2011 - Der WWF betont, dass die Earth Hour nicht zum Ziel hat innerhalb einer Stunde tatsächliche Strommengen einzusparen sondern soll ein sichtbares Zeichen weltweit setzen, bei dem Tausende Wahrzeichen weltweit abgeschaltet werden. „Auch wenn der...
Tigerzählung: Wieder mehr wild lebende Tiger in Indien
Wien/Neu Delhi, 28. März 2011 - Nach einer aktuellen Bestandsschätzung hat sich die Zahl der Tiger in Indien seit 2007 um etwa 300 Tiere auf insgesamt rund 1.700 erhöht. Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnete die am Montag veröffentlichten Daten als äußerst...
Grundbesitzer einstimmig gegen ÖBB-Ausbaupläne am Spullersee
Wien, Bregenz, 27. März 2011 - Die am 24. März getroffene Entscheidung der Alpgemeinschaft Pazül-Tritt fiel einstimmig aus: Ein klares Nein der Grundbesitzer zu den Geldflüssen der ÖBB für die Abtretung ihrer Wasserrechte für den Bau der Beileitung Ost. "Jetzt...
WWF: Weg frei für Europas größtes Flussschutzgebiet
Wien/Graz/Budapest, 25. März 2011 – Es brauchte mehr als zehn Jahre Arbeit des WWF und seiner Partner: Heute unterzeichneten die Minister von fünf europäischen Ländern im Beisein des Direktors des Donau-Karpathen-Programms des WWF, Andreas Beckmann, das Abkommen für...
Der erste Weißstorch ist im WWF-Reservat gelandet
Wien/Marchegg, am 25. März 2011 – Heute landeten die ersten Störche im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich. „Trotz des langen Winters sind die Störche wieder einmal pünktlich von ihrer langen Reise zurückgekehrt“, erklärt Gerhard Egger vom WWF. Sie werden nun...
Wasserkraft-Lobby missbraucht Atomangst für ihre Profitzwecke
Wien, am 25. März 2011 - Der WWF ist schockiert, dass der VERBUND die Atomkatastrophe von Fukushima nach einer - sehr knapp bemessenen - Pietätszeit für eine Offensive in Sachen Wasserkraft nutzt. Noch während die Einsatzkräfte in Japan mit der Eingrenzung der...
Earth Hour 2011: Größte Aktion für das Weltklima aller Zeiten am Samstag
Wien, Freitag, 25. März 2011 – Morgen Samstag wird sich die fünfte Earth Hour (Stunde der Erde) quer über den Erdball bewegen. Pünktlich um 20.30 Uhr lokaler Zeit werden in Tausenden Städten in mehr als 133 Ländern der Welt für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die...
IKB-Kraftwerk Telfs: Nagelprobe für Tiroler Kriterienkatalog
Wien, Innsbruck am 24. März 2011 - Können Flussregenpfeifer, Flussuferläufer und Co. in den letzten Innauen bald aufatmen? Der Kriterienkatalog für die Nutzung der Tiroler Flüsse ist seit letzter Woche beschlossen. Fließgewässerstrecken in Sonderschutzgebieten sind...
Bundespräsident und erstmals Stadt Wien unterstützen Earth Hour 2011
Wien, Mittwoch, 23. März 2011 – Zum ersten Mal hat sich auf Initiative der Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Stadt Wien bereit erklärt heuer die Festbeleuchtung des Rathauses am 26. März um 20.30 Uhr für eine Stunde abzuschalten. Auch die ÖVP Wien will...
Österreichs Wappenvogel im Aufwind: Erstmals 143 Seeadler daheim
Wien, am 23. März 2011 – Sensationell gut sind die Ergebnisse der heurigen Winterzählung an Seeadlern durch die Vogelexperten von WWF, BirdLife und dem Nationalpark Donau-Auen. Insgesamt 143 Vögel beobachteten die etwa 20 Ornithologen und freiwilligen Helfer, die...
Tag des Waldes: Zahlen aus dem Reich der Wälder
Wien, 18. März 2011 - 39 Millionen Quadratkilometer Wald gibt es heute noch auf unserer Erde – ein Hort für viele geheimnisvolle Bewohner, faszinierende Rekorde und seltene Pflanzenarten. Immerhin zwei Drittel der 1,3 Millionen bekannten Tier- und Pflanzenarten leben...
30.000 Unterschriften in der Huchenhauptstadt
Graz, am 18. März 2011 - Heute übergibt die Bürgerinitiative „Rettet die Mur“ Bürgermeister Siegfried Nagl und Bürgermeister Stellvertreterin Lisa Rücker 30.000 Unterschriften für den Erhalt des Grazer Landesflusses. Zu diesem Anlass ernennen Naturschutzorganisationen...
WWF-Camps 2011: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 17. März 2011 – Zehn verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2011. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Seewinkel, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel,...
König Carl Gustav adelt Malmö zur Earth-Hour-Hau
Wien, Donnerstag, 17. März 2011 – In einem Wettbewerb von 30 Städten in Schweden siegte Malmö als „Earth-Hour-Hauptstadt 2011“. Der Titel wurde nun von König Carl XVI. Gustav von Schweden an Malmö vergeben, da die Stadt zahlreiche Maßnahmen setzte um sich bis 2030 zu...
WWF zu Kriterienkatalog Wasserkraft: „Für eine Unterschrift zu wenig“
Innsbruck, am 15. März 2011 – Der WWF sieht viele positive Ansätze im Bemühen des Landes Tirol, einen ökologisch verträglichen Wasserkraftausbau zu organisieren. Mit der Ausarbeitung des Kriterienkataloges hat Tirol eine Vorbildrolle innerhalb Österreichs eingenommen....
WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 wollen Spendenabsetzbarkeit ab 2011
Wien, 8. März 2011 - Die Umweltorganisationen WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 begrüßen die gestrige Entscheidung der Bundesregierung Umwelt- Natur- und Tierschutzorganisationen in den Kreis der begünstigen Organisationen für die Spendenabsetzbarkeit aufzunehmen. Die...
WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 hocherfreut über Spendenabsetzbarkeit für UmweltschutzWWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 hocherfreut über Spendenabsetzbarkeit für Umweltschutz
Wien, 8. März 2011 - Die Umweltorganisationen WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 begrüßen die Initiative von Finanzminister Josef Pröll Umwelt- und Naturschutzorganisationen in den Kreis der begünstigen Organisationen für die Spendenabsetzbarkeit aufzunehmen. Diese...
Aschermittwoch: Ihr Fischkonsum kann die Weltmeere gefährden
Wien, Dienstag, 8. März 2011 – Anlässlich des morgigen Aschermittwoch warnt der WWF, dass der Heringschmaus der Österreicher in der Fastenzeit die Weltmeere gefährden kann. Denn geschmaust werden längst nicht mehr nur Heringe sondern oft biegen sich die Tische mit...
Dunkeltag 26. März: Weltweit gehen wieder die Lichter aus
Wien, Mittwoch, 2. März 2011 – In knapp vier Wochen wird am 26. März 2011 zum fünften Mal die weltweite Earth Hour stattfinden. Zwischen 20.30 und 21.30 Uhr werden wieder Zehntausende Städte und Gemeinden, Firmen, Schulen und Organisationen die Lichter abdrehen. Die...
Neues ElWOG: Keine Sonderrechte für die Wasserkraft
Wien, am 2. März 2011 – Am 3. März tritt die Novelle des ElWOG (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz) in Kraft. Die E-Wirtschaft bejubelte bereits im Vorfeld, dass einzelne Passagen des neuen Gesetzes der Wasserkraftnutzung ein übergeordnetes...
Naturabenteuer in den Osterferien: Erstes WWF Englisch-Camp im Seewinkel
Wien, 23. Februar 2011 - Erstmals veranstaltet der WWF heuer ein zweisprachiges Naturabenteuercamp im Seewinkel. Vom 18. bis 22. April erleben und erforschen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopadagogInnen den kunterbunten Frühling rund um...
WWF zur Kleinwasserkraft: Small is NOT beautiful
Wien, am 22. Februar 2011 – Die Kleinwasserkraft-Branche erlebt zur Zeit in Österreich – ausgelöst durch die Förderungen im neuen Ökostromgesetz – einen starken Aufschwung. „Klein heißt jedoch nicht ökologisch unbedenklich, im Gegenteil“, gibt WWF-Flussexperte...
WWF und IUCN: Rettet die Riesen der Mur
Wien, am 16. Februar 2011 - Anfang März beginnt die alljährliche Laichsaison der Huchen in der steirischen Mur. Mit eineinhalb Metern Länge gehört diese Lachsart zur größten der Welt. In der Mur lebt der urtümliche Fisch noch in einer gesunden Population von etwa...
Lech: Naturschutzbescheid nicht vom Geld abhängig machen!
Wien/Bregenz, am 15. Februar 2011 - Mit Verwunderung reagiert der WWF auf heutige Medienberichte zur Causa Beileitung Ost/Kraftwerk Spullersee. Demnach wollen die ÖBB immer noch an der Erweiterung des Kraftwerks festhalten, obwohl die Vorarlberger Landtagsparteien am...
Wasserkraft: Jedes zweite Projekt liegt in sensiblem Gebiet
Wien, am 15. Februar 2011 - 60 mittlere bis große und 100 kleine Wasserkraftwerke sollen an Österreichs Flüssen und Bächen in den nächsten 10 Jahren errichtet werden. Die heute vorgestellte Studie „Ökomasterplan II Fließgewässer“ des WWF in Kooperation mit der...
Politische Sensation am Lech: Aus für neue Kraftwerke
Wien/Bregenz, Sonntag, 13. Februar 2011 – Der WWF begrüßt die Vernunft der Vorarlberger Parteien, den Lech nicht mit Kraftwerken verbauen zu wollen. Im Zuge einer Präsentation des Projektes „EnergieZukunft Vorarlberg“ verkündeten die Voralberger Landtagsparteien...
Zum Valentinstag: Schmutzige Liebesgrüße aus Kenia
Wien, Freitag, 11. Februar 2011 – Anlässlich des anstehenden Valentinstags am 14. Februar warnt die Umweltschutzorganisation WWF vor den ökologischen Auswirkungen des unkontrollierten Wachstums von Kenias Schnittblumen-Industrie. Jedes Jahr werden in der Region des...
WWF: Rettung von zehntausenden Meeresschildkröten möglich
Wien, Freitag, 11. Februar 2011 – Zehntausende Meeresschildkröten jährlich könnten im indopazifischen Korallendreieck ganz einfach vor einem grausamen Tod als Beifang bewahrt werden. Die Fischerei-Industrie müsste nur ihre alten J-Haken auf den Langleinen gegen...
Rattan: Ein Naturprodukt wird ökologisch sauber
Wien/Frankfurt a. M., Montag, 14. Februar 2011 – Natur-Rattan gehört zu den Designklassikern und ist unter Architekten und Designern wieder modern. Leider kann die konventionelle Rattan-Ernte den Tropenwald ernsthaft schädigen. Um das zu verhindern hat der WWF ein...
WWF: Gasbohrungen bedrohen das Leben im östlichen Mittelmeer
Wien/Rom, Mittwoch 9. Februar 2011 – Gigantische Gasvorkommen in der Tiefsee des levantinischen Beckens im östlichen Mittelmeer haben derzeit eine große Zahl von Ansuchen für die Bewilligung von Tiefseebohrungen zufolge. Die negativen Auswirkungen der zu erwartenden...
Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“
Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung...
WWF bewertet Zuchtfisch Pangasius aus Vietnam neu
Wien, Montag, 7. Februar 2011 – Der WWF hat für die Bewertung von Pangasius, einer in Vietnam gezüchteten Welsart, eine neue Kategorie in seinem Fischführer eingeführt. Die neue Bewertung „im Zertifizierungsprozess“ verpflichtet Vietnam drei Viertel seiner gesamten...
Neuer WWF-Energiereport: Wie wir im Jahr 2050 leben werden
Wien, Donnerstag, 3. Februar 2011 – Der gesamte Energiebedarf der Menschheit kann bis 2050 aus sauberen, sicheren und erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden - und das trotz Wirtschaftswachstum und steigender Bevölkerungszahl. Das ist das Hauptergebnis einer neuen...
WWF: Chinesisches Jahr des Tigers endet am 3. Februar
Wien, Dienstag, 1. Februar 2011 – Am 3. Februar ging nach dem chinesischen Kalender das „Jahr des Tigers“ zu Ende. Die Umweltschutzorganisation WWF zieht angesichts des anstehenden Jahreswechsels in China und weiten Teilen Asien eine positive Bilanz. „Der politische...
Kroatien will trotz EU-Beitritt die eigenen Flusswälder zerstören
Wien/Zagreb, 1. Februar 2011 – Kroatiens Naturschönheiten umfassen neben den blauen Adria-Stränden auch die letzten großen Auwälder Europas. Nachdem das kroatische Parlament die Auwälder an Donau, Drau, Mur, Save und Neretva vor zwei Jahren für das europäische...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.