Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten

WWF schlägt am Tag der Meere Alarm: “So viel Plastik kann kein Ozean schlucken”
Überfischung, Klimakrise und Plastikverschmutzung bedrohen Weltmeere massiv – WWF fordert besseren Schutz und ein starkes, internationales Abkommen gegen Plastik im Meer

Nach Tiwag-Schwenk: WWF fordert endgültige Kaunertal-Absage
Naturschutzorganisation begrüßt Aus für Wasserableitungen aus Ötztal: Kaunertal-Ausbau jetzt endgültig sinnlos, stattdessen müssen Landeshauptmann und Tiwag naturverträgliche Alternativen prüfen – Platzertal in Gefahr, Tiwag-Täuschungsmanöver verhindern
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Umstrittene Bären-Aussagen: WWF fordert sofortige Richtigstellung
Wien, 31. Januar 2011 - Als eine "unfassbare Entgleisung" bewertet der WWF die gestern von LHStv. Martinz getätigten Aussagen, man solle am besten alle Bären und Wölfe in Kärnten zum Abschuss freigegeben. "Diese Aussage entbehrt jeder rechtlichen und...
Jährlich landen 73 Millionen Haie in der Suppenschüssel
Wien, 28. Januar 2011 - Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz....
WWF-Projekt: Exklusive neue Rattanmöbel-Designs retten Regenwald
Wien/Frankfurt, Freitag, 28. 02. 2011 – Die Länderorganisationen des WWF, darunter Österreich, Schweiz und Schweden, arbeiten zusammen mit der EU in einem internationalen Projekt in Südostasien für eine nachhaltige Rattanproduktion. Neue exklusive Designs, die von...
WWF schickt Tiger auf Reise
Wien/Kathmandu, 26. Januar 2011 - Ein tierischer Umzug stand am vergangenen Wochenende in Nepal an: Die Umweltschutzorganisation WWF hat gemeinsam mit den Naturschutzbehörden des Landes einen Bengal-Tiger (auch Königstiger genannt) aus dem Chitwan Nationalpark in den...
WWF zu Zivildienstersatz: Keine Ausklammerung der Ökologie beim Freiwilligendienst
Wien, am 19. Jänner 2011 – Der WWF wirft Sozialminister Hundstorfer vor, bei der Gewichtung der Freiwilligeneinsätze junger Menschen mit zweierlei Maß zu messen: Das Freiwillige Sozialjahr soll finanziell aufgewertet und somit attraktiver werden, während der...
Umweltorganisationen fordern: Ministerin Bures muss Startschuss für verbesserte Donau-Planung setzen!
Wien, 13.01.11 - Jetzt steht eindeutig fest: Das so genannte „Flussbauliche Gesamtprojekt“ (FGP) der staatseigenen via donau GmbH, das im Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien realisiert werden soll, entspricht nicht dem Stand der Technik und ist daher juristisch...
Wunschliste des WWF Österreich an das Umwelt-Christkind Nikolaus B.
Wien, Donnerstag, 23. Dezember 2010 – „Ho Ho Ho“ – Fünf große Wünsche an den Nikolaus (Berlakovich), den der WWF kurzerhand neben seiner Ministerrolle auch zum Umwelt-Christkind ernannt hat, stellt die Umweltorganisation für das kommende Jahr. 2011 wird das...
WWF Österreich zieht Umweltbilanz über das Jahr 2010
Wien, Mittwoch, 22. Dezember 2010 – Der WWF Österreich zieht Bilanz über seine Arbeit im Umwelt- und Naturschutz im Jahr 2010. Als Teil der weltgrößten unabhängigen Naturschutzorganisation arbeitet der WWF Österreich an zahlreichen Projekten weltweit aktiv mit. In...
WWF wählt neuen Vorstand: Helmut Pechlaner wird Ehrenpräsident
Wien, Dienstag, 21. Dezember 2010 Die Funktionsperiode des Vorstands des WWF (World Wide Fund For Nature) ist 2010 ausgelaufen. Helmut Pechlaner, der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunn, legte daher seine Funktion als WWF-Präsident zurück und wurde zum...
Wolf, Braunbär & Co: Gewinner und Verlierer 2010
Wien, am 27. Dezember 2010 – Während sich die Lage von Wolf und Seeadler 2010 in Österreich gebessert hat, ging es für den Braunbären oder Fischarten wie den Huchen rasant bergab. Die Hauptursache für den Artenverlust ist die voranschreitende Lebensraumzerstörung...
„H2Ottakringer“ bringt Adventsegen für die March-Thaya-Auen
Wien, am 13. Dezember 2010 – Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei 2010 die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen und das biologische Bier „Ottakringer PUR“ als erstes nachhaltiges Bier etabliert. Pro konsumiertem Hektoliter „Ottakringer...
Millionenfaches Maus-Klicken für die Rettung des Amazonaswaldes
Wien, 14. Dezember 2010 - 123.000 Euro für WWF-Regenwaldschutzprojekte brachten die Millionen Maus-Klicks der Benutzer der grünen Ecosia-Suchmaschine nach einem Jahr Bilanz. Jede Websuche mit der Suchmaschine schützt zwei Quadratmeter Regenwald. Die von Bing und...
WWF begrüßt Fundament für Weltklimaabkommen 2011
Cancún/Wien, Samstag, 11. Dezember 2010.- Die Regierungen der Welt haben auf der Klimakonferenz in Cancún das Fundament für einen Vertrag gebaut, der die Erderwärmung stoppen könnte, betont der WWF heute nach dem Abschluss der Verhandlungen. Die Entscheidungen...
WWF: Berlakovich bereits Klimablocker vor Ankunft in Cancun
Wien/Cancun, Mittwoch, 8. Dezember 2010- Österreich tritt derzeit auf der Klimakonferenz in Cancun für eine Bilanzfälschung beim Waldschutz ein. Der WWF kritisiert massiv die Haltung von Umweltminister Niki Berlakovich und seinen Unterhändlern. Der Minister stellt...
EU-Donaustrategie: Mehr Schaden als Nutzen?
Wien, am 7. 12. 2010 – Am 8. Dezember verabschiedet der EU-Rat in Brüssel die Donauraum-Strategie, eine Vision für die nachhaltige Entwicklung der Naturräume des Donaubeckens. Ein Kernstück darin ist die bessere Schiffbarmachung der gesamten Donau durch die...
Wolf bekommt Chance auf erfolgreiches Comeback
Wien, am 7. Dezember 2010 – Der WWF begrüßt die kürzlich in St. Pölten getroffene Vereinbarung der Agrarlandesräte der Bundesländer und Umweltminister Niki Berlakovich, künftig eng in Sachen Wolf zusammenzuarbeiten. “Es war längst überfällig, dass sich Österreich mit...
WWF-Patenschaft: Das sinnvolle Weihnachtsgeschenk
Wien, Dienstag, 7. Dezember 2010 – Der WWF Österreich ruft alle umwelt- und klimabewussten Menschen auf, statt einem teuren und oft sinnlosen und ungewollten Weihnachtsgeschenk ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk zu machen. Die WWF-Geschenkpatenschaft ist ein...
Klimaschutz-Schnäppchen: Moorschutz bringt viel für wenig Geld
Wien, 3. Dezember 2010 – Die Nutzung von Mooren verursacht in Österreich jährlich bis zu 300.000 Tonnen CO2. Dies entspricht der vierfachen Emissionsmenge des nationalen Flugverkehrs. Technisch einfachste Lösungen könnten dies verhindern, was den Moorschutz zu einer...
Cancún muss Meilenstein für kommende Kyoto-Regelung werden
Wien/Cancún, Freitag, 3. Dezember 2010 – Schon von Beginn an stand die Klimakonferenz im mexikanischen Cancún unter einem schlechten Stern. Seit Kopenhagen schienen die Verhandlungen wie „schockgefroren“. Doch der Klimagipfel in Mexiko darf auf keinen Fall...
Blog 2, 1. 12. 2010 Der Wald zum Schutz des Weltklimas
Als „REDD+ COP“ bezeichnete der mexikanische Präsident die 16. Klimakonferenz in Cancún, auf der am Ende eine bindende Entscheidung seitens des UNFCCC (Klimarat der UNO) im Bereich der Emissionsreduktionen aus Abholzung und Entwaldung (REDD+) herauskommen soll. In der...
Sensationeller Start des “WWF Klima-Engerls”: 1000 Engerl in nur vier Tagen
Wien, Dienstag, 30.11.2010 – Knapp Tausend Facebook-User wurden seit letzter Woche „Klima-Engerl“. Ab 1. Dezember bekommen alle „Engerl“ täglich einen Tipp zum Klimaschutz im Alltag aus dem „WWF Adventkalender“ auf ihrem Facebook-Profil gepostet. Somit wird...
WWF: Klimaschutz statt Katzenjammer
Wien, 29. 11. 2010 – Seit heute verhandeln die Staats- und Regierungschefs von 193 Ländern auf der 16. UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún. Der WWF sieht diese Konferenz als wichtige Zwischenstation für ein globales, rechtverbindliches und faires...
Willkommen auf der Welt! – Nachwuchs bei den Flachlandgorillas
Frankfurt, 25. November 2010 - Erstmals waren Ökotouristen gemeinsam mit WWF-Rangern bei der Geburt eines Gorilla-Babys anwesend. Die Gruppe beobachtet schon rund zwanzig Minuten eine Sippe bei der Futtersuche, beim Spielen und Ausruhen, ohne dass die Tiere die...
WWF startet Facebook-Kampagne “Klima-Engerl”
Wien, Mittwoch, 24. 11. 2010 – In fünf Tagen startet die Weltklimakonferenz in Cancun in Mexiko. Die Hoffnung ist leider gering, dass die Entscheidungsträger dort die längst fällige Lösung für das globale Klimaproblem finden. Deshalb ruft die Umweltorganisation WWF...
Staats- und Regierungschefs beschließen globalen Tiger-Rettungsplan
Wien/St. Petersburg, Dienstag, 23. 11. 2010 – Die Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Minister aller dreizehn Tiger-Verbreitungsstaaten und weiterer Länder haben sich auf dem Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg heute Abend zu einem globalen...
WWF: Leonardo DiCaprio spendet eine Million Dollar für die Rettung der Tiger
Wien, St. Petersburg, 23. 11. 2010 – Leonardo DiCaprio, amerikanischer Schauspieler und WWF-Vorstandsmitglied, spendet eine Million US-Dollar an den WWF, um das Überleben der Tiger zu sichern. Der Hollywoodstar nimmt - auf Einladung des WWF und des russischen...
Klimakonferenz Cancún: Neue Studie zur Klima-Fitness von Österreichs Unternehmen
Wien, 23. November 2010 – 95 Prozent der österreichischen Unternehmen sind die politischen Klimaschutzvorgaben unbekannt oder unklar. Knapp zwei Drittel glauben nicht, dass der Klimawandel negative Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben wird. Dies sind zwei Ergebnisse...
Tiger-Gipfel in St. Petersburg: WWF veröffentlicht Undercover-Report
Wien/St. Petersburg, Freitag, 19. 11. 2010 - Ab Sonntag treffen sich Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus allen dreizehn Nationen, in denen heute noch wilde Tiger leben, im russischen St. Petersburg zum Internationalen Tiger Forum (21. bis 24. November). Es...
Ostösterreich sagt Ja zum 7. Nationalpark in Österreich
Wien, St. Pölten, am 19. November 2010 – Die March-Thaya-Auen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges sind eine der attraktivsten Flusslandschaften Europas. Sie beherbergen über 500 gefährdete Arten wie den Seeadler oder den Schwarzstorch. Das Bewusstsein über...
Die Mächtigen für den Tiger: Gipfeltreffen in St. Petersburg „Internationales Tiger Forum“ (21. – 24. November)
Wien/St. Petersburg, 16. 11. 2010 - Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus allen dreizehn verbliebenen Nationen, in denen noch heute Tiger in freier Wildbahn leben, treffen sich vom 21. bis 24. November 2010 auf Einladung Vladimir Putins im russischen St....
WWF zum Schutz der March-Thaya-Auen: Nichts Tun ist keine Option
Wien, am 16. November 2010 – Der WWF präsentiert heute eine aktuelle Studie über den zukünftigen Schutz der March-Thaya-Auen. Darin werden Grundlagen, Chancen und Risiken verschiedener Schutzinstrumente miteinander verglichen. „Wir schätzen einen Biosphärenpark wie im...
WWF-Studie: Chinas Fußabdruck wird immer größer
Wien/Peking, 15. 11. 2010 - Kein Land beansprucht mehr ökologische Ressourcen als China. Dies ist das Ergebnis eines Berichtes, den der WWF China in Partnerschaft mit dem internationalen chinesischen Umweltrat CCICED heute vorgelegt hat. Demnach verbraucht das Land...
WWF kritisiert Infrastrukturpaket: Naturschutz statt Betonmentalität
Wien, Freitag, 12. 11. 2010 – Der WWF kritisiert das Festhalten von Verkehrsministerin Doris Bures und der ASFINAG am Bau der S8-Marchfeldschnellstraße. Die Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen...
WWF: Den Amphibien der Marchauen auf die Sprünge helfen
Wien, Engelhartstetten, am 12. November 2010 – Die Kleinstgewässer an der „Langen Luss“, einer Acker- und Wiesenlandschaft bei Marchegg, sind ein bedeutender Lebensraum für bedrohte Amphibienarten. „Aber nur, wenn diese Sutten tief genug sind, um das Wasser bis in den...
Parndorfer legt erneut Gift gegen Tiere aus
Wien, am 11. November 2010 – Im burgenländischen Parndorf wurde dieser Tage der vierte illegale Giftanschlag auf Haus- und Wildtiere seit 2007 bekannt. Eine Ortsbewohnerin war mit ihrem Labrador Ende Oktober auf dem Hanaweg unterwegs, als der Hund unbemerkt ein...
Tausend Tote Tiger: Was vom Tiger übrig bleibt
Wien, Mittwoch, 10. November 2010 - Tigerkrallen als Glücksbringer in Malaysia, Wundermittelchen aus Tiger-Knochen in China, Felle in Indien oder Nepal - der illegale Handel mit Tiger-Produkten floriert nach der aktuellen Studie “Reduced to Skin and Bones” der...
IKEA senkt CO2-Ausstoß um fast 80 Prozent
Wien, 8. November 2010 - In nur drei Jahren hat IKEA Österreich den Anteil erneuerbarer Energien von 27 auf 76 Prozent gesteigert. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine Treibhausgasemission um fast 80 Prozent reduziert. Gelungen ist dies durch Maßnahmen quer durch...
WWF: Harry Potters Freundin wird Opfer der Schwarzen Magie
Wien/Neu-Delhi, Freitag, 5. November 2010 - Nach einer aktuellen Untersuchung der Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC werden in Indien jedes Jahr Tausende von Eulen durch Wilderer und Fallensteller aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen oder getötet. Neben der...
Österreichs Flüsse sind kein Selbstbedienungsladen für Energieversorger
Wien, am 5. November 2010 – Die heimischen Energieerzeuger wollen mit über 80 Wasserkraftprojekten mehr als 4,7 Terrawattstunden Strom erzeugen, so Generalsekretärin Barbara Schmidt von “Oesterreichs Energie”. Diese Projekte befinden sich entweder im Bau, in der...
WWF und Bundesforste schützen Regenwälder in Laos
Wien, Freitag, 5. November 2010 – Der WWF und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten im Süden von Laos bei Xe Pian ein gemeinsames Tropenwaldprojekt. Das wertvolle Schutzgebiet ist fast so groß wie Vorarlberg. Das gemeinsame Projekt steht nicht nur im Zeichen...
„The Spirit for a Living Planet”
Wien, 4. November 2010 – Das Seafood Unternehmen Yuu`n Mee wurde im September dieses Jahres als erstes österreichisches Unternehmen nach den Vorlagen der neuen EU-Bioverordnung zertifiziert. Mit der Einführung der Bio-Garnele aus biologischer Aquakultur und...
20 Meter langer Riesentiger läuft um den Wiener Ring
Wien, 3. November 2010 – Morgen Donnerstag wird erstmals die Riesenprojektion eines 20 Meter langen audiovisuellen Tigers am Wiener Ring zu sehen sein. Am Freitag wird sich der „Running Tiger“ entlang des Gürtels bewegen und die Fassaden bestrahlen. Die Aktion bietet...
Augen auf beim Fischeinkauf: Neuer WWF-Einkaufsratgeber
Wien, 29. Oktober 2010 - Konsumenten sollten beim Fischkauf auf Art und Herkunft des Fisches achten. 80 Prozent aller wirtschaftlich genutzten Bestände weltweit gelten bereits als zu stark oder bis an ihre Grenzen befischt. Eine gute Wahl für umweltbewussten...
Schüler aus acht Ländern zu Gast im Seewinkel
Wien/Illmitz, 28. Oktober 2010 – 32 Schulklassen aus acht europäischen Ländern waren diese Woche zu Gast in Illmitz im burgenländischen Seewinkel. Dort fand die mehrtägige Auftaktveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative „European Schools for a Living...
WWF: Österreich als Türöffner für Europas größtes Flussschutzgebiet
Wien, Nagoya, 29. 10. 2010 - Zum Abschluss der Weltartenschutzkonferenz im japanischen Nagoya und auf Einladung Österreichs, haben heute vier europäische Länder ein Abkommen unterzeichnet, das die Gründung eines grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenparks...
WWF warnt vor Scheitern der Weltnaturschutzkonferenz in Nagoya
Wien/Nagoya, 27. Oktober 2010 - Zum Start der entscheidenden Phase der Weltnaturschutzkonferenz im japanischen Nagoya warnt der WWF vor einem Scheitern der Versammlung. Entwicklungs- und Industrieländer müssen ihre Gegensätze überwinden und sich sowohl auf ein...
WWF präsentiert Amazonasbericht: 1.200 neue Arten entdeckt
Wien, 25. Oktober 2010 - Im Amazonas-Gebiet wurden über 1.200 neue Wirbeltier- und Pflanzenarten entdeckt. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller WWF-Bericht, der am Dienstag auf der Artenschutzkonferenz im japanischen Nagoya vorgestellt wird. Er fasst...
WWF zum Österreichischen Nationalfeiertag: Naturjuwele schützen!
Wien, am 25. Oktober 2010 – Aus einer aktuellen Studie des Linzer market-Institutes geht hervor, dass sich der Nationalstolz der Österreicherinnen und Österreicher vor allem auf die landschaftliche Schönheit (87 Prozent der Befragten) sowie die Umweltqualität (64...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.