Aktuelles vom WWF

Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.

Aktuelle Inhalte

Was tut sich beim WWF Österreich?

Klimastreik 2021 © Heinz Tesarek / WWF

Kampagnen & Aktionen

Druck aufbauen - Veränderung bewirken

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Exkursionen des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Presseaussendungen

Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Karriere & Jobs

Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Team Panda

Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

AIWWF

Unser Inhouse Face-to-Face-Programm

Weitere aktuelle Inhalte

WWF: Alle 28 Stunden verschwindet ein Nashorn

WWF: Alle 28 Stunden verschwindet ein Nashorn

Wien, 21. Oktober 2010 - Allein im ersten Halbjahr 2010 hat Südafrika nach aktuellen WWF-Angaben bisher rund 230 Nashörner durch Wilderei verloren. Damit wird in dem Land durchschnittlich alle 30 Stunden ein Breit- oder Spitzmaulnashorn getötet. Nur in den 1970er...

mehr lesen
Welternährungstag: Fisch bald vom Tisch?

Welternährungstag: Fisch bald vom Tisch?

Wien, 15. Juni 2010 – Anlässlich des morgen stattfindenden Welternährungstages warnt der WWF vor einer fortschreitenden Plünderung der Meere: Durch unseren unstillbaren Hunger nach Fisch und Meerestieren könnte die kommerzielle Fischerei bis 2050 zum Erliegen kommen....

mehr lesen
Steiermark hat die Wahl:

Steiermark hat die Wahl:

Graz, am 16. September 2010 – Bereits 1.600 Menschen haben sich in einer von lokalen Paddlern und durch die Paddlerplattform kajak.at unterstützten Petition gegen das umstrittene Wasserkraftwerksprojekt in der Untertalbachklamm bei Rohrmoos-Untertal ausgesprochen....

mehr lesen
WWF fordert Moratorium für Wasserkraftausbau

WWF fordert Moratorium für Wasserkraftausbau

Wien, 8. September 2010 – Der WWF begrüßt die heutige Mahnung von SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter, dass österreichische Steuergelder nicht für die Naturzerstörung Österreichs eingesetzt werden dürfen.Der WWF fordert nun ein Moratorium zum Stopp des Ausbaus...

mehr lesen
WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung

WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung

Wien, am 1. September 2010 - Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es...

mehr lesen
Belo Monte: Rücksichtslose Gigantomanie

Belo Monte: Rücksichtslose Gigantomanie

Wien, 27. 8. 2010 - Der gestern von Brasiliens Staatschef Lula verkündete Bau des Belo-Monte-Staudamms und das Ilisuprojekt in der Türkei haben vor allem eines gemeinsam: Es sind rücksichtslose Gigantomanieprodukte, rücksichtslos gegen die Natur und gegen die...

mehr lesen
Morgen beginnt der Öko-Pump für 2010

Morgen beginnt der Öko-Pump für 2010

WIEN, OAKLAND, USA, 20.8.2010 - Die Menschheit hat heuer in weniger als neun Monaten ihr gesamtes Jahresbudget der globalen Umweltressourcen für 2010 aufgebraucht. Morgen am 21. August ist der so genannte „Overshoot Day“. Diese alarmierende Warnung ergibt sich aus den...

mehr lesen
Katzen: Eine ganze Tierfamilie in Gefahr

Katzen: Eine ganze Tierfamilie in Gefahr

Leipzig, Frankfurt, Wien, am 3. August 2010 - Über acht Millionen Hauskatzen gibt es Schätzungen zufolge allein in Deutschland. Um deren wildlebende Verwandte ist es einem WWF-Statusreport zufolge weit weniger gut bestellt. Gerade einmal 34 Amur-Leoparden streifen...

mehr lesen
WWF: Bruterfolg in der Storchenkolonie Marchegg

WWF: Bruterfolg in der Storchenkolonie Marchegg

Wien, 19. Juli 2010 - Die in den letzen Tagen durchgeführte Zählung der Weißstörche im WWF-Reservat Marchauen zeigt einen erneuten Bruterfolg bei Meister Adebar. 31 Brutpaare zogen dieses Jahr in der europaweit größten baumbrütenden Storchenkolonie insgesamt 67 Jungen...

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.