Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen

Klimastreik: WWF fordert Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz
Umweltschutzorganisation für politischen Schulterschluss aller konstruktiven Kräfte – Scheitern wäre verheerend für Österreich und Europa

WWF-Erfolg: Störche in neue Nisthilfen eingezogen
Im Frühjahr wurden im WWF-Auenreservat in Marchegg 5 Nisthilfen errichtet. Nun sind bereits in 3 der „Kunsthorste“ Storchenpaare eingezogen.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF: Alle 28 Stunden verschwindet ein Nashorn
Wien, 21. Oktober 2010 - Allein im ersten Halbjahr 2010 hat Südafrika nach aktuellen WWF-Angaben bisher rund 230 Nashörner durch Wilderei verloren. Damit wird in dem Land durchschnittlich alle 30 Stunden ein Breit- oder Spitzmaulnashorn getötet. Nur in den 1970er...
WWF zu Liesingbach-Unfall: Sofortige Bindung des Öls nötig
Wien/St. Pölten, 20. 10. 2010 - Nach der Meldung, dass heute in Wien-Favoriten 20.000 Liter Trafoöl in den Liesingbach ausgeflossen sind, fordert der WWF die sofortige Bindung des Öls im Rahmen des Katastrophenschutzes. "Ein Liter Öl kann eine Million Liter...
Wiener Schwedenplatz mit 13 Meter langer Mauer versperrt
Wien, am 20. Oktober 2010 - Stopp, hier geht es nicht weiter! Eine riesige Mauer versperrt heute am Schwedenplatz in Wien PassantInnen den Durchgang. Genauso ergeht es Tieren und Pflanzen jeden Tag, wenn wir mit unseren Straßen, Siedlungen und hart verbauten Flüssen...
WWF zum Auftakt des internationalen Weltnaturschutzgipfels in Nagoya/Japan
Wien, am 18. Oktober 2010 – Im japanischen Nagoya hat heute die zehnte UN-Konferenz zur Wahrung der biologischen Vielfalt begonnen. Delegierte aus 193 Vertragsstaaten der Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) diskutieren über Strategien, den galoppierenden...
dm drogerie markt wird Partner der WWF CLIMATE GROUP
Wals/Salzburg, 18. Oktober 2010 – Ab sofort verstärkt dm drogerie markt die WWF CLIMATE GROUP: Als Mitglied der Unternehmensplattform verpflichtet sich dm, seinen CO2-Ausstoß in den nächsten drei Jahren um mindestens 15 Prozent zu reduzieren. Alle Mitarbeiter...
Rotschlammkatastrophe: Wer bezahlt die Zeche in Ungarn?
Wien/Budapest, 15. 10. 2010 - Es gibt ein Grundprinzip, dass die Verursacher von Umweltschäden auch die entstehenden Kosten übernehmen. Dieses Verursacherprinzip wurde auch 2004 formell im Europäischen Recht verankert. Im gleichen Jahr trat Ungarn der EU bei....
Welternährungstag: Fisch bald vom Tisch?
Wien, 15. Juni 2010 – Anlässlich des morgen stattfindenden Welternährungstages warnt der WWF vor einer fortschreitenden Plünderung der Meere: Durch unseren unstillbaren Hunger nach Fisch und Meerestieren könnte die kommerzielle Fischerei bis 2050 zum Erliegen kommen....
EU verbietet endlich die Einfuhr von illegalem Holz
Wien/Brüssel, 12. Oktober 2010 - Der EU-Rat hat soeben in Brüssel das EU-Holzhandelsgesetz angenommen. Damit wird die Einfuhr illegaler Holzprodukte nach Europa künftig endlich verboten. Wer Holz und Holzprodukte als erster in der EU auf den Markt bringt (so genannte...
WWF-Weltumweltbericht: Wir verbrauchen einen halben Planeten zu viel
Wien/Gland, 13. Oktober 2010 - Unser Planet leidet akut an der Krankheit Mensch. Denn es dauert derzeit eineinhalb Jahre damit die Erde ersetzen kann, was wir ihr in nur einem Jahr abringen. Wir brauchen also einen halben Planeten zu viel. Bis 2030 werden wir zwei...
WWF fordert Konsequenzen nach Giftschlamm-Katastrophe
Wien/Budapest, 11. 10. 2010 - Als Konsequenz aus der Umweltkatastrophe im ungarischen Kolontar fordert der WWF eine Verschärfung der EU-Richtlinien für Giftschlammdeponien und einen Aktionsplan zu deren zügigen Umsetzung. „Ungarn sollte seine anstehende...
Bundesregierung aufgefordert: Katastrophenhilfe für Ungarn jetzt
Wien, 9. Oktober 2010 – Der WWF fordert die österreichische Bundesregierung auf angesichts der heute Morgen bekannt gewordenen akuten Gefahr eines neuerlichen Dammbruchs bei Kolontar noch heute Katastrophenhilfe nach Ungarn zu entsenden. Derzeit sind vor Ort 700...
Beweisfoto zeigt Skandal: Giftschlammbecken seit Monaten undicht
Wien, 8. Oktober 2010 - Der WWF veröffentlichte heute Abend ein Foto von Juni 2010, das beweist, dass das Giftschlammbecken der Bauxitfabrik in Ajka bereits seit Monaten undicht war und Rotschlamm ausfloss. "Das Unglück und die bisher sieben Todesopfer hätten...
WWF warnt vor weiteren Giftkatastrophen in Osteuropa
Wien/Kolontar, Freitag, 8. Oktober 2010 – Der WWF warnt vor weiteren Giftschlammkatastrophen in Osteuropa. Auch in Ungarn befindet sich noch eine weitere ähnliche Rotschlammdeponie bei Almásfüzitő zwischen Györ und Budapest. Dort lagern zwölf Millionen Tonnen...
Katastrophe in Ungarn: WWF: EU trägt Mitschuld
Wien/Budapest, 7. Oktober 2010 - Nachdem am Montag in Westungarn der Speicher einer Aluminiumhütte der Ajka Aluminia Company geborsten und Bauxitschlamm ausgeflossen ist, hat das kontaminierte Wasser die Donau erreicht. “Zwar ist durch den Verdünnungseffekt der großen...
Giftschlamm in Ungarn: WWF befürchtet schlimmere Umweltauswirkungen als nach Baia Mare-Katastrophe
Wien/Kolontar, 7. Oktober 2010 – Seit Mittwoch Früh befinden sich Mitarbeiter des WWF Ungarn im Katastrophengebiet. Die Experten rund um Gábor Figeczky, stv. Geschäftsführer des WWF Ungarn, machen sich derzeit in Kolontar, einem der sechs betroffenen Dörfer, ein Bild...
WWF befürchtet Umweltkatastrophe nach Schlammflut in Ungarn
Budapest/Wien, 5. Oktober 2010 – Der WWF befürchtet verheerende Langzeitschäden durch die Giftschlammkatastrophe in Ungarn, die sich heute 160 Kilometer von Budapest entfernt ereignete. Eine Million Kubikmeter des Rotschlammes ergießen sich nun in die Flüsse. Der...
Haushohe Fleisch fressende Pflanzen und Dracula-Fische
Wien, 6. Oktober. 2010 – Innerhalb eines Jahres wurden nach einem aktuellen Bericht der Umweltschutzorganisation WWF in der Mekong-Region 145 bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt, darunter skurril anmutende Exemplare wie etwa der „Glatzkopfbülbül“, ein...
Konferenz der Tiere in 3D: Kinospaß mit Umweltbonus
Wien, 4. Oktober 2010 – Am 8. Oktober startet der neue 3D-Animationsfilm „Konferenz der Tie-re“ aus dem Hause Constantin Film in Österreichs Kinos. Der Film bietet nicht nur Kinospaß für Jung und Alt, inspiriert durch den gleichnamigen Literaturklassiker von Erich...
Russische Tiger-Population mit 450 Tieren stabil
Wien, 1. Oktober 2010 - Gemäß einer aktuellen Zählung des WWF ist die Anzahl der Sibirischen Tiger in Russland mit 450 Tieren seit dem Jahr 2007 konstant geblieben. Allerdings befürchtet der WWF langfristig einen negativen Trend. "Die misslungene Forstreform der...
WWF gratuliert Bischof Kräutler für seinen Einsatz am Amazonas
Wien, 30. 9. 2010 – Der WWF gratuliert Bischof Erwin Kräutler zum Alternativen Nobelpreis. Die Umweltorganisation würdigt Kräutler als einen der wichtigsten Menschen- und Umweltschützer Brasiliens, der in unermüdlichem Einsatz zur Rettung der Lebensräume am Amazonas...
Globale Konferenz “Business for Environment“
Mexico City, 28 September 2010 – Leaders from influential global corporations and key global environmental organizations are expected to call on countries to make a success of this year’s UN climate negotiations in Mexico, at the Business for Environment – B4E –...
NGOs gegen Verbund-Kapitalerhöhung: Keine Steuergelder für Flusszerstörung!
Wien, 24.09.10 (UWD, WWF) Anlässlich der Verbund-Hauptversammlung protestieren heute führende heimische Umwelt-NGOs - Umweltdachverband, Forum Wissenschaft & Umwelt, WWF, Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz – gegen die 510 Mio. schwere...
Steiermark hat die Wahl:
Graz, am 16. September 2010 – Bereits 1.600 Menschen haben sich in einer von lokalen Paddlern und durch die Paddlerplattform kajak.at unterstützten Petition gegen das umstrittene Wasserkraftwerksprojekt in der Untertalbachklamm bei Rohrmoos-Untertal ausgesprochen....
WWF: 13 Millionen Hektar Waldverlust in einem Jahr
Wien, Montag, 13. September 2010 - Die Situation der Wälder ist dramatisch. Zu diesem Fazit kommt der WWF anlässlich des morgigen Tages der Tropenwälder. „Seit letztem Herbst sind weltweit schätzungsweise 13 Millionen Hektar Wald verschwunden, hauptsächlich in den...
WWF an ÖBB-Chef: Natur darf nicht unter die Räder kommen
Wien, 10. September 2010 - Der WWF vermisst bei der heutigen Pressekonferenz von ÖBB-Chef Kern klare Aussagen zur Entwicklung des Wasserkraftausbaus bei den ÖBB. Seit Monaten stehen die ÖBB durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des nationalen Flussheiligtums...
WWF fordert Moratorium für Wasserkraftausbau
Wien, 8. September 2010 – Der WWF begrüßt die heutige Mahnung von SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter, dass österreichische Steuergelder nicht für die Naturzerstörung Österreichs eingesetzt werden dürfen.Der WWF fordert nun ein Moratorium zum Stopp des Ausbaus...
Dreister Giftanschlag auf geschützte Kaiseradler
Wien, am 3. September 2010 - Am 20. August fand ein Landwirt auf seinem Acker bei Goldgeben im Weinviertler Bezirk Korneuburg zwei tote Kaiseradler. Der zuständige Jagdleiter erstattete sofort Anzeige bei der Polizei und leitete eine wissenschaftliche pathologische...
Amazonas: Schwerste Brandsaison seit fünf Jahren
Brasilia/Wien, 3. 9. 2010 - Brasilien erlebt die schwerste Waldbrandsaison seit Jahren. Landesweit lodern immer mehr Feuer, von denen zahlreiche außer Kontrolle geraten sind. Von Januar bis August hat sich die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr mehr als...
Kurios: Tirol fördert Universum-Doku über Inn und billigt dessen Zerstörung?
Wien, Innsbruck, 3. September 2010 – Derzeit wird im Rahmen der renommierten ORF- Sendereihe „Universum“ die Dokumentation „Der Inn – eine Naturgeschichte“ gedreht. Die Tiroler Landesregierung fördert diese Dreharbeiten mit 20.000 Euro. „Wir freuen uns, dass die...
WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung
Wien, am 1. September 2010 - Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es...
WWF ermöglicht Öko-Siegel für Trend-Fisch Pangasius
Washington/Wien, 31. August 2010 – Bereits die Hälfte aller verspeisten Fische stammen aus Aquakultur, also aus Fischfarmen, in denen die Tiere als Alternative zu Wildfang gezüchtet werden. In den letzten Jahren wurde Pangasius zu einem der weltweit beliebtesten...
Die größte Katze der Welt: Rettung für den Sibirischen Tiger
Hunchun/China, 30. August 2010 – Die chinesische Provinz Jilin und die russische Provinz Primorsky werden das erste grenzüberschreitende Schutzgebiet zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Amur- oder Sibirischen Tigers einrichten. Das haben die beiden Provinzen...
Belo Monte: Rücksichtslose Gigantomanie
Wien, 27. 8. 2010 - Der gestern von Brasiliens Staatschef Lula verkündete Bau des Belo-Monte-Staudamms und das Ilisuprojekt in der Türkei haben vor allem eines gemeinsam: Es sind rücksichtslose Gigantomanieprodukte, rücksichtslos gegen die Natur und gegen die...
Morgen beginnt der Öko-Pump für 2010
WIEN, OAKLAND, USA, 20.8.2010 - Die Menschheit hat heuer in weniger als neun Monaten ihr gesamtes Jahresbudget der globalen Umweltressourcen für 2010 aufgebraucht. Morgen am 21. August ist der so genannte „Overshoot Day“. Diese alarmierende Warnung ergibt sich aus den...
Breite Allianz für den Naturschutz im internationalen Jahr der Artenvielfalt
Wien, Markthof, 25. August 2010 – Zu einem Betriebsausflug der besonderen Art lädt das Lebensministerium seine Mitarbeiter im internationalen Jahr der Artenvielfalt: Gemeinsam mit vielfaltleben-Partnern, dem WWF und dem NATURSCHUTZBUND NÖ legen sie heute Vormittag bei...
Wolf in Tirol: Zusammensetzen statt Abschießen
Wien, Innsbruck, am 19. August 2010 – Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Steixner schlägt in einem aktuellen Schreiben an Umweltminister Niki Berlakovich die Schaffung einer zentralen Stelle für ganz Österreich als Ansprechpartner für von Wölfen betroffene...
Österreich muss sich besser auf Wölfe vorbereiten
Innsbruck, Wien, am 10. August 2010– Im Zusammenhang mit den Hinweisen auf einen Wolf im Tiroler Bezirk Kufstein, weist der WWF darauf hin, dass in Zukunft verstärkt mit dem Auftreten dieser Wildtiere in Österreich zu rechnen ist. Die Wölfe breiten sich seit rund 10...
Wale vor dem Untergang: Russischer Ölkonzern gefährdet letzte Grauwale
Wien, 6. August 2010 – Der russische Öl- und Gaskonzern Rosneft plant für nächste Woche seismische Untersuchungen vor der russischen Küste der Insel Sachalin. Dadurch gerät eine der bereits am stärksten gefährdeten Walarten weiter unter Druck: Vom Westlichen Grauwal...
Delphine durch Schiffskollisionen und verlorene Netze massiv gefährdet
Wien, 5. August 2010 – Kleinwale, zu denen auch Delphine gehören, verschwinden weltweit aus unseren Ozeanen. Sie werden Opfer von Jagd, Meeres-Verschmutzung und Lebensraumverlust. Kleinwale sind noch dazu mangelhafter geschützt als ihre großen Verwandten, die Blauwale...
Katzen: Eine ganze Tierfamilie in Gefahr
Leipzig, Frankfurt, Wien, am 3. August 2010 - Über acht Millionen Hauskatzen gibt es Schätzungen zufolge allein in Deutschland. Um deren wildlebende Verwandte ist es einem WWF-Statusreport zufolge weit weniger gut bestellt. Gerade einmal 34 Amur-Leoparden streifen...
Spendenabsetzbarkeit: Natur und Umwelt müssen jetzt auf Prölls Liste!
Wien, am 29. Juli 2010 - Am 31. Juli jährt sich die Bekanntgabe jener 452 mildtätigen bzw. Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreibenden Organisationen Österreichs, deren UnterstützerInnen ihre Spenden von der Steuer absetzen können. Umwelt, Natur- und...
Erfrischender Umweltschutz: Bier genießen und Natur retten
Wien, 28. Juli 2010 – Unter dem Motto „Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR“ bieten die Ottakringer Brauerei und der WWF Österreich Bierliebhabern ab diesem Sommer eine doppelt umweltfreundliche Alternative zum beliebten Sommergetränk. Pro Hektoliter des neuen...
WWF-Report: Staudämme bedrohen Riesenfische im Mekong
Wien, 27. Juli 2010 – Der südostasiatische Mekong-Fluss beherbergt vier der zehn weltweit größten Süßwasserfische. Darunter den Riesen-Stachelrochen, der mit bis zu 600 Kilogramm Gewicht und bis zu fünf Metern Länge die Maße eines Kleintransporters besitzt und als der...
Traun-Erlebnistage: Kids und Jugendliche erforschten ihren Heimatfluss
Bad Ischl, 27. Juli 2010 – Rund 160 Kinder und Jugendliche der Traungemeinden nahmen am diesjährigen Sommerprogramm der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut teil. Bei Schulexkursionen, Erlebnistagen im Rahmen der...
WWF: Bruterfolg in der Storchenkolonie Marchegg
Wien, 19. Juli 2010 - Die in den letzen Tagen durchgeführte Zählung der Weißstörche im WWF-Reservat Marchauen zeigt einen erneuten Bruterfolg bei Meister Adebar. 31 Brutpaare zogen dieses Jahr in der europaweit größten baumbrütenden Storchenkolonie insgesamt 67 Jungen...
KW Telfs: Neuerlicher Vorstoß der IKB brüskiert Land Tirol
Innsbruck, 15. Juli 2010 - Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) wollen nun überraschenderweise die erste Variante ihres umstrittenen Kraftwerks am Inn im Gebiet des Sonderschutzgebietes Rietzer und Mieminger Innauen erneut zur naturschutzrechtlichen Vorprüfung...
WWF: Tiger-Konferenz auf Bali ebnet Weg für globalen Rettungsplan
Wien, 14. Juli 2010 - Regierungsvertreter der dreizehn Tiger-Verbreitungsstaaten haben bei einem Treffen auf der indonesischen Insel Bali das Fundament für einen globalen Rettungsplan der letzten 3.200 Tiger in der Wildnis Asiens gelegt. Damit sei, so die...
WWF begrüßt Anzeige des Wilderers von Braunbär Roznik
Wien/Klagenfurt, Mittwoch, 14. Juli 2010 – Der WWF begrüßt den Schritt der zuständigen Behörden in Kärnten den Fall des Braunbären „Rosznik“ nun an die Staatsanwaltschaft zu übergeben. Der Bär wurde im Mai 2009 gewildert. Da der Bär einen Halsbandsender trug, konnte...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.