Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen

Neue WWF-Studie: Bundesländer fallen beim Artenschutz-Check durch
Umgang der Bundesländer mit fünf Arten untersucht: Fast 90 Prozent der Bewertungen nur in den Kategorien “mangelhaft” oder “teilweise Umsetzung” – WWF fordert wirksames Artenschutz-Paket

EU-Renaturierungsgesetz: WWF fordert “Allianz der Willigen” für Zustimmung Österreichs
Umweltschutzorganisation kritisiert unnötiges Patt zwischen Bund und Ländern und fordert konstruktive persönliche Verhandlungen – Wien sollte Klartext sprechen und Lösung mit der Umweltministerin erzielen
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Die Au schlägt zurück!
Die Au an March und Thaya ist massiv bedroht! Wenige Kilometer östlich von Wien soll das artenreichste Flussgebiet durch Straßen, einen Hafen und Industrieparks komplett zerstört werden! Seeadler, Störche, Biber und andere seltene Tier- und Pflanzenarten wehren sich!...
Umweltschande in NÖ: Artenparadies Völtendorf vor Zerstörung
St. Pölten, am 06. Juli 2010 – Ausgerechnet im Jahr der Artenvielfalt und wenige Tage nachdem der jüngste Umweltkontrollbericht Österreich massive Versäumnisse in Sachen Biodiversitäts-Erhalt attestiert, soll nun ein weiteres wertvolles Naturparadies der Zerstörung...
inn.day: Flusserlebnistag am Tiroler Inn
Innsbruck, 5. Juli 2010 – Rund 200 Kinder und Erwachsene besuchten gestern den Flusserlebnistag “inn.day” am Völser Innufer. Verschiedene Mitmachstationen und Informationsstände luden Jung und Alt ein, Tirols größten Fluss und seine Bewohner spielerisch und...
Marchfeld-Schnellstraße S8 ist staatlich verordnete Geldvernichtung
Wien, Freitag, 2. Juli 2010 – Als staatlich verordnete und sinnlose Geldvernichtung bezeichnet der WWF die geplante Marchfeld-Schnellstraße S8. Die neue Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro...
Tiroler SchülerInnen forschen und filmen für den Inn
Innsbruck, 2. Juli 2010 – Rund 200 SchülerInnen des Inntals versammelten sich heute im Leokino in Innsbruck gemeinsam mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, DDr. Dorith Breindl vom Lebensministerium sowie den Partnern von “der.inn -...
WWF startet Werbekampagne: „Die Au schlägt zurück“
Wien, Donnerstag, 1. Juli 2010 - Der WWF Österreich und die Werbeagentur Springer & Jacoby Österreich präsentierten heute die neue Kampagne des WWF mit dem ersten „lebenden Plakat“ Österreichs. Der WWF will mit starken „Greening“-Elementen die Bedrohungen an den...
WWF: Österreich verliert 10.000 Fußballfelder an Natur im Jahr
Wien, Mittwoch, 30. Juni 2010 – Der heute vom Umweltbundesamt und dem Lebensministerium präsentierte neunte Umweltkontrollbericht ist für den WWF Anlass zu großer Sorge. Der Verlust an Biodiversität und die Gefährdung der Flusslebensräume in Österreich schreitet...
WWF-Sommertipps: Umweltfreundlich durch die Hitzewelle
Wien, Dienstag, 29. Juni 2010 – Die Wetterprognosen für die kommenden Tage sind eindeutig: Mit bis zu 35 Grad im Schatten startet der Hochsommer so richtig durch. Selbst in den Nächten soll das das Quecksilber (vor allem in den Ballungszentren) selten unter die...
WWF: 2010 ist Halbzeit für die Rettung der March-Juwele
Wien, St. Pölten, am 28. Juni 2010 – Österreich ist als EU-Mitglied zur Erhaltung der biologischen Vielfalt seiner Arten und Lebensräume verpflichtet. Besonders, wenn es sich um Arten „von europäischer Bedeutung“ handelt. Alle sechs Jahre muss Österreich über den...
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit
Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz...
Walfang weiterhin außer Kontrolle
Wien, 23. Juni 2010 - Kein Konsens in Sachen Walfang und Walschutz. Die Verhandlungen über einen Kompromissvorschlag zum Walfang bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission IWC in Agadir haben zu keinem Ergebnis geführt. Der WWF kritisiert das Scheitern...
WWF zu Nationalparkstrategie: Zeit ist reif für 7. Nationalpark Österreichs
Wien, Montag, 21. Juni 2010 – Der WWF begrüßt die heute von Umweltminister Berlakovich präsentierte Nationalparkstrategie. Jetzt muss sofort mit der Umsetzung des ambitionierten Programms begonnen werden. Die 16.000 Hektar großen, äußerst artenreichen March-Thaya-Auen...
Rückkehr des kommerziellen Walfangs?
Wien, 18. Juni 2010 - Anlässlich der am Montag beginnenden Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Marokko fordert der WWF, am Verbot des kommerziellen Walfangs auf gefährdete Arten festzuhalten und die Jagd zu wissenschaftlichen Zwecken abzuschaffen....
Naturschützer seit 50 Jahren: WWF trauert um Hans Dichand
Wien, Donnerstag, 17. Juni 2010 – Der WWF Österreich trauert um Hans Dichand, einen der größten und wirkungsvollsten Umwelt- und Naturschützer Österreichs in den vergangenen 50 Jahren. “Hans Dichand war über Jahrzehnte hinweg das papierene Sprachrohr der...
WWF und Experten einig: Neue IKB-Kraftwerksvariante noch bedenklicher
Innsbruck, 16. Juni 2010 – Im Kampf gegen das umstrittene Laufkraftwerk bei Telfs erhält der WWF nun prominente Schützenhilfe durch den Wiener Humanökologen Univ.-Professor Dr. Bernd Lötsch. Er hat den Projektstandort dieser Tage begutachtet und sich dem Protest der...
Nationalrat heute: Neun Milliarden Euro für Flusszerstörung?
Wien, Mittwoch, 16. Juni 2010 – Der österreichische Nationalrat behandelt heute den Gesetzesantrag für die Ratifizierung des sogenannten AGN-Abkommens. Mit diesem Staatsvertrag würde sich Österreich dazu verpflichten ein völlig veraltetes Abkommen umzusetzen und die...
Storchenmetropole Marchegg lädt ein
Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins...
Lebensraum und Sicherheit an der Oberen Traun:
Bad Ischl, am 15. Juni 2010 – Dieser Tage haben die PartnerInnen des Projekts Flussraumbetreuung Obere Traun die wichtigsten Renaturierungen gemeinsam besichtigt und insgesamt 50 interessierten TeilnehmerInnen vorgestellt. Sieben von acht Traun-Gemeinden, darunter die...
Umweltbildung grenzenlos am Neusiedler See
Wien/Apetlon, 15. Juni 2010 – Unter dem Titel „Vielfalt verbindet“ entwickeln der WWF und der ungarische Fertö-Hansag Nemzeti Park rund um den Neusiedler See grenzübergreifende Dreitagesprogramme für österreichische und ungarische Schulklassen. Diese Woche testet eine...
Kampagnen-Auftakt: Aufschrei für Auenparadies March-Thaya
Wien, am 11. Juni 2010 – Am Höhepunkt des Biodiversitätsjahres 2010 startet der WWF heute eine Kampagne für die Rettung der March-Thaya-Auen. Mindestens 100 Arten werden aussterben, wenn diese wertvolle Flusslandschaft im Osten Niederösterreichs an der Grenze zu...
Thunfisch-Fang: Nach 2 Wochen bereits Jahresquote ausgefischt
Wien, 10. Juni 2010 - Die Fangsaison für den im Mittelmeer vom Aussterben bedrohten Roten Tunfisch ist in diesem Jahr vorzeitig beendet. Weil die industriellen Fangflotten der EU ihre jährlichen Quoten bereits nach der Hälfte der vierwöchigen Saison erfüllt hatten,...
Lokalaugenschein: Amphibienschutzprojekt in den March-Thaya-Auen zeigt erste Erfolge
Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet...
Abenteuerliche Wasser-Welten: Kindercamp am Lunzer See
Lunz/See, 8. Juni 2010 – Am 7. und 8. Juni dreht sich für die 12- bis 14jährigen Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Zentrum Wien-Zinckgasse alles ums Wasser. Gemeinsam mit den Fischern des Österreichischen Fischereiverbands (ÖFV) und des Österreichisches...
Schulumweltinitiative: Jugendliche aus zehn Ländern präsentieren Öko-Projekte
Wien, 4. Juni 2010 – Im Don Bosco Haus in Wien fand heute die Abschlussveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative von WWF und ERSTE Stiftung statt. Unter dem Titel „European Schools for a Living Planet – Gemeinsam handeln für Europas Zukunft“ setzten...
WWF CLIMATE GROUP: Junge Männer sind Klimaschutzmuffel
Wien, Dienstag, 1. Juni 2010 – Junge Männer in Österreich sind wahre Klimamuffel! So könnte man eines der Ergebnisse interpretieren, die die erste Klimafreundlichkeitsstudie Österreichs zu Tage gefördert hat. Die Studie, die die WWF CLIMATE GROUP in Auftrag gegeben...
Leonardo DiCaprio und WWF kämpfen gemeinsam für die Tiger
Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF...
Schifffahrtsabkommen: WWF gegen geplante Wasserautobahn
Wien, am 27. Mai 2010 – Von der Lebensader zum toten Kanal: Mit der Ratifizierung des AGN-Abkommens, verpflichtet sich Österreich, seinen Anteil am europäischen Binnenwasserstraßennetz zu errichten. Teil des europaweiten Ausbauplanes ist der Donau-Oder-Elbe Kanal. Für...
Neue Spielregeln für Klimaschutz im Wald
Wien/Oslo, 27. Mai 2010 - Klimaschutz im Wald muss die Interessen der Waldbewohner und den Schutz der Biodiversität berücksichtigen. Dies ist die Hauptforderung von CARE und WWF. Die Organisationen appellieren an die Regierungen, die sich aktuell zur Klima- und...
Mindestens fünf Große Hufeisennasen in Tirol daheim!
Innsbruck/Wien, am 26. Mai 2010 - Die Große Hufeisennase zählt zu den seltensten Fledermausarten Europas. Auch in Österreich sind nur wenige Kolonien in den südlichen Bundesländern bekannt. Die Art ist in Österreich somit vom Aussterben bedroht. Umso erfreulicher,...
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima
Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige...
Erneut toter Seeadler im Waldviertel entdeckt: Letale Bleivergiftung
Wien am 25. Mai 2010 - Erst im März war im Bezirk Horn ein Seeadler an einer Bleivergiftung verendet. Nun gibt es einen weiteren Fall im Waldviertel: Am 4. April entdeckte ein Jäger in Reitzenschlag im Bezirk Gmünd einen toten, extrem abgemagerten Seeadler ohne äußere...
Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt
Wien, 21. Mai 2010 - Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter...
22.000 Stimmen für Wasserkraft–Stopp an unseren Flüssen
Wien, 11. Mai 2010 – 22.000 ÖsterreicherInnen unterschrieben die Forderungen der Initiative „Flüsse voller Leben“, die von den größten heimischen Naturschutzorganisationen wie dem Naturschutzbund und dem WWF, den Naturfreunden und der Sektion Edelweiß des ÖAV, von...
Letztes Einhorn in Vietnam getötet?
Wien/Ho-Chi-Minh-Stadt, Montag, 10. Mai 2010 – Vor wenigen Tagen wurden im Cat Tien Nationalpark in Vietnam die sterblichen Überreste eines Annamiten-Nashorns gefunden. Diese Unterart der Java-Nashörner ist das seltenste Säugetier der Welt, denn es gibt weniger als...
WWF: Junge Seeadler bekommen Ringe
Wien, Marchauen, am 10. Mai 2010 –Dieser Tage beringten WWF-Mitarbeiter im niederösterreichischen Bezirk Gänserndorf zwei junge Seeadler. Die Jungen werden den Horst in Kürze verlassen. Mit Hilfe der Ringe können die Naturschützer das Verhalten der Jungvögel...
WWF: 22.000 Stimmen für Verteidigung der Flüsse vor der Wasserkraft
Wien, 11. Mai 2010 – 22.000 ÖsterreicherInnen unterschrieben die Forderungen der Initiative „Flüsse voller Leben“, die von den größten heimischen Naturschutzorganisationen wie dem Naturschutzbund, den Naturfreunden, von Fischereiverbänden und vom WWF getragen wird....
WWF-Sommercamp im Karwendel: Naturabenteuer über den Dächern Innsbrucks
Wien, 7. Mai 2010 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch im Alpenpark Karwendel, dem größten Naturpark Österreichs. Vom 18. bis 24. Juli verbringen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren eine Woche mitten in den Bergen, hoch über den...
WWF-Sommercamp am Inn: Monsterinsekten und wilde Schluchten
Wien, 7. Mai 2010 – Vom 8. bis 14. August dreht sich beim WWF-Sommercamp am Tiroler Inn rund um die Milser Innauen eine Woche lang alles ums Wasser. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen gehen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf Entdeckungsreise der...
WWF: Öl darf Mangrovenküste nicht erreichen
Wien/New Orleans, Mittwoch, 5. Mai 2010 – “Es stinkt wie auf einer nicht gereinigten Toilettenanlage. Wenn man an den ölverseuchten Stränden geht, muss man mit Übelkeit, Brechreiz und Kopfschmerz rechnen”, schildert WWF-Sprecher Franko Petri die schrecklichen...
Hansi Hinterseer besucht WWF-Reservat Marchauen
Wien, am 30. April 2010 - Im Rahmen der ORF-Sendereihe von Hansi Hinterseer begleitete WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner den Publikumsliebling auf seiner musikalischen Entdeckungsreise in die Naturjuwele rund um Wien. In der Show am Samstag, 1. Mai um 20.15 Uhr in...
Ölkatastrophe bedroht Golf von Mexiko
Wien/Mexiko City, 23. April 2010 - Nach dem Absinken einer Ölplattform vor der US-Küste von Louisiana droht dem Golf von Mexiko nun eine Ölkatastrophe. Millionen Liter Rohöl könnten aus der Plattform in den Golf gelangen. Die steigende Anzahl von Offshore Öl- und...
Kommerzieller Walfang soll erlaubt werden
Wien, 23. April 2010 - Die Umweltschutzorganisation WWF lehnt den heute vorgelegten Kompromissvorschlag der Internationalen Walfangkommission IWC ab, da er den kommerziellen Walfang nach fast 25 Jahren (gilt seit 1986) wieder erlauben würde. "Wir dürfen uns auf...
Ausgestorbene Pflanze kehrt an die Obere Traun zurück
Bad Ischl, am 23. April 2010 – Mit Pflanzaktionen an mehreren Stellen der Traun starteten die WWF-Flussraumbetreuung Obere Traun, der Gewässerbezirk Gmunden und die Österreichischen Bundesforste diese Woche den Wiederansiedelungsversuch der an der Traun seit über 50...
Schutz für den Dschungel Österreichs vor den Toren Wiens
Wien, am 23. April 2010 – Im Biodiversitätsjahr 2010 rücken die Naturschutzorganisationen das bedrohte Naturparadies der March-Thaya-Auen ins Zentrum. Diese Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und das letzte Refugium für 91 vom Aussterben bedrohte...
Flammenschlangen und Fliegende Frösche: Neue Arten entdeckt
Wien, Mittwoch, 21. April 2010 – Im „Herzen Borneos“ wurden 123 bislang unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Das berichtet der aktuelle WWF-Report „Borneos neue Welt“. Zu den neuen Arten gehören unter anderem ein fliegender Frosch, der seine Haut- und...
Erfolg für Naturschutz und Grundbesitzer: Kraftwerk Spullersee vorerst vom Tisch
Bregenz, Wien, 13. April 2010 - Im Zuge des heutigen Gespräches zwischen den ÖBB und den Grundbesitzern der Lech-Quellbäche haben die betroffenen Bauern ihre Ablehnung der Beileitung Ost nochmals bekräftigt. ÖBB, Grundbesitzer und Landesrat Erich Schwärzler haben sich...
Kraftwerk Schwarze Sulm: Jubelmeldung der Konsenswerber als verspäteter Aprilscherz
Wien, am 13. April - Die Konsenswerber für das geplante Kraftwerk an der Schwarze Sulm versuchen dem Vernehmen nach, eine Entscheidung der EU-Kommission zu ihren Gunsten zu interpretieren. Diese hatte das Vertragsverletzungsverfahren wegen des geplanten...
Kraftwerk Spullersee: Bauern-Power gegen Lech-Aufstauer
Innsbruck, 9. April 2010 - Fünf Tage vor dem entscheidenden Treffen zwischen den ÖBB und den Grundbesitzern der Lech-Quellbäche marschierten heute symbolisch 100 Bauern vor der ÖBB-Zentrale für Tirol und Vorarlberg auf. „Enteignung nie!“ oder „Bundesbahn-Profitwahn?“...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.