Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!

WWF fordert umfassenden Aktionsplan zur Rettung von Lebensmitteln
40 Prozent aller Lebensmittel werden nicht gegessen – WWF ruft Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai aus und präsentiert Maßnahmenkatalog gegen die Verschwendung

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert irreführende Aussagen des Bundeskanzlers
Geplantes EU-Gesetz würde Ernährungssicherheit und Klimaschutz stärken – Politische Ablehnung schadet europäischem Ansehen Österreichs
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF-Sommercamps: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Wien, 9. April 2010 – Der WWF veranstaltet auch heuer wieder seine beliebten Camps, bei denen Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es bei insgesamt sieben...
Aus für umstrittenes Inn-Kraftwerk Telfs
Innsbruck, am 9. April 2010 - Aufatmen für die bedrohte Tierwelt der letzten Auwaldreste am Inn: Der Inn darf im Sonderschutzgebiet der Rietzer und Mieminger Auen weiter frei fließen. Dem geplanten Wasserkraftwerk der IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) wurde gestern...
Stopp der Kraftwerksflut!
Wien, 25. März 2010 - Die Plattform "Flüsse voller Leben" übergab heute über 21.300 Unterschriften an Umweltminister Nikolaus Berlakovich. Die Unterzeichner unterstützen eine Petition von Naturschützern, Fischereiverbänden, Kajakern und alpinen Verbänden an...
Kraftwerksdeal zwischen ÖBB und Umweltminister fixiert?
Wien, Innsbruck, Braz, am 6. April 2010 - Landwirtschaftsminister Belakovich lehnt es ab, sich mit den Anliegen von hundert zutiefst besorgten Grundbesitzern auseinanderzusetzen. Einer entsprechenden Terminanfrage der Bauern, denen die Zwangsenteignung an ihren...
ÖBB-Kraftwerk Spullersee ist nicht genehmigungsfähig
Wien/Innsbruck/Bregenz, 1. April 2010 – Die Wasserableitungen beim ÖBB-Kraftwerk Spullersee, das den Lech-Fluss gefährden würde, sind nach dem gestern von Umweltminister Niki Berlakovich präsentierten Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) nicht...
Landwirtschaftsminister Berlakovich darf Lechbauern nicht enteignen
Wien/Bregenz, Mittwoch, 31. März 2010 – Es könnte pikanter nicht sein, denn hundert vorarlberger Bauern sollen ausgerechnet von Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich enteignet werden. Wegen dem Bau einer Beileitung für das Kraftwerk Spullersee, das die ÖBB...
WWF-Expedition findet bislang unbekannte Lemurenart
Antananarivo/Wien, 30. 3. 2010 - Forscher haben auf Madagaskar eine bislang unbekannte Lemurenart entdeckt. Die Wissenschaftler wurden während einer WWF-Expedition in der Dornenwaldregion Ranobe im Südwesten der Insel auf das Säugetier aufmerksam. Genau handelt es...
EARTH HOUR: WWF ruft zu Klima-Flashmobs in ganz Österreich auf
Wien, Freitag, 26. März 2010 – Der WWF ruft alle klimabewussten Menschen in ganz Österreich auf, morgen Abend zu den Flashmobs für den Klimaschutz in allen neun Bundesländern zu kommen. Anlässlich der Earth Hour, die morgen Samstag zwischen 20.30 und 21.30 Uhr...
EARTH HOUR: „Dunkelmunkel“ statt Lichterglanz für den Klimaschutz
Wien, Freitag, 26. März 2010 – Morgen Samstag wird sich die vierte EARTH HOUR quer über den Erdball bewegen. Um 20.30 Uhr werden in mehr als 4.000 Städten in knapp als 130 Ländern der Welt für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die globale Aktion wandert wie eine Welle...
Kniefall von Doha: WWF zutiefst enttäuscht von Artenschutzkonferenz
Wien/Doha, 25. März 2010 - Mit Anträgen zum Schutz der Roten Koralle, des Blauflossentunfischs und diverser Haiarten hätte die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Artenschutzkonferenz in Doha die Gelegenheit gehabt, die Artenvielfalt in den Meeren besser zu...
Haie weiterhin am Abgrund
Wien / Doha, 23. März 2010 - Die internationale Staatengemeinschaft verweigert Hammer- und Weißspitzen-Hochseehai den Schutz. Auch der bedrohte Dornhai darf weiterhin gefangen werden. Die geräucherten Bauchlappen des bedrohten Dornhais werden hierzulande unter...
EARTH HOUR: In 117 Ländern der Welt gehen die Lichter aus
Wien, Montag, 22. März 2010 – In sechs Tagen ist es soweit: 117 Länder sind bis heute Teil der Earth Hour. Am Samstag, den 27. März werden weltweit um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter ausgehen. Die globale Aktion beginnt auf den neuseeländischen Chatham-Inseln...
WWF: Meister Adebar ist zurück!
Wien/Marchegg, Montag, 22. März 2010 – Am letzten Wochenende landeten die ersten fünf Weißstörche im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Das 1.120 Hektar große Naturschutzgebiet ist ein Eldorado für Störche, Seeadler und andere gefährdete...
Fürstliche Unterstützung für Silbergras, Wildbienen & Co
Wien, Rabensburg, 19. März 2010 – Die Stiftung Fürst Liechtenstein schließt sich heute als Partner der „Allianz zum Schutz der biologischen Vielfalt in den March-Thaya-Auen“ an. Ein 5.000 Quadratmeter großer ehemaliger Acker bei Rabensburg, wird im heurigen Frühjahr...
Artenschutzkonferenz: Stirbt der Blauflossenthunfisch aus?
Wien/Doha, Donnerstag, 18. März – Der Antrag von Monaco, den internationalen Handel mit atlantischem Blauflossenthunfisch zu verbieten, wurde heute bei der internationalen Artenschutzkonferenz in Doha/Katar abgewiesen. „Obwohl wissenschaftlich erwiesen ist, dass der...
Kids-Sammelserie: Österreichs Tierwelt spielerisch entdecken
Wien, 19. März 2010 – Ab 22. März ist die erste Tier-Jeton-Sammelserie für Kinder von Münze Österreich und WWF in den Trafiken erhältlich. Münze Österreich Tier-Jetons Tiersticker, Sammelbeutel und ein Sammelalbum vermitteln jungen Naturfreunden spielerisch...
Weltwassertag: Staudämme bedrohen Flussparadiese an der Adria
Wien, Donnerstag, 19. März 2010 – Die österreichischen Energiekonzerne EVN und Verbund ziehen sich nach anfänglichem Interesse aus einem Mega-Staudammprojekt in Südosteuropa zurück: In Montenegro soll am Fluss Moraca eine Kette von vier bis zu 150 Meter hohen...
Voves und Pröll können zehn slowenischen Bären das Leben retten
Wien/Ljubljana, Donnerstag, 18. März 2010 - Zehn slowenischen Braunbären das Leben retten und gleichzeitig den Bärenbestand in Österreich sichern - das ist die historische Aufgabe, die jetzt allein in den Händen der steirischen und niederösterreichischen...
WWF fordert Ende bei Wildwuchs Wasserkraft
Wien, Donnerstag, 18. März – Grobe Mängel ortet der WWF beim Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP), den die Bundesregierung am 22. März nach Brüssel senden wird. Der NGP soll festlegen, was mit den heimischen Gewässern zukünftig passieren soll und ist das...
Schwärzler gegen Enteignungen für ÖBB-Kraftwerk Spullersee
Bregenz, 17. 3. 2010 – Heute fand im Bregenzer Landhaus ein Krisengespräch zwischen Erich Schwärzler und Vertretern der Alpgemeinschaften Zürs und Pazüel-Tritt sowie des WWF statt. Dabei bestätigten alle Beteiligten, dass sie sich gegen die von den ÖBB...
WWF: Naturschatz Lech sichern, Enteignungen verhindern!
Bregenz, am 16. März 2010 – Am morgigen 17. März findet im Bregenzer Landhaus ein Krisengespräch mit Vertretern der Alpgemeinschaften Zürs und Pazüel-Tritt und des WWF mit Agrar-Landesrat Erich Schwärzler statt. Über 100 Grundeigentümer, deren Gebirgsbäche das Wasser...
Toter Seeadler im Waldviertel: Verkehrsunfall durch Bleivergiftung?
Wien, St. Pölten, am 16. März 2010 – Am 24. Januar machte der Jadgdleiter von Oberthürnau im Bezirk Horn einen ungewöhnlichen Fund: 20 Meter neben der Straße, die nach Luden führt, lag im Feld ein toter Seeadler. Nach der Verständigung des Landesjagdverbandes und des...
EARTH HOUR 2010: Telekom Austria schaltet Arsenalturmlicht ab
Wien, Montag, 15. März 2010 – Zum ersten Mal in der Geschichte der Earth Hour werden auch in Österreich in allen Bundesländern eine Stunde lang die Lichter ausgehen. Die Bürgermeister von acht Landeshauptstädten schalten die Beleuchtungen der bekanntesten Wahrzeichen...
Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen
Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg.Die Flusslandschaft...
WWF: Globaler Handel bedroht Tunfisch, Tiger und Koralle
Wien, Freitag, 12. März 2010 - Vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES CoP 15) statt. Die Europäische Union hat angekündigt, einheitlich abstimmen zu wollen und bildet mit 27...
WWF zur Energiestrategie: Schwindel bei der Wasserkraft
Wien, Donnerstag, 11. März 2010 – Der WWF reagierte heute skeptisch auf die Ankündigungen der Bundesminister Berlakovich und Mitterlehner, die Wasserkraft bis 2015 um 3,5 Terawattstunden (TWh) auszubauen. Bisher war vom Ausbau von sieben TWh bis 2020 die Rede. Ein...
WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000: Ein Jahr Spendenabsetzbarkeit ohne Umwelt, Natur und Tiere
Wien, Mittwoch, 10. März 2010 – Morgen jährt sich zum ersten Mal der Parlamentsbeschluss zur Einführung der Spendenabsetzbarkeit für mildtätige Organisationen und Vereine in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe. Umwelt-, Natur- und Tierschutzorganisationen sind...
Schwarzer Schatten auf neuem ÖBB-Vorstand Kern
Wien, 9. März 2010 - Auf den neuen ÖBB-Chef Christian Kern warten große Herausforderungen. Die ÖBB stehen derzeit durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des Lechflusses für Kraftwerksnutzungen ableiten zu wollen, unter Beschuss nationaler und internationaler...
WWF an ÖBB: Neue Führung muss Notbremse ziehen
Wien, 9.3.2010. Trotz massiver Proteste von Umweltschutzorganisationen, Wissenschaftlern und von der Enteignung betroffenen Bauern halten die ÖBB an ihren Kraftwerksplänen im Einzugsgebiet des Lechflusses in Vorarlberg fest. Die Projektgegner haben den ÖBB bis zum 8....
Was kostet die Welt?
Berlin - Landwirtschaft, Fischerei, Tourismus, riesige Wirtschaftzweige sind auf eine intakte Natur angewiesen. Wissenschaftler schätzen, dass die Natur Jahr für Jahr ein Bruttosozialprodukt von 32 Billionen Dollar erwirtschaftet. „Angesichts dieser Dimensionen wird...
EARTH HOUR 2010: Die Unterstützung wächst
Wien, Montag, 8. März 2010 – Knapp drei Wochen vor der Earth Hour am 27. März sind es schon jetzt mehr als 1.300 Städte in 92 Ländern, in denen die Lichter für eine Stunde abgeschaltet werden. Letztes Jahr waren es insgesamt nur 88 Länder. Heuer sind 17 neue Staaten...
Presseinformation: WWF Artenschutzkonferenz in Doha
Wien, am 5. März 2010Sehr geehrte Medienvertreter,liebe Kollegen und Kolleginnen,vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES statt. Um der unkontrollierten Ausbeutung durch den...
WWF: Braunbär tappt in Fotofalle
Wien, am 4. März 2010 - Der WWF veröffentlicht Bilder eines Braunbären, der im Gebiet der Kräuterin im steiermärkischen Bezirk Bruck an der Mur in eine Fotofalle getappt ist. „Ob es sich um Moritz oder um Djuro handelt, lässt sich anhand des Fotos nicht sagen“,...
Dosenthunfisch erstmals auf dem Weg zum Öko-Label
Koror/Wien, 1. März 2010 – Das bedeutendste Fischereigebiet für die weltweit beliebteste „Dosenthunfischart“ wird seine Fangmethoden erstmals nach dem MSC-Gütesiegel für nachhaltige Fischerei zertifizieren lassen. 40 Prozent der Skipjack-Fangmengen aus dem westlichen...
EARTH HOUR: „Licht aus!“ in 6.000 Städten
Wien, Montag, 1. März 2010 – Am 27. März 2010 findet zum vierten Mal die größte Klima-Aktion der Welt statt. Tausende Städte, Gemeinden, Firmen und Schulen sowie mehrere Tausend Organisationen werden sich auch heuer wieder an der „EARTH HOUR“ beteiligen und für eine...
Österreichs Flüsse sind in Gefahr!
Der WWF kämpft für den Erhalt unserer Wasserheiligtümer - dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Unterschreiben Sie jetzt unsere Online-Petition zum Schutz des Lech! Innsbruck, am 25. Februar 2010 – WWF, Greenpeace und Arbeitsgemeinschaft Tiroler Lechtal, sowie sieben weitere...
Rettungsmaßnahmen für größte Meeresschildkrötenart fixiert
Wien, 18. Februar 2010 – Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte verabschiedete die Regierung der Salomoneninseln kürzlich einen nationalen Aktionsplan. Der im Westpazifik bei Papua Neuguinea liegende Inselstaat zählt zu den weltweit letzten...
Jahr des Tigers: Weltweit nur noch 3.200 wild lebende Tiger
Wien/Phnom Penh/Kambodscha, 10. Februar 2010 – Anlässlich des Starts des chinesischen Neujahrs am 14. Februar präsentiert der WWF heute die zehn Problemgebiete für wild lebende Tiger. Seit 1998, dem letzten Jahr des Tigers, mussten die Tiere einen Verlust von 40...
Suchmaschine rettet Regenwald
Frankfurt - Pünktlich zu Beginn der Weltklimakonferenz geht die grüne Internetsuchmaschine „Ecosia“ an den Start. Mit einem Klick retten Internet-User bei ihrer Suche auf www.ecosia.org rund zwei Quadratmeter Regenwald im Amazonas und das, ohne selbst etwas zu...
WWF-Frühlingscamps: Anmeldestart für Naturabenteuer im Seewinkel
Wien, 5. Februar 2010 – In den Osterferien und zu Pfingsten veranstaltet der WWF die beliebten Frühlingscamps im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen beim Ostercamp und dem Elter-Kind-Wildnis-Camp in die Rolle von...
Hunde finden Dung vom seltensten Großsäugetier der Welt
Ho-Chi-Minh-Stadt/Vietnam, 4. Feber 2010 – 18 Haufen Nashorndung fanden die beiden WWF-Mitarbeiter Sarah Brook und Simon Mahood in den letzten drei Monaten in einem südvietnamesischen Nationalpark. Auf diesen Misthaufen ruhen die Hoffnungen des WWF. Mit speziell...
Wieder zurück: Biber besiedelt in Tirol bereits 41 Reviere
Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Ausrottung in Tirol kehrt der Biber seit 1990 nach und nach in seine alte Heimat zurück. Mittlerweile besiedelt der große Nager wieder 41 Reviere in Tirol. „Wir freuen uns darüber, dass der Biber wieder unsere Landschaft bereichert...
Tag der Feuchtgebiete: Schutz für wichtigstes Greifvogelgebiet Österreichs
Wien/St. Pölten, am 1. Februar 2010. Zum Tag der Feuchtgebiete am morgigen zweiten Februar starten der WWF und das Weinviertel Management ein neues Projekt in den March-Thaya-Auen. Im neu anlaufenden grenzüberschreitenden Schutzprojekt werden der WWF und das...
Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen
Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen...
WWF schlägt Alarm: Tiger drohen in Südostasien auszusterben
Hua Hin/Thailand, 26. Jänner 2010 – In den letzten zwölf Jahren ist die Zahl der Tiger in den Mekongländern Südostasiens um 70 Prozent zurückgegangen. In den fünf Mekongstaaten Kambodscha, Laos, Myanmar (Burma), Thailand und Vietnam streifen heute nur noch 350 wild...
Zurück zum Ötscher: Bär Moritz war auf Weibchensuche
Wien, am 19. Januar 2010 – Worüber bereits zu Jahresbeginn gemutmaßt wurde, ist jetzt nach der genetischen Auswertung aller 2009 gesammelten Bärenhaare- und Losungen bewiesen: Der bereits tot geglaubte Braunbär Moritz ist aus dem Salzkammergut in seine alte Heimat,...
Peru: 280.000 US Dollar für artenreichstes Regenwaldschutzgebiet
Wien/Lima, 18. Jänner 2010 – Die peruanische Regierung bestätigte kürzlich die Bereitstellung von 280.000 US Dollar für das größte Regenwaldschutzgebiet des Landes. Der drei Millionen Hektar große Alto-Purus-Komplex im Osten Perus beinhaltet bedeutende Quellgebiete...
WWF-Wasserstudie listet bedrohteste Amazonasgebiete
Wien, 22. Dezember 2009 – Eine der umfangreichsten ökologischen Untersuchungen des Amazonas präsentierte kürzlich das Wissenschaftsteam der WWF Amazon Network Initiative. Zwei Jahre lang analysierten die Wissenschaftler den Ist-Zustand und die Hauptbedrohungen des...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.