Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert

WWF warnt: Dramatischer Rückgang bei wandernden Fischarten zeigt dringenden Handlungsbedarf
Europaweiter Rückgang um 75 Prozent bei Populationen wandernder Fischarten – WWF fordert politischen Schulterschluss für das EU-Renaturierungsgesetz und Entfernung unnötiger Querbauwerke

WWF legt neuen Faktencheck zum EU-Renaturierungsgesetz vor
Behauptungen der Länder sachlich entkräftet – Weitere Blockade “verantwortungslos und gefährlich” – WWF und Wissenschaft fordern Zustimmung zum Gesetz
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Weihnachts-Warnung: Augen auf beim Fischeinkauf!
Wien, 18.12.09 – Fast 8 Kilogramm Fisch genießt durchschnittlich jede/r ÖsterreicherIn pro Jahr. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mehr als 80 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Gerade...
WWF protestiert gegen die Aussperrung der NGOs in Kopenhagen
Wien/Kopenhagen, Donnerstag, 17. Dezember 2009 – Der WWF protestiert gegen die Aussperrung der NGOs vom Bella Center, wo die Klimakonferenz in Kopenhagen stattfindet. Nach der Arhus-Konvention, die auch Dänemark ratifiziert hat, müssen NGOs wie der WWF in den...
WWF: Regenwaldprogramm legt Grundstein für Brasiliens Kopenhagenziel
Wien, 17. Dezember 2009 – Anfang 2010 startet das weltweit größte Amazonasschutzprojekt in die zweite Umsetzungsphase. Dafür erhielt das ARPA-Programm (Amazon Region Protected Areas) nun die Zusage der ersten finanziellen Mittel in der Höhe von acht Millionen Euro....
Fast 22.000 Stimmen als Klimaschutz-Auftrag für Berlakovich
Wien/Kopenhagen, Mittwoch, 16.Dezember 2009 – Morgen beginnt mit den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs aus mehr als 120 Nationen in Kopenhagen die heiße Phase der Verhandlungen um einen neuen internationalen Klimavertrag. Auch der österreichische...
WWF: Sieg der Vernunft an Tirols wertvollen Flüssen?
Innsbruck, am 15. 12. 2009 – Wie Tiroler Medien vom Wochenende zu entnehmen ist, schließt Landeshauptmann-Stv. Anton Steixner die weitere Wasserkraftnutzung an Tirols Flüssen in strengen Schutzgebieten aus. Das am 11. Dezember in Innsbruck vorgestellte Konzept...
Greifvogelverordnung: Abschussfreigabe durchlöchert Vogelschutzrichtlinie
Wien, 14. Dezember 2009 - WWF und BirdLife kritisieren die Äußerung des NÖ Landesjagdverbandes in Zusammenhang mit der NÖ Beutegreiferverordnung. Auf der Onlineplattform des ORF NÖ vom 13. Dezember wird darin die erlaubte Bejagung einer bestimmten Anzahl von...
22.000 österreichische Stimmen fahren nach Kopenhagen
Wien/Kopenhagen, 10. Dezember 2009 – Ein dreiköpfiges Team des WWF Österreich wird am Samstag für eine Woche zur Klimakonferenz nach Kopenhagen fahren. Sie werden dort eine Dreifachübergabe der 22.000 Stimmen durchführen, die in fünf Wochen in Österreich von...
EU bemängelt Gewässerchaos in Österreich
Wien, am 11. Dezember 2009 – Die EU-Kommission äußert sich kritisch zum Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP), der für die Zukunft des Österreichischen Wasserschatzes sorgen soll. In einem aktuellen Brief drückt die Kommission ihre Sorge über eine...
Greifvogelverordnung: Land NÖ erlaubt Töten als Freizeitvergnügen
St. Pölten/Wien, am 9. Dezember 2009 - Ab sofort ist in Niederösterreich wieder die Jagd auf geschützte Greifvögel eröffnet: bis 31. Jänner dürfen 200 Mäusebussarde und 40 Habichte abgeschossen werden, obwohl sie nach der EU-Vogelschutzrichtlinie in ganz Europa unter...
Österreich erhält internationalen Negativpreis für Blockade der Klima-Verhandlungen in Kopenhagen
Kopenhagen/Wien – Gleich am ersten Verhandlungstag bei der Weltklimakonferenz in Kopenhagen blockiert ausgerechnet das Klimaschlusslicht Europas, Österreich, die Mehrheit der EU-Länder für eine gemeinsame Position zur Anrechnung von Wald als Klimaschutzmaßnahme....
Web x.0: WWF Österreich Delegation in Kopenhagen
Wien, 4. Dezember 2009 – Der WWF International wird mit einer internationalen Delegation im Konferenzzentrum in Kopenhagen sein. Auch der WWF Österreich entsendet eine dreiköpfige Delegation nach Kopenhagen mit einem Pressesprecher und zwei Klimaexperten. Zahlreiche...
Gegner des Innkraftwerks Telfs stellen IKB die Rute ins Fenster
Innsbruck, am 4. Dezember 2009 - Zum Krampustag am 5. Dezember stellen die Gegner des Innkraftwerks Telfs dem Vorstandsvorsitzenden der Innsbrucker Kommunalbetriebe, Dr. Elmar Schmid, eine riesige Rute ins Fenster. „Der Krampus jagt im Advent nicht nur den Bürgerinnen...
Klimaallianz Österreich: Erfolgsfaktoren für den Weltklimavertrag
Wien, 4. Dezember 2009 - Anlässlich des Starts der UN-Weltklimakonferenz in Kopenhagen definiert die Allianz für Klimagerechtigkeit die entscheidenden Erfolgsfaktoren für einen Abschluss eines rechtsverbindlichen und fairen Klimaabkommens. Vor allem muss dieses...
Advent in der Au: Sternwanderung für die Rettung der Mur
Graz, am 3. Dezember 2009 – Unter dem Motto „Rettet die Mur – sparen wir uns die Kraftwerke!” lädt eine breite Allianz an Naturschützern am Freitag, den 4. Dezember zur Sternwanderung in die Murauen bei Gössendorf. Dort sind die Rodungsarbeiten für das erste von fünf...
BP Heinz Fischer empfängt WWF-Sherpa-Delegation
Wien, 3. Dezember 2009 – Bundespräsident Heinz Fischer bekommt heute Besuch von Zeugen des Klimawandels vom Dach der Welt. Die beiden nepalesischen Sherpas Apa und Dawa waren bereits auf dem Gipfel des Mount Everest, Apa Sherpa sogar 19-mal – am öftesten von allen...
„The Orb“ – Himmelskörper als globales Archiv des Klimakampfs
Wien, 26. November 2009 – Am 1. Dezember wird der WWF eine Festplatte um die Welt schicken: Der „People’s Orb“ (Himmelskörper des Volkes) ist ein elektronisches Archiv mit großer Speicherkapazität, das ähnlich wie das Olympische Feuer um die Welt getragen wird. Nach...
Himalaya: Kleinere Gletscher schmelzen schneller als große
Neu-Delhi/Kathmandu/Wien, 24. November 2009 - Kleinere Gletscher im Himalaya erweisen sich als viel anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels als größere Gletscher. Das ergibt ein neuer Bericht des WWF Indien und dem Birla Institute of Technology (BIT). Die...
Fast 1000 Stimmen pro Tag: Wien ist Vorreiter bei Vote Earth
Wien, 23. November 2009 – Von mehr als 12.000 Österreichern und Österreicherinnen, die bei der Aktion „Vote Earth – Wähle die Erde!“ in den letzten zwei Wochen mitmachten, stammen fast die Hälfte, nämlich mehr als 5.500 aus Wien. Knapp ein Viertel der Gesamtstimmen...
Hoffnung für die Murauen: Tausende Grazer unterschreiben Petition
Graz, am 23. November 2009 – Mit einem „Sleep-In“ im Rahmen einer symbolischen Besetzung des Eingangs zum Grazer Landhaus machten steirische UmweltaktivistInnen in der Nacht auf Montag auf die illegalen Bauarbeiten für die Murkraftwerke Gössendorf und Kalsdorf...
Naturschutzbilanz: Zehn Jahre WWF und Forum mineralische Rohstoffe
Wien, 20. November 2009 – Schutzprojekte für sechs vom Aussterben bedrohte Arten, Umweltbildungsmaßnahmen und der weltweit erste ökologische Branchenfußabdruck sind die erfolgreiche Bilanz der zehnjährigen Kooperation von WWF Österreich und Forum mineralische...
Rhinomania: WWF-Spürhunde sollen letzte Nashörner in Vietnam finden
Vietnam, 20. 11. 2009 – Speziell ausgebildete Spürhunde sollen in Südvietnam den Kot der letzten Nashörner erschnüffeln. Der WWF will mit diesem Projekt die weltweit seltensten Großsäugetiere zählen. „Nur so haben wir die Chance, die letzten dieser Nashörner vor dem...
Nach geplatztem Opel-Deal: Magna versenkt „Verlorene Welten“ im Moor
Wien, am 19. November 2009 – Nach der gescheiterten Übernahme des Opel-Konzerns und dem Konkurs der Pferderennbahn setzt Magna in Niederösterreich nun auf Familienunterhaltung. Die Gemeinde Ebreichsdorf und das Land NÖ haben die Weichen für den Freizeitpark „Lost...
Weniger Waldverlust: 7.000 Quadratkilometer Amazonaswald abgeholzt
Brasilia/Wien, 13. November 2009 - - Brasilien vermeldet einen herausragenden Erfolg im Kampf gegen die Zerstörung des Amazonas. Die Entwaldung lag im zurückliegenden Messzeitraum auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen 1988. Das gab Präsident Luiz Inácio...
Grenzüberschreitende Front gegen Kraftwerk Spullersee/Lech
Innsbruck, 13. 11. 2009 – Gegen das Kraftwerk Spullersee, das dem Tiroler Flussjuwel Lech das Wasser abziehen würde, wächst jetzt eine immer breitere Front. Fast 20 Natur- und Umweltschutzorganisationen, Initiativen und Fachexperten machen mobil gegen einen...
WWF-Riesenerfolg: Bereits 5000 Österreicher wählen die Erde!
Wien, 11. November 2009 – Diesen Montag startete der WWF seine Klimakampagne „Vote Earth – Wähle die Erde!“. Sie wird bis zum Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember dauern und ist die erste weltweite Volksabstimmung. Ziel ist es, in einer...
Mega-Citys im Klimastress
Hongkong, 12. November 2009 - Dhaka, Manila und Jakarta führen das Ranking von elf der am stärksten durch den Klimawandel betroffenen großen Städte Asiens an. Das ist das Ergebnis eines neuen WWF-Berichts. Der Bericht deckt elf in Küstenregionen oder Flussdeltas...
Axt des Jahres geht an Murzerstörer-Allianz
Graz, 10. November 2009 – Die PLATTFORM ZUM SCHUTZ DER MURAUEN und der Naturschutzbund Steiermark verleiht heute die „Axt des Jahres 2009“ an die Allianz der Murauen-Zerstörer. Das Landschaftsschutzgebiet und biogenetische Reservat „Murauen Graz-Werndorf“ vor den...
WWF startet erste weltweite Volksabstimmung fürs Klima
Wien, 9. November 2009 – Der WWF Österreich startet heute seine Vote-Earth-Kampagne, die bis zum Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember dauern wird. Vote Earth – Wähle die Erde!“ ist die erste weltweite Volksabstimmung und der WWF erwartet sich viele...
Rote Liste: Ein Drittel der Arten sind vom Aussterben bedroht
Wien, 3. November 2009 - Die Rote Liste der bedrohten Tierarten für das Jahr 2009 lässt Alarmglocken schlagen. Die Liste, die die Weltnaturschutzunion (IUCN) der Vereinten Nationen heute veröffentlicht, weist rund ein Drittel der 47.677 untersuchten Tierarten als vom...
Ein Jahr Flussrenaturierung Lahnstein:
Ebensee, am 30. Oktober 2009 – Vor knapp einem Jahr nahm der Gewässerbezirk Gmunden das bisher größte Renaturierungsprojekt an der Oberen Traun in Angriff: Das bislang eingeengte Traunufer wurde aufgeweitet, ein Altarm wieder angebunden, Amphibientümpel angelegt und...
Widerstand gegen Mur-Kraftwerke wächst
Graz, am 29. Oktober 2009 – Die Kraftwerksgegner gegen den Bau der Mur-Staustufen Gössendorf und Kalsdorf kämpfen derzeit an zwei Fronten: Einerseits gegen Zwangsenteignungen durch die UVP-Behörde 13A in Vertretung des Landeshauptmannes, und andererseits direkt vor...
Der Inn: Sicher und lebendig oder verbaut und gestaut ?
Innsbruck, am 22. Oktober 2009 – “Ausbau der Wasserkraft heißt immer auch Opferung wertvoller Flusslandschaft und völlige Veränderung des Ökosystems. Wasserkraft ist zwar erneuerbar, ein zerstörter Flussabschnitt aber definitiv nicht!”, erinnert Nicole Schreyer,...
Baggern für die Au: Moorfrosch & Co atmen auf
Wien, Marchegg, 21. Okober 2009 – Nur noch an wenigen Stellen kann sich die regulierte March nach Hochwassern so ungehindert ausbreiten, wie an der „Langen Luss“ bei Marchegg. Diese Aulandschaft bietet 13 verschiedenen Amphibienarten Lebensraum. Damit das so bleibt,...
WWF: Ökomasterplan zeigt Grenzen der Wasserkraft auf
Wien, 19. Oktober 2009 – Heute präsentierte der WWF seinen Ökomasterplan als Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Nutzung von Österreichs Flüssen. Die Untersuchung wurde mit Experten der Universität für Bodenkultur abgestimmt und zeigt das enorme...
Presseunterlagen WWF-Ökomasterplan
Diese hier zum Download stehenden Fotos und Grafiken stehen zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.Diese Fotos und Grafiken dürfen nur im...
Hochwasserschutz in NÖ: Auen im Zwangskorsett
Wien, Marchegg, am 16. Oktober 2009 – Donau, March, Thaya ... Niederösterreichs große Flüsse und ihre Auen sind die artenreichsten Lebensräume des Bundeslandes. Doch althergebrachte Hochwasserschutzkonzepte gefährden diese Lebensadern: „Wenn - wie an der March –...
Regenwaldfreundliches Soja: Schnitzel genießen mit gutem Gewissen
Wien/Bozen, 9. Oktober 2009 – Soja ist für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie in unseren Breiten unverzichtbar. Den Bedarf kann die heimische Landwirtschaft aber nicht abdecken. Die immensen ökologischen und sozialen Folgen des Sojabooms zeigen sich deshalb...
Inn.day: Spiel, Spaß und Infos über die Zukunft des Inn
Innsbruck, am 6. Oktober 2009 – Rauschende Auwälder, vom Wasser umspülte Schotterbänke, Tümpel voller rätselhafter Kleinlebewesen ... eine Oase mitten im stark genutzten Inntal: Diese idyllische Flusslandschaft bietet der größte Tiroler Fluss nur noch an wenigen...
Aktion: „Sperrstund is´! Klima-Zeche zahlen“
Wien, 7. Oktober 2009 – In einer groß angelegten Aktion vor dem Finanzministerium in Wien forderten heute mehr als 50 Organisationen der Zivilgesellschaft von der Bundesregierung, ihre Zeche für die verfehlte österreichische Klimapolitik zu zahlen. Verlassene...
Foto-Download Flüsse
Diese hier zum Download stehenden Fotos stehen NEWS zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.WWF Medienabteilung All the pictures on this...
AVISO: Fototermin: Einladung zur Aktion mit 50 Organisationen
„Sperrstund is´! Klima-Zeche zahlen“vor dem Bundesministerium für Finanzen, Hintere Zollamtstraße 2a, 1040 Wien.Wien, 6. Oktober 2009 - Die Verwüstungen, die der Tropensturm "Ketsana" in Manila hinterlassen hat sind nur eines von vielen Beispielen - durch...
100 Wildwasser Sportler paddeln in der Imster Schlucht des Inn
Imst, am 3. Oktober 2009 – 80 Kajaker und 20 Rafter folgten dem Aufruf von WWF und Flüsse voller Leben und befuhren die Imster Schlucht. Hier darf der Inn noch frei fließen und tut dies auch mit schneller Strömung und hohen Wellen. So viele bunte Boote auf einmal hat...
WWF-Report: Katastrophaler Klimawandel in den Mekongländern
Wien/Bangkok 5. Oktober 2009. – Südostasien ist bereits heute massiv vom Klimawandel betroffen und damit auch die Tier- und Pflanzenwelt. Ohne sofortige Maßnahmen sind für die gesamte Region verheerende Auswirkungen zu befürchten. Die Stadt Bangkok sinkt pro Jahr um...
Fototermin: Einladung zur Aktion mit 50 Organisationen
„Sperrstund is´! Klima-Zeche zahlen“vor dem Bundesministerium für Finanzen, Hintere Zollamtstraße 2a, 1040 Wien.Sperrstund isLangsam wird es dunkel im Caféhaus.Leere Sessel stehen umanond.Man merkt deutlich das Geschäft is eh ausund das Abendblatt wird ausgespanntDer...
Presseaussendung WWF und Lanius
St. Pölten 28. September 2009 - Naturparadies am Truppenübungsplatz des Bundesheeres bedroht: Der ehemaligen Garnisonsübungsplatz Völtendorf südwestlich von St. Pölten zählt zu den artenreichsten Naturräumen des zentralen Niederösterreich. Sogar etliche in Österreich...
WWF: Lechtal ist Sündenfall der Tiroler Naturschutzpolitik
Innsbruck, am 30. September 2009 – Der WWF bekräftigt seine Kritik am Ausbau des umstrittenen Kraftwerkes Spullersee. Durch die Nutzung der Zuflüsse des Lech, und die Umleitung ihrer Wasser in den Kraftwerksstausee, kommt es zu einer inakzeptablen Beeinträchtigung des...
WWF und CARE arbeiten gemeinsam an Projekt in Guatemala
Wien/Guatemala City, Dienstag, 29. September 2009 – Umweltschutz und Entwicklungshilfe können sich perfekt zum Vorteil für die Menschen und die Natur ergänzen. Das beweist ein Projekt der Umweltorganisation WWF und der Entwicklungshilfeorganisation CARE am...
Alien-Gecko und getigerte Grubenotter: 163 neue Arten entdeckt
Wien/Hanoi 25. September 2009. – Ein Vögel fressender Frosch und ein neuer Leopardgecko, der aussieht wie ein Alien aus einer anderen Welt, sind nur zwei der neuen 163 Arten die letztes Jahr in den Ländern am Mekong aufgespürt wurden, wie ein neuer Bericht des WWF...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.