Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser Klimagipfel der UN wird mit COP29 abgekürzt. Das steht für „Conference of the Parties“, also...

EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Vorstoß von Wien und Kärnten
Wichtiges Signal gegen Länder-Blockade – Naturschutzorganisation fordert Schulterschluss für wegweisendes Gesetz – Finanzierung der Maßnahmen möglich, zusätzliche EU-Mittel abrufbar

WWF begrüßt die Abweisung des Kraftwerkprojekts am Kalserbach in Osttirol
Land Tirol lehnt Kraftwerksprojekt Haslach am Kalserbach im Naturschutzverfahren ab, intakte Flussstrecke ist wesentlich in Klimakrise und Biodiversitätskrise – Nächster Schritt sind besserer Schutz der Isel-Zubringer und konkrete Festlegungen für das Naturschutzgebiet
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Die Welt ist verbraucht:
Wien/Oakland – 23. 9. 2009 – Die Wirtschaftskrise brachte nur ganze zwei Tage für die Natur. Am 25. September 2009 sind alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die bei nachhaltiger Nutzung in diesem Jahr für die Menschheit zur Verfügung stehen würden. Das ergeben...
KW Gössendorf
Wien, Graz, am 22. September 2009 – Der Störfall in der Hauptwasserleitung von Feldkirchen nach Graz Anfang der Woche zeigt, dass die Warnrufe der UmweltschützerInnen und die Besorgnis der BürgerInnen ernst zu nehmen sind. Die möglichen Auswirkungen auf das...
UVP für KW Gössendorf unvollständig:
Wien, Graz, am 18. September 2009 – Wie immer deutlicher wird, wurden wichtige Entscheidungen rund um die Planung des Murkraftwerks Gössendorf offenbar hinter verschlossenen Polstertüren gefällt. Dass der Bau und der Betrieb des Kraftwerks die lückenlose Versorgung...
WWF Österreich initiiert größtes Flussschutzgebiet Europas
Wien/Barcs/Budapest/Zagreb, 17. September 2009 – Majestätische Seeadler kreisen über dem Auwald, scheue Schwarzstörche nisten auf uralten Baumriesen, die seltene Zwergseeschwalbe brütet auf von Wasser umspülten Schotterbänken: Der “Amazonas Europas” entlang der Flüsse...
WWF: Murkraftwerk Gössendorf fordert zu viele Opfer
Wien, Graz, 16. 9. 2009 - Für den WWF ist die Errichtung des Kraftwerks Gössendorf in mehrfacher Hinsicht abzulehnen. Die negativen ökologischen Auswirkungen auf Naturhaushalt, Landschaft und eine international bedeutende Fischfauna sind zu groß. „Das Kraftwerk...
Countdown für Kraftwerk Gössendorf:
Graz/Wien, 15. September 2009 - Der WWF Österreich unterstützt den Naturschutzbund Steiermark, sowie die Plattformen zum „Schutz der Murauen“ und „Lebendige Flüsse“ in ihrem Kampf gegen die Zerstörung der Murauen durch das Wasserkraftwerk Gössendorf. In weniger als 10...
Skandal: Weisung für Innkraftwerk Telfs wäre Ende des Naturschutzes in Tirol
Wien, Innsbruck, am 9. September - Im Tauziehen rund um das umstrittene Innkraftwerk Telfs forderte dieser Tage der Landesobmann des Wirtschaftsbundes Tirol, Jürgen Bodenseer, die Landesregierung auf, den Naturschutz per Weisung außer Kraft zu setzen. Nachdem in der...
Moorfrosch, Wechselkröte und Co. brauchen dringend Hilfe
Wien, 7. September 2009 – Noch in den 1970er Jahren waren Amphibien wie Rotbauchunken, Moorfrösche und Wechselkröten tausendfach an der March zu finden – und zu hören. Ihre charakteristischen Rufe erfüllten die Auenwildnis. Heute kann sich die March nur noch an...
Innkraftwerk Breitenbach: Vorstoß ohne Grundlagen
Innsbruck, am 4. September – Landesrat Anton Steixner äußert dieser Tage seinen Wunsch nach einer weiteren Innstaustufe bei Breitenbach. Die Ergebnisse einer im Mai von der Landesregierung beauftragten Studie zur Erhebung des Tiroler Wasserkraftpotentials sind indes...
Neue Tiere: Fliegende Frösche und kleinster Hirsch der Welt
Wien, 10. August 2009 - Mehr als 350 neue Arten – darunter der kleinste Hirsch der Welt und ein „fliegender“ Frosch - sind laut einer neuen WWF-Studie im Gebiet des östlichen Himalaya entdeckt worden. Die Region ist eine biologische Fundgrube, die nun durch den...
NATURATHLON 2009 – Sportler überwinden Grenzen
Wien/Marchegg, 20.8.2009 - Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein....
Ausbauwahn an der Ybbs: Baustart für Kraftwerk Schütt
Gstadt/Wien, 19. August 2009 – Mit dem offiziellen Spatenstich starten heute die Bauarbeiten für das neue Ybbs-Kraftwerk Schütt in der Nähe von Gstadt. Die EVN spricht von einer Erneuerung und Modernisierung in ökologischer und technologischer Hinsicht. Tatsächlich...
WWF warnt vor Kollaps der österreichischen Flüsse
Wien, 13. August 2009 – Zwei Wochen lang tourte der WWF und die Plattform „Flüsse voller Leben“ mit einem Flüsse-Zelt und dem drei Meter großen „Herz für Flüsse“ durch Österreich. Die Tour sollte Österreich aufrütteln und die Bevölkerung auf die Gefahr aufmerksam...
WWF: Kärnten unter Strom
Klagenfurt, 12. August 2009 – Enge Schluchten, flache Ufer, Buchten und Auwälder: So naturnah präsentieren sich Kärntens Fließgewässer nur noch an wenigen Stellen. Bereits alle 15 Kilometer unterbrechen Wasserkraftanlagen die Flüsse und Bäche in ihrem natürlichen...
WWF: Kleinwasserkraft überflutet Oberösterreich
Linz, 11. August 2009 – Steile Schluchten, ausgedehnte Auen und offene Schotterbänke: So naturnah präsentieren sich Oberösterreichs Fließgewässer nur noch an wenigen Stellen. Bereits über 90 Prozent von ihnen sind begradigt, eingestaut und ins Korsett gezwängt....
Niederösterreichs Flüsse und Bäche vor dem Kraftwerks-Kollaps
St. Pölten, 10. August 2009 – Tosende Wasserfälle, bewaldete Schluchtstrecken und freie Schotterinseln: So naturnah präsentieren sich Niederösterreichs Fließgewässer nur noch auf wenigen Strecken. Geht es nach den Plänen der E-Wirtschaft, sollen die letzten noch...
Grausige Tigerfunde in Vietnam und Thailand:
Wien, Ha Noi, am 7. August 2009 – 300 Kilogramm Lebendgewicht, 6 Zentimeter lange Eckzähne, und eine beachtliche Reviergröße von bis zu 100 Quadratkilometern – für den Tiger sind Superlative angebracht. Doch auch die größte Katze der Welt ist wehrlos gegenüber ihrem...
WWF warnt: Mur und Sulm – Steiermarks Flüsse in Gefahr
Graz, 7. August 2009 - Die Steiermark verfügt über die bedeutendsten Fluss-Aulandschaften Österreichs. Wegen des unter dem österreichischen Durchschnitt liegenden Ausbaugrad von knapp unter zwei Drittel aller steirischen Flüsse wittert die Energiewirtschaft besonders...
Salzburg unter Strom: WWF fordert Schutz der Flüsse
Salzburg, 5. August 2009 – Der WWF steht heute mit seinem Flüsse-Infozelt und dem Herz für Flüsse auf dem Salzburger Mirabellplatz. Die Naturschutzorganisation will damit die Salzburger Bevölkerung vor der totalen Verbauung der Landesflüsse warnen. Besonders die...
WWF zur Salzburg AG: Strenger Schutz für Hollersbach
Salzburg, 5. August 2009 – Die Umweltorganisation verwehrt sich gegen den falschen Vorwurf der Salzburg AG, mit Halbwahrheiten ohne Recherche an die Öffentlichkeit gegangen zu sein. Der WWF hat nie behauptet, dass es sich beim Kraftwerk Hollersbach um ein neues...
WWF warnt: Flussjuwele Vorarlbergs durch Kraftwerke bedroht
Bregenz, 4. August 2009 - Der Ausbaugrad der Wasserkraft liegt in Vorarlberg bereits heute bei rund 70 Prozent. Trotzdem will die Elektrizitätswirtschaft den Totalausbau der letzten natürlichen und naturnahen Flüsse in Vorarlberg vorantreiben. Vor allem die Bregenzer...
Trotz Klimawandel: Tirol vor dem Totalausbau der Wasserkraft
Innsbruck, 3. August 2009 - Die E-Wirtschaft versucht auch in Tirol den Ausbau der natürlichen und naturnahen Flüsse des Landes voranzutreiben. Tirol hat durch seinen hohen Alpenanteil viele bedeutende Fließgewässer, an denen es bereits jetzt an die Tausend...
Österreichs Flüsse unter Strom: Ausbau der Wasserkraft droht
Wien, 31. Juli 2009 – Der WWF startet heute mit seinen Partnern in Wien eine Kampagne zum Schutz der österreichischen Flüsse. Obwohl nur mehr jeder fünfte Fluss natürlich fließen kann, wollen Energiekonzerne und Politik bis 2020 Hunderte weitere Wasserkraftwerke...
Österreich darf nicht zum Land der toten Flüsse werden
Wien, 31. Juli 2009 – Der WWF kritisiert die Forderung des Vize-Generalsekretärs der Industriellenvereinigung (IV), Peter Koren, nach einem nationalen Schulterschluss für den Ausbau der Wasserkraft. „Klimaschutz und Naturschutz dürfen nicht gegenseitig ausgespielt...
Refugium von Storch, Seeadler und Co muss gesichert werden!
WWF und das MARTHA-Forum schlagen Alarm: Die wegen ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt 2007 international zum trilateralen RAMSAR-Gebiet erklärte Flusslandschaft der Donau-March-Thaya Auen ist noch immer nicht ausreichend vor Zerstörung geschützt. „Ohne eine...
WWF warnt: Eisbärfreie Zonen durch Klimawandel
Wien, 22. Juli 2009 - Die Eisbär-Experten der Weltnaturschutzunion IUCN und des WWF warnen eindringlich davor, dass immer mehr Eisbären von der globalen Erwärmung bedroht sind. Nach WWF-Angaben waren im Jahr 2005 die Bestandszahlen von fünf Eisbär-Populationen...
Der Amazonas kann leben – trotz Biotreibstoffproduktion
Brasilia/Wien, 21. Juli 2009 - Eine neue Studie des WWF zu Klimawandel, Landwirtschaft und Biotreibstoffen hat festgestellt, dass es in Brasilien ausreichend entwaldete Flächen für eine umfangreiche und noch wachsende Landwirtschaft gibt. So könnten zusätzlich 600.000...
Weltrekord in Pakistan: 500.000 Bäume an einem Tag
Karachi/Wien, 17. Juli 2009 – 300 Freiwillige aus Fischerdörfern pflanzten an nur einem Tag mehr als eine halbe Million Mangroven. Pakistan hat damit Indien geschlagen und den Weltrekord im Baumpflanzen aufgestellt. Der Wettbewerb für eine gesunde und produktive...
Neuer Bericht: Tiger am Abgrund: Bestandszahlen 2009
Wien, 17. Juli 2009 - Nach einem neuen Bericht der Umweltstiftung WWF und des Artenschutzprogramms TRAFFIC leben weltweit nur noch rund 3.500 bis 5.000 Tiger in freier Wildbahn. Damit gehört die größte aller Raubkatzen zu den am stärksten bedrohten Tierarten dieser...
WWF: Sarkozy unterstützt Handelsboykott von Rotem Thunfisch
Wien, 16.07.2009 – Präsident Sarkozy sprach sich heute dafür aus, dass Frankreich den Handelsboykott auf den vom Ausstreben bedrohten Roten Thunfisch unterstützen wird. Zuletzt hatte Monaco Aufsehen erregt, das das erste Land der Welt war, das Roten Thunfisch komplett...
WWF: Kampf der Gelsenplage
Wien, 15. Juli 2009 – Die Verbauung der österreichischen Flüsse ist mit Schuld an den Gelsenplagen nach den Hochwasserperioden. Das sagt die Umweltorganisation WWF heute und weist darauf hin, dass in den letzten 50 Jahren mehr als 30.000 Flusskilometer in Österreich...
WWF begrüßt Wüstenstromprojekt „Desertec“ aber warnt vor Jubel
Wien, 14. Juli 2009 - Die Umweltorganisationen WWF begrüßt die Desertec-Initiative des deutschen Energie- und Finanzkonsortiums zum Bau von Solarkraftwerken in Nordafrika und im Nahen Osten. Der WWF strebt langfristig eine Energieversorgung mit Hundert Prozent...
WWF: Zerstörung im Meer – Blinde Passagiere im Schiffsrumpf
Wien/London, 13.Juli 2009 – Die soeben vom WWF veröffentlichte Studie „Silent Invasion“ liefert erschreckende Ergebnisse: In den Ballastwassertanks von Schiffen werden unbeabsichtigt unzählige Meeresarten in andere Weltregionen transportiert. Beim Ablassen des...
WWF fordert Verkaufsstopp für Sushi-Tunfisch
Wien, 9. Juli 2009 - Angesichts der dramatischen Lage des Blauflossentunfischs startet die Umweltschutzorganisation WWF eine europaweite Schutzkampagne. Händler, Restaurants, Verbraucher und - vor allem - Sushi-Meister sollten zumindest solange auf die begehrte...
WWF und VIRUS: Parlament hat bei UVP-Novelle versagt
Wien, 9. Juli 2009 - Die Umweltorganisationen WWF und VIRUS sind bestürzt über die gestrige Beschlussfassung des neuen UVP-Gesetzes.„Beim Klimaschutz ist es bereits fünf vor zwölf. Statt zukunftsweisenden Energiekonzepten war hier die Energielobby federführend hinter...
Telekom Austria neues WWF Climate Group Mitglied:
Als Vorreiter der Telekom-Branche verstärkt Telekom Austria ab heute die WWF Climate Group - mit dem Beitritt verpflichtet sich Telekom Austria in den nächsten drei Jahren mindestens 15 Prozent ihrer CO2-Emissionen bzw. 15.000 Tonnen CO2 einzusparen - Umweltminister...
WWF-Hochwasserstudie wird Wirklichkeit
Wien, am 7. Juli 2009 – Angesichts der aktuellen Wetterlage und den drohenden weiteren Starkregen in dieser Sommerwochen weist der WWF auf das steigende Hochwasserrisiko in Österreich durch den Klimawandel hin. Der globale Klimawandel könnte dazu führen, dass...
WWF: Nur zehn Prozent für die kommenden Generationen
Wien, 2. Juli 2009 – Weniger als sechs Prozent aller Ökoregionen der Erde stehen heute unter striktem Naturschutz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Duke University and der University of Maryland, die den Fortschritt des Naturschutzes in den Landregionen...
Hansi Hinterseer unterstützt WWF: Für Vielfalt und Leben "Am Grünen Inn"
Wien, Innsbruck, am 1. Juli 2009 - Als Partner des ORF im Rahmen der Auftaktshow der neuen Sendereihe von Hansi Hinterseer begleitete der WWF den Publikumsliebling bei den Dreharbeiten. In der Show "Am Grünen Inn" (Ausstrahlung: 4. 7. / 20.15 Uhr ORF 2)...
Oberösterreichs Flüsse im Rampenlicht: „Fest der Flüsse“ in Linz
Wien, Linz, am 30. Juni 2009 – Im Linzer Kunstmuseum Lentos findet am 1. Juli das „Fest der Flüsse“ statt. Dabei werden die Ergebnisse der „Flussdialoge“ präsentiert. Die BürgerInnen waren seit Jahresbeginn aufgefordert, bei der Gestaltung „ihrer“ Flüsse in den fünf...
Luchs: Vorstoß auf leisen Pfoten
Wien, am 29. Juni 2009 – Nach Wiederansiedlungsprogrammen in West- und Mitteleuropa taucht der Europäische Luchs seit den 1970er Jahren auch in Österreich immer wieder als Wechselwild auf. Die meisten Nachweise stammen aus dem Mühl- und Waldviertel, wo die Tiere als...
Brasilien: Jahrhundertflut im Amazonasgebiet
Manaus/Brasilia, 29. Juni 2009 – Die Einwohner im brasilianischen Amazonasgebiet erleben derzeit das schlimmste Hochwasser seit 107 Jahren. Mit 30 Metern erreichte der Pegel in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaats Amazonas, vergangenes Wochenende einen höheren...
WWF: Achtung auf Umweltschutz bei der Urlaubsplanung
Wien, Freitag, 26. Juni 2009 - Zum Beginn der Sommerferien ermutigt der WWF die Urlauber, auch beim Verreisen an den Umweltschutz zu denken. Schon mit kleinen Schritten kann viel getan werden, um die Reise umweltfreundlicher zu gestalten, ohne den Erholungswert...
WWF fordert sofortigen Planungsstopp für Kraftwerk Telfs
Wien, Innsbruck, am 26. Juni 2009 - "Jetzt haben wir es schwarz auf weiß - das Kraftwerk Telfs würde eine der ökologisch wertvollsten Innstrecken massiv schädigen", erklärt Andreas Wurzer, Stv. Geschäftsführer des WWF Österreich. Die dem WWF vorliegende...
Was macht die Umwelt im Wirtschaftsausschuss?
Wien, 26. Juni 2009 - Eine völlig verkehrte Welt nennen die Vertreter der Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und VIRUS die parlamentarische Behandlung der Umweltverträglichkeitsprüfung heute im Wirtschaftsausschuss. "Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht,...
Presseaussendung WWF, Global 2000 und Virus
Wien, am 23. Juni 2009 - Angesichts der heute dem Ministerrat vorgelegten UVP-Gesetz- Novelle will bei Österreichs Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und Virus nicht so recht Freude aufkommen. Dass NGOs sich künftig auch im so genannten vereinfachten Verfahren an...
Rogner Bad Blumau schützt 50.000 Hektar Regenwald im Schlaf
Wien/Blumau, 19. Juni 2009 – Vom 19. bis 21. Juni steht das Rogner Bad Blumau ganz im Zeichen des Amazonas. Im Rahmen der Amazonastage ziehen der steirische Thermenbetrieb und der WWF Bilanz über ein Jahr gemeinsame Klimaschutzaktivitäten. Gemeinsam mit seinen Gästen...
WWF-Sommercamp: Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern
Wien, 19. Juni 2009 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch in den Hohen Tauern. Vom 23. bis 29. August verwandelt sich der Nationalpark rund um Mallnitz in Kärnten in eine wahre Erlebniswelt. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.