Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”

WWF: Vier Seeadler besendert – Population im Aufwind
70 Seeadler-Brutpaare in Österreich – Besenderungen in Niederösterreich und Burgenland liefern wichtige Erkenntnisse für Schutz des österreichischen Wappentiers – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population

Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF: Moratorium für Kraftwerks-Verhandlungen!
Wien, Innsbruck, am 19. Juni 2009 - Der WWF kritisiert das Land Tirol im Zusammenhang mit der aktuellen Potentialerhebung für den Ausbau der Wasserkraft. Bereits in der wichtigen Phase der Kriterienerstellung zur Identifizierung von Potentialflächen ist die Einbindung...
Aktueller Report: Steuerzahler finanzieren Walfang
Gland, Schweiz / Wien, 19. Juni 2009 – Die Regierungen von Norwegen und Japan verwenden Steuergelder zur Subventionierung des unprofitablen Walfangs. Dies ergab die aktuelle Studie „Economics and Subsidies to Whaling“, gemäß der Norwegen und Japan kommerziellen...
Tirol im Kraftwerksrausch ohne Wenn und Aber
Wien, Innsbruck, am 17. Juni 2009 - Ende Mai hat die Tiroler Landesregierung ein privates Planungsbüro mit einer Studie beauftragt, in der sämtliche Potenziale für den Ausbau der Wasserkraft an Tirols Gewässern erhoben werden sollen. Eine Einbeziehung der betroffenen...
Delfine im Mekong: Die letzten ihrer Art!
Wien/Phnom Penh, 18. Juni 2009 – Nur noch knapp 70 Irawadi-Delfine leben im Mekong, in einem 190 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen Kambodscha und Laos. Diese Säuger stehen demnach noch näher vor dem unmittelbaren Aussterben, als bislang angenommen. Wie eine...
UVP-Gesetz muss verbessert werden – kein Kniefall vor der Wirtschaft!
GLOBAL 2000 fordert Verankerung des Klimaschutzes im neuen UVP-Gesetz - Wien, am 16. Juni 2009 - Anlässlich der heute im Ministerrat geplanten Diskussion zur Reform des UVP-Gesetzes schlagen die Natur- und Umweltschutzorganisationen WWF und GLOBAL 2000 Alarm....
Wilderei: 20.000 Fallen in Vietnams Top-Nationalpark
Hanoi/Wien, 10. Juni 2009 – Bis zu 20.000 illegale Fallen werden jährlich in Vietnams bekanntestem Nationalpark Cat Tien von Rangern gefunden. Die Polizei beschlagnahmte nun fast 300 Kilogramm Wildfleisch und nahm mehrere Wilderer fest. Der Park ist die Heimat der...
Wissenschafter alarmiert: Wale vor dem Untergang
Gland / Wien, 10. Juni 2009 – Laut einer wissenschaftlichen Studie bedroht die Öl- und Gas-Förderung der Energieriesen Exxon, BP und Rosneft die Lebensgrundlage einer der am stärksten gefährdeten Walarten: Vom Westlichen Grauwal existieren nur mehr 130 Exemplare,...
Tag des Meeres am 8. Juni:
Wien, 5.Juni 2009 - Anlässlich des am kommenden Montag stattfindenden Tag des Meeres warnt der WWF vor einer fortschreitenden Plünderung der Meere. Sollte der Fischfang nicht eingeschränkt werden, könnte bis 2050 die kommerzielle Fischerei weltweit erledigt sein. Vor...
Europas Schulen für die Natur
Wien/Illmitz, 5. Juni 2009 – Im Nationalpark-Zentrum in Illmitz im burgenländischen Seewinkel fand gestern die Abschlussveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative von WWF und ERSTE Stiftung statt. Unter dem Titel „European Schools for a Living Planet –...
WWF: Brasilianische Regierung säumig bei Regenwaldschutz
Brasilia/Wien, 4. Juni 2009 - Brasilien brüstet sich damit, Vorreiter im Bereich des Schutzes des Naturerbes der Welt zu sein. Tatsächlich wurden drei wichtige Schutzgebietsgründungen bereits seit 2007 nicht bearbeitet. Dabei geht es um mehr als eine Million Hektar...
Drohende Gefahr für den Umweltschutz in Österreich
Wien, 3. Juni 2009 – Die geplante Änderung des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVP-G) und das Gesetz zur „Wettbewerbsbeschleunigung“ (WBBG) wollen den Natur- und Umweltschutz in Österreich praktisch ausschalten, so der heutige Tenor auf einer Pressekonferenz...
Frosch schützt Frösche
Wien/Hallein, 03. Juni 2009 – Eine aktuelle Studie der Weltnaturschutzorganisation IUCN im Auftrag der Europäischen Kommission zeigt bedrohliche Zukunftsperspektiven für Frosch, Kröte, Molch und Co. auf. Fast ein Viertel der europäischen Amphibien ist vom Aussterben...
Wagemutiger Einsatz für den Seeadler
Wien, am 1. Juni 2009 - Dieser Tage beringten WWF-Mitarbeiter im nördlichen Waldviertel zwei junge Seeadler. Die Beringung ist Teil der Schutzmaßnahmen für den in Österreich immer noch vom Aussterben bedrohten Großgreifvogel. Um zum Horst in einer Tanne zu gelangen,...
Regenwald erleben für Groß und Klein
Wien, 02. Juni 2009 – Am Samstag den 6. Juni können Kinder und Erwachsene von 15 bis 21 Uhr im WWF Regenwald-Rätselzelt in die Welt der Amazonasregenwälder eintauchen. Das Regenwalderlebnis ist ein Programmpunkt des großen Abschlussfestes der Wiener Naturfreunde und...
Ab 12. Juni im Kino: WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT
Wien, 29. Mai 2009: Am 12. Juni startet mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT der erste Kinofilm zur beliebten Kinder-TV Serie „Willi will’s wissen“. Die spannende Abenteuerreise rund um den Globus können junge und jung gebliebene Kinofans bereits vorab am 7. Juni bei...
Drei Forderungen zum Start der Klimakonferenz in Bonn
Wien/Bonn, Donnerstag, 28. Mai 2009 – Der WWF Österreich gibt der österreichischen Bundesregierung drei wesentlichen Forderungen auf dem Weg zur Konferenz des UN-Klimabeirats UNFCCC mit. Die Verantwortung für die Regenwälder, die Einsparung von 20 Prozent...
WWF: Regenwaldschutz viel billiger als ein Tag Krieg im Irak
Wien, 26. Mai 2009 – Das ARPA-Programm (Amazon Region Protected Areas) im brasilianischen Amazonas-Regenwald ist das weltweit größte Naturschutzprogramm zum Schutz der Tropenwaldwälder. 600.000 Quadratkilometer Regenwald, das entspricht einer Fläche größer als...
Stopp für weiteres Magna-Abenteuer auf Kosten der Natur!
Wien, am 22. Mai 2009 – Fast zwei Jahre nach dem Aus für das defizitäre „Racino“ will die seit Anfang März insolvente Magna Entertainment Corporation am selben Gelände einen riesigen Freizeit-Park errichten. Dem Projekt sollen weitere acht Hektar Moor-, Wald- und...
WWF: Schlechte Karten für Innkraftwerk Telfs
Innsbruck, Donnerstag, 21. Mai 2009 – Die Vorprüfungsverhandlung in Rietz zum Kraftwerk Telfs wurde gestern aus Gründen des Naturschutzes eindeutig als negativ beurteilt. Denn betroffen wäre dadurch das Sonderschutzgebiet „Rietzer und Mieminger Innauen“, das die...
Tausende Stimmen für Österreichs Bären
Wien/Graz, am 20. Mai 2009 – Innerhalb weniger Wochen haben sich mehr als 9.000 Menschen aus dem In- und Ausland der WWF-Petition “Rettet den Alpenbären” angeschlossen. Darin fordern sie die Landeshauptleute der Steiermark, Niederösterreichs und Oberösterreichs,...
Das brennende Jaguarauge: Neue Plakatkampagne des WWF
Wien, 19. Mai 2009 – Der WWF Österreich startet auch heuer wieder eine große Plakatkampagne. Erstmalig beauftragte die Umweltorganisation das Newcomer-Kreativteam Gai Jeger und Andreas Zednicek mit der Werbelinie 2009 zum Schutz des Regenwaldes „5 Euro löschen die...
Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt
Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der...
Seltenste Säugetiere der Welt in Gefahr
Wien, 18. Mai 2009 – Die vietnamesischen Annamiten-Nashörner sind die seltensten Säugetiere der Welt. Die letzten drei bis acht Tiere sind nun durch neue Straßen nahe dem bekannten Cat Tien Nationalpark in Südvietnam zusätzlich gefährdet. Der Bau der ersten Straße hat...
Giftalarm im NÖ Aspersdorf
Presseaussendung WWF und Landesjagdverband NiederösterreichWien, am 15. Mai 2009 – Mitte April wurden in Aspersdorf im Bezirk Hollabrunn ein Fuchs und ein Hund Opfer illegaler Giftköder, die eine typische blau-violette Substanz enthielten. Diese Färbung ist für das...
Erneut Giftalarm in Parndorf
Presseaussendung WWF und Burgenländischer LandesjagdverbandWien, am 18. Mai 2009 – Am 7. Mai wurden bei einer Überwachung der Parndorfer Windkraftanlagen im burgenländischen Bezirk Neusiedl drei mit Gift präparierte Hühnereier sicher gestellt. Die Eier enthielten eine...
Klima-Kollaps im Korallenparadies: 100 Millionen Flüchtlinge?
Wien / Manado, Indonesien, 13.5.2009 – Anlässlich der soeben stattfindenden World Oceans Conference in Indonesien veröffentlicht der WWF eine Studie über die Zerstörung von Meeresgebieten, speziell dem sogenannten „Coral Triangle“ in Südostasien. Das Ergebnis: Wenn...
WWF-Umfrage zeigt: Kaum Schranken für Unternehmen bei illegalem Holzhandel
Die große Mehrheit der Holzunternehmen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz weiß nicht genau, woher sie ihren Rohstoff Holz bezieht. Das ist das Ergebnis einer WWF-Unternehmensbefragung. Dafür hat der WWF 68 der größten Holz verarbeitenden Unternehmen der...
Oberösterreich und die Steiermark rücken zusammen:
Bad Goisern, am 12. Mai 2009 – Seit 2007 setzt das Modell einer integrativen Flussraumbetreuung an der Oberen Traun neue Maßstäbe im modernen Management von Flusslebensräumen. Nun wird das erfolgreiche oberösterreichische Pilotprojekt um zwei Jahre verlängert und auf...
WWF Charity Gala: Eine Nacht für die Klimaanlage der Erde
Wien, 8. Mai 2009 – Auf dem Charity Gala Dinner zugunsten der WWF-Projekte zum Schutz der Amazonas-Regenwälder konnten gestern Abend im Wiener ARCOTEL WIMBERGER 250 Unterstützer, Partner und Prominente die Schönheit sowie kulinarische Köstlichkeiten und Show-Acts aus...
WWF: Sieg der Vernunft? Bär erhält in NÖ Chance auf ein Comeback
Wien, am 5. Mai 2009 - Der WWF begrüßt die Aussage des neuen Niederösterreichischen Landesrates Stephan Pernkopf, der sich heute auf der Onlineplattform des ORF Niederösterreich für eine grenzüberschreitende Lösung im Rahmen eines Auswilderungsprojekts für den...
Offener Brief an Landesrat Seitinger
Bärenland Steiermark – Artikel in der Tageszeitung „Der Standard“ von 5. 5. 2009Sehr geehrter Herr Landesrat!Mit großer Überraschung haben wir Ihre in der Tageszeitung „Der Standard“ vom 5. Mai kolportierten Aussagen zur Bärensituation in der Steiermark gelesen.Aus...
WWF: Umweltminister Berlakovich muss jetzt nationalen Bärengipfel einberufen
Wien, am 4. Mai 2009 - Der WWF sieht die eindeutige Nachfrage der EU-Kommission bei der Republik Österreich als Fingerzeig an Umweltminister Berlakovich, nun rasch die Rettung der heimischen Braunbären in die Hand zu nehmen.Im Rahmen zweier EU-LIFE Projekte - zwischen...
WWF startet neue Online-Community für naturbegeisterte Kids
Wien, 30. April 2009 – Der WWF erweiterte sein In- und Outdoor-Programm für Kinder und Jugendliche um eine interaktive Online-Community. Naturbegeisterte Kids finden auf www.wwf.at/kids nun neben zahlreichen Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen auch...
WWF: Weiterer verschwundener Ötscherbär identifiziert
Wien, am 29. 4. 2009 – Dieser Tage konnte das Rätsel rund um eine 2002 aus dem Ötschergebiet verschwundene erwachsene Bärin gelöst werden. Damals war ein Bärenschädel gefunden worden, der nicht eindeutig einem bestimmten Tier zugeordnet werden konnte. Aktuelle...
Mitterlehner macht Kniefall vor Profitgier der Energiewirtschaft
Wien, 29. April 2009 – Der WWF warnt anlässlich der heute von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner präsentierten Offensive beim Ausbau der Wasserkraft vor nicht wieder gut zu machenden Folgen. "Der geplante massive Ausbau der Wasserkraft ist kein...
Brasilien: Soja-Moratorium schützt Amazonas-Regenwald
Brasília, Brasilien, 22. April 2009 – Das Moratorium gegen die Verwendung von Sojabohnen aus dem Regenwald der brasilianischen Provinzen Rondônia, Mato Grosso und Pará zeigt Wirkung. Das hat eine Studie zur Wirksamkeit des Moratoriums ergeben, das im Jahr 2006...
WWF-Sommercamp: Eine Woche Spaß und Abenteuer am Inn
Wien, 21. April 2009 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch am Tiroler Inn. Vom 19. bis 25. Juli dreht sich rund um die Milser Innauen eine Woche lang alles ums Wasser. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen gehen Kinder zwischen...
WWF: Mit dem Koran gegen die Wilderei
Kuala Lumpur, 20. April 2009 – Der WWF hat muslimische Prediger in Malaysia angeworben, damit sie sich im Kampf für den Artenschutz beteiligen. Mit bestimmten Stellen im Koran soll bei den Gläubigen das Bewusstsein für den Schutz der bedrohten Arten geschaffen werden....
WWF: Hoffnung auf neuen Brutrekord bei Seeadlern
Wien, am 20. April 2009 - Mindestens sieben Elternpaare werden heuer erfolgreich für Nestlinge des Österreichischen Wappenvogels sorgen, so die optimistische Prognose von Dr. Remo Probst, Leiter des WWF-Monitoringprogrammes für Seeadler. Einige Jungvögel sind bereits...
Orang-Utan als Haustier gefällig?
Wien, am 17. April 2009 - Während jüngst ein Forscherteam auf der Insel Borneo den sensationellen Fund einer bislang unbekannten Orang-Utan-Population vermelden konnte, sieht es für den roten Menschenaffen auf Sumatra weiterhin düster aus. Gemäß eines aktuellen...
Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft
Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie...
Samsung überreicht 104.160 Kröten an den WWF
Wien, 16. April 2009 – Unter dem Motto „Kröten für die Au“ stand die erfolgreiche Umweltaktion von Samsung und WWF für die Erhaltung der March-Thaya-Auen: Für jeden von Jänner bis März 2009 verkauften Samsung LCD-Fernseher ab der Serie 7 spendete Samsung 30 Euro an...
WWF alarmiert: 40 Prozent des weltweiten Fischfangs weggeworfen
Wien / Gland, 15. April 2009 – Fast die Hälfte des weltweit gefangenen Fischs wird weggeworfen oder nicht verarbeitet. Dies ergab eine soeben veröffentlichte, wissenschaftliche Studie unter Mitwirkung des WWF, die auf Daten aus 46 Nationen beruht. Die Autoren der...
Meister Petz ist wieder unterwegs: Start der Bären-Wandersaison
Wien, am 8. April 2009 - Mit dem Frühling kehrt auch die Wanderlust der Alpenbären zurück. Vor allem männliche Jungbären begeben sich nun nach der langen Winterruhe auf die Suche nach geeigneten Revieren. Tirol ist auf Bären wie “Toni”, der von selbst eingewandert ist...
Karfreitag: Fisch und Ostereier!
Wien, 8. April 2009 – Fast acht Kilogramm Fisch genießt durchschnittlich jeder Österreicher pro Jahr. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Wir plündern unsere Meere: Weltweit gelten fast 80 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen...
Brasilien weitet Amazonas-Schutzgebiete aus
Brasilia/Wien, 7. April 2009 - Die Regierung des Bundesstaates Amazonas hat die Errichtung von sechs Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche von mehr als 23.000 Quadratkilometern angekündigt. Das entspricht einer Fläche von Niederösterreich und dem Burgenland zusammen....
Ökotourismus als Mittel gegen die Amazonasabholzung
Brasilia/Wien, 3. April 2009 - Ökotourismus im Amazonasregenwald könnte die Entwaldung im Amazonasgebiet aufhalten, ein Zehntel der weltweit vorkommenden Arten vor dem Aussterben und gleichzeitig das Weltklima schützen. Das ist das Ergebnis einer WWF-Expedition, deren...
WWF: Klimawandel kann das Ende des Amazonasregenwaldes bedeuten
Wien/London, 2. April 2009 – Eine neue Studie der renommierten britischen Forschungsgesellschaft „Met Office“ kam zu neuen erschreckenden Ergebnissen zur Zukunft des Amazonasregenwaldes. Bei einem wahrscheinlichen globalen Temperaturanstieg um vier Grad Celsius in...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.