Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken

WWF und BirdLife appellieren zu Rücksichtnahme an den Brutplätzen am Inn
Seltene Vögel brüten an den Kiesbänken des Inns – WWF und BirdLife ersuchen um Rücksichtnahme an beschilderten Brutplätzen – Länderübergreifendes Projekt INNsieme connect schützt Artenvielfalt am Inn

WWF: Dotierung der Oberen Lobau ist nur Tropfen auf heißen Stein
Neue Wasserzuleitung fällt zu gering aus und stoppt Austrocknung der Unteren Lobau nicht – WWF fordert Rettung des Naturjuwels – Wiener Stadtregierung massiv gefordert
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Jeder Hektar zählt: Freiheit statt Korsett für die March!
Presseaussendung zum 3. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe an der MarchWien, am 1. April 2009 - 1.500 Hektar Augebiet - über 2000 Fußballfelder - stehen auf dem Spiel: An diesen Flächen an den Flüssen March und Thaya könnte ökologischer Hochwasserschutz jetzt...
Kein Aprilscherz: Braunbär “Toni” in Tirol eingewandert
Wien, am 1. 4. 2009 – Anders als die Kurzbesucher aus dem Trentino der vergangen Jahre - wie die Bärin Vida, JJ1 alias Bruno oder sein Bruder JJ2 - ist nunmehr der erste Bär in Tirol dabei, in seiner alten Heimat wieder nachhaltig Fuß zu fassen. “Toni”, wie der WWF...
APRILSCHERZ-Artikel: WWF entdeckt neue sprechende Affenart im Amazonas
Manaus/Brasilien, Wien, 31. März 2009 – Auf der jüngsten Expedition eines WWF-Forscherteams im Amazonasregenwald wurde eine neue Affenart entdeckt, die sich mit sprachähnlichen Lauten verständigen kann. Die Tiere benutzen sogar Laute, die denen der menschlichen...
ÖsterreicherInnen erteilen illegalem Holz eine klare Absage
Wien/Brüssel, 31. März 2009 - Eine überwältigende Mehrheit der EU-BürgerInnen (92%) will kein illegales Holz am europäischen Markt. Das besagt eine aktuelle Studie von GLOBAL 2000 (Friends of the Earth Austria) und WWF. Die Umfrage bestätigt weiters die Unterstützung...
LILARUM Sandwasserzwerg unterstützt WWF-Meeresschutzprogramm
Wien, 10. März 2009 – Von 9. Mai bis 14. Juni rettet der Sandwasserzwerg im gleichnamigen LILARUM-Figurenspiel die Meeresbewohner vor gefräßigen Wasserungeheuern. Für die Weltmeere und ihre Bewohner können sich alle kleinen und großen Theaterfreunde auch selbst...
WWF-Studien: Unternehmen sind Schlüssel zum Klimaschutz
Wien/Bonn, 30. März 2009 – Der WWF schlug heute auf dem in Bonn stattfindenden UN-Klimagipfel anhand von zwei neuen Studien vor, eine neue Klasse von klimafreundlichen Unternehmern für eine CO2 reduzierte Zukunft zu unterstützen. Die Untersuchungen des WWF zeigen,...
Earth Hour: Mehr als 4000 Städte im Kampf gegen Klimawandel
Wien, Sonntag, 29. März 2009 – Mehr als 4.000 Städte der Welt beteiligten sich an der gestrigen Earth Hour, der größten Aktion gegen den Klimawandel aller Zeiten. Rund um die Welt gingen mit dem Lauf der Nachtzeit in nahezu allen Großstädten der Erde, darunter auch in...
Weltgrößte Unternehmen sparen 50 Millionen Tonnen CO2 ein
Wien, Samstag, 28. März 2009 – Einen Tag vor der weltweit stattfindenden Earth Hour kündigten die 21 Mitglieder des internationalen WWF-Klimaretter-Programms („WWF Climate Savers Program“) gestern auf dem Kapitolhügel in Washington D.C. an, bis 2010 freiwillig 50...
Weltweit einzigartig: Monaco ohne Thunfisch
Wien, 27.3.09 - Im Fürstentum Monaco haben alle Restaurants, Einzelhändler und Chefköche den vom Aussterben bedrohten Roten Thunfisch aus ihren Regalen und von ihren Speisekarten genommen. Diese Maßnahme setzt Monaco so lange, bis sich die Bestände dieser Fischart von...
Der Countdown läuft: Earth Hour zeigt Flagge am Mount Everest
Wien, 27. März 2009 – Morgen Samstag um 20.30 Uhr ist es auch in Österreich soweit: Für eine Stunde werden auf der ganzen Welt die Lichter für eine Stunde ausgehen. 3.249 Städte sind bis heute dabei, um 400 Städte mehr als gestern. Aktionen zur Earth Hour finden auf...
Meeresschildkröten: Sinnloses Sterben endlich vorbei!
Wien/Washington, 26.3.09 – Die vom Aussterben bedrohte Echte Karettschildkröte wird in der Dominikanischen Republik nicht mehr als Touristensouvenir verkauft. Zu verdanken ist das der Arbeit des WWF und seiner Partnerorganisation TRAFFIC, die sich dem Kampf gegen...
Earth Hour: Bereits 2.712 Städte der Welt schalten das Licht ab
Wien, 25. März 2009 – Heute sind es bereits 2.712 Städte, die am Samstag, den 28. März, ihre Wahrzeichen für eine Stunde abschalten werden. Mehr als eine Milliarde Menschen in 83 Ländern beteiligen sich an der vom WWF vor zwei Jahren gegründeten Aktion. In Österreich...
WWF zu Bärenvorfall: Steiermark muss Schutzmaßnahmen ergreifen
Wien/Graz, 25. März 2009 – Nachdem einer der beiden letzten Bären Österreichs, Moritz, letzte Woche im steirischen Bezirk Lietzen einen Hirschen getötet hatte, stellt der WWF klar, dass das Verhalten dieses Bären in keiner Weise dem eines Problembären wie JJ 2 (Bruno)...
WWF-Naturschützer retten Orang-Utans in Borneo vor dem Ertrinken
Wien/Borneo, 23. 3. 2009 - WWF-Mitarbeiter im malaysischen Teil der Insel Sabah haben einen außergewöhnlichen Moment auf Bild festgehalten. Sie retteten ein Orang Utan Weibchen und ihr Junges vor dem Ertrinken. Die beiden Menschenaffen waren auf einem flussnahen Baum...
Neue Hybridtechnologie für Klimaschutz
Wien, 23. März 2009 – Honda und die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature) starten in Österreich eine zukunftsweisende Kooperation, um gemeinsam die Vorteile der Hybridtechnologie aufzuzeigen. Honda Austria unterstützt mit jedem verkauften...
Weltwassertag: WWF kämpft für größtes Flussschutzgebiet Europas
Wien, 20. März 2009 - 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat Österreich die Chance, Motor eines der größten grünen Friedensprojekte Europas zu werden. Bis 2010 soll entlang der freien Fließstrecken von Mur, Drau und Donau ein grenzübergreifender...
Der erste Storch ist wieder da!
Wien, Marchegg am 19. März 2009 - Gestern landete der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Dieses 1.120 Hektar große Naturschutzgebiet zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf ist eines der wichtigsten Vogelparadiese vor...
Widerstand gegen Murkraftwerke geht ungebrochen weiter
Wien/Graz, 18. März 2009 – Die Kraftwerksgegner gegen den Bau der Kraftwerke Gössendorf/Kalsdorf in den Murauen südlich von Graz kämpfen an zwei Fronten. Einerseits vor den zuständigen Behörden, andererseits direkt vor Ort im Rahmen einer Blockade der beabsichtigten...
20 Jahre Tankerkatastrophe Exxon-Valdez in Alaska
Anchorage/Gland/Wien, 19. März 2009 – 20 Jahre nach dem Tankerunglück der Exxon Valdez, bei dem Millionen Liter Rohöl das ökologisch empfindliche arktische Meer vergifteten, sind die Regierungen und Konzerne noch immer unvorbereitet, falls eine weitere Katastrophe...
Weltwasserforum: Kampf gegen Globale Wasserkrise
Istanbul, 15. März 2009 - „Wir steuern direkt auf eine globale Wasserkrise zu“, warnt Martin Geiger, Leiter Bereich Süßwasser beim WWF Deutschland, anlässlich des Weltwasserforums in Istanbul. Die Ressource Wasser würde, so der WWF-Experte, immer knapper. Das sei in...
WWF-Frühlingcamps: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Wien, 13. März 2009 – Der WWF veranstaltet auch heuer wieder seine beliebten Camps, bei denen Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können. Erste Möglichkeiten dazu bieten die WWF-Naturabenteuercamps im Frühling. Beim Ostercamp und...
Umweltbewusster Kampf gegen den Winterspeck
Wien, am 13. März 2009 - Der Winter neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Spätestens mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für viele der lästige Kampf gegen den Winterspeck - und für die Bikini-Figur. Innerhalb weniger Jahre wurde die Hoodia-Pflanze...
Baum der Hoffnung: WWF unterstützt Aubesetzer an der Mur
Graz/Wien, Donnerstag, 12. März 2009 – Der WWF Österreich unterstützt den Kampf gegen die Zerstörung der Murauen und bekräftigt seine Solidarität mit den Besetzern der Au in Gössendorf und Kalsdorf. Gemeinsam mit der Plattform zum Schutz der Murauen und dem...
Steiermark verurteilt Österreichs Braunbären zum Aussterben
Wien, am 11. März 2009 - Der WWF ist erschüttert über das kompromisslose Nein der Steiermark zu einer Ansiedlung neuer Bären in den Nördlichen Kalkalpen. Nur diese Maßnahme würde das Überleben der heimischen Bären sichern, wie österreichische und internationale...
Earth Hour: Innsbruck ist dabei, Wien lehnt ab, Graz überlegt noch
Wien, 11. März 2009 – Am 28. März, in zweieinhalb Wochen, werden weltweit mehr als Tausend Städte in 80 Ländern ihr Licht um 8.30 Uhr abends für eine Stunde abschalten. Auch die Stadt Innsbruck hat bereits ihre Teilnahme an der weltweiten Aktion gegen den Klimawandel...
WWF: Robbenbabys verenden qualvoll
Hamburg/Wien, 10. März 2009 - Wie schon im letzten Winter drohen auch in diesem Jahr wieder Ringelrobben-Babys in der Ostsee zu ertrinken und zu verhungern, warnt der WWF. Grund ist die zu geringe Eisdecke in Teilen der Ostsee. Laut WWF ist vor allem die...
Globale Fischereikrise verschärft sich
Wien, 02. März 2009 - Die Zahl der überfischten oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeuteten Fischbestände ist zwischen 2004 und 2006 erneut gestiegen - von 77 auf 80 Prozent. Dies ist geht aus dem heute in Rom veröffentlichten Weltfischereireport der...
Earth Hour: Eine Milliarde Menschen und 28 Millionen Pfadfinder
Wien, Freitag, 27. Feber 2009 – Am 28. März, in knapp vier Wochen, werden Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern ihr Licht um 8.30 Uhr abends für eine Stunde abschalten. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr...
Fern von Europa?! – Naturschutz in Niederösterreich
St. Pölten, 26. Februar 2009 – „Der Naturschutz in Niederösterreich muss endlich Europareife erlangen“, betonen WWF, Birdlife Österreich und NATURSCHUTZBUND NÖ anlässlich der Angelobung von Landesrat Stephan Pernkopf. In einem heute vorgestellten 10 Punkte-Katalog...
Bärenschwund durch illegale Abschüsse: .BK-Ermittlungen abgeschlossen
Wien, am 25. Februar 2009 – „Bislang unbekannte Täter dürften im Zeitraum von 1994 bis 2007 im Großraum Ötscher zumindest einige der etwa 20 Braunbären illegal beseitigt haben“, so das Ergebnis der Ermittlungen im Kriminalfall um das Verschwinden von Österreichs...
Kids und SchülerInnen präsentieren das neue Freizeit- und Schulangebot des WWF
Wien, 24. Februar 2009 – Heute stellte der WWF sein neues österreichweites Kinder- und Jugendprogramm vor. Das Motto lautet: Natur erleben und begreifen mit jeder Menge Abenteuer, Spaß und Action! Zu Wort kamen dabei die Experten schlechthin: Kinder und Jugendliche...
Harald Krassnitzer unterstützt WWF: Bären in Österreich Zukunft geben!
Wien, am 24. 2. 2008 - Die turbulente Filmgeschichte “Der Bär ist los!” orientiert sich am Schicksal des Bären JJ1, der als “Bruno” im Sommer 2006 zum Medienstar avancierte und dem – anders als in der TV-Komödie – in der Realität kein Happy End vergönnt war....
Indonesische Schildkröten wegen massiver Übernutzung bald vor dem Aus
Kuala Lumpur, Wien, 23. Februar 2009 – Heute präsentierten die Artenschutzorganisationen TRAFFIC und WWF eine neue Studie über die Amboina-Scharnierschildkröte (Cuora amboinensis), deren Bestände wegen des unkontrollierten Handels dramatisch zurückgehen. „Die...
WWF: Elefanten in Südostasien leiden unter steigenden Elfenbeinpreisen
Wien/Kuala Lumpur, 16. Feber 2009 – Die wenigen überlebenden Elefanten in den Ländern Südostasiens kommen durch die steigenden Preise für Elfenbein in Vietnam immer mehr unter Druck. Das hat eine neue Studie ergeben, die von WWF und TRAFFIC (Netzwerk zur Beobachtung...
Abenteuer, Spaß & Action in der Natur!
Wien, 13. Februar 2009 – Der WWF veranstaltet auch heuer wieder seine beliebten Camps, bei dem Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Nationalpark...
Valentinstag 2009: Liebesbeweise unter Tieren
Wien, 13. Februar 2008 - Süße Leckereien, Blumen und Grußkarten - zum Valentinstag drücken Verliebte mit kleinen Geschenken und Aufmerksamkeiten ihre Zuneigung aus. Doch diese Tradition ist bei weitem keine rein menschliche Erfindung. Auch im Tierreich haben Präsente...
WWF unterstützt Kampagne “Österreich – RAUS aus EURATOM”
Wien, 13. Feber 2009 – Der WWF lehnt die Atomkraft als Energiequelle kategorisch ab. Die Nutzung der Atomkraft läuft der WWF-Mission und -Zukunftsvision, in der Mensch und Natur in Harmonie leben, völlig zuwider. Bereits der Abbau von Uran für die Atombrennstäbe hat...
WWF-Studie berechnet Wert des Amazonas-Regenwaldes
Wien/Brasilia, 10. Feber 2009 - Die Zerstörung des Amazonasregenwaldes kann nur durch die Zuerkennung eines wirtschaftlichen Wertes und eines Preises für die Erhaltung des CO2-Speichers Regenwald aufgehalten werden. Das hat eine neue Studie ergeben, die vom WWF in...
20.000 mal NEIN zu Vogelmord in Niederösterreich!
Wien, am 4. Februar 2009 – Der von der NÖ Landesregierung verordnete Abschuss von 200 Mäusebussarden und 40 Habichten in Niederösterreich hat massiven Protest im In- und Ausland ausgelöst. Innerhalb von drei Wochen haben sich 20.000 Bürgerinnen und Bürger der Kritik...
WWF: Tigerskelette, Stachelschweinmägen und Bärenpranken
Hanoi/Vietnam, 2. Feber 2009– Die Entdeckung eines kompletten Tigerskeletts führte zur größten Beschlagnahme von Wildtierprodukten aller Zeiten, meldet die vietnamesische Umweltpolizei. Unter den beschlagnahmten Produkten waren mehr als zwei Tonnen Knochen in einem...
Ab Jänner: Pfanner produziert ersten klimafreundlichen Apfelsaft
Ab sofort bietet der bekannte Getränkehersteller Pfanner den ersten klimafreundlichen Apfelsaft Österreichs. Seit Jänner dieses Jahres steht das umweltverträgliche Getränk in den Regalen der heimischen Supermärkte. Pfanner engagiert sich über dieses Produkt hinaus nun...
Kongo: Berggorillas im Krieg haben überlebt
Wien, 29.01.2009 - Trotz des Krieges im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der seltenen Berggorillas gewachsen. Bei der ersten Zählung seit über einem Jahr stießen Ranger im ältesten Nationalpark Afrikas, dem Virunga Nationalpark, auf sechs...
Freibrief für Zerstörung von Tirols Flussjuwelen
Innsbruck, am 29. Jänner 2009 - Dieser Tage bekräftigte die Tiroler Landesregierung ihre Absicht nach einem raschen Ausbau der Kraftwerke Sellrain-Silz und Kaunertal. Auch die Projekte Malfon und Osttirol sollen zügig vorangetrieben werden. „Was hier auf dem Tisch...
Spendenabsetzbarkeit: Jurist ortet Verfassungswidrigkeit
Wien, 28. Januar 2009 – Das von Vizekanzler Josef Pröll heuer in Aussicht gestellte Gesetz zur Spendenabsetzbarkeit hat bereits jetzt große Mängel, die für die meisten begünstigten Organisationen untragbar sind. Zu diesem Schluss kommt das Rechtsgutachten des Wiener...
Öko-Stempel für Pangasius & Co: Neues Label für Zuchtfisch
Wien, 28. Januar 2009 - Der WWF will ein neues Biosiegel für Zuchtfisch auf den Weg bringen. Der “Aquaculture Stewardship Council” (ASC) soll nach dem erfolgreichen Vorbild des “Marine Stewardship Council” (MSC) entwickelt werden. Das bekannte MSC-Siegel wird nur für...
Schlaue Fischereitechnik: WWF stiftet 45.000 Euro für Erfinder
Wien/Washington, 27. Jänner 2009 - Der WWF startet heute seinen vierten internationalen Wettbewerb für „Schlaue Netze“. Den Erfindern von innovativem Fischereigerät, mit dem die Umwelt geschont und vor allem die Zahl der ungewollten Beifänge deutlich reduziert werden...
Neue Welt-Klimastudie: Kosten gegen Klimawandel relativ gering
Wien/Brüssel, 26. Jänner 2009 – Eine der größten Studien zu den wirtschaftlichen Chancen zur Bekämpfung des Klimawandels wird heute in Brüssel vorgestellt. Neben EU-Umweltkommissar Stavros Dimas, dem Ökonomen Nicolas Stern und weiteren international renommierten...
Stopp dem Greifvogelmord in Niederösterreich!
St. Pölten, am 22. Jänner 2009 – Drei verkleidete Greifvögel, ein Weidmann mit Plastikbüchse und jede Menge blutrote Konfetti: Vor dem Landtag in St. Pölten appellierten heute WWF, BirdLife Österreich und die Grünen Niederösterreich in einer gemeinsamen Aktion an DI...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.