Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden

WWF: Neue Umfrage zeigt Kaunertal-Absage und Reformbedarf der TIWAG
Geplanter Ausbau Kraftwerk Kaunertal ist schon für Hälfte der Bevölkerung nicht akzeptabel – Zwei Drittel für alternativen Standort bei naturverträglichen Alternativen – 80 Prozent fordern Reformen bei TIWAG

Good News: Griechenland verbietet Fischerei mit Grundschleppnetzen
Als erstes Land in der EU verbietet Griechenland die zerstörerische Fischerei-Methode ab 2030 in allen Meeresschutzgebieten.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Esterházy Betriebe und WWF setzen sich gemeinsam für Österreichs Artenvielfalt ein
Wien/Eisenstadt, 16. Oktober 2008 – Die Esterházy Betriebe und der WWF stellten heute ihre Kooperation zum Schutz von Österreichs Artenvielfalt vor. In der mehrjährigen Zusammenarbeit wird auf den esterházyschen Forst- und Landwirtschaftsflächen sowie im Neusiedler...
Tunfisch entrinnt dem Sushi-Schicksal
Barcelona, Wien, 14.10.2008 - Auf dem Weltnaturschutzkongress in Barcelona haben sich Japan und Spanien entschlossen, den Fangstopp für den Roten Tun im Mittelmeer zu unterstützen, bis diese Fischerei wieder in geregelten Bahnen verläuft. In der Laichsaison, im Mai...
Klimawandel gefährdet Pinguinbestände in der Antarktis
Barcelona/ Wien, 08. 10. 2008 - Bis zu drei Viertel der großen Pinguin-Kolonien in der Antarktis werden massiv schrumpfen oder vollkommen aussterben, sollte sich das Klima weltweit um mehr als zwei Grad Celsius erwärmen. Das zeigt der neue WWF-Report „Zwei Grad...
Neue Studie: Italien gefährdet Tunfischbestand im Mittelmeer
Rom/Brüssel/Wien, 7. Oktober 2008 – Der WWF veröffentlichte heute eine neue Studie, die bestätigt, dass Italien die Fangregeln für den vom Aussterben bedrohten Blauflossen-Tunfisch im Mittelmeer missachtet. Die Studie belegt, dass die offiziellen Zahlen der...
WWF erntet eine Tonne Fledermausguano in Tirol
Wien/Innsbruck/Walchsee, 7. Oktober 2008 – Eine Tonne Fledermausguano erntete die 50-köpfige Belegschaft des WWF Österreich in der Pfarrkirche im Tiroler Ort Walchsee. Die Kirche beherbergt die größte Fledermauskolonie Tirols mit bis zu 500 Tieren. In den letzten...
WWF: Neue Rote Liste der weltweit gefährdeten Säugetierarten
Gland/Schweiz/Wien, 6. Oktober 2008 –1.141 von 5.487 auf der Erde bekannten Säugetiere sind heute vom Aussterben bedroht. Das sind mehr als ein Fünftel aller Säugetierarten. Besonders bei Säugetieren wie dem Narwal, dem Irrawaddy-Delfin und auch bei den australischen...
Österreichs Non-Profit-Organisationen begrüßen Spendenabsetzbarkeit
Wien, 25. September 2008 – Der Fundraising Verband Austria, der die österreichischen gemeinnützigen Vereine und Non-Profit-Organisationen vertritt, begrüßt die gestrige Zustimmung der Parteichefs zur Spendenabsetzbarkeit in Österreich. „Bis jetzt blieb es nur bei...
Welterschöpfungstag 23. September: Diese Welt reicht nicht mehr
Wien/Oakland – 22. 09. 2008 - . Der 23. September markiert den Tag im Jahr 2008, an dem alle Ressourcen, die unser Planet in diesem Jahr zur Verfügung stellen kann, bereits vollständig aufgebraucht sind, die für heuer vorgesehen waren. Der jährliche Bedarf der...
Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen
Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein...
WWF: Kaviar – Nicht nur im Wahlkampf ein Thema!
Wien, 18.9.2008 – Aktuell ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel ein heiß diskutiertes Wahlkampfthema. Auch die Preise von Luxusgütern wie Kaviar stehen dabei im Fokus. Doch die eigentliche Problematik rund um das Konsumgut Kaviar geht thematisch leider...
Gemeinsam für einen lebendigen und sicheren Inn
Innsbruck, 18. 9. 2008 - der.inn ist das Kooperationsprojekt des Lebensministeriums, des Landes Tirol und des WWF, das die zukünftige ökologische Gewässerentwicklung und den Hochwasserschutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraums Tirol in den Mittelpunkt stellt. Die im...
Non-Profit-Organisationen mahnen Spendenabsetzbarkeit ein
Wien, 17. September 2008 – Seit Jahren wird die Einführung der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden in Österreich verschleppt und die Spendenbereitschaft der Österreicher von der Regierung nicht anerkannt. Die österreichischen Non-Profit-Organisationen fordern im...
Wo bleibt die Umwelt? Die WWF-Forderungen zum Nationalratswahlkampf
Wien, 12. September 2008– Der WWF bedauert, dass Umweltthemen in diesem Nationalratswahlkampf kaum thematisiert werden. Die Umweltorganisation appelliert an die Wahl werbenden Parteien, neben den sozialen und ökonomischen Themen auch auf die Umweltthemen nicht zu...
Kluger Haken rettet Meeresschildkröten
Wien, Frankfurt, 4. 9. 2008 - Ein neuer Rundhaken verhindert den qualvollen Tod von Meeresschildkröten in der Fischerei. Jedes Jahr verenden schätzungsweise 250.000 der vom Aussterben bedrohten Tiere qualvoll an herkömmlichen Haken oder in Fischernetzen. Mit dem neuen...
Schulbeginn im Klassenzimmer Natur!
Wien/Apetlon, am 29. August 2008 – Rechtzeitig zu Schulbeginn lädt der WWF wieder ins Klassenzimmer Natur. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art.Natur mit allen Sinnen...
Überraschendes Gerichtsurteil zum „Seeadler Vogelmord“
Wien, Korneuburg, am 22. August 2008 – Heute fand am Landesgericht in Korneuburg ein erster Prozess gegen jenen Mann statt, der kurz vor Jahresbeginn in Bernhardsthal im nördlichen Weinviertel mindestens einen, wahrscheinlich aber sogar zwei Seeadler getötet haben...
WWF und ÖBB: Sommerliches Naturerlebnis am Tiroler Lech
Wien, 6. August 2008 – Rail Tours Austria bietet Naturpark-Packages passend zur Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF an. Die Karte weist den umweltfreundlichen Weg zu den schönsten Naturjuwelen Österreichs. Ganz aktuell ist das Fahrziel-Natur-Package Das...
Bikinifigur ? Nicht auf Kosten der Natur !
Wien, am 4. Juli 2008 – Das unscheinbare kaktusähnliche Gewächs namens Hoodia aus dem Süden Afrikas kann auf eine lange Karriere als Appetitzügler zurück blicken. Die Hunger und Durst löschende Wirkung der Inhaltsstoffe der Pflanze ist dem Volk der San in der...
Musik für eine lebendige Donau
Wien/Obermühl, 27. Juni 2008 – Mit dem heutigen Konzert in Obermühl an der Donau fällt der Startschuß für den zweiten Teil von Hubert von Goiserns Linz-Europa Tour, einer musikalischen Reise entlang der Donau. Der WWF ist im Rahmen der internationalen Donau-Kampagne...
Augen auf beim Souvenir-Kauf !
Wien, am 25. 6. 2008 - Der Countdown läuft. Bald beginnt die Urlaubs- und Reisezeit, die viele auch ins Ausland führt. Natürlich möchte man sich an das Highlight des Jahres auch nach der Rückkehr nach Hause möglichst lange erinnern – weshalb der Souvenirmarkt im...
Gemma Traun schaun !
Bad Ischl, 23. 6. 2008 - Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die...
Wale als Sündenbock für weltweiten Fischereirückgang
Santiago de Chile, Wien, 23. 6. 2008 - Am heutigen Eröffnungstag des 60. Zusammentreffens der International Whaling Commission (IWC) in Chile stellte der WWF gemeinsam mit der Human Society International (HSI) und dem Lenfest Ocean Programme drei Berichte vor, aus...
Neue WWF-Studie: Den Walen wird’s zu heiß
Wien/Santiago de Chile, 19. 06. 2008 - Vor Beginn der 60. Tagung der Internationalen Walfangkommission IWC vom 23. bis 27. Juni in Santiago de Chile schlägt der WWF in einer neuen Studie Alarm: Der fortschreitende Klimawandel gefährdet viele ohnehin bereits bedrohte...
Österreichs erste Tagung zu regenwaldfreundlichem Soja
Wien, 17. Juni 2008 – Gestern fand die erste österreichische Tagung zu Nachhaltigkeit im Sojaanbau statt. Rund 40 Vertreter der Futtermittel- und Lebensmittelindustrie diskutierten gemeinsam mit dem WWF die Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von...
WWF-Sommercamp: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!
Rasch anmelden für abenteuerliche Ferien im Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel mit den WWF-ÖkopädagogInnenMit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art: Kinder zwischen neun und...
Wagemutiger Einsatz für den Seeadler!
Wien, am 11. Juni 2008 – Im Rahmen des internationalen Beringungsprogramms für den Seeadler, der in Österreich vom Aussterben bedroht ist, hat der WWF dieser Tage in den niederösterreichischen March-Thaya-Auen zwei Jungvögel durch Ringe an den Füßen individuell...
WWF: Chinas ökologischer Fußabdruck hat sich verdoppelt
Peking/Wien, 10. Juni 2008 – Seit den 1960er Jahren hat sich Chinas durchschnittlicher ökologischer Fußabdruck verdoppelt und beansprucht nun zwei Mal so viel wie das Ökosystem des Landes nachhaltig gewährleisten kann. Das zeigt eine heute erschienene Studie im...
Sony und WWF laden zum zweiten Schülerumwelttag
Wien 10. Mai 2008 - Bereits zum zweiten Mal fand gestern der SONY – Umwelttag für Schüler statt. Sony Austria lud die Gewinner des Kreativwettbewerbs „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ in die WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon ein. Gemeinsam mit...
Erste Tagung zu regenwaldfreundlichem Soja in Österreich
Wien, 10. Juni 2008 – Am 17. Juni 2008 findet die erste österreichische Tagung zu Nachhaltigkeit im Sojaanbau statt. Der WWF und das Naturhistorische Museum bieten Vertretern der Soja-, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie eine Plattform, um Herausforderungen und...
Jetzt Afrikanische Elefanten retten!
Alarmstufe Rot herrscht für den Afrikanischen Elefanten im Kongobecken. Die sanften Dickhäuter sind massiv vom Aussterben bedroht. Helfen Sie uns, dass es nicht so weit kommt und unterstützen Sie uns mit einer Wildlife-Patenschaft!Jahr für Jahr gehen allein in den...
WWF und „die umweltberatung“ : Ranking für Holz und Gartenmöbel
Wien 6. Juni 2008 – Der Sommer ist da und die Gartenmöbel werden ausgepackt. Bei der Auswahl des Gartenmobiliars ist aber Vorsicht geboten. Viele Hölzer in Österreichs Baumärkten und Möbelhäuser stammen aus Raubbau und unterstützen damit die rasant...
Rote Karte für Männlichkeit auf Kosten der Natur
Wien, am 6. Juni 2008 – Wüsten-Zistanche? Afrikanisches Stinkholz? Nie gehört? Hierzulande noch kaum bekannt, sind diese exotischen Heilpflanzen – die vor allem bei „Männerleiden“ helfen sollen - bereits massiv gefährdet. Längst nicht mehr nur in der traditionellen...
CBD: Auch Österreich will Waldverlust bis 2020 stoppen
Wien/Bonn, 29. Mai 2008 - Umweltminister und Delegationsleiter aus 60 Ländern und EU-Umweltminister Dimas unterstützen eine Initiative des WWF, die globale Entwaldung bis 2020 zu stoppen. Zu den Unterzeichnern der Absichtserklärung gehören der Generalsekretär der...
WWF: Seltenstes Nashorn der Welt in Indonesien gefilmt
Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel...
ARPA II: Brasilien kündigt Ausbau des Amazonasschutzes an
Wien/Bonn, 29. Mai 2008 – Heute Donnerstag wird die brasilianische Regierung auf der UN-Artenschutz-Konferenz in Bonn (COP 9, CBD) ankündigen, weitere 100.000 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald in Brasilien unter dauerhaften Schutz zu stellen. Im Jänner 2009 beginnt...
1,1 Milliarden Tonnen CO-Einsparung durch Amazonas-Regenwaldprogramm
Wien/Bonn, 28. Mai 2008 – Eine heute im Rahmen der UN-Artenschutzkonferenz in Bonn (CBD) veröffentlichte Studie zeigt, dass durch das Amazon Region Protected Areas Programme (ARPA) in Brasilien 1,1 Milliarden Tonnen an Kohlenstoff-Emissionen bis 2050 eingespart werden...
WWF: Zehn Millionen Euro aus Österreich für Rettung des Amazonas
Wien/Bonn, 27. Mai 2008 – Zehn Millionen Euro ist der angemessene Betrag, den die österreichische Bundesregierung beim morgen beginnenden Ministertreffen der UN-Artenschutzkonferenz in Bonn (CBD) für die Rettung des Amazonasregenwaldes bereit stellen sollte. Das...
WWF: Spendenlotterie unterstützt unsere Braunbären
Wien, 26. Mai 2008 – 14 Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer zum zweiten Mal die „1. österreichische Spendenlotterie“. Neben vielen anderen wichtigen Projekten unterstützen die Käufer der Lose auch das Projekt des WWF zur...
Für neues Leben an Drau und Traun !
Bad Ischl, am 21. 5. 2008 - Am 16. Mai fand in Kärnten an der Drau und der Möll ein Erfahrungsaustausch der besonderen Art statt: Die in Ausmaß und Wirkung in Österreich einzigartigen Rückbaumaßnahmen an den beiden Flüssen sind auch für die Flussraumbetreuung...
Klimaschutz im Urlaub: Südkärntens Feriengäste retten den Amazonasregenwald
Wien 21. Mai 2008 – Die Sommersaison in der Ferienregion Südkärnten – Klopeiner See steht vor der Tür. Damit startet auch die Hauptsaison für die Kooperation von Klopein.at und dem WWF. Das Reise- und Informationszentrum Klopein unterstützt ein internationales...
WWF-Studie: Schutzgebiete gegen extreme Wetterereignisse
Wien/Bonn, 20. 05. 2008 – Die Zerstörung von Küsten, Wäldern und Flusslandschaften ist einer der wichtigsten Gründe für die verheerenden Folgen extremer Wetterereignisse. Hingegen können Schutzgebiete dazu beitragen, die Zahl der Opfer und die Höhe der Schäden durch...
WWF: Zehn Millionen Euro für Klimaschutz an den Amazonaswald
Wien/Bonn, 16. 05. 2008 – Zehn Millionen Euro soll die österreichische Bundesregierung beim Ministertreffen auf der am Montag beginnenden UN-Artenschutzkonferenz in Bonn für die Rettung des Amazonasregenwaldes bereit stellen. Das fordert die österreichische Sektion...
Woher kommt mein Holz?
Wien/Frankfurt, 14. Mai 2008 – Erstmals kann die genaue Herkunft von Holz nachgewiesen werden. Anhand der Isotopenzusammensetzung lässt sich der regionale Ursprung bestimmen. Die Analysemethode wurde vom WWF, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Labor...
Klimaschutz im Schlaf: Rogner Bad Blumau und WWF starten Kooperation
Wien/Blumau, 9. Mai 2008 – Heute fällt der Startschuss für die gemeinsame Klimaschutzoffensive des Rogner Bad Blumau und des WWF. Mit jedem gebuchten Zimmer unterstützt das Rogner Bad Blumau ein internationales WWF-Projekt für die Rettung des Amazonasregenwaldes gegen...
Aktuelle Studie: EU importiert illegales Holz in großem Stil
Wien, am 9. Mai 2008 - Fast ein Fünftel des nach Europa eingeführten Holzes stammt aus illegalen Quellen. Dafür werden weltweit riesige Wälder vernichtet. Das Holz landet in großen Mengen in der Europäischen Union und in Österreich. Anhand der Außenhandelsdaten von...
Giftlegerei hat auch in Oberösterreich Hochsaison !
Wien, am 5. Mai 2008 – Die gefährliche Giftserie reißt nicht ab: Nach den 2008 bislang fünf gemeldeten Giftanschlägen auf Wild- und Haustiere in Niederösterreich und dem Burgenland, wurden dieser Tage auch in Oberösterreich drei Fälle illegalen Giftlegens bekannt: In...
Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern
Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde...
WWF: Eis in Arktis schmilzt noch schneller als erwartet
Wien/Gland, 24. 4. 2008 – Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag des WWF zeigt, dass die arktischen und Grönlandeispanzer noch schneller abschmelzen als bisher angenommen. Die Studie „Arctic Climate Impact Assessment (ACIA) aus dem Jahr 2005 wurde von der neuen...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.