Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt

Tag zum Schutz der Alpen: WWF fordert Schutz alpiner Freiräume
Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und Verbauung freier Gletscherflächen gefährden überlebenswichtige Ökosysteme – WWF fordert Stopp des Kaunertalprojekts und Unterschutzstellung der Gletscherflächen

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert “fahrlässige Blockade” der Bundesländer
Weichenstellung für ganz Europa aus populistischen und längst ausgeräumten Gründen blockiert – Bundesländer sind größte Gefahr für Ernährungssicherheit in Österreich
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF: Eis in Arktis schmilzt noch schneller als erwartet
Wien/Gland, 24. 4. 2008 – Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag des WWF zeigt, dass die arktischen und Grönlandeispanzer noch schneller abschmelzen als bisher angenommen. Die Studie „Arctic Climate Impact Assessment (ACIA) aus dem Jahr 2005 wurde von der neuen...
WWF: ERSTE BANK trägt zur nuklearen Sicherheit Österreichs bei
Wien, 24. 4. 2008 - Auch der WWF Österreich gratuliert der Erste Bank zum Entschluss aus der Finanzierung des slowakischen AKW Mochovce auszusteigen. Der WWF würdigt dabei die starke Rolle aller beteiligten NGOs, ohne die es nicht zu diesem richtigen Entschluss...
WWF: 1000 LKW-Ladungen Regenwaldholz beschlagnahmt
Wien/Brasilia, 23. 04. 2008 – Besonders hohe Entwaldungsraten im Amazonasregenwald haben in den letzten Monaten die Welt geschockt. Die brasilianische Bundespolizei und die Umweltbehörde IBAMA haben daraufhin Ende Februar 2008 die Operation Feuerbogen -„Arco de Fogo“...
Österreich wird klimafit: Start der ORF-Klimainitiative
Wien, 21. April 2008 - Erstmals in der Geschichte des Umweltschutzes haben sich die namhaftesten Umweltschutz- und Entwicklungshilfeorganisationen zu einer Allianz zusammengeschlossen, um gemeinsam für das Klima zu kämpfen. Mit dem heutigen Startschuss der nationalen...
WWF: Letzte Reste der Java-Elefanten auf Borneo?
Kota Kinabalu, Malaysia, 17. April 2008 - Der Borneo-Zwergelefant, eine kleinwüchsige Unterart des Asiatischen Elefanten, stammt offenbar gar nicht aus Borneo. Wie aus einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung hervorgeht, könnte es sich bei den etwa 1.000 Tieren...
WWF-Report: Fischmafia plündert Kabeljau & Seelachs. Illegale Ware auch in Österreich.
Wien, 17. April 2008 - Eine kriminelle Fischmafia plündert die Bestände der auch in Österreich beliebten Speisefische Alaska-Seelachs und Atlantischer Kabeljau in den arktischen Gewässern. Dadurch entsteht der Fischindustrie und der öffentlichen Hand ein...
Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens!
Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch...
Soja: Endlich regenwaldfreundliches Tierfutter für Österreich
Wien, 11. April 2008 – Das Handelshaus Pilstl, Vorreiter in Sachen gentechnikfreiem Soja, und Raiffeisen Ware Austria, Österreichs größter Futtermittelimporteur, führen regenwaldfreundliches Soja nach Basler Kriterien in Österreich ein. Damit setzt in der heimischen...
GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF fordern klimafreundliche Steuerreformkommission
Wien – Die Umweltorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF fordern die Nachbesetzung der Steuerreformkommission mit einem Ökosteuerexperten. „Die unausgewogene Zusammensetzung der Steuerreformkommission lässt das Schlimmste für den Klimaschutz befürchten“,...
WWF: Mysteriöser Tod eines Iberischen Luchses !
Wien, 8. April 2008 - Der Tod eines Iberischen Luchses im Doñana-Nationalpark in Südwestspanien erschüttert die Artenschützer des WWF und gibt zudem Rätsel auf: Das zwei Jahre alte Männchen starb, obwohl der Park überwacht wird und das Tier zum besseren Schutz einen...
Lichtermeer für den Klimaschutz: WWF unterstützt IKEA
Wien, 4. April 2008 – Morgen Samstag, 5. April, veranstaltet die Firma IKEA den zweiten „IKEA Energiesparlampentag“. Zwischen neun und 17 Uhr verschenkt IKEA in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck an gut frequentierten Standplätzen im innerstädtischen Bereich...
Naturschutz-Supergau: Land Steiermark im Kraftwerksrausch
Wien, Graz am 27. März 2008 - Am 14. März hat das Land Steiermark Grünes Licht für zwei Wasserkraftwerke an der Mur in Gössendorf und Kalsdorf gegeben. Für die beiden Projekte südlich von Graz wurde ein positiver UVP-Bescheid erteilt. „Diesen Kraftwerken...
Schulkinder gehen auf Natur-Schatzsuche
Salzburg, 25. März 2008 - "Natur Schatzsuche Salzburg" heißt der Wettbewerb, den der WWF und das Land Salzburg in den kommenden Monaten veranstalten. Mitmachen können Salzburger Schulklassen der 3. bis 9. Schulstufe. Dabei sind kreative Beiträge,...
Alarm in Niederösterreich: Erneut Gifteier zu Ostern
Wien, am 21. März 2008 – Ein Spaziergänger fand am 12. März bei Höflein im Bezirk Bruck an der Leitha zehn Hühnereier, die eine blau-violette Substanz enthielten und offenbar als Giftköder dienen sollten. Die Gifteier waren als „Nest“ am Rande eines...
WWF-Amazonas-Regenwaldzelt wieder auf Tour
Wien, 20. März 2008. – Das WWF Regenwaldzelt wird in den nächsten zwei Monaten wieder durch mehrere Orte in Niederösterreich und Burgenland touren und auch in Wien gibt es einen Standplatz. Das besonders bei den Kindern beliebte Zelt beinhaltet eine Rätselstation, bei...
Eine Zukunft für Seeadler, Biber, Schwarzstorch und Co.!
Wien/Ohlsdorf, 19. März 2008 - Die grenzüberschreitende Flusslandschaft von Donau, Drau und Mur zählt zu den bedeutendsten Feuchtgebieten Europas. Der WWF hat sich dem Schutz dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft verschrieben. Ziel des Programms ist die...
WWF: Der erste Storch ist in Marchegg gelandet!
Wien, am 19. März 2008 – Gestern landete der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Meister Adebar hat somit nach einer 10.000 Kilometer langen mehrmonatigen Reise den Weg zurück in die in die Marchegger Storchen-Kolonie gefunden....
„Stummer Frühling“ und kein Ende!
Wien, am 14. März 2008 – Im burgenländischen Neudorf sind Anfang der Woche zahlreiche Singvögel qualvoll verendet, weil ein Unbekannter so genannten Giftweizen auf freiem Feld verstreut hat. Im nieder-österreichischen Dürnkrut wurden schon im Februar vergiftete...
70 Prozent mehr Nashörner in Afrika!
Wien, 14. März 2008 - Seit dem Start des WWF-Schutzprogramms 1997 ist die Zahl der afrikanischen Nashörner von 11.000 auf 18.500 Tiere angestiegen.Wilderei wegen der kostbaren Hörner und Lebensraumverlust hatten die Bestände an den Rand des Aussterbens gedrängt. Die...
Gratis Video Clips: 35 Tiere erzählen vom Klimawandel
Wien/Brüssel, 10. März 2008: WWF Presseinformation für Fernsehanstalten und OnlinemedienClimate Trackers: 35 Tiere erzählen über ihre Erfahrungen mit dem KlimawandelDer WWF eröfffnet heute am 10. März seine europaweite Climate Trackers Kampagne. In Zusammenarbeit...
Wieder bei uns: Biber kehren nach Tirol zurück
Innsbruck, 8. März 2008 - Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Ausrottung in Tirol kehrt der Biber seit 1990 nach und nach in seine alte Heimat zurück. Mittlerweile besiedelt der große Nager wieder 32 Reviere am Inn und seinen Zuflüssen, am Lech und an der Großache....
WWF-Partner Fronius auf Welser Energiesparmesse
Wien, 4. März 2008. Energie sparen und erneuerbare Energien sind die beiden Eckpfeiler einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Darum geht es bei der Energiesparmesse, die vom 7. bis 9. März im oberösterreichischen Wels stattfindet. Mit dabei ist auch das...
Gegen die Natur: Weisung an Tiroler Umweltanwalt
Innsbruck, am 26. 2. 2008 - Die Tiroler Landesregierung beschloss heute auf Antrag der Landesräte Hans Lindenberger und Anna Hosp die Erteilung einer Weisung an die Landesumweltanwaltschaft. Dem Umweltanwalt wird somit untersagt, im Zusammenhang mit dem...
Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause!
Wien, 22. Februar 2008 – Am 25. Februar tritt eine neue Verordnung der Europäischen Union zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Kraft. „Wir freuen uns, dass die Beschlüsse der CITES-Konferenz vom Juni 2007 jetzt EU-weit umgesetzt werden!“ begrüßt...
Ein Stück Tiger gefällig?
Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute in Cambridge, Großbrittanien, vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen...
Kein Erbarmen in Österreichs erstem Fischsupermarkt
Wien, 8. Februar 2008 – Genau drei Monate nach seiner Eröffnung gibt Österreichs erster Fischsupermarkt in der Sagedergasse in Wien-Meidling erneut Anlass zur Sorge: Im Sortiment des „Eurofisch-Gourmet“-Marktes befinden sich noch immer vom Aussterben bedrohte...
In „grünen“ Häusern wohnt sich’s besser!
Wien, am 4. Februar 2008 – Als erster Holzhaushersteller Österreichs fördert die Firma Esterbauer bereits seit Jahren gemeinsam mit dem WWF den Einsatz von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Bei der Produktion der Holzhäuser setzt das Unternehmen auf...
Dreister Vogelmord in NÖ: Seeadler abgeschossen!
Wien, am 1. Februar 2008 – Wie erst heute bekannt wurde, kam es in Bernhardsthal im nördlichen Weinviertel kurz vor Jahresende zu einem heimtückischen Vogelmord. Ein Seeadler – Österreichs Wappentier, das hierzulande 50 Jahre lang ausgestorben war – wurde Opfer eines...
Gift–Anschlag auf Hund knapp vereitelt!
Wien, am 30. Januar 2008 - In der Nähe von Gainfarn (NÖ) fiel dieser Tage ein Hund der Weimaraner-Rasse beinahe einem ausgelegten Giftköder zum Opfer. Das Tier konnte gerettet werden, da die Hundebesitzer prompt auf eine Vergiftung durch das Pestizid Carbofuran...
Europa ist Motor der Regenwaldzerstörung am Amazonas
Wien/Brasilia, 28. Jänner 2008 –Letzte Woche hatte die brasilianische Regierung erschreckende Zahlen über die Amazonasentwaldung veröffentlicht. Neben der daraufhin angekündigten verstärkten Entsendung von Bundesbeamten gelten in Teilen Amazoniens ab sofort neue...
WWF CLIMATE GROUP: Österreichische Unternehmen kämpfen fürs Klima
Wien, 24. Jänner 2008 – Im September vergangenen Jahres wurde mit IKEA als Gründungsmitglied sehr erfolgreich die WWF CLIMATE GROUP ins Leben gerufen. Heute sind zwei weitere namhafte Unternehmen dieser Gruppe beigetreten: die Allianz Gruppe in Österreich und der...
WWF kritisiert Donauausbaupläne der Regierung
Wien, am 17. Jänner 2008 – Anlässlich der heutigen Ankündigungen von Staatssekretärin Christa Kranzl gemeinsam mit via donau – Geschäftsführer Manfred Seitz zum Nationalen Aktionsplan Donauschifffahrt hält der WWF seine Kritik am Donauausbau aufrecht.Prinzipiell...
WWF: Offener Brief an Staatssekretärin Kranzl zum Donau-Ausbau
Wien 14. Jän 2008 (OTS) - Im Zusammenhang mit dem Donau-Ausbaukonzept richtete der WWF heute einen Offenen Brief an Staatssekretärin Christa Kranzl im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Trotz wiederholter Klarstellung durch den WWF wurde die...
WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben
Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein...
Angriff auf Österreichische Nationalparkidee!
Wien, am 19. 12. 2007 – „Weniger für die Natur, mehr für die Wirtschaft“ – so die Forderung einiger Mitglieder der lokalen Wirtschaftslobby an die Führung des steirischen Nationalparks Gesäuse. Die größten österreichischen Naturschutzorganisationen Umweltdachverband,...
WWF und Naturschutzbund Niederösterreich gegen S8-Pläne
Wien/St. Pölten, 14. 12. 2007 – Der WWF und der Naturschutzbund Niederösterreich sprechen sich massiv gegen die Vorverlegung des Baubeginns und die neue Trassenführung für die umstrittene Marchfeld-Schnellstraße (S8) aus, wie dies gestern von Landeshauptmann Erwin...
WWF zu Kranzl: WWF unterstützt Donau-Ausbaukonzept nicht!
Wien 14. 12. 2007 – Der WWF stellt hiermit unmissverständlich klar, dass die Aussage von Staatssekretärin Christa Kranzl, wonach der WWF International das Flussbauliche Gesamtprojekt zum Ausbau der Donau zum jetztigen Zeitpunkt befürworten würde, nicht der Richtigkeit...
Aufbruch zur „Expedition Braunbär“
Wien, 12. Dezember 2007 – Auf www.pfanner.com geht’s zu einem spannenden Gewinnspiel, bei dem BärenliebhaberInnen durch den „richtigen Klick“ auf ihre Kosten kommen können. Wer weiß, was auf dem Speisezettel der zotteligen Gesellen steht, erhält bald die Chance mit...
Neue WWF-Studie: Klimawandel bedroht Pinguine in Antarktis
Wien/Bali, 11. 12. 2007 – Die Pinguine in der Antarktis kommen durch den Klimawandel immer mehr unter Druck. Eine heute auf der Klimakonferenz in Bali präsentierte Studie des WWF zeigt, dass vor allem den Kaiserpinguinen und den Adeliepinguinen das Eis unter den Füßen...
Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!
Wien, 7. Dezember 2007 – Kurz vor Weihnachten geht sie wieder los, die Suche nach einem passenden Geschenk für Familie und Freunde. Mit einer WWF-Geschenkpatenschaft machen Konsumentinnen und Konsumenten heuer zu Weihnachten nicht nur ihren Lieben, sondern auch der...
WWF stellt neue Klimastudie vor: Teufelskreis am Amazonas
Wien/Bali, 6. 12. 2007 - Der Regenwald am Amazonas ist eine Schlüsselregion, in der sich die klimatische Zukunft des Planeten entscheidet. Dies zeigt eine heute in Bali vom WWF vorgelegte Studie des renommierten Wissenschaftlers Daniel C. Nepstad. Darin werden die...
Fahrziel Natur! Mit ÖBB und WWF auf den Spuren der Natur
Das Projekt „Fahrziel Natur“ umfasst eine neue Landkarte, mit der sich die Österreicherinnen und Österreicher umweltfreundlich auf die Spur von Naturschätzen und seltenen Tier- und Pflanzenarten machen können.Die Karte weist den Weg mit Bahn und Postbus zu zehn...
WWF: Brasilien soll auf illegales Tropenholz verzichten
Wien/Brasilia, 23. 11. 2007 – Der WWF und sechs weitere Umweltorganisationen fordern eine Gesetzesänderung in Brasilien, um den Kauf von illegalem Holz durch die öffentliche Hand in Brasilien abzuschaffen. Die Gesetzesnovelle sieht vor, dass bei Ausschreibungen der...
WWF gewinnt 2 x beim Hubertus Award!
Unter dem Motto: „Mein Land. Mein Bier. Meine Energie.“ stand die Kampagneninitiative von Hubertus Bräu 2007. Die Brauerei zeigt Flagge für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und spendete 10 Cent von jeder verkauften Kiste Bier an einen Umweltfonds –...
WWF: Elefanten aus Profitgier zum Tode verurteilt
Wien, 20. November 2007 – Die Sumatra-Waldelefanten sind vom Aussterben bedroht. Zählte man in der Provinz Riau 1985 noch 1600 Elefanten, so sind es heute weniger als 350. Illegaler Holzeinschlag entzieht den Elefanten ihren Lebensraum und zwingt sie so, in...
Aufwind für den Seeadler!
Wien, am 20. 11. 2007 – Am vergangenen Wochenende fand im Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel die Tagung „Der Seeadler im Herzen Europas“ statt. 80 TeilnehmerInnen, darunter Seeadler-Experten aus acht europäischen Ländern befassten...
„Unser Inn“: Auf zu neuen Ufern!
Wien, am 14. 11. 2007 – Heute präsentierten die Projektpartner von „Unser Inn“ gemeinsam mit Sponsoren aus der Wirtschaft, die erste Rückbaumaßnahme im Rahmen des Masterplans Inn 2010. Der - ehemals von Wasser durchströmte und nun verlandete - Seitenarm bei Radfeld...
Start für Großprojekt „Revitalisierung Milser Au“!
Innsbruck, am 9. November 2007 „Mit dem Revitalisierungs-Projekt Milser Au wollen wir das örtliche Öko-System des Grauerlen-Waldes erhalten und den natürlichen Lebensraum revitalisieren. Dabei werden durch naturnahe Flussverbauungen auch Hochwasser-Rückhalteräume und...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.