Aktuelles vom WWF

Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.

Aktuelle Inhalte

Was tut sich beim WWF Österreich?

Klimastreik 2021 © Heinz Tesarek / WWF

Kampagnen & Aktionen

Druck aufbauen - Veränderung bewirken

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Exkursionen des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Presseaussendungen

Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Karriere & Jobs

Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Team Panda

Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

AIWWF

Unser Inhouse Face-to-Face-Programm

Weitere aktuelle Inhalte

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens!

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens!

Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch...

mehr lesen
Schulkinder gehen auf Natur-Schatzsuche

Schulkinder gehen auf Natur-Schatzsuche

Salzburg, 25. März 2008 - "Natur Schatzsuche Salzburg" heißt der Wettbewerb, den der WWF und das Land Salzburg in den kommenden Monaten veranstalten. Mitmachen können Salzburger Schulklassen der 3. bis 9. Schulstufe. Dabei sind kreative Beiträge,...

mehr lesen
WWF-Amazonas-Regenwaldzelt wieder auf Tour

WWF-Amazonas-Regenwaldzelt wieder auf Tour

Wien, 20. März 2008. – Das WWF Regenwaldzelt wird in den nächsten zwei Monaten wieder durch mehrere Orte in Niederösterreich und Burgenland touren und auch in Wien gibt es einen Standplatz. Das besonders bei den Kindern beliebte Zelt beinhaltet eine Rätselstation, bei...

mehr lesen
„Stummer Frühling“ und kein Ende!

„Stummer Frühling“ und kein Ende!

Wien, am 14. März 2008 –  Im burgenländischen Neudorf sind Anfang der Woche zahlreiche Singvögel qualvoll verendet, weil ein Unbekannter so genannten Giftweizen auf freiem Feld verstreut hat. Im nieder-österreichischen Dürnkrut wurden schon im Februar vergiftete...

mehr lesen
70 Prozent mehr Nashörner in Afrika!

70 Prozent mehr Nashörner in Afrika!

Wien, 14. März 2008 - Seit dem Start des WWF-Schutzprogramms 1997 ist die Zahl der afrikanischen Nashörner von 11.000 auf 18.500 Tiere angestiegen.Wilderei wegen der kostbaren Hörner und Lebensraumverlust hatten die Bestände an den Rand des Aussterbens gedrängt. Die...

mehr lesen
Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause!

Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause!

Wien, 22. Februar 2008 – Am 25. Februar tritt eine neue Verordnung der Europäischen Union zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Kraft. „Wir freuen uns, dass die Beschlüsse der CITES-Konferenz vom Juni 2007 jetzt EU-weit umgesetzt werden!“ begrüßt...

mehr lesen
Ein Stück Tiger gefällig?

Ein Stück Tiger gefällig?

Wien, 13. Februar 2008 – Ein heute in Cambridge, Großbrittanien, vorgestellter Bericht von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Die Artenschutzgesetze, die den extrem seltenen...

mehr lesen
Gift–Anschlag auf Hund knapp vereitelt!

Gift–Anschlag auf Hund knapp vereitelt!

Wien, am 30. Januar 2008 - In der Nähe von Gainfarn (NÖ) fiel dieser Tage ein Hund der Weimaraner-Rasse beinahe einem ausgelegten Giftköder zum Opfer. Das Tier konnte gerettet werden, da die Hundebesitzer prompt auf eine Vergiftung durch das Pestizid Carbofuran...

mehr lesen
WWF kritisiert Donauausbaupläne der Regierung

WWF kritisiert Donauausbaupläne der Regierung

Wien, am 17. Jänner 2008 – Anlässlich der heutigen Ankündigungen von Staatssekretärin Christa Kranzl gemeinsam mit via donau – Geschäftsführer Manfred Seitz zum Nationalen Aktionsplan Donauschifffahrt hält der WWF seine Kritik am Donauausbau aufrecht.Prinzipiell...

mehr lesen
WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein...

mehr lesen
Angriff auf Österreichische Nationalparkidee!

Angriff auf Österreichische Nationalparkidee!

Wien, am 19. 12. 2007 – „Weniger für die Natur, mehr für die Wirtschaft“ – so die Forderung einiger Mitglieder der lokalen Wirtschaftslobby an die Führung des steirischen Nationalparks Gesäuse. Die größten österreichischen Naturschutzorganisationen Umweltdachverband,...

mehr lesen
Aufbruch zur „Expedition Braunbär“

Aufbruch zur „Expedition Braunbär“

Wien, 12. Dezember 2007 – Auf www.pfanner.com geht’s zu einem spannenden Gewinnspiel, bei dem BärenliebhaberInnen durch den „richtigen Klick“ auf ihre Kosten kommen können. Wer weiß, was auf dem Speisezettel der zotteligen Gesellen steht, erhält bald die Chance mit...

mehr lesen
Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!

Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!

Wien, 7. Dezember 2007 – Kurz vor Weihnachten geht sie wieder los, die Suche nach einem passenden Geschenk für Familie und Freunde. Mit einer WWF-Geschenkpatenschaft machen Konsumentinnen und Konsumenten heuer zu Weihnachten nicht nur ihren Lieben, sondern auch der...

mehr lesen
WWF gewinnt 2 x beim Hubertus Award!

WWF gewinnt 2 x beim Hubertus Award!

Unter dem Motto: „Mein Land. Mein Bier. Meine Energie.“ stand die Kampagneninitiative von Hubertus Bräu 2007. Die Brauerei zeigt Flagge für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und spendete 10 Cent von jeder verkauften Kiste Bier an einen Umweltfonds –...

mehr lesen
Aufwind für den Seeadler!

Aufwind für den Seeadler!

Wien, am 20. 11. 2007 – Am vergangenen Wochenende fand im Informationszentrum des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel die Tagung  „Der Seeadler im Herzen Europas“ statt. 80 TeilnehmerInnen, darunter Seeadler-Experten aus acht europäischen Ländern befassten...

mehr lesen
„Unser Inn“: Auf zu neuen Ufern!

„Unser Inn“: Auf zu neuen Ufern!

Wien, am 14. 11. 2007 – Heute präsentierten die Projektpartner von „Unser Inn“ gemeinsam mit Sponsoren aus der Wirtschaft, die erste Rückbaumaßnahme im Rahmen des Masterplans Inn 2010. Der - ehemals von Wasser durchströmte und nun verlandete - Seitenarm bei Radfeld...

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.