Aktuelles vom WWF

Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.

Aktuelle Inhalte

Was tut sich beim WWF Österreich?

Klimastreik 2021 © Heinz Tesarek / WWF

Kampagnen & Aktionen

Druck aufbauen - Veränderung bewirken

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Veranstaltungen

Veranstaltungen und Exkursionen des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Presseaussendungen

Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Karriere & Jobs

Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Team Panda

Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

AIWWF

Unser Inhouse Face-to-Face-Programm

Weitere aktuelle Inhalte

Bärenerwachen in Österreich

Bärenerwachen in Österreich

Wien, am 4. April 2007 – Wegen der ungewöhnlich milden Temperaturen haben einige der heimischen Braunbären heuer auf ihre gewohnte Winterruhe verzichtet. So befand sich der sechsjährige „Moritz“ beinahe durchgehend auf Nahrungssuche in den Wäldern Oberösterreichs....

mehr lesen
Papier sparen hilft Wäldern

Papier sparen hilft Wäldern

Wien, 2.4.07 – Pro Umstieg von Papier- auf Online-Rechnung unterstützt Telekom Austria das Amazonas-Urwaldschutzprojekt des WWF Österreich mit 1 Euro – Potential von 28,2 Millionen Blatt Papier pro Jahr - Online-Rechnung weiterer Beitrag zu nachhaltigem Wald- und...

mehr lesen
Das Abenteuer im Schilfwald ruft!

Das Abenteuer im Schilfwald ruft!

Wien, am 2. April 2007 – Der WWF veranstaltet heuer im August sein beliebtes Sommer-Camp, bei dem Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können.Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel...

mehr lesen
Kein Platz für große Tiere

Kein Platz für große Tiere

Waldrodungen und der wachsende Bedarf an landwirtschaftlichen Nutzflächen drängen die Dickhäuter in immer kleinere Waldgebiete zurück.Großflächige Rodungen für infrastrukturelle Maßnahmen und landwirtschaftliche Flächen haben die traditionellen Wanderrouten der...

mehr lesen
WWF: Mekong-Elefanten akut bedroht

WWF: Mekong-Elefanten akut bedroht

Wien, 26. 3. 07 – Die Anzahl der Elefanten im Mekong hat sich um die Hälfte reduziert. Noch vor knapp mehr als zehn Jahren lebten in der asiatischen Mekong-Region über 2.000 Elefanten frei in den Wäldern. Durch den Anstieg der Bevölkerungszahl wurde den Elefanten...

mehr lesen
Der erste Storch ist in Marchegg gelandet!

Der erste Storch ist in Marchegg gelandet!

Wien/Marchegg, am 21. März 2007 – Am Abend des 20. März landete der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg.Meister Adebar hat somit nach einer 10.000 Kilometer langen mehrmonatigen Reise den Weg zurück in die riesigen Horste der...

mehr lesen
Neue Raubtier-Art entdeckt

Neue Raubtier-Art entdeckt

Wissenschaftler haben eine neue Spezies entdeckt. Sie fanden heraus, dass der auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra beheimatete Nebelparder eine eigenständige Art ist. Nach Angaben der Forscher ist der Unterschied zwischen dem Insel- und dem...

mehr lesen
Spanien gefährden Europas Zugvögel

Spanien gefährden Europas Zugvögel

Erdbeeren sind sehr durstige Pflanzen. Der WWF warnt daher vor den dramatischen Folgen des Anbaus von Wintererdbeeren im südspanischen Nationalpark Doñana. Durch die Entwässerung ist die Pflanzen- und Tierwelt des Nationalparks in Gefahr. Wegen der vielen illegalen...

mehr lesen
Grosses Bären-Erwachen

Grosses Bären-Erwachen

Wien, am 31. 3. 2006 – Nach einer langen Winterruhe verlassen die heimischen Petze nun nach und nach ihre Winterlager.Trotz hoher Schneelage ungewöhnlich früh – am 22. Februar, tauchte heuer im Mariazeller Land der erste Braunbär auf, dicht gefolgt von der Nummer zwei...

mehr lesen
Neuer Anschlag auf den Wolf im Alpenraum

Neuer Anschlag auf den Wolf im Alpenraum

Wien/Zürich, 24. November 2006 – Mit großer Besorgnis verfolgt der WWF die jüngsten Entwicklungen im Schweizer Naturschutz. Anlass dafür sind die Abschüsse zweier Wölfe in den letzten Wochen.Darüber hinaus wird die Schweizer Regierung am 27. November im ständigen...

mehr lesen
Seltener Amur-Tiger wird Opfer von Wilderern

Seltener Amur-Tiger wird Opfer von Wilderern

Russische Jäger haben einen der vom Aussterben bedrohten Amur-Tiger erschossen. Die seltene Großkatze fiel in der Provinz Primorje einer Treibjagd zum Opfer, die offiziell Hirschen und Wildschweinen galt.Nach Angaben des WWF fehlte den Jägern für das Gebiet die...

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.