Annus horribilis für Nashörner

22. Januar 2015 | Presse-Aussendung

Wien, Pretoria, Südafrika, 22. Jänner 2015 – Die Nashorn-Wilderei schlägt seit einigen Jahren alle Negativrekorde. In Afrika leben derzeit noch etwa 25.500 Nashörner aus zwei Arten, über 80 Prozent davon in der Republik Südafrika. Dort wurden allein im vergangenen Jahr insgesamt 1215 Breit- und Spitzmaulnashörner gewildert. Das ist ein Anstieg von 21 Prozent im Vergleich […]

Wien, Pretoria, Südafrika, 22. Jänner 2015 – Die Nashorn-Wilderei schlägt seit einigen Jahren alle Negativrekorde. In Afrika leben derzeit noch etwa 25.500 Nashörner aus zwei Arten, über 80 Prozent davon in der Republik Südafrika. Dort wurden allein im vergangenen Jahr insgesamt 1215 Breit- und Spitzmaulnashörner gewildert. Das ist ein Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit dem Jahr 2007, in dem nur 13 Tiere gewildert wurden, steigen die Zahlen sprunghaft an. Besonders dramatisch ist die Situation im berühmten Krüger Nationalpark, wo in den vergangenen zwölf Monaten über 827 Tiere getötet wurden. Häufig gelangt die Wildtier-Mafia über die offene Grenze aus dem armen Nachbarland Mosambik, wo die Tiere mittlerweile ausgerottet sind.

„Die Nashorn-Wilderei breitet sich wie ein Flächenbrand immer weiter im südlichen Afrika aus. Auch bisher sichere Nashornländer wie Namibia sind zunehmend von Wilderei betroffen. Gelingt es uns nicht, die Nachfrage zu zügeln und die Wilderei einzudämmen, könnten Nashörner in wenigen Jahrzehnten fast nur noch in Zoos zu erleben sein“, sagt Georg Scattolin, Artenschutz-Experte des WWF Österreich. Neben den erwachsenen Tieren werden Nashornkälber oft indirekte Opfer der Wilderei. Nachdem die Muttertiere wegen ihres Horns getötet wurden, können die Jungtiere alleine meist nicht überleben.

Nashornwilderei, © by WWF Deutschland
Nashornwilderei, © by WWF Deutschland

Um die Tiere aus der Schusslinie zu bringen, haben Naturschützer des Krüger Nationalparks begonnen, einzelne Nashörner in weniger gefährliche Regionen des Parks umzusiedeln. Zusätzlich wurde eine Sonderschutzzone für die Tiere im Park eingerichtet, die etwa ein Viertel des Parks ausmacht und besonders stark überwacht wird. Nashörner wurden auch in andere Nationalparks und Reservate transportiert, weitere Umsiedlungen sollen 2015 folgen.

In Südafrika leben über 80 Prozent aller afrikanischen Nashörner. Die afrikanischen Bestände werden derzeit auf etwa 20.405 Breitmaul- und 5.055 Spitzmaulnashörner geschätzt. Zunächst war die Zahl der Nashörner in Afrika seit den 1990er Jahren aufgrund verbesserter Schutzbedingungen deutlich angestiegen, aber mittlerweile hat die Wilderei zu einem deutlichen Rückgang dieses Populationswachstums geführt. Die Hörner gehen vor allem nach Vietnam, wo sie als Statussymbol für Wohlhabende gelten, oder in geriebener Form als dubiose Heilmittel eingesetzt werden. Inzwischen wird das „Luxusgut“ vermutlich sogar als Wertanlage genutzt. „Dabei besteht das Horn aus dem gleichen Material wie etwa Pferdehufe oder menschliche Fingernägel“, schüttet Scattolin den Kopf. „Dieser gefährliche Aberglaube an die Heilwirkung von Rhinozeros-Hörnern torpediert unsere langjährigen Anstrengungen im Artenschutz”, so Scattolin abschließend.

Rückfragehinweis:


Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +01 488 17-250, claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.