Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima

Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige US-Amerikaner erklomm den Everest zusammen mit seinem Vater ebenfalls am 22. Mai. Der 48-jährige Apa Sherpa übergab mit einer WWF-Delegation im vergangenen Dezember einen Stein vom Gipfel des Mount Everest an Bundespräsident Heinz Fischer. “Apa kündigte bereits im Dezember in Wien an, er werde den Everest ein zwanzigstes Mal besteigen um die Welt von der Notwendigkeit eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu überzeugen”, sagte WWF-Sprecher Franko Petri. Bei seinem jüngsten Gipfelsieg entrollte WWF-Klimabotschafter Apa Sherpa am Gipfel des Mount Everest eine schriftliche Botschaft an die Welt: “Ihr hört unsere Stimme, nun erhebt eure Stimmen – wir können den Klimawandel im Himalaja stoppen!”
Apa Sherpa war zusammen mit dem zweifachen Everestbesteiger Dawa Sherpa im letzten Dezember zu Gast bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg, wo Apa zusammen mit dem WWF einen Stein vom Gipfel des Everest an das Staatsoberhaupt überbrachte. Weitere Steine, die Apa vom höchsten Punkt der Welt mitbrachte wurden an US-Präsident Barack Obama und an den ehemaligen britischen Premierminister Gordon Brown übergeben. Damit sollten die Staatsführer von raschen Maßnahmen gegen die Erderwärmung überzeugt werden, denn selbst am Gipfel des Everest schmilzt das Eis. Durch das Abschmelzen der Himalajagletscher droht die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und Ausfälle in der Landwirtschaft in Asien werden befürchtet.
Beide Sherpas waren im Anschluss an den Wienbesuch zu Gast auf der Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort machten sie im Rahmen der WWF-Kampagne für einen lebendigen Himalaja aufmerksam auf die gefährlichen Veränderungen durch den Klimawandel. “Heute nach der erfolglosen Klimakonferenz ist der Kampf gegen die globale Erwärmung noch wichtiger geworden. Unser Kampf muss weiter gehen!”, forderte Dawa Sherpa an diesem Wochenende vom Basecamp des Everest.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01/488 17 231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”