Artenlexikon

Adonisröschen (Frühlings-)

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Adonis vernalis
Icon Unterarten
Familie
Hahnenfußgewächse
Gefährdungsstatus
Österreich
Gefährdet (Rote Liste, 2022),
Europa
Nicht gefährdet (IUCN, 2011)

Verbreitung

Europa
Österreich
Östliches, zentrales und südliches Europa bis südöstliches Schweden (Gotland), Kaukasus, nordwärts bis zum Ural, westliches Sibirien
ARTENLEXIKON: Adonisröschen (Frühlings-)         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Adonisröschen (Frühlings-)

Das Frühlingsadonisröschen enthält zur Behandlung von Herzbeschwerden wirksame Inhaltsstoffe. Gelegentlich wird es aber auch als dekorative Gartenpflanze angeboten. Adonis vernalis ist ein typischer Steppenblüher Ost- und Südosteuropas. Das bis 30 Zentimeter hohe, ausdauernde Kraut mit mehrfach gefiederten Blättern trägt goldgelbe Blüten, die zwischen April und Mai erscheinen.

Frühlingsröschen und Mensch

Vielerorts ist die Pflanze inzwischen sehr selten geworden. Hauptgefährdungsursache ist der Verlust des Lebensraumes. Aber auch die Übernutzung der Bestände für medizinische Zwecke stellt eine Bedrohung dar. Versuche, die Art anzubauen, haben bislang keine ökonomischen Erfolge gezeigt. Der kontrollierten Wildsammlung kommt eine wichtige Bedeutung zu.

Lebensraum
Grasland
Steppe
Wald
Steppenrasen, Wiesen trockener Standorte und Kiefernwälder
Global Tags
Arten
Artenlexikon
Artenschutz
Bedrohte Arten
Europa
Geographisch
Thematisch

Projekte und Engagement des WWF

WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Alpen
Klima
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.