Artenlexikon

Kaukasusleopard

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Panthera pardus saxicolor
Icon Unterarten
Familie
Katzen
Aktueller Bestand
40 - 65 (WWF 2004)
Gefährdungsstatus
Stark gefährdet (IUCN, 2008)

Verbreitung

Asien
Europa
Talysh-Gebirge (Aserbaidschan und Iran), Zangezur und Meghri-Gebirge (Armenien und Aserbaidschan), Iori-Mingechaur Gebiet (Georgien-Aserbaidschan), Nordwesten des Iran sowie an verschiedenen Stellen im Großen Kaukasus (in den Russischen Republiken Dagestan, Ingushetien, Nordossetien und wahrscheinlich Tschetschenien)
ARTENLEXIKON: Kaukasusleopard – die letzten Leoparden Europas         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Kaukasusleopard – die letzten Leoparden Europas

Der Kaukasus-Leopard kommt neben Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Iran auch noch in Europa vor. Da zumindest der nördliche Teil des Großen Kaukasusgebirges geographisch zu Europa gehört, sind die dort lebenden Leoparden die letzten ihrer Art auf unserem Kontinent.

Historisch war der Leopard im ganzen Kaukasus, sowie unter anderem im Nahen und Mittleren Osten verbreitet. In den 1950er Jahren ist die Verbreitung im Kaukasus auf wenige Vorkommensgebiete geschrumpft; man wähnte die Unterart kurz vor dem Aussterben.

Neuste Schätzungen zur Bestandsgröße des Kaukasus-Leoparden stützen sich auf Feldforschungen, die der WWF seit 2001 durchführt. Danach wird zurzeit von insgesamt 40 bis 65 Kaukasus-Leoparden in verschiedenen Subpopulationen ausgegangen. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist der Kaukasus-Leopard daher als „stark gefährdet“ gelistet.

Das Zusammenwirken von verschiedenen Faktoren bedroht den Kaukasus-Leoparden. Die Vernichtung seines Lebensraumes ist eine wichtige Ursache für den Rückgang der Unterart im Kaukasus. Beutetiermangel ist ein weiteres großes Problem in vielen Gebieten. Vielerorts werden die vom Leoparden als Beute bevorzugten Paarhufer zu intensiv von Menschen bejagt. Und auch die illegale Jagd auf die Leoparden selbst bedroht das Überleben des Kaukasus-Leoparden.

Lebensraum
Buschland
Wald
Unterschiedlichste Lebensräume: Von subalpinen Wiesen, Laub- und Laubmischwäldern bis hin zu ariden Gebieten mit spärlichem Wacholderbewuchs
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Bedrohte Arten
Europa
Geographisch
Katzen
Thematisch

Projekte und Engagement des WWF

Seit 2001 bemüht sich der WWF intensiv um den Schutz der letzten Leoparden im Kaukasus. Nach einer ersten Bestandsaufnahme hat der WWF sofort Notmaßnahmen zur Stabilisierung der Bestände ergriffen. Seit dem wurden neue Schutzgebiete eingerichtet und bestehende unterstützt. In Armenien und Aserbaidschan wurden Maßnahmen zur Eindämmung der Wilderei getroffen sowie ein Umweltbildungsprogramm für die lokale Bevölkerung durchgeführt. Darüber hinaus wurde in den wichtigsten Gebieten ein Monitoringsystem zur Überwachung der Bestände aufgebaut.

2007 wird in einer internationalen Konferenz eine ökoregionale Strategie zum Schutz des Leoparden zusammen mit Repräsentanten aus allen Kaukasus-Ländern entwickelt. Darüber hinaus ist ein Programm zur Wiederansiedlung des Leoparden im Nordwest-Kaukasus in Vorbereitung.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Fotostrecke: Wie der WWF den Persischen Leoparden schützt
WWF-Report: Schlingfallen bedrohen Asiens Tiger und Leoparden
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.