Artenlexikon

Mahagoni (Amerikanisch)

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Swietenia macrophylla
Icon Unterarten
Familie
Mahagonigewächse
Gefährdungsstatus
Gefährdet (IUCN, 1998)

Verbreitung

Südamerika
Mehr oder weniger zusammenhängende Gebiete im tropisches Mittel- und Südamerika: Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Ecuador. Die Art besiedelt auch kleinere und isolierte Gebiete in Venezuela, Peru, Bolivien und Brasilien.
ARTENLEXIKON: Mahagoni (Amerikanisch) – begehrtes Edelholz         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Mahagoni (Amerikanisch) – begehrtes Edelholz

Das Amerikanische Mahagoni, die wirtschaftlich am meisten genutzte Mahagoniart, gehört zu den Seifenbaumartigen (Sapindales) und dort in die aus über 500 Arten bestehende Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae). Die immergrünen Bäume können im Durchschnitt über 40 Meter hoch werden, unter besonders guten Standortbedingungen sogar über 60 Meter hoch. Dann kann ihr Stamm einen Durchmesser von bis zu 3,5 Metern erreichen. Kennzeichnend sind die weit ausladende, dichte Krone und der gerade, astfreie Stamm. Die Blätter sind einfach paarig gefiedert. Die einzelnen, ledrigen Blattfiedern sind bis zu 13 Zentimeter lang und fünf Zentimetern breit. Im Querschnitt weisen die Stämme von S. macrophylla einen schmalen, hell gelben Splint – das äußere Holz zwischen Borke und Kern – und einen rötlichen bis tief braunroten Kern mit goldenem Schimmer auf.

Seit mehr als 450 Jahren ist Amerikanisches Mahagoni begehrt, anfangs als ideales Ausgangsmaterial für den Schiffsbau. Heute wird dieses Holz aufgrund der ausgezeichneten Verarbeitungseigenschaften und der Witterungsfestigkeit besonders in der Kunst- und Möbelschreinerei eingesetzt. Außerdem wird es als Massivholz oder als Furnier unter anderem für die Ausstattung von Jachten, Booten, Kraftfahrzeugen, für Musikinstrumente, Intarsien und Täfelungen genutzt.

Lebensraum
Wald
Generell bevorzugt S. macrophylla tropische Flussniederungen, wächst aber auch insbesondere in Galeriewäldern und Bergwäldern weiter entfernt von Fließgewässern zu einem hohen Baum. Für ein optimales Wachstum sind nährstoffreiche und gut durchlüftete Böden wichtig.
Global Tags
Arten
Artenschutz
Bedrohte Arten
Thematisch

Projekte und Engagement des WWF

Der internationale Handel mit Amerikanischem Mahagoni und die Übernutzung der Vorkommen haben in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes dazu geführt, dass die Art heute von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft wird. Allerdings darf Amerikanisches Mahagoni weiterhin gehandelt werden. TRAFFIC, das Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, beobachtet seit Jahren die Märkte für Mahagoni, dokumentiert dessen internationalen Handel und gibt Empfehlungen für bessere Regulierungsmechanismen, um damit einen nachhaltigen und legalen Handel zu fördern. Außerdem setzt sich der WWF für eine FSC-Zertifizierung von bewirtschafteten Wäldern ein, in denen Mahagoni wächst.

 

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Klima
Bedrohte Arten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.