Artenlexikon

Quittenwaran

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Varanus melinus
Icon Unterarten
Familie
Varanidae
Gefährdungsstatus
Stark gefährdet (IUCN, 2019)

Verbreitung

Asien
Der Quittenwaran kommt sehr wahrscheinlich nur auf einigen Inseln der nördlichen Molukken (Indonesien) vor.
ARTENLEXIKON: Quittenwaran – man weiß fast nichts über ihn         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Quittenwaran – man weiß fast nichts über ihn

Der Quittenwaran wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Bislang fehlen Untersuchungen über Lebensweise und Verhalten der Art. Alle Informationen stammen aus der Beobachtung von in Gefangenschaft lebenden Tieren. Seinen Namen verdankt der Quittenwaran seiner auffälligen gelben Färbung. Die Intensität variiert von Tier zu Tier. Sie werden über einen Meter lang. Quittenwarane sind Fleischfresser und zumindest in Gefangenschaft nicht sehr wählerisch. Neben Krabben und Fisch verschmähen sie auch Nagetiere nicht. Das Verbreitungsgebiet ist noch nicht endgültig erforscht, scheint sich aber auf wenige indonesische Inseln zu beschränken.

Noch bevor Zoologen den Quittenwaren als neue Art erkannt und beschrieben hatten, war er bereits unter dem Namen anderer Waranarten in den Handel gelangt. Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebiets in Indonesien ist es wahrscheinlich, dass der Quittenwaran von Natur aus selten ist.

Lebensraum
Wald
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Geographisch
Thematisch

Der internationale Handel droht die gerade entdeckte Art auszulöschen. Alleine in die USA wurden bis vor kurzem jährlich 500 bis 1.000 Quittenwarane eingeführt. Derzeit sind die Quittenwarane im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) im Anhang II gelistet. Dies bedeutet, dass der kommerzielle Handel kontrolliert wird und nur mit einer staatlichen Ausfuhrgenehmigung erfolgen darf. Ein Antrag für die Aufnahme des Quittenwarans in Anhang I (kommerzielles Handelsverbot) wurde aufgrund mangelnder Datengrundlage bislang abgelehnt.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Klima
Das schützen wir
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.