Artenlexikon

Sonnentau

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Drosera spp.
Icon Unterarten
Familie
Sonnentaugewächse
Gefährdungsstatus
Österreich
Gefährdet - Stark gefährdet (Rote Liste, 2022)
Weltweit
Nicht gefährdet - Vom Aussterben bedroht (IUCN, 2015)

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Die Gattung Drosera ist in Europa, Nordasien, Japan und Nordamerika verbreitet. Ihr Vorkommen reicht in südlicher Richtung bis in den Libanon und den Kaukasus. Einige Vertreter der Gattung kommen auch in tropischen und subtropischen Regionen vor.
ARTENLEXIKON: Sonnentau – grüner Fleischfresser         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Sonnentau – grüner Fleischfresser

Der Sonnentau gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen. Er ist an die äußerst nährstoffarmen Standorte vieler Moore angepasst und bessert seinen Stickstoffbedarf mit Insekten auf. Diese lockt er mit Nektar an, der wie Tautropfen auf seinen Blättern aussieht – daher sein Name. In tropischen Ländern kann die Pflanze bis zu 70 Zentimeter Durchmesser erreichen, in unseren Breiten bis zu acht Zentimeter.

Lebensraum
Moore
Nährstoffarme, saure Standorte in Mooren und auf offenen Böden
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Bedrohte Arten
Europa
Geographisch
Thematisch

Sonnentau und Mensch

Sonnentau wurde als Heilpflanze erstmals im 12. Jahrhundert von Mönchen verwendet, um Reizhusten zu mildern. Heute wird er als Auswurf förderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Asthma und Keuchhusten eingesetzt. Einige Arten werden zu einem speziellen Sonnentau-Likör verarbeitet, dessen Rezeptur aus dem 14. Jahrhundert stammt.

Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden. Das Material für medizinische Präparate stammt praktisch ausschließlich aus Wildsammlung. Aufgrund der geringen Größe werden für ein Kilogramm frischer Pflanzensubstanz zwischen 5.000 und 10.000 Pflanzen benötigt. Daher kommen Konzepten zur nachhaltigen Nutzung besondere Bedeutung zu.

Projekte und Engagement des WWF

WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Fotostrecke: Wie der WWF den Persischen Leoparden schützt
Fotostrecke: Rote Liste Update
Meere
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.