Afrikanischer Waldelefant

Der Kleine mit den runden Ohren

Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis) ist deutlich kleiner als sein Verwandter aus der afrikanischen Steppe, der Savannenelefant. Er ist auch kleiner als der Asiatische Elefant und damit die kleinste der drei Elefantenarten. So kann er sich besser zwischen den Bäumen des dichten Dschungels bewegen!

Hier siehst du Waldelefanten auf einer Waldlichtung an einer Salzlecke. Neben Futter und Wasser brauchen Elefanten auch Salz.

Große, runde Ohren, © by WWF / Carlos Drews
Große, runde Ohren © WWF / Carlos Drews

Lebensraum

Waldelefanten leben im immergrünen Dschungel in den Regenwäldern Zentralafrikas. Du kannst sie an ihren Ohren erkennen, die auffallend rund sind. Die Elefanten helfen selbst mit, den Regenwald am Leben zu erhalten! Sie tragen Baumsamen kilometerweit durch den Urwald und pflanzen damit unermüdlich neue Bäume. Denn die Samen sind in ihrem Dung enthalten.

Bedrohung

Die Jagd nach Stoßzähnen bedroht Waldelefanten leider noch stärker als die anderen beiden Elefantenarten. Dass ihr Elfenbein als besonders hart gilt, macht sie zu einem besonders begehrten Ziel für Wilderer. Diese verkaufen die Stoßzähne auf illegalen Märkten, obwohl es verboten ist. Das hat dazu geführt, dass die Waldelefanten mittlerweile vom Aussterben bedroht sind.

Ein junger Elefant läuft durchs Wasser, © by Martin Harvey/ WWF-Canon
Ein Jungtier läuft durchs Wasser © M.Harvey/ WWF-Canon

 


Der Elefantenrüssel besteht aus rund 40.000 Muskeln. Er ist Nase und Oberlippe in einem. Die Dickhäuter können damit nicht nur atmen und riechen, sondern auch tasten, greifen, sich festhalten, Wasser ansaugen…

 

Elefanten sind übrigens Kurzschläfer! Sie schlafen durchschnittlich nur zwei Stunden pro Tag. Das tun sie meist in den frühen Morgenstunden.

In unserem Video erzählen dir Karin und Michi vom TEAM PANDA einiges über Elefanten und warum sie die Größten sind:

 

Steckbrief Afrikanischer Waldelefant

  • Größe und Gewicht: Elefantenbulle bis zu 2,85 Meter Schulterhöhe (Weibchen bis 2,40 Meter) und zwischen 2,7 und 4 Tonnen schwer (so viel wie rund 60 erwachsene Menschen)
  • Stoßzähne: Männchen und Weibchen haben Stoßzähne, die etwas dünner und gerader sind als bei Savannenelefanten
  • Ohren: Kleiner als beim Savannenelefant, außerdem rundlich bis oval
  • Lebensraum: Regenwald in Zentral- und Westafrika
  • Nahrung: Großteils Früchte, aber auch Blätter
  • Sozialverhalten: Weibchen leben meist in kleineren Gruppen, erwachsene Männchen hauptsächlich alleine

Bestand: Rund 415.000 Waldelefanten und Savannenelefanten und leben noch in Afrika.

 

Willst du mehr über Elefanten wissen und erfahren, was der WWF gegen Wilderei tut? Dann lies gerne hier weiter!

 

 

Kehrseite: Zwei afrikanische Waldelefanten, © by Martin Harvey/ WWF
Kehrseite: Zwei afrikanische Waldelefanten © M. Harvey/ WWF
Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Asiatischer Elefant
Er wird in Indien verehrt
Afrikanischer Savannenelefant
Einfach der Größte!
Elefanten sind Familientiere
Am liebsten gemeinsam!
Wilderei: Die tödliche Gefahr für Tiger, Nashörner und Co.
Warum auf so viele seltene Arten Jagd gemacht wird
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.